Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Wie sollte ein Stall beschaffen sein?
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 5m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens einen Meter breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 10m breit sein.


2. Was kann passieren, wenn du dein Pferd direkt nach einer Mahlzeit reitest?
Es können Störungen in der Luftröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.
Es können Störungen in der Speiseröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Prellung bekommen.
Es können Störungen im Kleinhirn meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Phobie bekommen.
Es können Störungen im Verdauungstrakt meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.
Es können Störungen im Schlund meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann einen Sehnenschaden bekommen.


3. Was solltest du beim Einfangen deines Pferdes dringend vermeiden?
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Spitznamen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd unnötig viel zu streicheln.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, eine Führkette in der Hand zu halten, damit ich meinem Pferd keine Angst einjage.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, meinem Pferd hinterher zu laufen, wenn es nicht stehen bleibt.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Namen anzusprechen.


4. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.


5. Was ist wichtig, wenn du dein Pferd mit Shampoo wäschst?
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd im Schatten wasche.
Es ist wichtig, dass ich den Schaum hinterher restlos auswasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd in der Sonne wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher reite.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher füttere.


6. Wie reinigst du Steigbügel und Steigbügeleinlagen?
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Schweifspray reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einer Bürste reinigen.
Steigbügel und Steigbügeleinlagen müssen nicht gereinigt werden.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Pferdeshampoo reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich entsorgen, wenn sie zu dreckig sind. Sie sind nicht notwendig.


7. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 14 und 25 auf dem dargestellten Bild?
Nüstern, Brust und Schlauch.
Nüstern, Bugspitze und Schlauch.
Maulwinkel, Buggelenk und Flanke.
Maul, Bugspitze und Bauch.
Maul, Brust und Bauch.


8. Wie würdest du den Unterschied zwischen dem kombinierten und dem hannoverschen Reithalfter beschreiben?
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und ein Backenstück. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. drei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Kehlriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Sperrriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Stirnriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. neun Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat ein Gebiss und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Stirnriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Augenrand verschnallt wird.


9. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.


10. Welche Farbabstufungen gibt es bei Füchsen?
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-schwarz sein.
Der Fuchs kann dunkelbräunlich-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-grün bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann hellorange-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-braun sein.


11. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.


12. Wozu brauchst du zwei Schwämme in deiner Putzkiste?
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Hufe und Beine.
Einen Schwamm für Zähne und Zahnfleisch und einen Schwamm für Schweif und Mähne.
Einen Schwamm für Ohren und Mähne und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Ich brauche nur einen Schwamm in meiner Putzkiste.


13. Welche der genannten Rassen sind Ponyrassen?
Welshpony, Belgier, Mecklenburger.
Fjordpferd, Trakehner, Shetlandpony.
Noriker, Islandpony, Haflinger.
Connemarapony, Haflinger, Fjordpferd.
Araber, Welshpony, Ardenner.


14. Wie pflegst du den Sattel deines Pferdes richtig?
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Schweißblätter des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.


15. Was tust du, wenn dein Pferd beim Führen zu sehr vorwärts drängt?
Ich schnalze mit der Zunge, damit mein Pferd weiß, dass es etwas falsch gemacht hat.
Ich bleibe stehen, drehe mein Pferd um und führe es zur Strafe rückwärts weiter.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann reguliere ich das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. kurzes Anziehen des Führstrickes.
Ich reguliere das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. Anziehen des Führstrickes.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann beschimpfe ich mein Pferd, damit es mir den nötigen Respekt entgegen bringt.


16. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.
Orlow, Noriker, Ardenner.
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.


17. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen eines Sattels?
Zügel, Hinterzwiesel, Schweißblatt.
Schweißdecke, Sitzfläche, Sattelgurt.
Steigbügelriemen, Sattelblatt, Genickriemen.
Gurtstrippen, Kehlriemen, Sattelblatt.
Steigbügel, Kammer, Pauschen.


18. Was ist eine Gruppenstallhaltung?
Die Pferde werden statt in Gruppenställen in Einzelboxen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen auf Einzelpaddocks gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in der Reithalle gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Gruppenställen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Anhängern gehalten, die in Gruppen nebeneinander stehen.


19. Bis zu welcher Widerristhöhe spricht man von einem Pony?
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,45 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,485 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,385 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,425 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,35 Meter.


