Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Wie ist der Geruchssinn deines Pferdes ausgebildet?
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn, jedoch keinerlei Geruchserinnerung.
Das hängt stark vom Alter meines Pferdes ab.
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn und zudem eine ausgeprägte Geruchserinnerung.
Mein Pferd kann nicht riechen.
Mein Pferd hat keinen guten Geruchssinn und keinerlei Geruchserinnerung.


2. Was tust du, wenn du dein Pferd gestriegelt und gebürstet hast?
Ich kämme die Mähne meines Pferdes und verlese den Schweif.
Ich stelle mein Pferd in seine Box, damit es etwas fressen kann, bevor ich es zum Reiten fertig mache.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine halbe Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.
Ich nehme den Wasserschlauch und halte ihn über den Kopf meines Pferdes, um seine Ohren zu reinigen.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.


3. Wodurch entsteht Strahlfäule?
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu wenig Schlaf und falsches Futter.
Strahlfäule entsteht durch gute Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsüberschuss.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu trockene Einstreu und Überanstrengung.
Strahlfäule entsteht durch falsche Hufpflege, eine schlechte seelische Verfassung und zu eiweißhaltiges Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsmangel.


4. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 13, 28 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Fesselgelenk, Gleichbein und Schienbein.
Fesselbein, Erbsbein und Darmbein.
Fesselgelenk, Strahlbein und Wadenbein.
Fesselbein, Kronbein und Schambein.
Fessel, Strahlbein und Schienbein.


5. Welche sind die bekanntesten Vollblutrassen und welchen Namenszusatz haben sie jeweils?
Trakehner (oo) und Englisches Vollblut (xx).
Araber (ox) und Ardenner (xo).
Isländer (xs) und Orlow (ow).
Ardenner (xo) und Isländer (xs).
Araber (ox) und Englisches Vollblut (xx).


6. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.


7. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 5, 17 und 27 auf dem dargestellten Bild?
Oberarm, Ganasche und Krongelenk.
Schulterblatt, Rückenwirbel und Gleichbein.
Buggelenk, Atlas und Kronbein.
Oberarm, Halswirbel und Hufgelenk.
Unterarm, Atlas und Hufgelenk.


8. Wie muss der Sandboden, auf dem dein Pferd sich bewegt gepflegt werden?
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig eingeebnet und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig umgegraben und bei regnerischem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig gewalzt und bei regnerischem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig gewalzt und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig festgetreten und bei trockenem Wetter gesprengt werden.


9. Was sind die ethischen Grundsätze?
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um den Pferdesport und das Vielseitigkeitsreiten.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Putzen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Pflegen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Ausreiten mit deinem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um die Pferdehaltung und den Umgang mit dem Pferd.


10. Was tust du, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich singe ein Abschiedslied für mein Pferd.
Ich setze mich auf mein Pferd und galoppiere eine Runde über die Wiese bzw. den Paddock.
Ich löse den Karabiner einige Meter vor dem Eingang und lasse mein Pferd alleine hinein laufen.
Ich drehe mein Pferd mit dem Kopf zum Eingang und rede beruhigend mit ihm.
Ich lasse mein Pferd los, sobald wir den Eingangsbereich erreicht haben.










© 2023 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design