Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Wie putzt du dein Pferd?
Ich putze mein Pferd von unten nach oben.
Ich putze mein Pferd immer von vorne nach hinten.
Ich putze mein Pferd immer von hinten nach vorne.
Ich putze mein Pferd, wie ich es für richtig halte.
Es kommt auf meine Laune an.


2. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd durch eine enge Öffnung führen musst?
Ich muss dringend neben meinem Pferd laufen und darf meine Position nicht aufgeben.
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Geh schon mal!"
Ich gehe voran. Ich gehe jedoch rückwärts, um die Reaktionen meines Pferdes im Auge behalten zu können.
Ich gehe voran und trete danach zur Seite, um mein Pferd vorbeizulassen.
Ich muss nichts beachten.


3. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.


4. Gibt es eine zweite Möglichkeit den Schweif deines Pferdes zu pflegen?
Nein. Ich muss den Schweif verlesen. Alle anderen Methoden sind Tierquälerei.
Ich mache einen oder zwei Knoten in den Schweif. Dadurch bleiben die Schweifhaare in Form und können nicht verknoten.
Ja, es gibt eine Möglichkeit. Ich weiß jedoch nicht welche.
Ich schneide den Schweif ab. Wenn mein Pferd den Schweif nicht benutzt, dann kann ich ihn bedenkenlos abschneiden.
Ich kann den Schweif kämmen und bürsten. Das ist jedoch unangenehmer für mein Pferd und führt auf Dauer zu einem ausgedünnten Schweif, weil ich dabei viele Haare herausreiße.


5. Wozu brauchst du zwei Schwämme in deiner Putzkiste?
Einen Schwamm für Zähne und Zahnfleisch und einen Schwamm für Schweif und Mähne.
Einen Schwamm für Ohren und Mähne und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Ich brauche nur einen Schwamm in meiner Putzkiste.
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Hufe und Beine.


6. Was ist ein Brauner?
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und ohne Langhaar.


7. Wie viel Saftfutter darfst du deinem Pferd anbieten?
Ich kann zwei Mahlzeiten pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Woche.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Beifutter oder Leckerbissen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Tag.
Ich kann eine Mahlzeit pro Tag durch Saftfutter ersetzen.


8. Warum ist es wichtig die Giftpflanzen zu kennen?
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich dem Tierarzt die Pflanze nennen kann, falls mein Pferd einmal eine solche fressen sollte.
Es genügt, wenn ich 2-4 Giftpflanzen kenne.
Es ist nicht wichtig die Giftpflanzen zu kennen.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich mein Pferd vergiften kann, falls ich keine Lust mehr habe, mich darum zu kümmern.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich sie dem Richter bei der Prüfung zeigen kann.


9. Was ist eine Longierbrille?
Eine Longierbrille kann ich zum Reiten als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Zügeln einsetzen.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren tragen, wenn mein Pferd schreckhaft ist.
Eine Longierbrille ist eine Brille, die ich zum Longieren tragen sollte, wenn mein Pferd sehr stürmisch und wild ist.
Eine Longierbrille kann ich zum Longieren als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Longe einsetzen.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren immer tragen.


10. Wie viele ethische Grundsätze gibt es?
Es gibt 9 ethische Grundsätze.
Es gibt 12 ethische Grundsätze.
Es gibt 19 ethische Grundsätze.
Es gibt 16 ethische Grundsätze.
Es gibt 7 ethische Grundsätze.


11. Was musst du beachten, wenn du mit deinem Pferd an einem anderen Pferd vorbei gehst?
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 20 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Bevor ich an einem anderen Pferd vorbei gehe, gebe ich ihm einen Klaps auf sein Hinterteil.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Wenn es möglich ist den Abstand einzuhalten, dann muss ich außer dem nichts beachten.


12. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd auf Weide oder Auslauf einfängst?
Ich bewege mich langsam von der Seite auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von hinten auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von vorn-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von hinten-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von vorne auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.


