Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Was ist der Vorteil eines Karabinerhakens?
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer halben Minute öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer Minute öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Den Karabinerhaken kann ich nicht versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich versehentlich öffnen.


2. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 7, 16 und 29 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Gleichbein und Erbsbein.
Ellenbogenhöcker, Strahlbein und Schambein.
Brustbein, Erbsbein und Schambein.
Ellenbogengelenk, Hufbein und Kreuzbeinwirbel.
Ellenbogenhöcker, Hufbein und Darmbein.


3. Mit welchem Haken solltest du dein Pferd anbinden?
Mit einem Karabiner. Er hält einfach am besten.
Mit einem Panikhaken, damit mein Pferd sich sicherer fühlt.
Mit einem Panikhaken. Er lässt sich in jeder Situation einfach öffnen.
Mit einem Karabiner. Er lässt sich in jeder Situation einfach öffnen.
Ein Anbindehaken ist nicht notwendig. Ich benutze ein Seil und knote es an das Halfter.


4. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd gesattelt führst?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass der Sattelgurt sehr eng angezogen ist.
Ich muss darauf achten, dass die Steigbügel fachgerecht hochgeschlagen sind, damit sie nirgendwo hängen bleiben können.
Ich muss darauf achten, dass ich eine schöne Schabracke aus meinem Sortiment ausgewählt habe, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd beim Führen stets hinter mir läuft.


5. Wie reagierst du, wenn dein Pferd aufgeregt und ängstlich ist?
Ich gehe davon aus, dass mein Pferd in ein paar Minuten wieder ruhig ist.
Ich bestrafe mein Pferd. Es muss wissen, dass es nicht machen kann, was es möchte.
Ich weiß nicht, mein Pferd ist niemals ängstlich.
Das kommt darauf an, wie lieb mein Pferd gestern während des Ausrittes war.
Ich versuche mein Pferd mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.


6. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Halfter und Strick führst?
Dass ich den Führstrick fest in der linken Hand halte. Das Ende nehme ich in meine rechte Hand.
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine linke Hand wickle.
Dass ich den Führstrick fest in der rechten Hand halte. Das Ende nehme ich in meine linke Hand.
Eigentlich muss ich nichts beachten.
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine rechte Hand wickle.


7. Wie solltest du das Verladen deines Pferdes üben?
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer morgens.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer abends.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur ohne Zeitdruck.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Putzen.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Reiten.


8. Welche Futterarten gibt es?
Hengstfutter, Raufutter, Energiefutter, Mineralfutter.
Raufutter, Stutenfutter, Kraftfutter, Schimmelfutter.
Saftfutter, Pausenfutter, Vitaminfutter, Mineralfutter.
Kraftfutter, Raufutter, Saftfutter, Mineralfutter.
Kraftfutter, Feinfutter, Saftfutter, Vitaminfutter.


9. Wofür braucht dein Pferd Stroh?
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Saftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.


10. In welcher Höhe ist der Anbindestrick anzubringen?
Ich bringe den Strick in Höhe des Knies meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe des Vorderfußwurzelgelenkes meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe der vierten Rippe meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe der Hüfte meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe des Buggelenkes meines Pferdes an.


11. Wie führst du dein Pferd am Halfter?
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen wickele ich möglichst fest um meine Hand, damit mein Pferd nicht entwischen kann.
Ich führe mein Pferd nur am Halfter. Ich greife dazu in den unteren Ring und halte mein Pferd so fest.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der rechten Hand kurz unter dem Halfter. In der linken Hand halte ich das Strickende.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der linken Hand kurz unter dem Halfter. In der rechten Hand halte ich das Strickende.
Ich darf mein Pferd niemals am Halfter führen.


12. Welcher speziellen Pflege bedarf der Huf deines Pferdes?
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls eingefettet werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied nach geschnitten und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes braucht keine besondere Pflege.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied in einem Eimer mit Wasser eingeweicht werden.


