Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Was ist das Format eines Pferdes?
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpflänge.
Als Format bezeichnet man die Größe eines Pferdes.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpflänge.


2. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.


3. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.
Orlow, Noriker, Ardenner.
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.


4. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 10, 23 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Griffelbein, Rippen und Fesselkopf.
Vorderfußwurzelgelenk, echte Rippen und Hintermittelfußknochen.
Vorderfußwurzelgelenk, Atmungsrippen und Tarsalgelenk.
Vorderröhre, echte Rippen und Hintermittelfuß.
Vorderröhre, Atmungsrippen und Hintermittelfußknochen.


5. Was tust du, wenn dein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt?
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Trab und massiere evtl. seine Kruppe, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich am nächsten Tag einen Tierarzt an. Meist erholt mein Pferd sich jedoch bis dahin selber.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, gehe ich nach Hause. Ich kann mein Pferd nicht leiden sehen und es wird sich bald von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seinen Bauch, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seine Beine, um die Verdauung anzuregen.


6. Was solltest du tun, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich sollte meinem Pferd dringend vorher die Beine mit Wasser abspritzen.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher mit Leckerlis füttern, damit es sich nach dem Weidegang besser einfangen lässt.
Ich muss nichts besonderes tun.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher aufwärmen, um unnötige Verletzungen zu vermeiden.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher zwei Tage in seiner Box lassen.


7. Was passiert mit der Schleife, die beim Fixieren von Bandagen entsteht?
Ich schneide die Schleife ab, damit sie während des Reitens nirgends hängen bleiben kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter das Genickstück. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Ohren meines Pferdes drücken kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Bandage. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Sehne meines Pferdes drücken kann.
Ich mache keine Schleife in die Bänder der Bandage. Ein doppelter Knoten hält besser. Um die Bandage zu lösen, kann ich die Bänder dann einfach und schnell durchschneiden.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Satteldecke. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf den Widerrist meines Pferdes drücken kann.


8. Was ist der Vorteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug schwer öffnen.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug leicht öffnen.
Der Panikhaken nimmt meinem Pferd die Panik.
Der Panikhaken geht niemals kaputt.
Der Panikhaken vermittelt meinem Pferd Sicherheit.


9. Was tust du, bevor du zum eigentlichen Trensen deines Pferdes ansetzt?
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Trense über die Ohren.
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich lasse mein Pferd vorher zum Fressen in seine Box. Es muss vor dem Reiten noch einmal Kraft tanken und Hafer fressen.
Ich nähere mich meinem Pferd von rechts und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich gebe meinem Pferd einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es weiß, was jetzt passiert.


10. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Fleck.
Das abgebildete Pferd trägt eine kleine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design