20. Welche Hauptnährstoffe braucht dein Pferd?
Fett, Eiweiß, Proteine, Kohlenhydrate.
Rohfasern, Eiweiß, Fett, Glycolyse.
Eiweiß, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Glycogen, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Eiweiß, Proteine, Rohfasern, Kohlenhydrate.


21. Wann solltest du dein Pferd füttern?
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Morgens und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.


22. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.


23. Wie viele ethische Grundsätze gibt es?
Es gibt 16 ethische Grundsätze.
Es gibt 9 ethische Grundsätze.
Es gibt 12 ethische Grundsätze.
Es gibt 7 ethische Grundsätze.
Es gibt 19 ethische Grundsätze.


24. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.


25. Was musst du beachten, wenn du mit deinem Pferd an einem anderen Pferd vorbei gehst?
Bevor ich an einem anderen Pferd vorbei gehe, gebe ich ihm einen Klaps auf sein Hinterteil.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Wenn es möglich ist den Abstand einzuhalten, dann muss ich außer dem nichts beachten.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 20 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss nichts beachten.


26. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.


27. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd vorführst?
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.
Ich laufe genau vor meinem Pferd, damit es nicht an mir vorbei stürmen kann.
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.


28. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.


29. Wann solltest du dein Pferd gegen Tollwut impfen lassen?
Mein Pferd sollte immer im Herbst gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Sommer gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Winter gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte gegen Tollwut geimpft werden, wenn sein Lebensraum als tollwutverdächtiges Gebiet gilt.
Mein Pferd sollte immer im Frühling gegen Tollwut geimpft werden.


30. Welche sind die bekanntesten Vollblutrassen und welchen Namenszusatz haben sie jeweils?
Ardenner (xo) und Isländer (xs).
Araber (ox) und Englisches Vollblut (xx).
Araber (ox) und Ardenner (xo).
Trakehner (oo) und Englisches Vollblut (xx).
Isländer (xs) und Orlow (ow).


31. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.


32. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Bewegungsbedürfnis deines Pferdes gerecht zu werden?
Weidegang, Reiten, Ruhetag in der Box, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Führmaschine, Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, hinter einem Auto her laufen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Fahrt mit dem Pferdeanhänger, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Longieren, Reiten, Weidegang, Paddock, in der Sonne anbinden, Führmaschine, grasen lassen.


33. Wodurch unterscheiden sich Spring- und Dressursattel?
Der Springsattel hat kurze Sattelblätter - der Dressursattel hat lange Sattelblätter.
Der Dressursattel hat kurze Sattelblätter - der Springsattel hat lange Sattelblätter.
Der Dressursattel ist teurer - der Springsattel ist kostengünstiger.
Der Dressursattel hat kurze Steigbügelriemen - der Springsattel hat lange Steigbügelriemen.
Der Springsattel ist teurer - der Dressursattel ist kostengünstiger.


34. Wie viele echte Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 8 echte Rippen.
Mein Pferd hat 2 echte Rippen.
Mein Pferd hat 18 echte Rippen.
Mein Pferd hat 10 echte Rippen.
Mein Pferd hat 5 echte Rippen.


35. Warum musst du dein Pferd putzen?
Ich muss mein Pferd nicht putzen.
Als Beschäftigung, zur Massage und damit mein Pferd nicht verhungert.
Zur Reinigung, zur Massage und um Depressionen vorzubeugen.
Ich muss mein Pferd putzen, damit ich angeben kann.
Zur Reinigung, zur Massage und zum allgemeinen Wohlbefinden.


36. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 10, 17 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Kinn, Vorderfußwurzelgelenk und Mähnenkamm.
Kinn, Karpalgelenk und Drosselrinne.
Backe, Hufgelenk und Hinterbacke.
Backe, Fesselkopf und Flanke.
Ganasche, Hüfte und Fessel.


37. Was tust du, wenn dein Pferd einen Nageltritt hat?
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und desinfiziere sie danach.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, muss ich nichts weiter tun. Der Fremdkörper wird mit dem Horn heraus wachsen.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und wasche sie danach mit klarem Wasser aus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und lasse den eingetretenen Gegenstand wo er ist.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und ziehe den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus.


38. Weshalb ist es wichtig, dass du die häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten kennst?
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist nur wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, wenn mein Pferd schon oft krank war.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich meine Freundin anrufen muss.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd zu gut geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist nicht wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne.