13. Was kann es bedeuten, wenn dein Pferd schwitzt?
Es hat sich angestrengt. Es ist entspannt. Es ist ängstlich.
Es hat sich aufgeregt. Es ist entspannt. Es ist zu alt.
Es hat sich angestrengt. Es ist aufgeregt. Es ist ängstlich.
Es hat mindestens eine halbe Stunde galoppiert. Es ist angespannt. Es ist sehr jung.
Es ist sehr jung. Es hat mindestens eine viertel Stunde galoppiert. Es ist angespannt.


14. Wie lässt du dein Pferd auf der Weide oder dem Auslauf frei?
Ich muss nichts beachten.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss immer damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss nicht damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich lasse mein Pferd am liebsten kurz vor dem Eingangstor frei.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich kann davon ausgehen, dass mein Pferd sofort anfängt ruhig zu grasen.


15. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.


16. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.


17. Wo solltest du den Sattel deines Pferdes aufbewahren?
In der Reithalle.
Im Reiterstübchen.
Im Auto.
In einer Sattelkammer.
Im Stall.


18. Wie kannst du versuchen, das Nachschwitzen deines Pferdes verhindern?
Bei vielen Pferden hilft es, Hafer unter die Abschwitzdecke zu legen.
Wenn ich mindestens eine dreiviertel Stunde mit meinem Pferd gearbeitet habe, kann es nicht mehr nachschwitzen.
Ich reite mein Pferd besonders nass. So hat es keinen Schweiß mehr im Körper.
Bei vielen Pferden hilft es, Stroh unter die Abschwitzdecke zu legen.
Bei vielen Pferden hilft es, eine Thermodecke unter die Abschwitzdecke zu legen.


19. Wie groß ist der Magen deines Pferdes?
Der Magen meines Pferdes fasst 18-23 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 5-10 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 2-5 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 15-20 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 10-15 Liter.


20. Was musst du bezüglich der Steigbügeleinlagen beachten?
Steigbügeleinlagen müssen immer der Größe des Pferdemaules angepasst sein.
Die Steigbügeleinlagen müssen sauber sein, da ansonsten die Rutschfestigkeit und somit die Sicherheit beeinträchtigt wäre.
Ich benutze sicherheitshalber keine Steigbügeleinlagen.
Die Steigbügeleinlagen müssen schwarz sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Die Steigbügeleinlagen müssen weiß sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.


21. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.


22. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 1, 29 und 44 auf dem dargestellten Bild?
Genick, Ganasche und Schweif.
Stirn, Drosselrinne und Kruppe.
Genick, Kehlgang und Hüfte.
Jochbein, Backe und Schweif.
Ohren, Ganasche und Schweifrübe.


23. Was ist eine Kolik?
Eine Kolik ist das gleiche wie ein Kreuzverschlag.
Eine Kolik ist ein Instrument, das der Tierarzt braucht, wenn ein Pferd eine Magenverstimmung hat.
Eine Kolik ist ein Futtermittel für besonders schwache Pferde.
Eine Kolik gehört zur Ausrüstung meines Pferdes.
Eine Kolik ist eine Verdauungsstörung eines Pferdes.


24. Wie ist der Geruchssinn deines Pferdes ausgebildet?
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn, jedoch keinerlei Geruchserinnerung.
Das hängt stark vom Alter meines Pferdes ab.
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn und zudem eine ausgeprägte Geruchserinnerung.
Mein Pferd kann nicht riechen.
Mein Pferd hat keinen guten Geruchssinn und keinerlei Geruchserinnerung.


25. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.


26. Bis zu welcher Widerristhöhe spricht man von einem Pony?
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,35 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,425 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,385 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,485 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,45 Meter.


27. Wie wird der Kreuzverschlag noch bezeichnet?
Der Kreuzverschlag wird auch als Wochenendkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Sonntagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Ferienkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Feiertagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Montagskrankheit bezeichnet.


28. Was kannst du tun, wenn dein Pferd sein Maul beim Trensen nicht öffnen möchte?
Ich schiebe meinen rechten Daumen in die zahnlose, untere Maulspalte.
Ich schiebe meinen linken Daumen in die zahnlose, obere Maulspalte.
Ich schiebe zwei Finger der rechten Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meine Hand in das Maul meines Pferdes.
Ich schiebe zwei Finger der linken Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.


29. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das Anbinden mit einer Longe.
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden der einzelnen Beine.
Das beidseitige Anbinden.
Das Anbinden an der Trense.


30. Was sagen die ethischen Grundsätze aus?
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es zweimal täglich putzen und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es artgerecht halten und respektvoll behandeln muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal in der Woche reiten und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal täglich reiten und seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es ausreichend mit Leckerlis versorgen muss.


31. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 14, 20 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Fesselbein, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Gleichbein, Rückenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Erbsbein, Kreuzbeinwirbel und Schambein.
Strahlbein, Lendenwirbel und Darmbein.
Kronbein, Rückenwirbel und Darmbein.


32. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.


33. Gibt es eine Alternative zu Stroh als Einstreu?
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, weil ich finde, dass das Ausmisten so viel schneller geht.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn ich Sägespäne als bequemer erachte.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.


34. Warum sind die Sattelblätter des Dressursattels besonders lang?
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit der Hersteller durch den Mehrverbauch an Leder mehr Geld für den Sattel einnehmen kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind nicht besonders lang.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem oberen Stiefelrand am unteren Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem unteren Stiefelrand am oberen Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, weil der Sattel so besonders edel aussieht.


35. Wie kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich immer in die Richtung, aus der der Wind kommt.
Beim Hufe auskratzen kreuze ich meine Beine übereinander.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken an die Schulter meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Hinterteil meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Kopf meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.


36. Was ist der Nachteil eines Karabinerhakens?
Der Panikhaken lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug gut öffnen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd keine Sicherheit.
Der Karabiner kann meinem Pferd nicht die Panik nehmen.


37. Was passiert mit der Schleife, die beim Fixieren von Bandagen entsteht?
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Satteldecke. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf den Widerrist meines Pferdes drücken kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter das Genickstück. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Ohren meines Pferdes drücken kann.
Ich schneide die Schleife ab, damit sie während des Reitens nirgends hängen bleiben kann.
Ich mache keine Schleife in die Bänder der Bandage. Ein doppelter Knoten hält besser. Um die Bandage zu lösen, kann ich die Bänder dann einfach und schnell durchschneiden.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Bandage. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Sehne meines Pferdes drücken kann.


38. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.


39. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.


40. Wie benutzt du Sprungglocken?
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Fesseln meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Karpalgelenken meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Buggelenk meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Röhrbeinen meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Sprunggelenk meines Pferdes.


41. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.


42. Warum ist es wichtig, das Gebiss nach jedem Ritt aus zu waschen?
Es ist wichtig, die Zügel aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr weich werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist nicht wichtig, das Gebiss aus zu waschen.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag angenehm im Maul sein können.


43. Was kannst du gegen den Husten deines Pferdes tun?
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es staubiger ist, sein Trinkwasser kühlen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Wenn mein Pferd husten hat, kann ich leider nichts dagegen tun.
Ich kann mein Pferd für einen Ausritt satteln und eine möglichst lange Strecke ruhig galoppieren, damit mein Pferd dabei husten kann.
Ich weiß nicht ob oder wie ich meinem Pferd helfen kann.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es weniger staubig ist, sein Trinkwasser aufwärmen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.


44. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 10, 23 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Griffelbein, Rippen und Fesselkopf.
Vorderröhre, echte Rippen und Hintermittelfuß.
Vorderröhre, Atmungsrippen und Hintermittelfußknochen.
Vorderfußwurzelgelenk, echte Rippen und Hintermittelfußknochen.
Vorderfußwurzelgelenk, Atmungsrippen und Tarsalgelenk.


