Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Was ist zu Halfter, Strick und Führkette zu sagen?
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein. Mein Pferd könnte sich durch kaputte Ausrüstung minderwertig vorkommen.
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Leder sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Nylon sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen gelb oder rot sein, damit mein Pferd sie gut erkennen kann.
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
2. Wo liegt der Unterschied zwischen einer Satteldecke und einer Schabracke?
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rund.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist dreieckig.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rechteckig.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
3. Was ist wichtig, wenn du dein Pferd mit Shampoo wäschst?
Es ist wichtig, dass ich den Schaum hinterher restlos auswasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd in der Sonne wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher füttere.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd im Schatten wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher reite.
4. Wie versorgst du dein Pferd nach dem Reiten?
Ich spritze mein Pferd am Hals und hinter den Ohren mit dem Wasserschlauch ab.
Ich wasche meinem Pferd in jedem Fall die Schweißstellen ab.
Ich wasche meinem Pferd bei entsprechender Außentemperatur die Schweißstellen ab.
Ich stelle mein Pferd mit Sattel in seine Box. So spare ich mir das Satteln am nächsten Tag.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
5. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
6. Wozu brauchst du einen Hufkratzer?
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von Verunreinigungen zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Huffett zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich eigentlich nicht.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Horn zu befreien.
7. Wo befindet sich der Sattelgurt beim Satteln?
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Ich verschnalle den Sattelgurt auf beiden Seiten und streife den Sattel behutsam über den Kopf meines Pferdes.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
8. Warum solltest du den Sattelgurt beim Satteln nur leicht anziehen?
Mein Pferd bekommt Durst, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd hält die Luft an, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd bekommt Hunger, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd verkrampft sich schnell, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd fühlt sich zu dick, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
9. Was kannst du gegen aufgewirbelten Staub beim Putzen deines Pferdes tun?
Ich feuchte den Boden leicht an und klopfe den Striegel nur an dieser Stelle aus.
Ich kann den Staub während des Putzvorgangs immer wieder zusammen kehren.
Gegen den Staub beim Putzen meines Pferdes kann ich nichts tun.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 5 mal mit Wasser aus.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 3 mal mit Wasser aus.
10. Welche Körperteile striegelst du beim Putzen deines Pferdes?
Alle bemuskelten Körperteile.
Die Ohren meines Pferdes.
Die gesamten Beine meines Pferdes.
Alle unbemuskelten Körperteile.
Den Kopf meines Pferdes.
11. Warum solltest du den Strahl deines Pferdes stets sauber und trocken halten?
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Hufgelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Strahlfäule.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Strahlbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Karpalbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Krongelenksentzündung.
12. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
13. Was tust du, wenn dein Pferd lahmt?
Wenn mein Pferd lahmt lasse ich es mindestens eine Woche in seiner Box und überprüfe danach, ob mein Vierbeiner wieder gesund ist. Ist dies nicht der Fall, muss ich einen Tierarzt anrufen.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und wärme die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
Wenn mein Pferd lahmt muss ich nichts weiter tun. Es wird sich von alleine erholen.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und führe mein Pferd solange, bis er eintrifft.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und kühle die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
14. Warum ist es wichtig, dass du lernst das Verhalten deines Pferdes einzuschätzen?
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es kein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen herbeiführen.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es ein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen vermeiden.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon bestrafen kann, bevor es etwas Unartiges getan hat.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon loben kann, bevor es etwas gut gemacht hat.
Es ist nicht wichtig, dass ich die Reaktionen meines Pferdes kenne.
15. Was sind Merkmale von Transportgamaschen?
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind wenig gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind schwarz oder schwarz/rot und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind nicht gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
16. Wie groß ist der Magen deines Pferdes?
Der Magen meines Pferdes fasst 2-5 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 15-20 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 18-23 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 10-15 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 5-10 Liter.
17. Worauf solltest du bei der Wahl der Sattelunterlage achten?
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie kariert, passend zur Farbe meines Pferdes und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.
Bei der Wahl der Sattelunterlage muss ich nichts weiter beachten. Sattelunterlagen werden in der Regel weitgehend gleichwertig hergestellt.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie atmungsaktiv, saugfähig und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie eine auffallende Optik hat.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass ich eine kostengünstige Variante finde.
18. Was ist eine Kolik?
Eine Kolik gehört zur Ausrüstung meines Pferdes.
