Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Was ist ein Nageltritt?
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Nagels verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines spitzen Gegenstandes verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Hinterhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Steines verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Vorderhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.


2. Welche der Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Mexikanisches Reithalfter, Jagdreithalfter.
Straßenreithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Bügelreithalfter, kombiniertes Reithalfter.
Jagdreithalfter, Bügelreithalfter.
Kombiniertes Reithalfter, Straßenreithalfter.


3. Was ist zu Halfter, Strick und Führkette zu sagen?
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Leder sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein. Mein Pferd könnte sich durch kaputte Ausrüstung minderwertig vorkommen.
Halfter, Strick und Führkette müssen gelb oder rot sein, damit mein Pferd sie gut erkennen kann.
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Nylon sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.


4. Was tust du, wenn dein Pferd einen Nageltritt hat?
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und lasse den eingetretenen Gegenstand wo er ist.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und ziehe den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und wasche sie danach mit klarem Wasser aus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und desinfiziere sie danach.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, muss ich nichts weiter tun. Der Fremdkörper wird mit dem Horn heraus wachsen.


5. Was bedeutet es, wenn dein Pferd auf drei Beinen steht und das Vierte entlastet?
Mein Pferd holt wahrscheinlich aus, um auszukeilen. Ich spreche es mit ernster Stimme an, um ihm zu signalisieren, dass es das nicht darf.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und spreche mit ruhiger Stimme, damit ich es nicht erschrecke.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und gebe ihm dann einen kräftigen, aber liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es wach wird.
Mein Pferd drückt damit aus, dass ihm kalt ist.
Mein Pferd ist sehr aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.


6. Was tust du, wenn dein Pferd Nasenausfluss hat?
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann rufe ich einen Tierarzt und lasse die Ursache abklären.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann galoppiere ich bei der nächsten Reitstunde ein bisschen weniger.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit einer geeigneten Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit warmem Wasser reinigen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich nichts tun. Mein Pferd wird sich von alleine erholen.


7. Wie solltest du dich deinem Pferd nähern?
Ich spreche es an und trete von hinten an mein Pferd heran.
Ich gehe auf mein Pferd zu und gehe davon aus, dass es mich so gut kennt, dass es keine Angst zeigt, wenn ich mich plötzlich in seinem Sichtfeld bewege.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und gebe ihm dann einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, um ihm zu sagen "da bin ich".
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und bewege mich langsam darauf zu. Dabei beachte ich, dass mein Pferd mich sehen kann und mich aufmerksam wahrnimmt.
Ich spreche mein Pferd nicht an, bevor ich es streichle. Es könnte sich erschrecken.


8. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.


9. Wie ist der Geruchssinn deines Pferdes ausgebildet?
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn und zudem eine ausgeprägte Geruchserinnerung.
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn, jedoch keinerlei Geruchserinnerung.
Mein Pferd kann nicht riechen.
Mein Pferd hat keinen guten Geruchssinn und keinerlei Geruchserinnerung.
Das hängt stark vom Alter meines Pferdes ab.


10. Wie groß ist der Magen deines Pferdes?
Der Magen meines Pferdes fasst 15-20 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 18-23 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 2-5 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 10-15 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 5-10 Liter.


11. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine kleine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Fleck.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.


12. Wozu benutzt du einen Lammfellhandschuh?
Ich kann mein Pferd nach dem Abspritzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um auch die letzten Staubkörnchen zu erwischen.
Ich kann mein Pferd vor der Springstunde mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um es zu motivieren.
Ich kann mein Pferd nach dem Putzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um auch die letzten Staubkörnchen zu erwischen.
Ich kann mein Pferd nach dem Abspritzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um es abzutrocknen.
Ich kann mein Pferd vor einem Ausritt mit einem Lammfellhandschuh streicheln, um es zu beruhigen.


13. Warum solltest du deinem Pferd beim Führen nicht in die Augen sehen?
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Angaloppieren deuten könnte.
Weil mein Pferd dadurch aggressiv wird.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Hinlegen deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Stehenbleiben deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Losrennen deuten könnte.


14. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd eine Selbsttränke hat?
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer mit Stroh ausgelegt ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer mit Wasser gefüllt ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer funktionstüchtig ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer sauber ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer sauber und funktionstüchtig ist.