45. Solltest du dein Pferd regelmäßig mit Leckerlis füttern?
Ja, mein Pferd denkt sonst schnell, dass ich es nicht mag. Ich habe immer und überall Leckerlis dabei.
Ja, mein Pferd braucht schließlich genug Futter.
Nein, mein Pferd könnte anfangen, durch Scharren mit dem Vorderhuf zu betteln. Außerdem kann es über längeren Zeitraum zu einer Umkehrung der Rangordnung kommen.
Ja, ich mag mein Pferd und möchte es ihm mit reichlich Leckerlis zeigen.
Nein, mein Pferd denkt sonst schnell, dass es zu dick ist und fühlt sich unwohl.


46. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 5, 18 und 27 auf dem dargestellten Bild?
Drosselrinne, Schweifansatz und Kötenzopf.
Jochbein, Augen und Kinn.
Backe, Rücken und Knie.
Vorderfußwurzelgelenk, Vordermittelfuß und Schweif.
Jochbein, Vordermittelfuß und Kötenzopf.


47. Wie oft muss der Stall deines Pferdes ausgemistet werden?
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal in der Woche gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens dreimal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss in den Schulferien einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss am Wochenende täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.


48. Welche sind die bekanntesten Vollblutrassen und welchen Namenszusatz haben sie jeweils?
Araber (ox) und Ardenner (xo).
Ardenner (xo) und Isländer (xs).
Isländer (xs) und Orlow (ow).
Araber (ox) und Englisches Vollblut (xx).
Trakehner (oo) und Englisches Vollblut (xx).


49. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd hinter einem anderen Pferd her führst?
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 10m (=vier Pferdelängen) einhalten.
Ich muss nichts beachten, wenn die Pferde sich vertragen.
Ich muss möglichst dicht hinter dem anderen Pferd gehen.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 1m (=halbe Pferdelänge) einhalten.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 5m (=zwei Pferdelängen) einhalten.


50. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Mein Pferd kann nicht hören.
Ausgesprochen gut.
Mein Pferd kann nicht fühlen.
Mein Pferd kann nicht riechen.
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.


51. Wie hoch ist die Körpertemperatur deines Pferdes, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 37,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 39,5°C und 40,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 37,5°C und 38,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 39,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 38,5°C und 39,2°C.


52. Wie sollte dein Pferd zum Verladen ausgestattet sein?
Mein Pferd trägt eine Trense und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einem Strick.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Bandagen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Streichkappen. Ich führe es am besten mit einem Strick.
Mein Pferd trägt ein Halfter und seinen Sattel. Ich führe es am besten mit einer Führkette.


53. Wozu benutzt du einen Fellkratzer?
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Fell meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz vom Kopf meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Schweif meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz von den Beinen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus den Hufen meines Pferdes zu lösen.


54. Wie muss die Umzäunung einer Weide beschaffen sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte aus Stacheldraht bestehen.
Die Umzäunung einer Weide muss von der zuständigen Kommission geprüft werden.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mein Pferd gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mich gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide sollte immer dunkel angestrichen werden.


55. Welche der Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Pauschen, Gurtstrippen, Martingal.
Sattelblatt, Schweißblatt, Sattelgurt.
Vorderzwiesel, Sattelkammer, Gebiss.
Sitzfläche, Backenstück, Schabracke.
Gamaschen, Sattelblatt, Steigbügel.


56. Was tust du, bevor du zum eigentlichen Trensen deines Pferdes ansetzt?
Ich gebe meinem Pferd einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es weiß, was jetzt passiert.
Ich nähere mich meinem Pferd von rechts und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Trense über die Ohren.
Ich lasse mein Pferd vorher zum Fressen in seine Box. Es muss vor dem Reiten noch einmal Kraft tanken und Hafer fressen.
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Zügel um den Hals.


57. Was ist das Exterieur eines Pferdes?
Das Exterieur ist ein Gelenk im Vorderbein meines Pferdes.
Das Exterieur ist ein Gelenk im Hinterbein meines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Wesenszüge eines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Form eines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt den Charakter und die Wesenszüge eines Pferdes.


58. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.