Eine Kolik ist ein Futtermittel für besonders schwache Pferde.
Eine Kolik ist das gleiche wie ein Kreuzverschlag.
Eine Kolik ist ein Instrument, das der Tierarzt braucht, wenn ein Pferd eine Magenverstimmung hat.
Eine Kolik ist eine Verdauungsstörung eines Pferdes.
19. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 28 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Ballen und Genick.
Maulwinkel, Ohren und Drosselrinne.
Nüstern, Ballen und Hals.
Nüstern, Fesselkopf und Mähnenkamm.
Maul, Fessel und Hals.
20. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
21. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.
22. Wie werden Pferderassen grob unterteilt?
Vollblüter, Schwitzblüter, Kaltblüter, Ponys
Warmblüter, Eisblüter, Ponys, Vollblüter
Kaltblüter, Viertelblüter, Heißblüter, Ponys
Vollblüter, Warmblüter, Kaltblüter, Ponys
Warmblüter, Vollblüter, Kaltblüter, Heißblüter
23. Warum ist es wichtig, dass du den Sattel deines Pferdes pflegst?
Das Leder des Sattels wird schneller weich, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es weniger schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
24. Welche sind die bekanntesten Vollblutrassen und welchen Namenszusatz haben sie jeweils?
Araber (ox) und Englisches Vollblut (xx).
Trakehner (oo) und Englisches Vollblut (xx).
Ardenner (xo) und Isländer (xs).
Isländer (xs) und Orlow (ow).
Araber (ox) und Ardenner (xo).
25. Wodurch entsteht Mauke?
Mauke entsteht durch Lahmheit, Staub, Ungeziefer, weiches Bürsten oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Nässe, Staub, Schmutz, hartes Bürsten oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Ungeziefer, Staub, chemische Reize, Trockenheit oder Lahmheit.
Mauke entsteht durch Nässe, feuchte Luft, Schmutz, weiches Bürsten oder biologische Reize.
Mauke entsteht durch Trockenheit, Staub, Ungeziefer, gute Pflege oder chemische Reize.
26. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
27. Was ist ein Brauner?
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und ohne Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
28. Woran erkennst du einen Springsattel?
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den langen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Ein Springsattel ist immer braun.
Ein Springsattel ist immer schwarz.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit vorgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.
29. Was ist ein Nageltritt?
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Vorderhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Hinterhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Steines verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Nagels verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines spitzen Gegenstandes verletzt ist.
30. Zu welchem Zweck wird ein Pferd vorgeführt?
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. bei Reiterprüfungen, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Pferdean- und verkauf.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Dressurprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Springprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, Dressurprüfungen oder bei Springprüfungen.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
31. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Mindestens 14 Millimeter.
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Mindestens 24 Millimeter.
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Mindestens 4 Millimeter.
32. Worauf ist bei der Stalltür zu achten?
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,25m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
33. Weshalb ist die Herpes-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Koliken und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Kopfhautentzündungen und Knochenschwund hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Husten und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Koliken, Husten und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Schnupfen und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.
34. Welche Bedingungen muss ein Offenstall erfüllen?
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach vier Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine feuchte, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, rutschige Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
35. Wie kannst du versuchen, das Nachschwitzen deines Pferdes verhindern?
Wenn ich mindestens eine dreiviertel Stunde mit meinem Pferd gearbeitet habe, kann es nicht mehr nachschwitzen.
Bei vielen Pferden hilft es, eine Thermodecke unter die Abschwitzdecke zu legen.
Bei vielen Pferden hilft es, Stroh unter die Abschwitzdecke zu legen.
Ich reite mein Pferd besonders nass. So hat es keinen Schweiß mehr im Körper.
Bei vielen Pferden hilft es, Hafer unter die Abschwitzdecke zu legen.
36. Was kann passieren, wenn du dein Pferd direkt nach einer Mahlzeit reitest?
Es können Störungen im Verdauungstrakt meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.
Es können Störungen im Kleinhirn meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Phobie bekommen.
Es können Störungen im Schlund meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann einen Sehnenschaden bekommen.
Es können Störungen in der Speiseröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Prellung bekommen.
Es können Störungen in der Luftröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.
37. Was bedeutet "stichelhaarig"?
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende schwarze Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare in ihrem Fell haben.
38. Was solltest du tun, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich sollte meinem Pferd dringend vorher die Beine mit Wasser abspritzen.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher zwei Tage in seiner Box lassen.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher mit Leckerlis füttern, damit es sich nach dem Weidegang besser einfangen lässt.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher aufwärmen, um unnötige Verletzungen zu vermeiden.