15. Was musst du beachten, wenn du das Genickstück der Trense über die Ohren deines Pferdes gezogen hast?
Ich kontrolliere, ob der Kehlriemen gerade sitzt und die Zügel richtig an den Maulwinkeln anliegen, ohne diese in die Höhe zu ziehen.
Ich kontrolliere, ob der Nasenriemen gerade sitzt und das Gebiss richtig an den Maulwinkeln anliegt, ohne dieses in die Höhe zu ziehen.
Ich achte darauf, dass ich mein Pferd einen Schluck trinken lasse, um den Metallgeschmack loszuwerden.
Ich kontrolliere, ob der Sattelgurt fest genug angezogen ist.
Ich muss nichts weiter beachten.


16. Warum darfst du dein Pferd nicht zu kurz anbinden?
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell ruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell unruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd anbinden, wie ich möchte. Dabei kommt es maßgeblich auf meine Laune an.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es sehr schnell in Depressionen verfallen würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es dann nicht mehr mit seinem daneben stehenden Kumpel kuscheln könnte.


17. Wie bindest du dein Pferd an?
Ich binde mein Pferd mit einem Doppelknoten an. Dieser hält besonders sicher.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Doppelknoten an, um es, wenn nötig schnell befreien zu können.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Anbindeknoten an, um es, wenn nötig schnell befreien zu können.
Ich binde mein Pferd mit einem Strick am Gebissring an.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Anbindeknoten an, um es befreien zu können, wenn es ein Leckerli fressen möchte.


18. Wie oft sollte dein Pferd gegen Tetanus geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und zwei Jahre danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein halbes Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle zwei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein halbes Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle zwei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.


19. Welche Hauptnährstoffe braucht dein Pferd?
Rohfasern, Eiweiß, Fett, Glycolyse.
Eiweiß, Proteine, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Eiweiß, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Fett, Eiweiß, Proteine, Kohlenhydrate.
Glycogen, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.


20. Wann führst du dein Pferd mit Halfter und Strick?
Nur zum Führen im Außenbereich.
Nur zum Führen von braunen Pferden.
Das Führen mit Halfter und Strick ist zu jedem Zweck angebracht.
Nur zum Führen im Stallbereich.
Nur zum Führen auf einer Straße.


21. Wie wird der Hintermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinteroberfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterbein.


22. Was kannst du tun, um ein Losstürmen deines Pferdes zu verhindern, wenn du es auf der Weide frei lässt?
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 3 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten am Strick grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 2 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten an der Longe grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten mit Trense grasen lassen.


23. Bis zu welcher Widerristhöhe spricht man von einem Pony?
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,35 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,485 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,425 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,385 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,45 Meter.


24. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.


25. Was musst du beim Trensen beachten?
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Nüstern meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Kehlriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Sperrriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Schulterfreiheit meines Pferdes nicht einschränken.


26. Wozu wird die dritte Gurtstrippe am Sattel benutzt?
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder bei besonders alten Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder zur Korrektur des Sattels benutzt.
Die dritte Gurtstrippe ist eine Zusatzstrippe und wird bei besonders stürmischen Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe ist eine Luxus-Strippe und wird bei besonders alten Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird gerne bei jungen Pferden oder zur Korrektur des Sattels benutzt.


27. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.


28. Was ist ein Isabelle?
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit hellbraunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar gelblich-cremefarben ist.
Ein Pferd mit weißem Deckhaar und gelblich-cremefarbenem Langhaar.


29. Was ist eine Reitanlage?
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Reiters gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage immer verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten.
Auf einer Reitanlage werden Hunde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Hundes gerecht zu werden.


30. Was kannst du gegen aufgewirbelten Staub beim Putzen deines Pferdes tun?
Gegen den Staub beim Putzen meines Pferdes kann ich nichts tun.
Ich kann den Staub während des Putzvorgangs immer wieder zusammen kehren.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 5 mal mit Wasser aus.
Ich feuchte den Boden leicht an und klopfe den Striegel nur an dieser Stelle aus.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 3 mal mit Wasser aus.


31. Wozu brauchst du zwei Schwämme in deiner Putzkiste?
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Hufe und Beine.
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Einen Schwamm für Zähne und Zahnfleisch und einen Schwamm für Schweif und Mähne.
Einen Schwamm für Ohren und Mähne und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Ich brauche nur einen Schwamm in meiner Putzkiste.


32. Was tust du, wenn dein Pferd sich eine Abschürfung zugezogen hat?
Ich entferne die Haare um die Wunde herum und reinige sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, reinige und desinfiziere sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Kleinere Abschürfungen muss ich nicht behandeln.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum.