59. Warum sollte jedes Pferd an das Transportieren im Pferdeanhänger gewöhnt werden?
Mein Pferd sollte das Transportieren gewöhnt sein, damit ich es mitnehmen kann, wenn ich sein Futter kaufen gehe. So kann es probieren, welches Futter es am liebsten mag.
Das Verladen ist eine Gehorsamsübung und zeigt mir, dass mein Pferd Respekt vor mir hat.
Mein Pferd sollte sich problemlos verladen lassen, damit ich im Notfall mit ihm in eine Pferdeklinik fahren kann.
Mein Pferd sollte das Transportieren gewöhnt sein, da es ihm sicher bald Spaß machen wird.
Mein Pferd sollte sich problemlos verladen lassen, damit es ab und zu im Anhänger übernachten kann. Das ist wie Campingurlaub für mein Pferd.


60. Es gibt verschiedene Arten von Haken, die du in das Halfter deines Pferdes einhakst. Welche Arten sind das?
Pferdehaken und Wanderhaken.
Segelhaken und Wanderhaken.
Segelhaken und Gelassenheitshaken.
Karabinerhaken und Panikhaken.
Karabinerhaken und Gelassenheitshaken.


61. Was bedeutet die Rangordnung in einer Herde im Bezug auf die Beziehung zwischen Pferd und Mensch?
Die Rangordnung hat nichts mit der Beziehung zwischen Mensch und Pferd zu tun.
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der ranghöhere Part bin.
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der rangniedrigere Part bin.
Die Rangordnung ist irrelevant. Ich überlasse die Entscheidung meinem Pferd.
Ich muss meinem Pferd immer ausreichend Leckerlis bereit stellen.


62. Wie wünscht man sich die Beine eines Reitpferdes?
Die Pferdebeine sollten Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterschenkel bzw. der Unterarm sollte mindestens genauso lang sein, wie die Hinterröhre bzw. Vorderröhre, möglichst aber kürzer.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte mindestens genauso lang sein, wie die Vorderröhre bzw. Hinterröhre, möglichst aber länger.
Die Pferdebeine sollten Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte mindestens genauso lang sein, wie die Vorderröhre bzw. Hinterröhre, möglichst aber länger.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte kürzer sein, als die Vorderröhre bzw. Hinterröhre.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterschenkel bzw. der Unterarm sollte mindestens genauso lang sein, wie die Hinterröhre bzw. Vorderröhre, möglichst aber kürzer.


63. Welche sind die drei bekanntesten Sattelarten?
Springsattel, Vielseitigkeitssattel, Damensattel.
Damensattel, Springsattel, Gangpferdesattel.
Dressursattel, Springsattel, Vielseitigkeitssattel.
Rennsattel, Gangpferdesattel, Vielseitigkeitssattel.
Westernsattel, Gangpferdesattel, Damensattel.


64. Wo liegt der Unterschied zwischen einer Satteldecke und einer Schabracke?
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rechteckig.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist dreieckig.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rund.


65. Wie säuberst du stark verschmutze Pferdebeine?
Ich striegle die Beine.
Ich reibe sie mit dem Lammfellhandschuh sauber.
Ich spritze sie bei entsprechender Außentemperatur mit Wasser ab.
Ich bürste sie mit der Schmusebürste.
Ich lasse den Schmutz eintrocknen. Er fällt dann von selber ab.


66. Welche Farbabstufungen gibt es bei Füchsen?
Der Fuchs kann hellbräunlich-grün bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann dunkelbräunlich-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-schwarz sein.
Der Fuchs kann hellorange-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-braun sein.


67. Warum ist es wichtig, dass du die Trense deines Pferdes pflegst?
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie weniger schnell reißen und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller weich und geschmeidig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Gebiss wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.


68. Warum ist es wichtig, dass du den Sattel deines Pferdes pflegst?
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller weich, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es weniger schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.


69. Welche der folgenden Begriffe können Abzeichen am Kopf deines Pferdes sein?
breite Blesse, Stern, Tulpe.
Blesse, Flocke, Tannenzapfen.
Stern, Blesse, Laterne.
Flocke, Schnippe, Hasenfuß.
Ampel, Schnippe, schmale Blesse.