Ich muss nichts besonderes tun.
39. Weshalb ist die Pferdeinfluenza-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Gelenkentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Muskelentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Augenentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Kehlkopfentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
40. Was bedeutet die "Grundimmunisierung" deines Pferdes?
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit sechswöchigem Abstand geimpft wird.
41. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 12, 25 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Vordermittelfußknochen, Gleichbein und Hüftgelenk.
Fessel, Strahlbein und Kniegelenk.
Fessel, Gleichbein und Sitzbeinhöcker.
Unterarm, Hufgelenk und Kniegelenk.
Vordermittelfußknochen, Strahlbein und Hüftgelenk.
42. Warum versucht dein Pferd wegzulaufen, wenn es erschrickt?
Weil mein Pferd mit mir spielen möchte. Ich laufe ihm dann hinterher.
Mein Pferd erschreckt sich nie, deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.
Mein Pferd möchte mir damit zeigen, wovor es Angst hat.
Weil mein Pferd sich bewegen möchte und dies zum Anlass nimmt.
Weil mein Pferd ein Fluchttier ist und bei potentieller Gefahr instinktiv die Flucht ergreift.
43. Wodurch wird das Gewicht, das dein Pferd zu tragen hat abgefedert?
Der elastische Huf meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Der elastische Rücken meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Buggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Sprunggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
44. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 6, 11 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Augen, Maul und Sprunggelenk.
Nasenrücken, Backe und Sitzbeinhöcker.
Nasenrücken, Ganasche und Sitzbeinhöcker.
Jochbein, Maulwinkel und Hinterbacke.
Jochbein, Backe und Sitzbeinhöcker.
45. Gibt es eine zweite Möglichkeit den Schweif deines Pferdes zu pflegen?
Ich mache einen oder zwei Knoten in den Schweif. Dadurch bleiben die Schweifhaare in Form und können nicht verknoten.
Nein. Ich muss den Schweif verlesen. Alle anderen Methoden sind Tierquälerei.
Ich kann den Schweif kämmen und bürsten. Das ist jedoch unangenehmer für mein Pferd und führt auf Dauer zu einem ausgedünnten Schweif, weil ich dabei viele Haare herausreiße.
Ich schneide den Schweif ab. Wenn mein Pferd den Schweif nicht benutzt, dann kann ich ihn bedenkenlos abschneiden.
Ja, es gibt eine Möglichkeit. Ich weiß jedoch nicht welche.
46. Wozu brauchst du eine Wurzelbürste?
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Schweif meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel vom Kopf meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Fell meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel von den Beinen meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste kann ich meine Haare kämmen.
47. Welches besondere Merkmal hat ein Falbe?
Ein Falbe hat kein besonderes Merkmal.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche auf dem Rücken.
Ein Falbe hat einen Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche an jedem Bein.
Ein Falbe hat einen Aalstrich an jedem Bein.
48. Wie oft schlägt das Herz deines Pferdes in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 8-14 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 32-54 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 28-44 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 22-52 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 38-48 mal pro Minute.
49. Warum darfst du dein Pferd nicht zu kurz anbinden?
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es sehr schnell in Depressionen verfallen würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell unruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es dann nicht mehr mit seinem daneben stehenden Kumpel kuscheln könnte.
Ich darf mein Pferd anbinden, wie ich möchte. Dabei kommt es maßgeblich auf meine Laune an.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell ruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
50. Was gibt es zur Kammer des Sattels zu sagen?
Die Sattelkammer muss tief genug sein und den Widerrist meines Pferdes fest umschließen, um Satteldruck zu vermeiden.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Widerrist meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer sollte beheizt sein.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um den Ellenbogen meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
51. Wie viele Rückenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 7 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 10 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 8 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Rückenwirbel.
52. Was ist ein Putzhandschuh?
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einem Massagestriegel versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einer Wurzelbürste versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich zum Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit Noppen und auf der anderen Seite mit Borsten versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich nach dem Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
53. Welche der Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Sitzfläche, Backenstück, Schabracke.
Gamaschen, Sattelblatt, Steigbügel.
Sattelblatt, Schweißblatt, Sattelgurt.
Pauschen, Gurtstrippen, Martingal.
Vorderzwiesel, Sattelkammer, Gebiss.