13. Wie führst du dein Pferd mit Kandare?
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die Kandarenzügel.
Ich nehme nur die normalen Zügel vom Hals und lasse die Kandarenzügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme nur die Kandarenzügel vom Hals und lasse die normalen Zügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die normalen Zügel.


14. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 4, 23 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Schlauch und Hinterbacke.
Stirn, Bauch und Schweifrübe.
Augen, Bauch und Schweifrübe.
Stirn, Flanke und Sitzbeinhöcker.
Augen, Flanke und Schweif.


15. Warum solltest du den Strahl deines Pferdes stets sauber und trocken halten?
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Karpalbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Hufgelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Strahlbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Krongelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Strahlfäule.


16. Welche Gegenstände brauchst du zum Putzen deines Pferdes?
Wurzelbürste, Kardätsche, Wasserschlauch, Uhr.
Striegel, Schubkarre, Mistgabel, Wurzelbürste.
Handschuhe, Kardätsche, Hufkratzer, Bandagen.
Gamaschen, Trense, Hufkratzer, Wurzelbürste.
Striegel, Kardätsche, Hufkratzer, Wurzelbürste.


17. Warum versucht dein Pferd wegzulaufen, wenn es erschrickt?
Weil mein Pferd ein Fluchttier ist und bei potentieller Gefahr instinktiv die Flucht ergreift.
Mein Pferd erschreckt sich nie, deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.
Weil mein Pferd mit mir spielen möchte. Ich laufe ihm dann hinterher.
Mein Pferd möchte mir damit zeigen, wovor es Angst hat.
Weil mein Pferd sich bewegen möchte und dies zum Anlass nimmt.


18. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.


19. Wie behandelst du eine Sommerwunde?
Eine Sommerwunde muss ich nicht großartig behandeln. Sie heilt in der Regel sehr gut ohne besondere Maßnahmen.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie danach keinesfalls.
Ich wasche die Wunde mit destilliertem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Ich reinige die Wunde und trage eine desinfizierende, antibiotische Salbe auf die Wunde auf.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie anschließend.


20. Wozu brauchst du eine Wurzelbürste?
Mit einer Wurzelbürste kann ich meine Haare kämmen.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Schweif meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel von den Beinen meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Fell meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel vom Kopf meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.


21. Was signalisieren aufgerichtete Ohren?
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist wahrscheinlich krank. Ich muss einen Tierarzt rufen.
Mein Pferd ist aggressiv. Ich halte möglichst viel Abstand.
Mein Pferd ist traurig und braucht extra Streicheleinheiten.


22. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 6, 11 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Maulwinkel und Hinterbacke.
Jochbein, Backe und Sitzbeinhöcker.
Nasenrücken, Ganasche und Sitzbeinhöcker.
Nasenrücken, Backe und Sitzbeinhöcker.
Augen, Maul und Sprunggelenk.


23. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.


24. Weshalb ist es wichtig, dass du die häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten kennst?
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich meine Freundin anrufen muss.
Es ist nicht wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne.
Es ist nur wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, wenn mein Pferd schon oft krank war.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd zu gut geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.


25. Wo befindet sich das Buggelenk deines Pferdes?
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Sattelblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Unterschenkel und Oberschenkel deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Oberarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Sprunggelenk deines Pferdes treffen.


26. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Warmblüter?
Oldenburger, Westfalen, Hannoveraner.
Belgier, Noriker, Ardenner.
Westfalen, Französische Traber, Oldenburger.
Hannoveraner, Mecklenburger, Belgier.
Ardenner, Oldenburger, Hannoveraner.


27. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.


28. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes vor dem Reiten?
Ich wasche sie mit Shampoo und einer Wurzelbürste.
Vor dem Reiten muss ich nichts an den Hufen machen.
Ich wasche sie mit Wasser einer Wurzelbürste.
Ich kratze sie aus.
Ich wasche die Hufe und fette sie täglich mit Huffett ein.


29. Wie säuberst du stark verschmutze Pferdebeine?
Ich spritze sie bei entsprechender Außentemperatur mit Wasser ab.
Ich bürste sie mit der Schmusebürste.
Ich striegle die Beine.
Ich reibe sie mit dem Lammfellhandschuh sauber.
Ich lasse den Schmutz eintrocknen. Er fällt dann von selber ab.


30. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 21, 34 und 42 auf dem dargestellten Bild?
Hufkrone, Widerrist und Oberschenkel.
Huf, Widerrist und Knie.
Hufgelenk, Rücken und Oberschenkel.
Fessel, Rücken und Sitzbeinhöcker.
Hufkrone, Lende und Unterschenkel.


31. Was tust du, wenn dein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt?
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seine Beine, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, gehe ich nach Hause. Ich kann mein Pferd nicht leiden sehen und es wird sich bald von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Trab und massiere evtl. seine Kruppe, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich am nächsten Tag einen Tierarzt an. Meist erholt mein Pferd sich jedoch bis dahin selber.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seinen Bauch, um die Verdauung anzuregen.


32. Wie bandagierst du dein Pferd?
Ich bandagiere soweit ich mit der Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen komme. Es kommt darauf an, wie lang die Bandage ist.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Vorderfußwurzelgelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Knies meines Pferdes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Karpalgelenk und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Vorderfußwurzelgelenk und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.


33. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 1, 29 und 44 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Backe und Schweif.
Stirn, Drosselrinne und Kruppe.
Genick, Kehlgang und Hüfte.
Ohren, Ganasche und Schweifrübe.
Genick, Ganasche und Schweif.


34. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.


35. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.
Ich muss nichts beachten.


36. Wozu brauchst du einen Striegel?
Einen Striegel brauche ich, um die Feuchtigkeit aus dem Fell meines Pferdes ziehen zu können.
Einen Striegel brauche ich eigentlich nicht.
Einen Striegel brauche ich, um die Feuchtigkeit aus dem Schweif meines Pferdes ziehen zu können.
Einen Striegel brauche ich, um den Schmutz von den Beinen meines Pferdes lösen zu können.
Einen Striegel brauche ich, um den Schmutz aus dem Fell meines Pferdes lösen zu können.


37. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 4, 19 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Buggelenk, Rückenwirbel und Schienbein.
Brustbein, Lendenwirbel und Kniegelenk.
Buggelenk, Lendenwirbel und Wadenbein.
Schulterblatt, Kreuzwirbel und Sitzbeinhöcker.
Schulterblatt, Rückenwirbel und Wadenbein.


38. Welche sind die drei bekanntesten Sattelarten?
Dressursattel, Springsattel, Vielseitigkeitssattel.
Springsattel, Vielseitigkeitssattel, Damensattel.
Westernsattel, Gangpferdesattel, Damensattel.
Rennsattel, Gangpferdesattel, Vielseitigkeitssattel.
Damensattel, Springsattel, Gangpferdesattel.


39. Wodurch unterscheiden sich Spring- und Dressursattel?
Der Dressursattel ist teurer - der Springsattel ist kostengünstiger.
Der Springsattel hat kurze Sattelblätter - der Dressursattel hat lange Sattelblätter.
Der Springsattel ist teurer - der Dressursattel ist kostengünstiger.
Der Dressursattel hat kurze Steigbügelriemen - der Springsattel hat lange Steigbügelriemen.
Der Dressursattel hat kurze Sattelblätter - der Springsattel hat lange Sattelblätter.


40. Wie reagierst du, wenn dein Pferd aufgeregt und ängstlich ist?
Ich versuche mein Pferd mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Ich weiß nicht, mein Pferd ist niemals ängstlich.
Das kommt darauf an, wie lieb mein Pferd gestern während des Ausrittes war.
Ich gehe davon aus, dass mein Pferd in ein paar Minuten wieder ruhig ist.
Ich bestrafe mein Pferd. Es muss wissen, dass es nicht machen kann, was es möchte.