33. Wie solltest du das Verladen deines Pferdes üben?
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Putzen.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer morgens.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur ohne Zeitdruck.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer abends.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Reiten.


34. Was ist eine Sommerwunde?
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Zecken ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Ameisen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Bremsen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Käfer ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Fliegen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.


35. Wie wendest du dein Pferd?
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Rechtsbogen.
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Linksbogen.
Ich wende mein Pferd niemals.
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Bitte wenden".
Ich drehe mein Pferd um mich herum. Die Richtung spielt dabei keine Rolle.


36. Was musst du beim Waschen deines Pferdes beachten?
Ich darf mein Pferd bei jeder Temperatur waschen.
Ich darf mein Pferd nie waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei kalten Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd nur mit warmem Wasser waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei warmen Temperaturen waschen.


37. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.


38. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes vor dem Reiten?
Ich kratze sie aus.
Vor dem Reiten muss ich nichts an den Hufen machen.
Ich wasche sie mit Shampoo und einer Wurzelbürste.
Ich wasche die Hufe und fette sie täglich mit Huffett ein.
Ich wasche sie mit Wasser einer Wurzelbürste.


39. Wann darfst du dein Pferd an den Gitterstäben einer Box anbinden?
Das darf ich immer.
Wenn sich in der Box kein anderes Pferd aufhält.
Wenn sich in der Box ein anderes Pferd aufhält.
Das darf ich nie.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.


40. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.


41. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.


42. Wie kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken an die Schulter meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich immer in die Richtung, aus der der Wind kommt.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Kopf meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen kreuze ich meine Beine übereinander.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Hinterteil meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.


43. Was bedeutet es, wenn dein Pferd seinen Schweif aufstellt oder einklemmt?
Mein Pferd friert. Ich lege ihm sofort eine Decke auf.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich gehe davon aus, dass es in ein paar Minuten wieder ruhig ist und ignoriere seine Schweifhaltung.
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.


44. Welche Futterarten gibt es?
Saftfutter, Pausenfutter, Vitaminfutter, Mineralfutter.
Kraftfutter, Feinfutter, Saftfutter, Vitaminfutter.
Kraftfutter, Raufutter, Saftfutter, Mineralfutter.
Raufutter, Stutenfutter, Kraftfutter, Schimmelfutter.
Hengstfutter, Raufutter, Energiefutter, Mineralfutter.


45. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.


46. Wie wünscht man sich den Ganaschen-Kopfansatz eines Reitpferdes?
Die Jochbeinknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Drosselrinne genügend Freiraum hat.
Die Backenknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
Das Kinn darf nicht zu hoch sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
Das Kinn darf nicht zu hoch sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
Die Backenknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Drosselrinne genügend Freiraum hat.


47. Warum solltest du den Sattelgurt beim Satteln nur leicht anziehen?
Mein Pferd verkrampft sich schnell, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd bekommt Hunger, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd bekommt Durst, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd fühlt sich zu dick, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd hält die Luft an, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.


48. Gibt es eine Alternative zu Stroh als Einstreu?
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn ich Sägespäne als bequemer erachte.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, weil ich finde, dass das Ausmisten so viel schneller geht.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.


49. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.


50. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.


51. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 2, 26 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Knie und Hüfte.
Genick, Hinterbacke und Rücken.
Ohren, Hüfte und Lende.
Augen, Schlauch und Lende.
Stirn, Knie und Sitzbeinhöcker.


52. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das beidseitige Anbinden.
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das Anbinden an der Trense.
Das Anbinden der einzelnen Beine.


53. Welche der folgenden Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Steigbügelriemen.
Sattelblatt, Schweißblatt, Schwitzblatt.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Sporenriemen.
Schwitzblatt, Vorderzwiesel, Pauschen.
Sporenriemen, Sattelblatt, Sitzfläche.


54. Wie würdest du den Unterschied zwischen dem kombinierten und dem hannoverschen Reithalfter beschreiben?
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Kehlriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Sperrriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Stirnriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. neun Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und ein Backenstück. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. drei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat ein Gebiss und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Stirnriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Augenrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.


55. Was musst du bezüglich der Steigbügeleinlagen beachten?
Die Steigbügeleinlagen müssen schwarz sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Ich benutze sicherheitshalber keine Steigbügeleinlagen.
Die Steigbügeleinlagen müssen sauber sein, da ansonsten die Rutschfestigkeit und somit die Sicherheit beeinträchtigt wäre.
Steigbügeleinlagen müssen immer der Größe des Pferdemaules angepasst sein.
Die Steigbügeleinlagen müssen weiß sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.