54. Wie wird das Sprunggelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hufgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hüftgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Krongelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Tarsalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Karpalgelenk.
55. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
Ich muss nichts beachten.
56. Wozu benutzt du Gamaschen?
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen am Kopf anlegen.
Gamaschen sind überflüssig. Ich benutze sie nicht.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Sprunggelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an Vorder- und Hinterbeinen anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Karpalgelenken anlegen.
57. Was musst du bei Abtrennungen jeglicher Art durch Gitterstäbe zu beachten?
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 0,5cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
58. In welcher Höhe ist der Anbindestrick anzubringen?
Ich bringe den Strick in Höhe des Buggelenkes meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe des Vorderfußwurzelgelenkes meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe des Knies meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe der Hüfte meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe der vierten Rippe meines Pferdes an.
59. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
60. Was tust du, nachdem du den Sattel in seine richtige Lage gebracht hast?
Ich schiebe die Sattelunterlage so weit wie möglich in die Kammer des Sattels.
Ich trense mein Pferd und ziehe danach den Sattelgurt an.
Ich ziehe den Sattelgurt an und steige auf.
Ich ziehe den Sattelgurt nur leicht an. Bevor ich aufsteige, gurte ich noch einmal nach.
Ich mache eine kleine Pause, gönne meinem Pferd ein Leckerli und mir ein Stück Schokolade.
61. Wie hältst du beim Vorführen (auch Vormustern) die Zügel?
Zum Vormustern benutze ich einen Führstrick.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel mit beiden Händen.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der rechten Hand.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der linken Hand.
Ich greife die Zügel kurz unter den Gebissringen mit der rechten Hand und halte das Zügelende in der linken Hand.
62. Was signalisieren aufgerichtete Ohren?
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.
Mein Pferd ist wahrscheinlich krank. Ich muss einen Tierarzt rufen.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist traurig und braucht extra Streicheleinheiten.
Mein Pferd ist aggressiv. Ich halte möglichst viel Abstand.
63. Was sind Symptome einer Kolik?
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, schließt seine Augen und sondert häufig starken Nasenausfluss ab.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, sieht zu seinem Bauch und stellt seine Ohren auf.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht zu seinem Bauch und legt sich häufig hin.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, zieht die Nüstern hoch und stellt seinen Schweif auf.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht an die Decke seiner Box und legt sich häufig auf den Rücken.
64. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Halfter und Strick führst?
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine rechte Hand wickle.
Eigentlich muss ich nichts beachten.
Dass ich den Führstrick fest in der linken Hand halte. Das Ende nehme ich in meine rechte Hand.
Dass ich den Führstrick fest in der rechten Hand halte. Das Ende nehme ich in meine linke Hand.
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine linke Hand wickle.
65. Welcher speziellen Pflege bedarf der Huf deines Pferdes?
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied nach geschnitten und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls eingefettet werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied in einem Eimer mit Wasser eingeweicht werden.
Der Huf meines Pferdes braucht keine besondere Pflege.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls beschlagen werden.
66. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 1, 29 und 44 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Ganasche und Schweifrübe.
Genick, Ganasche und Schweif.
Stirn, Drosselrinne und Kruppe.
Genick, Kehlgang und Hüfte.
Jochbein, Backe und Schweif.
67. Worauf achtest du ganz besonders, wenn du deinem Pferd Bandagen anlegst?
Ich stelle meinem Pferd einen Eimer mit Hafer hin, damit es beim Bandagieren still hält.
Ich verknote die Bänder sorgfältig bzw. vergewissere mich, dass der Klettverschluss richtig hält, damit sich nichts lösen kann.
Ich achte darauf, dass mein Pferd kein anderes Pferd sehen kann. Das würde mein Pferd ablenken und es würde nicht still halten.
Ich achte dringend darauf, dass mein Pferd vorher schon gesattelt ist. Nach dem Bandagieren kann ich nur noch sehr schlecht satteln.
Ich achte dringend darauf, dass mein Pferd vorher schon getrenst ist. Nach dem Bandagieren kann ich nur noch sehr schlecht trensen.
68. Was tust du, bevor du deinem Pferd den Sattel auflegst?
Ich spreche mein Pferd an und bringe ihm einen Eimer Hafer. Bei sehr stürmischen Pferden reicht auch ein viertel Eimer Hafer.