39. Wozu brauchst du einen Striegel?
Einen Striegel brauche ich, um den Schmutz von den Beinen meines Pferdes lösen zu können.
Einen Striegel brauche ich, um die Feuchtigkeit aus dem Schweif meines Pferdes ziehen zu können.
Einen Striegel brauche ich, um die Feuchtigkeit aus dem Fell meines Pferdes ziehen zu können.
Einen Striegel brauche ich eigentlich nicht.
Einen Striegel brauche ich, um den Schmutz aus dem Fell meines Pferdes lösen zu können.


40. Wie liegt ein Sattel richtig?
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Hüftknochen meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.


41. Wozu benutzt du Gamaschen?
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an Vorder- und Hinterbeinen anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Karpalgelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Sprunggelenken anlegen.
Gamaschen sind überflüssig. Ich benutze sie nicht.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen am Kopf anlegen.


42. Welche der folgenden Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Schwitzblatt, Vorderzwiesel, Pauschen.
Sporenriemen, Sattelblatt, Sitzfläche.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Steigbügelriemen.
Sattelblatt, Schweißblatt, Schwitzblatt.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Sporenriemen.


43. Wie sollte dein Pferd zum Verladen ausgestattet sein?
Mein Pferd trägt ein Halfter und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt eine Trense und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einem Strick.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Bandagen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und seinen Sattel. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Streichkappen. Ich führe es am besten mit einem Strick.


44. Was kannst du tun, um ein Weglaufen deines Pferdes beim Trensen zu verhindern?
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie eine Fußfessel um ein Bein.
Ich binde die Beine meines Pferdes vorsichtig an seiner Box fest, bevor ich das Halfter vom Pferdekopf streife.
Ich bitte mein Pferd stehen zu bleiben.
Ich trense mein Pferd nicht und reite mit Halfter.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie einen Halsriemen um den Hals.


45. Wie groß ist der Magen deines Pferdes?
Der Magen meines Pferdes fasst 10-15 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 15-20 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 5-10 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 2-5 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 18-23 Liter.


46. Wie verhältst du dich, wenn dein Pferd beim Führen hinter dir zurück bleibt?
Ich ziehe mein Pferd hinter mir her, bis es verstanden hat, dass es neben mir laufen soll.
Ich versuche mein Pferd durch Zuspruch und Zungenschnalzen zum Mitgehen zu motivieren.
Ich gehe einfach weiter, weil ich es nicht schlimm finde, wenn mein Pferd hinter mir läuft.
Ich schimpfe mit meinem Pferd und schreie es an, damit es aufwacht und schneller läuft.
Ich schaue meinem Pferd tief in die Augen und sage ihm, dass es mitkommen soll.


47. Woraus besteht der Huf deines Pferdes?
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das regelmäßig nachgeschnitten werden muss.
Der Huf besteht aus nicht wachsendem Horn.
Das ist nicht wichtig. Hauptsache mein Pferd ist einsatzbereit und ich kann jederzeit reiten.
Ich habe kein eigenes Pferd, sondern eine Reitbeteiligung. Deswegen muss ich mich nicht darum kümmern.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das 3-4 mal im Jahr nachgeschnitten werden muss.


48. Solltest du dein Pferd regelmäßig mit Leckerlis füttern?
Ja, mein Pferd denkt sonst schnell, dass ich es nicht mag. Ich habe immer und überall Leckerlis dabei.
Nein, mein Pferd könnte anfangen, durch Scharren mit dem Vorderhuf zu betteln. Außerdem kann es über längeren Zeitraum zu einer Umkehrung der Rangordnung kommen.
Ja, mein Pferd braucht schließlich genug Futter.
Ja, ich mag mein Pferd und möchte es ihm mit reichlich Leckerlis zeigen.
Nein, mein Pferd denkt sonst schnell, dass es zu dick ist und fühlt sich unwohl.


49. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.


50. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.


51. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes vor dem Reiten?
Ich kratze sie aus.
Ich wasche die Hufe und fette sie täglich mit Huffett ein.
Ich wasche sie mit Shampoo und einer Wurzelbürste.
Vor dem Reiten muss ich nichts an den Hufen machen.
Ich wasche sie mit Wasser einer Wurzelbürste.


52. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Ampel.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.


53. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.


54. Wo befindet sich der Sattelgurt beim Satteln?
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Ich verschnalle den Sattelgurt auf beiden Seiten und streife den Sattel behutsam über den Kopf meines Pferdes.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.


55. Wie bindest du dein Pferd an?
Ich binde mein Pferd mit einem Strick am Gebissring an.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Anbindeknoten an, um es, wenn nötig schnell befreien zu können.
Ich binde mein Pferd mit einem Doppelknoten an. Dieser hält besonders sicher.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Doppelknoten an, um es, wenn nötig schnell befreien zu können.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Anbindeknoten an, um es befreien zu können, wenn es ein Leckerli fressen möchte.


56. Was bedeutet es, wenn dein Pferd auf drei Beinen steht und das Vierte entlastet?
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und spreche mit ruhiger Stimme, damit ich es nicht erschrecke.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und gebe ihm dann einen kräftigen, aber liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es wach wird.
Mein Pferd drückt damit aus, dass ihm kalt ist.
Mein Pferd ist sehr aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd holt wahrscheinlich aus, um auszukeilen. Ich spreche es mit ernster Stimme an, um ihm zu signalisieren, dass es das nicht darf.


57. Was musst du beim Trinkwasser deines Pferdes beachten?
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Ich muss nichts beachten.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.


58. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
Ich muss nichts beachten.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.


59. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.


60. Wozu brauchst du einen Mähnenkamm?
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich eigentlich nicht.


61. Wie reagierst du, wenn dein Pferd aufgeregt und ängstlich ist?
Ich gehe davon aus, dass mein Pferd in ein paar Minuten wieder ruhig ist.
Ich bestrafe mein Pferd. Es muss wissen, dass es nicht machen kann, was es möchte.
Ich versuche mein Pferd mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Das kommt darauf an, wie lieb mein Pferd gestern während des Ausrittes war.
Ich weiß nicht, mein Pferd ist niemals ängstlich.


62. Warum ist es wichtig, dass du lernst das Verhalten deines Pferdes einzuschätzen?
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon loben kann, bevor es etwas gut gemacht hat.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es kein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen herbeiführen.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es ein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen vermeiden.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon bestrafen kann, bevor es etwas Unartiges getan hat.
Es ist nicht wichtig, dass ich die Reaktionen meines Pferdes kenne.


63. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.


64. Welche Raufutterarten gibt es?
Heu und Hafer.
Stroh und Möhren.
Hafer und Rüben.
Heu und Stroh.
Möhren und Äpfel.


65. Welche sind die vier häufigsten Fellfarben?
Rappe, Isabelle, Albino, Fuchs
Schimmel, Schecke, Fuchs, Falbe
Schimmel, Rappe, Fuchs, Brauner
Falbe, Schimmel, Brauner, Albino
Brauner, Fuchs, Rappe, Isabelle


66. Wie breit sollte eine Stallgasse sein?
Eine Stallgasse darf höchstens 3m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 3m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 5m breit sein.
Eine Stallgasse darf höchstens 4m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 7m breit sein.


67. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.


68. Warum sind die Sattelblätter des Dressursattels besonders lang?
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, weil der Sattel so besonders edel aussieht.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem unteren Stiefelrand am oberen Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind nicht besonders lang.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit der Hersteller durch den Mehrverbauch an Leder mehr Geld für den Sattel einnehmen kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem oberen Stiefelrand am unteren Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.


69. Warum ist es wichtig, das Gebiss nach jedem Ritt aus zu waschen?
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag angenehm im Maul sein können.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr weich werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist nicht wichtig, das Gebiss aus zu waschen.
Es ist wichtig, die Zügel aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.


70. Womit kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Mit einem Hufkratzer.
Mit einer Mistgabel.
Mit einem Messer.
Mit einem Mähnenkamm.
Mit einem Schlüssel.


71. Gibt es eine zweite Möglichkeit den Schweif deines Pferdes zu pflegen?
Ich mache einen oder zwei Knoten in den Schweif. Dadurch bleiben die Schweifhaare in Form und können nicht verknoten.
Ich schneide den Schweif ab. Wenn mein Pferd den Schweif nicht benutzt, dann kann ich ihn bedenkenlos abschneiden.
Ja, es gibt eine Möglichkeit. Ich weiß jedoch nicht welche.
Ich kann den Schweif kämmen und bürsten. Das ist jedoch unangenehmer für mein Pferd und führt auf Dauer zu einem ausgedünnten Schweif, weil ich dabei viele Haare herausreiße.
Nein. Ich muss den Schweif verlesen. Alle anderen Methoden sind Tierquälerei.


72. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd durch eine enge Öffnung führen musst?
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Geh schon mal!"
Ich gehe voran und trete danach zur Seite, um mein Pferd vorbeizulassen.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss dringend neben meinem Pferd laufen und darf meine Position nicht aufgeben.
Ich gehe voran. Ich gehe jedoch rückwärts, um die Reaktionen meines Pferdes im Auge behalten zu können.


73. Warum ist es wichtig, dass du die Trense deines Pferdes pflegst?
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie weniger schnell reißen und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Gebiss wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller weich und geschmeidig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.


74. Was ist ein Schimmel?
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar weiß ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar braun ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar schwarz ist.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.


75. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 28 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Nüstern, Fesselkopf und Mähnenkamm.
Maul, Fessel und Hals.
Nüstern, Ballen und Hals.
Maul, Ballen und Genick.
Maulwinkel, Ohren und Drosselrinne.


76. Was ist eine Matratzenstreu?
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Heu.
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Gras.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Mist.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Kraftfutter.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Stroh.


77. Was musst du vor dem Anlegen des Halfters beachten?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher einen Eimer Hafer.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss nicht darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Mein Pferd lernt wie ein Halfter aussieht, wenn ich alles erst am Pferdekopf sortiere.
Ich muss darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Ich würde mein Pferd verunsichern, wenn ich das Halfter erst am Pferdekopf sortieren würde.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher eine Hand voll Leckerlis.


78. Was sind grundsätzliche Anzeichen einer Krankheit deines Pferdes?
Geschwollene Beine, vermehrtes Augenzwinkern und Strahlfäule.
Trägheit, Schweißausbrüche und Appetitlosigkeit.
trockenes Fell, Trägheit und geschwollene Beine.
Aufgestellter Schweif, Appetitlosigkeit und Nasenausfluss.
Aufgestellte Ohren, Schweißausbrüche und vermehrtes Augenzwinkern.


79. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.


80. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 6, 11 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Backe und Sitzbeinhöcker.
Augen, Maul und Sprunggelenk.
Jochbein, Maulwinkel und Hinterbacke.
Nasenrücken, Backe und Sitzbeinhöcker.
Nasenrücken, Ganasche und Sitzbeinhöcker.


81. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 2, 15 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Genick, Ellenbogenhöcker und Schlauch.
Lende, Ohrenund Huf.
Ellenbogenhöcker, Schulter und Kruppe.
Ohren, Ellenbogenhöcker und Kruppe.
Kruppe, Sprunggelenk und Schweifrübe.


82. Was bedeutet es, wenn dein Pferd seinen Schweif aufstellt oder einklemmt?
Mein Pferd friert. Ich lege ihm sofort eine Decke auf.
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich gehe davon aus, dass es in ein paar Minuten wieder ruhig ist und ignoriere seine Schweifhaltung.
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.


83. Wie wird der Kreuzverschlag noch bezeichnet?
Der Kreuzverschlag wird auch als Wochenendkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Feiertagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Ferienkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Montagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Sonntagskrankheit bezeichnet.


84. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Warmblüter?
Westfalen, Französische Traber, Oldenburger.
Belgier, Noriker, Ardenner.
Ardenner, Oldenburger, Hannoveraner.
Hannoveraner, Mecklenburger, Belgier.
Oldenburger, Westfalen, Hannoveraner.


85. Wie oft sollte dein Pferd gegen Herpes geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.


86. Wie wünscht man sich den Widerrist eines Reitpferdes?
Der Widerrist muss keine besonderen Eigenschaften haben.
Der Widerrist soll lang und breit sein.
Der Widerrist soll kurz und schmal sein.
Der Widerrist soll kurz und breit sein.
Der Widerrist soll lang und schmal sein.


87. Was tust du, wenn dein Pferd sich einen Bluterguss zugezogen hat?
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Kühlgel oder einem Cool Pack kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte es je nach Stärke des Ergusses mindestens 1 Woche lang nicht bewegt werden.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich es mindestens 2 Wochen lang nicht reiten, damit mein Vierbeiner sich erholen kann.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann muss ich nichts tun.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Bandagen oder einem Waschlappen kühlen.