56. Wozu braucht dein Pferd Weidegang?
Mein Pferd braucht keinen Weidegang.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu verschiedenen Vogelarten pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Fernsehbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frische Möhren und Äpfel zu fressen.


57. Was tust du, wenn dein Pferd beim Führen zu sehr vorwärts drängt?
Ich bleibe stehen, drehe mein Pferd um und führe es zur Strafe rückwärts weiter.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann reguliere ich das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. kurzes Anziehen des Führstrickes.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann beschimpfe ich mein Pferd, damit es mir den nötigen Respekt entgegen bringt.
Ich reguliere das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. Anziehen des Führstrickes.
Ich schnalze mit der Zunge, damit mein Pferd weiß, dass es etwas falsch gemacht hat.


58. Worauf musst du bei Futtertrog und Tränke deines Pferdes achten?
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und einmal im Monat gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Fesselkopfes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Karpalgelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.


59. Was tust du, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich singe ein Abschiedslied für mein Pferd.
Ich löse den Karabiner einige Meter vor dem Eingang und lasse mein Pferd alleine hinein laufen.
Ich drehe mein Pferd mit dem Kopf zum Eingang und rede beruhigend mit ihm.
Ich lasse mein Pferd los, sobald wir den Eingangsbereich erreicht haben.
Ich setze mich auf mein Pferd und galoppiere eine Runde über die Wiese bzw. den Paddock.


60. Was ist eine Gruppenstallhaltung?
Die Pferde werden statt in Gruppenställen in Einzelboxen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen auf Einzelpaddocks gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Anhängern gehalten, die in Gruppen nebeneinander stehen.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Gruppenställen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in der Reithalle gehalten.


61. Was musst du beim Führen deines Pferdes beachten?
Ich führe mein Pferd von links und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich führe mein Pferd von rechts und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich führe mein Pferd richtig, wenn ich vor ihm laufe. Dann kann mein Pferd sich dabei vertrauensvoll den Kopf an meinem Rücken reiben.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer ein Leckerli im Maul hat, damit es gerne bei mir bleibt.
Ich muss nichts beachten. Hauptsache ist, dass mein Pferd nicht davon läuft.


62. Was ist ein Putzhandschuh?
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich nach dem Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich zum Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit Noppen und auf der anderen Seite mit Borsten versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einer Wurzelbürste versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einem Massagestriegel versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.


63. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 4, 23 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Schlauch und Hinterbacke.
Augen, Flanke und Schweif.
Stirn, Flanke und Sitzbeinhöcker.
Stirn, Bauch und Schweifrübe.
Augen, Bauch und Schweifrübe.


64. Welche der folgenden Begriffe können Abzeichen am Kopf deines Pferdes sein?
Stern, Blesse, Laterne.
breite Blesse, Stern, Tulpe.
Blesse, Flocke, Tannenzapfen.
Flocke, Schnippe, Hasenfuß.
Ampel, Schnippe, schmale Blesse.


65. Warum versucht dein Pferd wegzulaufen, wenn es erschrickt?
Weil mein Pferd ein Fluchttier ist und bei potentieller Gefahr instinktiv die Flucht ergreift.
Weil mein Pferd mit mir spielen möchte. Ich laufe ihm dann hinterher.
Mein Pferd erschreckt sich nie, deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.
Mein Pferd möchte mir damit zeigen, wovor es Angst hat.
Weil mein Pferd sich bewegen möchte und dies zum Anlass nimmt.


66. Was ist der Vorteil eines Karabinerhakens?
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer Minute öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich nicht versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer halben Minute öffnen.


67. Was solltest du beim Einfangen deines Pferdes dringend vermeiden?
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Spitznamen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Namen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, meinem Pferd hinterher zu laufen, wenn es nicht stehen bleibt.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd unnötig viel zu streicheln.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, eine Führkette in der Hand zu halten, damit ich meinem Pferd keine Angst einjage.


68. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Schweißband, Backenstück, Steigbügelriemen, Gebiss.
Hinterzwiesel, Schweißblatt, Backenstück, Kehlriemen.
Genickstück, Ohrenriemen, Zügel, Nüsternhalter.
Gebiss, Zügel, Nasenriemen, Vorderzwiesel.
Stirnband, Backenstück, Kehlriemen, Gebiss.