Ich spreche mein Pferd an und lasse es, wenn nötig zur Seite treten, um genügend Platz zum gefahrlosen Satteln zu haben.
Bevor ich meinem Pferd den Sattel auflege, stelle ich es zurück in seine Box, damit es während des Sattelns genügend Bewegungsfreiheit hat.
Ich spreche mein Pferd an und bringe ihm einen Eimer Hafer. Bei sehr stürmischen Pferden reicht auch ein halber Eimer Hafer.
Bevor ich meinem Pferd den Sattel auflege, gebe ich ihm einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es nicht vor dem Sattel erschrickt.
69. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Kaltblüter?
Oldenburger, Araber, Orlow.
Rheinisches Kaltblut, Ardenner, Mecklenburger.
Mecklenburger, Orlow, Haflinger.
Rheinisches Kaltblut, Trakehner, Isländer.
Ardenner, ,Rheinisches Kaltblut, Oldenburger.
70. Welche Hauptnährstoffe braucht dein Pferd?
Eiweiß, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Fett, Eiweiß, Proteine, Kohlenhydrate.
Rohfasern, Eiweiß, Fett, Glycolyse.
Eiweiß, Proteine, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Glycogen, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
71. Was gibt dir Informationen über die innere Verfassung deines Pferdes?
Nur die Körperhaltung meines Pferdes.
Der Ausdruck der Augen, das Geschlecht, die Farbe und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.
Der Ausdruck der Augen, die Schweifhaltung und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.
Nur die Schweifhaltung meines Pferdes.
Nur der Ausdruck der Augen meines Pferdes.
72. Welche verschiedenen Schimmelarten gibt es?
Fliegen-, Apfel- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Lila- und Rotschimmel
Es gibt keine verschiedenen Schimmelarten. Schimmel ist Schimmel.
Grau-, Braun-, Grün-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
73. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 7, 16 und 29 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Gleichbein und Erbsbein.
Ellenbogengelenk, Hufbein und Kreuzbeinwirbel.
Ellenbogenhöcker, Strahlbein und Schambein.
Ellenbogenhöcker, Hufbein und Darmbein.
Brustbein, Erbsbein und Schambein.
74. Was musst du beim Trinkwasser deines Pferdes beachten?
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Ich muss nichts beachten.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
75. Was ist das Exterieur eines Pferdes?
Das Exterieur beschreibt den Charakter und die Wesenszüge eines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Form eines Pferdes.
Das Exterieur ist ein Gelenk im Vorderbein meines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Wesenszüge eines Pferdes.
Das Exterieur ist ein Gelenk im Hinterbein meines Pferdes.
76. Was tust du, wenn dein Pferd unter Strahlfäule leidet?
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine desinfizierende Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl mit warmem Wasser und verbinde den Huf anschließend. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für feuchte Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine antibiotische Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für trockene Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
77. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 3, 22 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Schulterblatt, echte Rippen und Hüftgelenk.
Buggelenk, Halswirbel und Darmbein.
Brustbein, Rückenwirbel und Hüfthöcker.
Schulterblatt, Atmungsrippen und Hüfthöcker.
Brustbein, Atmungsrippen und Schambein.
78. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.
79. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
80. Weshalb ist es wichtig, dass du die häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten kennst?
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich meine Freundin anrufen muss.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist nicht wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne.
Es ist nur wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, wenn mein Pferd schon oft krank war.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd zu gut geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
81. Wie verhältst du dich, wenn dein Pferd beim Führen hinter dir zurück bleibt?
Ich gehe einfach weiter, weil ich es nicht schlimm finde, wenn mein Pferd hinter mir läuft.
Ich schaue meinem Pferd tief in die Augen und sage ihm, dass es mitkommen soll.
Ich versuche mein Pferd durch Zuspruch und Zungenschnalzen zum Mitgehen zu motivieren.
Ich ziehe mein Pferd hinter mir her, bis es verstanden hat, dass es neben mir laufen soll.
Ich schimpfe mit meinem Pferd und schreie es an, damit es aufwacht und schneller läuft.
82. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.
83. Was ist Robusthaltung?
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Sommer im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Winter im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über in einem Laufstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien und hat keinen Zugang zu einem Offenstall.
84. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
85. Was musst du beim Führen deines Pferdes beachten?
Ich führe mein Pferd richtig, wenn ich vor ihm laufe. Dann kann mein Pferd sich dabei vertrauensvoll den Kopf an meinem Rücken reiben.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer ein Leckerli im Maul hat, damit es gerne bei mir bleibt.