70. Was gibt es zur Kammer des Sattels zu sagen?
Die Sattelkammer muss tief genug sein und den Widerrist meines Pferdes fest umschließen, um Satteldruck zu vermeiden.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um den Ellenbogen meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer sollte beheizt sein.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Widerrist meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.


71. Wie wünscht man sich den Kopf eines Reitpferdes?
Der Kopf eines Reitpferdes sollte möglichst groß sein.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte eine breite Blesse haben.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte möglichst klein sein.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte proportional zum Pferdekörper passen.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte eine schmale Blesse haben.


72. Was musst du vor dem Anlegen des Halfters beachten?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher einen Eimer Hafer.
Ich muss nicht darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Mein Pferd lernt wie ein Halfter aussieht, wenn ich alles erst am Pferdekopf sortiere.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher eine Hand voll Leckerlis.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Ich würde mein Pferd verunsichern, wenn ich das Halfter erst am Pferdekopf sortieren würde.


73. Welche Sattelarten gibt es?
Westernsattel, Stutensattel, Damensattel, Strandsattel
Ausreitsattel, Sicherheitssattel, Treckingsattel, Fohlensattel
Gangpferdesattel, Damensattel, Treckingsattel, Westernsattel
Gangpferdesattel, Schimmelsattel, Treckingsattel, Hengstsattel
Reitpferdsattel, Damensattel, Westernsattel, Ausreitsattel


74. Wie viele echte Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 10 echte Rippen.
Mein Pferd hat 5 echte Rippen.
Mein Pferd hat 2 echte Rippen.
Mein Pferd hat 18 echte Rippen.
Mein Pferd hat 8 echte Rippen.


75. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.


76. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 13, 35 und 46 auf dem dargestellten Bild?
Brust, Lende und Unterschenkel.
Bugspitze, Lende und Oberschenkel.
Bugspitze, Rücken und Sprunggelenk.
Brust, Rücken und Hinterröhre.
Ellenbogenhöcker, Widerrist und Unterschenkel.


77. Wie liegt ein Sattel richtig?
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Hüftknochen meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.


78. Wie gehst du beim Verladen mit deinem Pferd auf den Anhänger zu?
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe gerade auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links oder rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.


79. Was sind Symptome eines Kreuzverschlages?
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Schweißausbrüchen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Muskelzucken und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Nasenausfluss und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Bauchschmerzen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Eisenmangel und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.


80. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 24, 39 und 45 auf dem dargestellten Bild?
Flanke, Schweifansatz und Unterschenkel.
Kruppe, Sitzbeinhöcker und Hinterbacke.
Lende, Schweifrübe und Sprunggelenk.
Schlauch, Schweifansatz und Oberschenkel.
Lende, Schweif und Unterschenkel.


81. Wie behandelst du eine Sommerwunde?
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie danach keinesfalls.
Eine Sommerwunde muss ich nicht großartig behandeln. Sie heilt in der Regel sehr gut ohne besondere Maßnahmen.
Ich reinige die Wunde und trage eine desinfizierende, antibiotische Salbe auf die Wunde auf.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Ich wasche die Wunde mit destilliertem Wasser aus und verbinde sie anschließend.


82. Warum darfst du dein Pferd nicht zu kurz anbinden?
Ich darf mein Pferd anbinden, wie ich möchte. Dabei kommt es maßgeblich auf meine Laune an.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es dann nicht mehr mit seinem daneben stehenden Kumpel kuscheln könnte.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell ruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es sehr schnell in Depressionen verfallen würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell unruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.


83. Was ist eine Gruppenstallhaltung?
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Gruppenställen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen auf Einzelpaddocks gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in der Reithalle gehalten.
Die Pferde werden statt in Gruppenställen in Einzelboxen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Anhängern gehalten, die in Gruppen nebeneinander stehen.


84. Welche der folgenden Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Backenstück, Hinterzwiesel, Kehlriemen, Nasenriemen.
Sperrriemen, Stirnband, Schweißband, Gebiss.
Zügel, Sperrriemen, Genickstück, Nasenriemen.
Schweißblatt, Schweißband, Zügel, Sperrriemen.
Genickstück, Backenstück, Nasenstück, Augenschutz.


