Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Was ist eine Reitanlage?
Auf einer Reitanlage werden Hunde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Hundes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Reiters gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage immer verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten.


2. Wie bringst du dein Pferd sicher auf die Koppel oder den Auslauf?
Die sicherste Methode ist das Führen direkt am Halfter, ohne Strick oder Führkette.
Ich lasse mein Pferd ohne Halfter neben mir her laufen.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einer Führkette.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einem Führstrick.
Ich wähle jeden Tag eine andere Methode und nutze den Überraschungseffekt.


3. Wie versorgst du dein Pferd nach dem Reiten?
Ich stelle mein Pferd mit Sattel in seine Box. So spare ich mir das Satteln am nächsten Tag.
Ich spritze mein Pferd am Hals und hinter den Ohren mit dem Wasserschlauch ab.
Ich wasche meinem Pferd bei entsprechender Außentemperatur die Schweißstellen ab.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich wasche meinem Pferd in jedem Fall die Schweißstellen ab.


4. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.


5. Welche sind die Hauptursachen für Unfälle mit dem Pferd?
Die meisten Unfälle ereignen sich durch fachgerechten Umgang mit dem Pferd.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch zu ruhigen Umgang mit dem Pferd.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch einen nicht absolvierten Erste-Hilfe-Kurs.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch zu langsamen Umgang mit dem Pferd.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch Unwissenheit und Leichtsinn.


6. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.


7. Wozu brauchst du einen Mähnenkamm?
Einen Mähnenkamm brauche ich eigentlich nicht.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu waschen.


8. Was tust du, bevor du dein Pferd fachgerecht bandagieren kannst?
Ich sorge dafür, dass mein Pferd satt ist.
Ich wickele die Bandagen gerade und stramm auf.
Ich wickele die Bandagen schnell und locker auf.
Ich tauche die Bandagen einmal in einen Wassereimer, damit sie besser halten.
Ich feuchte das Bein meines Pferdes an, bevor ich die Bandage anlege.


9. Wie lang sollte der Strick sein, wenn du dein Pferd anbindest?
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat, jedoch nicht in den Strick hineintreten kann.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat und dabei in den Strick hineintreten kann.
Das ist irrelevant. Wichtig ist nur, dass mein Pferd nicht weglaufen kann.
So lang, dass mein Pferd keine Bewegungsfreiheit hat und nicht in den Strick hineintreten kann.
Aus Sicherheitsgründen mindestens 1,5 Meter.


10. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd auf Weide oder Auslauf einfängst?
Ich bewege mich langsam von vorne auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von hinten-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von vorn-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von hinten auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von der Seite auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.










© 2023 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design