69. Was musst du beim Trinkwasser deines Pferdes beachten?
Ich muss nichts beachten.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.


70. Was ist Mauke?
Mauke ist eine Hautentzündung am Geschlechtsteil deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung an der Schulter deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung hinter den Ohren deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung in der Fesselbeuge deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung in der Maulspalte deines Pferdes.


71. Wozu benutzt du einen Fellkratzer?
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Fell meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz von den Beinen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus den Hufen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz vom Kopf meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Schweif meines Pferdes zu lösen.


72. Was tust du, wenn dein Pferd eine Giftpflanze gefressen hat?
Ich gebe meinem Pferd mindestens 5 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
Ich gebe meinem Pferd mindestens 8 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
Ich rufe unverzüglich meinen Reitlehrer an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.
Ich stelle mein Pferd in seinen Stall und bringe es dazu, sich zu übergeben und die giftige Pflanze wieder auszuspucken.
Ich rufe unverzüglich einen Tierarzt an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.


73. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Halfter und Strick führst?
Dass ich den Führstrick fest in der linken Hand halte. Das Ende nehme ich in meine rechte Hand.
Eigentlich muss ich nichts beachten.
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine rechte Hand wickle.
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine linke Hand wickle.
Dass ich den Führstrick fest in der rechten Hand halte. Das Ende nehme ich in meine linke Hand.


74. Kann dein Pferd sich Dinge merken?
Ja, es behält positive Erfahrungen besonders lang in Erinnerung.
Mein Pferd merkt sich Dinge nur, wenn ich es darum bitte.
Ja, es behält negative, sowie positive Erfahrungen lange in Erinnerung.
Ja, es behält negative Erfahrungen besonders lang in Erinnerung.
Nein, mein Pferd hat kein Gedächtnis. Es vergisst alles sofort wieder.


75. Kannst du dein Pferd, nachdem es gefressen hat sofort reiten?
Ja, ich kann mein Pferd satteln und mit dem Reiten loslegen.
Ja, mein Pferd muss das Gefressene wieder abtrainieren, es ist ohnehin zu dick.
Nein, mein Pferd braucht nach dem Fressen Zeit, um ein Schläfchen zu halten.
Nein, ich sollte mindesten eine Stunde warten. Mein Pferd braucht die Zeit um zu verdauen.
Ja, mein Pferd kann sehr gut während des Reitens verdauen.


76. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.


77. Wozu benutzt du eine Führkette?
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zu longieren.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd auf die Weide oder den Auslauf zu führen.
Eine Führkette benutze ich nie.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zum Waschplatz zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um meinem Pferd Schmerzen zufügen zu können, wenn es sich nicht benimmt.


78. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Mindestens 14 Millimeter.
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Mindestens 24 Millimeter.
Mindestens 4 Millimeter.


79. Wie viel Saftfutter darfst du deinem Pferd anbieten?
Ich kann zwei Mahlzeiten pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Woche.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Beifutter oder Leckerbissen.
Ich kann eine Mahlzeit pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Tag.


80. Was ist eine Paddockbox?
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.
Eine Paddockbox gibt es nicht.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.


81. Was bedeutet "stichelhaarig"?
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende schwarze Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare an ihren Beinen haben.


82. Was tust du, wenn dein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt?
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seinen Bauch, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Trab und massiere evtl. seine Kruppe, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, gehe ich nach Hause. Ich kann mein Pferd nicht leiden sehen und es wird sich bald von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich am nächsten Tag einen Tierarzt an. Meist erholt mein Pferd sich jedoch bis dahin selber.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seine Beine, um die Verdauung anzuregen.


83. Wie wird der Kreuzverschlag noch bezeichnet?
Der Kreuzverschlag wird auch als Feiertagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Montagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Wochenendkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Ferienkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Sonntagskrankheit bezeichnet.


84. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 3, 22 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Atmungsrippen und Schambein.
Buggelenk, Halswirbel und Darmbein.
Brustbein, Rückenwirbel und Hüfthöcker.
Schulterblatt, echte Rippen und Hüftgelenk.
Schulterblatt, Atmungsrippen und Hüfthöcker.


85. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.


86. Muss jedes Pferd beschlagen werden?
Nein, das ist von Pferd zu Pferd verschieden und hängt von der Farbe, dem Geschlecht und dem Temperament meines Pferdes ab.
Ja, jedes Pferd sollte beschlagen werden.
Nein, wenn mein Pferd älter als 5 Jahre ist, dann sollte mein Schmied beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Nein, das ist von Pferd zu Pferd verschieden und mein Schmied sollte beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Nein, wenn mein Pferd älter als 10 Jahre ist, dann sollte mein Schmied beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.