85. Was sind die ethischen Grundsätze?
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um den Pferdesport und das Vielseitigkeitsreiten.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Pflegen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Ausreiten mit deinem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Putzen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um die Pferdehaltung und den Umgang mit dem Pferd.


86. Was ist wichtig, wenn du dein Pferd mit Shampoo wäschst?
Es ist wichtig, dass ich den Schaum hinterher restlos auswasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd in der Sonne wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher füttere.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher reite.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd im Schatten wasche.


87. Was tust du, nachdem du den Sattel in seine richtige Lage gebracht hast?
Ich ziehe den Sattelgurt an und steige auf.
Ich trense mein Pferd und ziehe danach den Sattelgurt an.
Ich mache eine kleine Pause, gönne meinem Pferd ein Leckerli und mir ein Stück Schokolade.
Ich schiebe die Sattelunterlage so weit wie möglich in die Kammer des Sattels.
Ich ziehe den Sattelgurt nur leicht an. Bevor ich aufsteige, gurte ich noch einmal nach.


88. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.


89. Worauf achtest du beim Satteln deines Pferdes?
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann in die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann hinter die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
Ich lege den Sattel von oben direkt in seine richtige Lage, damit ich anschließend nicht mehr daran herum schieben muss.
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne kurz vor die Sattellage.
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne in die Sattellage.


90. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 4, 19 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Schulterblatt, Kreuzwirbel und Sitzbeinhöcker.
Buggelenk, Rückenwirbel und Schienbein.
Buggelenk, Lendenwirbel und Wadenbein.
Schulterblatt, Rückenwirbel und Wadenbein.
Brustbein, Lendenwirbel und Kniegelenk.


91. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 21, 34 und 42 auf dem dargestellten Bild?
Fessel, Rücken und Sitzbeinhöcker.
Hufgelenk, Rücken und Oberschenkel.
Hufkrone, Lende und Unterschenkel.
Huf, Widerrist und Knie.
Hufkrone, Widerrist und Oberschenkel.


92. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Trense führst?
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der linken Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der rechten Hand.
Ich muss nichts Wichtiges beachten.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der rechten Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der linken Hand.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes und halte sie in der linken Hand.
Ich lasse die Zügel auf dem Hals meines Pferdes baumeln und vertraue darauf, dass mein Pferd neben mir her läuft.


93. Was ist der Ballen?
Der Bereich, der sich auf der Außenseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Unterseite des Hufes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Pferdebeines, oberhalb des Vorderfußwurzelgelenkes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Vorderseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.


94. Wodurch unterscheidet sich das Sehvermögen deines Pferdes von dem des Menschen?
Mein Pferd hat einen viel weiteren Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd kann nur schwarz-weiß sehen.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen nach vorne gerichtet sind.
Das Sehvermögen von Mensch und Pferd unterscheidet sich nicht.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.


95. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.


96. Warum ist es wichtig, dass du am Prüfungstag nicht allzu nervös bist?
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Hunger bekommen könnte.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls viel Durst bekommen wird.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sofort merkt, wenn ich nervös oder unsicher bin.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls sehr viel mit dem Schweif schlagen würde.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Angst bekommen und ausbüchsen könnte.


97. Wie pflegst du die Trense deines Pferdes?
Ich wasche die Lederriemen nach jedem Reiten aus und pflege das Gebiss durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem zweiten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch jährliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem dritten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch monatliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.


98. Wie legst du deinem Pferd sein Heu vor?
Ich lege das Heu auf den sauberen Boden.
Ich lege das Heu in den Futtertrog.
Ich lege das Heu in eine Heukrippe.
Ich lege das Heu in einen Eimer.
Ich verfüttere das Heu mit der Hand.


99. Was ist ein Fuchs?
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzem Kopf.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd, das besonders zur Fuchsjagd geeignet ist.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.


100. Worauf muss man achten, wenn man mit einem beladenen Anhänger unterwegs ist?
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 15 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Singen, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 50 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design