Ich führe mein Pferd von rechts und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich muss nichts beachten. Hauptsache ist, dass mein Pferd nicht davon läuft.
Ich führe mein Pferd von links und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
86. Was kannst du tun, wenn dein Pferd sein Maul beim Trensen nicht öffnen möchte?
Ich schiebe meinen rechten Daumen in die zahnlose, untere Maulspalte.
Ich schiebe meine Hand in das Maul meines Pferdes.
Ich schiebe zwei Finger der rechten Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meinen linken Daumen in die zahnlose, obere Maulspalte.
Ich schiebe zwei Finger der linken Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
87. Wie führst du dein Pferd am Halfter?
Ich führe mein Pferd nur am Halfter. Ich greife dazu in den unteren Ring und halte mein Pferd so fest.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der rechten Hand kurz unter dem Halfter. In der linken Hand halte ich das Strickende.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen wickele ich möglichst fest um meine Hand, damit mein Pferd nicht entwischen kann.
Ich darf mein Pferd niemals am Halfter führen.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der linken Hand kurz unter dem Halfter. In der rechten Hand halte ich das Strickende.
88. Wie wird der Vordermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderbein.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderoberfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Hintermittelfuß.
89. Wozu benutzt du einen Massagestriegel?
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Schweif meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um mein Pferd zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Kopf meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Gelenke meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Beine meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
90. Was tust du, wenn dein Pferd sich eine Abschürfung zugezogen hat?
Ich entferne die Haare um die Wunde herum und reinige sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, reinige und desinfiziere sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum.
Kleinere Abschürfungen muss ich nicht behandeln.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
91. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.
92. Was tust du, wenn dein Pferd sich einen Bluterguss zugezogen hat?
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Kühlgel oder einem Cool Pack kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte es je nach Stärke des Ergusses mindestens 1 Woche lang nicht bewegt werden.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich es mindestens 2 Wochen lang nicht reiten, damit mein Vierbeiner sich erholen kann.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann muss ich nichts tun.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Bandagen oder einem Waschlappen kühlen.
93. Ist eine Matratzenstreu gesund für mein Pferd?
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Dämpfe unbekannter Art austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Aloe Vera Dämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Aloe Vera Dämpfe austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Ammoniakdämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Ammoniakdämpfe austreten.
94. Wie wünscht man sich den Hals eines Reitpferdes?
Der Pferdehals sollte aus dem Buggelenk heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Widerrist heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Kopf heraus möglichst breit angesetzt sein.
95. Welche Gegenstände brauchst du zum Putzen deines Pferdes?
Wurzelbürste, Kardätsche, Wasserschlauch, Uhr.
Handschuhe, Kardätsche, Hufkratzer, Bandagen.
Gamaschen, Trense, Hufkratzer, Wurzelbürste.
Striegel, Kardätsche, Hufkratzer, Wurzelbürste.
Striegel, Schubkarre, Mistgabel, Wurzelbürste.
96. Was tust du, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich singe ein Abschiedslied für mein Pferd.
Ich drehe mein Pferd mit dem Kopf zum Eingang und rede beruhigend mit ihm.
Ich löse den Karabiner einige Meter vor dem Eingang und lasse mein Pferd alleine hinein laufen.
Ich lasse mein Pferd los, sobald wir den Eingangsbereich erreicht haben.
Ich setze mich auf mein Pferd und galoppiere eine Runde über die Wiese bzw. den Paddock.
97. Wie hoch sollte ein Weidezaun sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,00m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,20m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,20m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,60m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,70m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
98. Aus wie vielen Teilen besteht die Prüfung zum Basis-Pass?
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus vier Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen und einem Sonderteil.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus zwei Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus einem Teil.
99. Womit sollte eine Weide umzäunt sein?
Ein stabiler Holzzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Maschendrahtzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiles Absperrband eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Stacheldrahtzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Bauzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
100. Mit welchem Haken solltest du dein Pferd anbinden?
Ein Anbindehaken ist nicht notwendig. Ich benutze ein Seil und knote es an das Halfter.
Mit einem Karabiner. Er lässt sich in jeder Situation einfach öffnen.
Mit einem Karabiner. Er hält einfach am besten.
Mit einem Panikhaken. Er lässt sich in jeder Situation einfach öffnen.
Mit einem Panikhaken, damit mein Pferd sich sicherer fühlt.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design