41. Was tust du, bevor du dein Pferd zum ersten Mal über eine längere Strecke transportieren möchtest?
Ich übe das Verladen vorher zwei Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Außerdem gewöhne ich mein Pferd durch kürzere Fahrten an längere Strecken.
Ich übe das Verladen vorher vier Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Dazu ist es hilfreich, wenn ich mein Pferd einige Male rückwärts in den Anhänger führe.
Ich muss nichts weiter tun. Ich verlade mein Pferd und fahre los. Mein Pferd wird sich unterwegs schnell beruhigen.


42. Wie benutzt du Sprungglocken?
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Karpalgelenken meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Röhrbeinen meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Buggelenk meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Sprunggelenk meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Fesseln meines Pferdes.


43. Wie fixierst du Bandagen?
Ich fixiere die Bandagen mit den angebrachten Bändern oder Klettverschlüssen.
Ich fixiere die Bandagen mit den dafür vorgesehenen Druckknöpfen oder benutze stattdessen Sekundenkleber.
Ich mache am Ende einen Knoten in die Bandage. So kann sie nicht verrutschen.
Ich brauche die Bandagen nicht zu fixieren. Mein Pferd sagt mir Bescheid, wenn sie verrutschen.
Ich fixiere die Bandagen mit einem gut durchgekauten Kaugummi.


44. Was ist wichtig, wenn du dein Pferd mit Shampoo wäschst?
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd im Schatten wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher füttere.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher reite.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd in der Sonne wasche.
Es ist wichtig, dass ich den Schaum hinterher restlos auswasche.


45. Zu welchem Zweck wird ein Pferd vorgeführt?
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. bei Reiterprüfungen, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Pferdean- und verkauf.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, Dressurprüfungen oder bei Springprüfungen.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Dressurprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Springprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.


46. Wie bringst du dein Pferd sicher auf die Koppel oder den Auslauf?
Ich wähle jeden Tag eine andere Methode und nutze den Überraschungseffekt.
Ich lasse mein Pferd ohne Halfter neben mir her laufen.
Die sicherste Methode ist das Führen direkt am Halfter, ohne Strick oder Führkette.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einem Führstrick.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einer Führkette.


47. Bekommt dein Pferd zu jeder Mahlzeit die gleiche Futtermenge?
Nein, mein Pferd bekommt morgens die größte Ration.
Die Futtermenge jeder Mahlzeit hängt davon ab, wann ich mein Pferd reite.
Ja, mein Pferd bekommt immer die gleiche Futtermenge.
Nein, mein Pferd bekommt abends die größte Ration.
Nein, mein Pferd bekommt mittags die größte Ration.


48. Wie wünscht man sich den Hals eines Reitpferdes?
Der Pferdehals sollte aus dem Buggelenk heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Kopf heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Widerrist heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst breit angesetzt sein.


49. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.


50. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.


51. Welche der folgenden Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Genickstück, Backenstück, Nasenstück, Augenschutz.
Sperrriemen, Stirnband, Schweißband, Gebiss.
Schweißblatt, Schweißband, Zügel, Sperrriemen.
Backenstück, Hinterzwiesel, Kehlriemen, Nasenriemen.
Zügel, Sperrriemen, Genickstück, Nasenriemen.


52. Was musst du beachten, wenn du das Genickstück der Trense über die Ohren deines Pferdes gezogen hast?
Ich kontrolliere, ob der Nasenriemen gerade sitzt und das Gebiss richtig an den Maulwinkeln anliegt, ohne dieses in die Höhe zu ziehen.
Ich achte darauf, dass ich mein Pferd einen Schluck trinken lasse, um den Metallgeschmack loszuwerden.
Ich kontrolliere, ob der Kehlriemen gerade sitzt und die Zügel richtig an den Maulwinkeln anliegen, ohne diese in die Höhe zu ziehen.
Ich kontrolliere, ob der Sattelgurt fest genug angezogen ist.
Ich muss nichts weiter beachten.


53. Welche verschiedenen Schimmelarten gibt es?
Grau-, Braun-, Grün-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Es gibt keine verschiedenen Schimmelarten. Schimmel ist Schimmel.
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Lila- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Fliegen-, Apfel- und Rotschimmel


54. Was ist im Umgang mit deinem Pferd besonders wichtig?
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Hafer in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als ranghöheren Part akzeptiert.
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als rangniedrigeren Part akzeptiert.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit mein Pferd sie riecht und deshalb möglichst dicht an meiner Seite bleibt.


55. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.


56. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd hinter einem anderen Pferd her führst?
Ich muss nichts beachten, wenn die Pferde sich vertragen.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 5m (=zwei Pferdelängen) einhalten.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 1m (=halbe Pferdelänge) einhalten.
Ich muss möglichst dicht hinter dem anderen Pferd gehen.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 10m (=vier Pferdelängen) einhalten.


57. Was ist eine Paddockbox?
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.
Eine Paddockbox gibt es nicht.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.


58. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 12, 25 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Vordermittelfußknochen, Gleichbein und Hüftgelenk.
Unterarm, Hufgelenk und Kniegelenk.
Fessel, Gleichbein und Sitzbeinhöcker.
Fessel, Strahlbein und Kniegelenk.
Vordermittelfußknochen, Strahlbein und Hüftgelenk.


59. Was sind Symptome einer Kolik?
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht an die Decke seiner Box und legt sich häufig auf den Rücken.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht zu seinem Bauch und legt sich häufig hin.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, schließt seine Augen und sondert häufig starken Nasenausfluss ab.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, sieht zu seinem Bauch und stellt seine Ohren auf.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, zieht die Nüstern hoch und stellt seinen Schweif auf.


60. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das beidseitige Anbinden.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden an der Trense.
Das Anbinden der einzelnen Beine.


61. Wie viele echte Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 echte Rippen.
Mein Pferd hat 5 echte Rippen.
Mein Pferd hat 10 echte Rippen.
Mein Pferd hat 8 echte Rippen.
Mein Pferd hat 2 echte Rippen.


62. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes nach dem Reiten?
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn es nötig ist.
Ich muss nach dem Reiten nichts an den Hufen machen.
Ich bürste die Hufe lediglich mit einer Bürste ab.
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn ich sie an diesem Tag noch nicht mehr als zweimal eingefettet habe.
Nach dem Reiten muss der Schmied kommen und den Dreck aus den Hufen entfernen.


63. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.


64. Welche Futterarten gibt es?
Raufutter, Stutenfutter, Kraftfutter, Schimmelfutter.
Hengstfutter, Raufutter, Energiefutter, Mineralfutter.
Kraftfutter, Raufutter, Saftfutter, Mineralfutter.
Kraftfutter, Feinfutter, Saftfutter, Vitaminfutter.
Saftfutter, Pausenfutter, Vitaminfutter, Mineralfutter.


65. Was ist ein Putzhandschuh?
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einem Massagestriegel versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit Noppen und auf der anderen Seite mit Borsten versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich zum Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einer Wurzelbürste versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich nach dem Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.


66. Wozu benutzt du Sprungglocken?
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Verletzungen des Vorderfußwurzelgelenkes.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Verletzungen am Sprunggelenk.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Insekten.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Sehnen- und Gelenksverletzungen.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Ballen- und Kronentritten.


67. Welche sind die bekanntesten Vollblutrassen und welchen Namenszusatz haben sie jeweils?
Ardenner (xo) und Isländer (xs).
Trakehner (oo) und Englisches Vollblut (xx).
Araber (ox) und Englisches Vollblut (xx).
Araber (ox) und Ardenner (xo).
Isländer (xs) und Orlow (ow).


68. Warum ist es wichtig, dass du die Trense deines Pferdes pflegst?
Die Lederriemen der Trense werden schneller weich und geschmeidig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Gebiss wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie weniger schnell reißen und fördert so die Sicherheit beim Reiten.


69. Warum musst du dein Pferd putzen?
Zur Reinigung, zur Massage und um Depressionen vorzubeugen.
Als Beschäftigung, zur Massage und damit mein Pferd nicht verhungert.
Zur Reinigung, zur Massage und zum allgemeinen Wohlbefinden.
Ich muss mein Pferd nicht putzen.
Ich muss mein Pferd putzen, damit ich angeben kann.