88. Warum solltest du den Sattelgurt beim Satteln nur leicht anziehen?
Mein Pferd bekommt Durst, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd bekommt Hunger, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd fühlt sich zu dick, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd hält die Luft an, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd verkrampft sich schnell, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.


89. Welche Bedingungen muss ein Waschplatz erfüllen?
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Farbe des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf das starke Gefälle des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss keine besonderen Bedingungen erfüllen.
Ein Waschplatz ist unnötig.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Rutschfestigkeit des Untergrundes gelegt werden.


90. Zu welchem Zweck wird ein Pferd vorgeführt?
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, Dressurprüfungen oder bei Springprüfungen.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Dressurprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Springprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. bei Reiterprüfungen, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Pferdean- und verkauf.


91. Wie behandelst du eine Sommerwunde?
Eine Sommerwunde muss ich nicht großartig behandeln. Sie heilt in der Regel sehr gut ohne besondere Maßnahmen.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Ich reinige die Wunde und trage eine desinfizierende, antibiotische Salbe auf die Wunde auf.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie danach keinesfalls.
Ich wasche die Wunde mit destilliertem Wasser aus und verbinde sie anschließend.


92. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.


93. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd aus der Hand füttern möchtest?
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass mein Pferd vorher genug getrunken hat, damit das Leckerli nicht in seinem Hals stecken bleibt.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass mein Pferd mir vorher durch Scharren mit dem Huf signalisiert, dass es gerne ein Leckerli fressen würde.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass meine Hand möglichst flach ist und alle fünf Finger abgespreizt sind.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass meine Hand möglichst flach ist und alle fünf Finger eng aneinander liegen.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich nichts besonderes beachten.


94. Welche der Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Jagdreithalfter, Bügelreithalfter.
Straßenreithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Jagdreithalfter.
Kombiniertes Reithalfter, Straßenreithalfter.
Bügelreithalfter, kombiniertes Reithalfter.


95. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.


96. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 6, 15 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Huf und Knie.
Ellenbogenhöcker, Fessel und Kniescheibe.
Buggelenk, Fesselkopf und Hüftgelenk.
Buggelenk, Krongelenk und Schambein.
Brustbein, Krongelenk und Schambein.


97. Wofür ist die Laufstallhaltung besonders gut geeignet?
Die Laufstallhaltung ist nicht gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Schimmel und Braune geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Sportpferde und alte Ponys geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Rappen und Schecken geeignet.


98. Welche Sattelarten gibt es?
Gangpferdesattel, Damensattel, Treckingsattel, Westernsattel
Gangpferdesattel, Schimmelsattel, Treckingsattel, Hengstsattel
Westernsattel, Stutensattel, Damensattel, Strandsattel
Reitpferdsattel, Damensattel, Westernsattel, Ausreitsattel
Ausreitsattel, Sicherheitssattel, Treckingsattel, Fohlensattel


99. Wieso kannst du jüngeren Pferden öfter beim Raufen zuschauen, als älteren Artgenossen?
Weil junge Pferde gerne beobachtet werden und sich besonders viel Mühe geben interessant zu sein.
Weil Jungpferde immer wieder um ihren Platz in der Rangordnung kämpfen. Ältere Pferde haben meist ihren festen Platz in der Herde.
Weil Jungpferde den anders geschlechtlichen Artgenossen imponieren möchten.
Weil die Jungpferde die Älteren auf der Nachbarkoppel zum Spielen animieren möchten. Das ist wichtig, damit die älteren Pferde in Bewegung bleiben.
Weil junge Pferde immer Langeweile haben.


100. Kannst du dein Pferd, nachdem es gefressen hat sofort reiten?
Nein, mein Pferd braucht nach dem Fressen Zeit, um ein Schläfchen zu halten.
Ja, ich kann mein Pferd satteln und mit dem Reiten loslegen.
Nein, ich sollte mindesten eine Stunde warten. Mein Pferd braucht die Zeit um zu verdauen.
Ja, mein Pferd kann sehr gut während des Reitens verdauen.
Ja, mein Pferd muss das Gefressene wieder abtrainieren, es ist ohnehin zu dick.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design