87. In welchem Maße können Verstöße gegen das Tierschutzgesetz bestraft werden?
Es können Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren und Geldstrafen bis zu 25.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu sieben Jahren und Geldstrafen bis zu 35.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren und Geldstrafen bis zu 55.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr und Geldstrafen bis zu 2500€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren und Geldstrafen bis zu 25.000€ ausgesprochen werden.


88. Wozu benutzt du Gamaschen?
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen am Kopf anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Karpalgelenken anlegen.
Gamaschen sind überflüssig. Ich benutze sie nicht.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an Vorder- und Hinterbeinen anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Sprunggelenken anlegen.


89. Was sind Symptome einer Kolik?
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht an die Decke seiner Box und legt sich häufig auf den Rücken.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, zieht die Nüstern hoch und stellt seinen Schweif auf.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht zu seinem Bauch und legt sich häufig hin.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, schließt seine Augen und sondert häufig starken Nasenausfluss ab.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, sieht zu seinem Bauch und stellt seine Ohren auf.


90. Wie muss der Sandboden, auf dem dein Pferd sich bewegt gepflegt werden?
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig festgetreten und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig gewalzt und bei regnerischem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig umgegraben und bei regnerischem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig gewalzt und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig eingeebnet und bei trockenem Wetter gesprengt werden.


91. Was ist der Ballen?
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Unterseite des Hufes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Vorderseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Pferdebeines, oberhalb des Vorderfußwurzelgelenkes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Außenseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.


92. Welche Saftfutterarten gibt es?
Möhren, Gerste, Gras.
Heu, Roggen, Gras.
Möhren, Heu, Gras.
Stroh, Rüben, Hafer.
Möhren, Rüben, Gras.


93. Wie kannst du versuchen, das Nachschwitzen deines Pferdes verhindern?
Bei vielen Pferden hilft es, Stroh unter die Abschwitzdecke zu legen.
Wenn ich mindestens eine dreiviertel Stunde mit meinem Pferd gearbeitet habe, kann es nicht mehr nachschwitzen.
Bei vielen Pferden hilft es, Hafer unter die Abschwitzdecke zu legen.
Ich reite mein Pferd besonders nass. So hat es keinen Schweiß mehr im Körper.
Bei vielen Pferden hilft es, eine Thermodecke unter die Abschwitzdecke zu legen.


94. Welche Haltungsformen gibt es?
Außenhaltung und Schimmelhaltung.
Rappenhaltung und Boxenhaltung.
Robusthaltung und Weicheihaltung.
Winterhaltung und Innenhaltung.
Innenhaltung und Robusthaltung.


95. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd vorführst?
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.
Ich laufe genau vor meinem Pferd, damit es nicht an mir vorbei stürmen kann.
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.


96. Wie hoch ist die Körpertemperatur deines Pferdes, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 37,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 39,5°C und 40,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 38,5°C und 39,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 37,5°C und 38,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 39,2°C.


97. Was kannst du tun, um ein Weglaufen deines Pferdes beim Trensen zu verhindern?
Ich trense mein Pferd nicht und reite mit Halfter.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie einen Halsriemen um den Hals.
Ich bitte mein Pferd stehen zu bleiben.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie eine Fußfessel um ein Bein.
Ich binde die Beine meines Pferdes vorsichtig an seiner Box fest, bevor ich das Halfter vom Pferdekopf streife.


98. Welche Kleidung solltest du am Prüfungstag tragen?
Es kommt darauf an, wie warm es am Prüfungstag ist.
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und feste Schuhe tragen.
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und Sandalen tragen.
Am Prüfungstag sollte ich mein Turnier-Outfit inklusive Lederreitstiefel tragen.
Es ist egal, welche Kleidung ich am Prüfungstag trage.


99. Wozu benutzt du eine Kardätsche?
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Schweif meines Pferdes.
Mit der Kardätsche streiche ich die letzten gelösten Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche streiche ich das Huffett glatt, nachdem ich es mit einem Pinsel aufgetragen habe.
Mit der Kardätsche kämme ich die Mähne meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.


100. Was sind Symptome eines Kreuzverschlages?
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Bauchschmerzen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Schweißausbrüchen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Muskelzucken und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Nasenausfluss und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Eisenmangel und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design