70. Wann führst du dein Pferd mit Halfter und Strick?
Nur zum Führen im Stallbereich.
Nur zum Führen von braunen Pferden.
Das Führen mit Halfter und Strick ist zu jedem Zweck angebracht.
Nur zum Führen auf einer Straße.
Nur zum Führen im Außenbereich.


71. Wozu brauchst du einen Mähnenkamm?
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich eigentlich nicht.


72. Was sagen die ethischen Grundsätze aus?
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es zweimal täglich putzen und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal täglich reiten und seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es ausreichend mit Leckerlis versorgen muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es artgerecht halten und respektvoll behandeln muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal in der Woche reiten und täglich seine Box ausmisten muss.


73. Was ist ein Nageltritt?
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines spitzen Gegenstandes verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Hinterhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Vorderhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Steines verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Nagels verletzt ist.


74. Was ist eine Kolik?
Eine Kolik ist eine Verdauungsstörung eines Pferdes.
Eine Kolik ist ein Instrument, das der Tierarzt braucht, wenn ein Pferd eine Magenverstimmung hat.
Eine Kolik ist das gleiche wie ein Kreuzverschlag.
Eine Kolik ist ein Futtermittel für besonders schwache Pferde.
Eine Kolik gehört zur Ausrüstung meines Pferdes.


75. Wie hoch sollte ein Weidezaun sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,70m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,20m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,60m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,00m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,20m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.


76. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd mit anderen Pferden auf eine Weide bringst?
Ich muss darauf achten, dass ein Pony mit auf der Weide steht. Ponys sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss im Auge behalten, ob mein Pferd ausreichend Gras zu sich nimmt.
Ich muss beobachten, ob die Pferde sich untereinander vertragen.
Ich muss beobachten, welche Farben die anderen Pferde haben.
Ich muss darauf achten, dass ein Esel mit auf der Weide steht. Esel sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.


77. Was ist das Format eines Pferdes?
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man die Größe eines Pferdes.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpflänge.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpflänge.


78. Warum sind die Sattelblätter des Dressursattels besonders lang?
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem oberen Stiefelrand am unteren Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem unteren Stiefelrand am oberen Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, weil der Sattel so besonders edel aussieht.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind nicht besonders lang.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit der Hersteller durch den Mehrverbauch an Leder mehr Geld für den Sattel einnehmen kann.


79. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.


80. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.


81. Was bedeutet es, wenn dein Pferd die Ohren anlegt?
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich mit raschen Schritten, um meinem Pferd zu signalisieren, dass ich keine Angst vor ihm habe.
Mein Pferd hat Hunger.
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich nur sehr vorsichtig und mit ruhiger Stimme, bis es die Ohren wieder aufstellt.
Mein Pferd freut sich, mich zu sehen.
Mein Pferd möchte, dass ich es streichel.


82. Welche der genannten Rassen sind Ponyrassen?
Connemarapony, Haflinger, Fjordpferd.
Welshpony, Belgier, Mecklenburger.
Araber, Welshpony, Ardenner.
Noriker, Islandpony, Haflinger.
Fjordpferd, Trakehner, Shetlandpony.


83. Wie pflegst du den Schweif deines Pferdes am besten?
Ich flechte den Schweif täglich zu einem Zopf.
Ich kämme den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
Ich schneide den Schweif ab, denn mein Pferd benutzt ihn ohnehin nicht.
Ich verlese den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
Der Schweif braucht keine besondere Pflege.


84. Wie viel Futter braucht dein Pferd?
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Saftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Heu, 5-10kg Kraftfutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Heu und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Saftfutter, 5-10kg Kraftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Mineralfutter, 5-10kg Raufutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.


85. Wozu benutzt du eine Führkette?
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um meinem Pferd Schmerzen zufügen zu können, wenn es sich nicht benimmt.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zu longieren.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd auf die Weide oder den Auslauf zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zum Waschplatz zu führen.
Eine Führkette benutze ich nie.


86. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 2, 36 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Nüstern, Hüftgelenk und Sprunggelenk.
Jochbein, Knie und Griffelbein.
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Nasenbein, Hüfte und Hinterröhre.
Nasenbein, Kniegelenk und Griffelbein.


87. Was ist Mash?
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für junge, stürmische oder sportliche Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und Mais. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte und kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Roggen und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, gebrochener Weizenkleie und Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.


88. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 28 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Nüstern, Ballen und Hals.
Maul, Fessel und Hals.
Nüstern, Fesselkopf und Mähnenkamm.
Maul, Ballen und Genick.
Maulwinkel, Ohren und Drosselrinne.


89. Welche sind die vier häufigsten Fellfarben?
Falbe, Schimmel, Brauner, Albino
Rappe, Isabelle, Albino, Fuchs
Schimmel, Rappe, Fuchs, Brauner
Schimmel, Schecke, Fuchs, Falbe
Brauner, Fuchs, Rappe, Isabelle


90. Was tust du, bevor du zum eigentlichen Trensen deines Pferdes ansetzt?
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Trense über die Ohren.
Ich nähere mich meinem Pferd von rechts und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich lasse mein Pferd vorher zum Fressen in seine Box. Es muss vor dem Reiten noch einmal Kraft tanken und Hafer fressen.
Ich gebe meinem Pferd einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es weiß, was jetzt passiert.


91. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.


92. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Bewegungsbedürfnis deines Pferdes gerecht zu werden?
Weidegang, Reiten, Ruhetag in der Box, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Fahrt mit dem Pferdeanhänger, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Longieren, Reiten, Weidegang, Paddock, in der Sonne anbinden, Führmaschine, grasen lassen.
Führmaschine, Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, hinter einem Auto her laufen lassen.


93. Welche der folgenden Begriffe sind Abzeichen am Kopf eines Pferdes?
unregelmäßiger Keilstern, schmale Blesse, Wolke.
unregelmäßige Blesse, Luftstern, Schnippe.
Schild, schmale Blesse, Pfeil.
Flocke, Schnippe, unregelmäßige Blesse.
breite Blesse, schmaler Stern, Pfeil.


94. Was tust du, wenn dein Pferd sich eine Abschürfung zugezogen hat?
Ich entferne die Haare um die Wunde herum und reinige sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Kleinere Abschürfungen muss ich nicht behandeln.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, reinige und desinfiziere sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.


95. Wie wünscht man sich den Widerrist eines Reitpferdes?
Der Widerrist muss keine besonderen Eigenschaften haben.
Der Widerrist soll lang und schmal sein.
Der Widerrist soll lang und breit sein.
Der Widerrist soll kurz und breit sein.
Der Widerrist soll kurz und schmal sein.


96. Wie viele Mahlzeiten sollte dein Pferd täglich bekommen?
Mein Pferd sollte mindestens 1 bis 2 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 4 bis 5 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 2 bis 3 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 3 bis 4 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 5 bis 6 Mahlzeiten bekommen.


97. Was bedeutet es, wenn dein Pferd seinen Schweif aufstellt oder einklemmt?
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich gehe davon aus, dass es in ein paar Minuten wieder ruhig ist und ignoriere seine Schweifhaltung.
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.
Mein Pferd friert. Ich lege ihm sofort eine Decke auf.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.


98. Welche besondere Ausstattung sollte ein Waschplatz haben?
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte möglichst im Schatten liegen.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte eine Vorrichtung zum aufhängen eines Heunetzes haben.
Ein Waschplatz sollte möglichst in der Sonne liegen.


99. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.


100. Wo stehst du, wenn du dein Pferd aufhalftern möchtest?
Ich stehe meinem Pferd genau gegenüber, damit ich ihm beim anlegen des Halfters vertrauensvoll in die Augen schauen kann.
Ich stehe auf der linken Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die andere Richtung als mein Pferd.
Ich stehe auf der rechten Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die gleiche Richtung wie mein Pferd.
Ich stehe auf der linken Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die gleiche Richtung wie mein Pferd.
Ich stehe auf der rechten Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die andere Richtung als mein Pferd.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design