Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Weshalb ist es wichtig, dass du die häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten kennst?
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd zu gut geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist nicht wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich meine Freundin anrufen muss.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist nur wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, wenn mein Pferd schon oft krank war.


2. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt einen Fleck.
Das abgebildete Pferd trägt eine kleine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.


3. Ist Saftfutter wichtig für dein Pferd?
Ja, Saftfutter enthält viele Vitamine und ist gut bekömmlich.
Nein, Saftfutter enthält viele Kohlenhydrate und ist nicht gut bekömmlich.
Nein, Saftfutter enthält viele Rohfasern und ist nicht gut bekömmlich.
Ja, Saftfutter enthält viel Fett und ist gut bekömmlich.
Ja, Saftfutter enthält viele Rohfasern und ist gut bekömmlich.


4. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 10, 23 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Vorderfußwurzelgelenk, Atmungsrippen und Tarsalgelenk.
Vorderröhre, echte Rippen und Hintermittelfuß.
Vorderröhre, Atmungsrippen und Hintermittelfußknochen.
Griffelbein, Rippen und Fesselkopf.
Vorderfußwurzelgelenk, echte Rippen und Hintermittelfußknochen.


5. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.


6. Welche Farbabstufungen gibt es bei Braunen?
Dunkelbraune und Schwarzbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune und Schwarzbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune
Braune, Dunkelbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune


7. Wie verhältst du dich, wenn dein Pferd beim Führen hinter dir zurück bleibt?
Ich versuche mein Pferd durch Zuspruch und Zungenschnalzen zum Mitgehen zu motivieren.
Ich gehe einfach weiter, weil ich es nicht schlimm finde, wenn mein Pferd hinter mir läuft.
Ich ziehe mein Pferd hinter mir her, bis es verstanden hat, dass es neben mir laufen soll.
Ich schimpfe mit meinem Pferd und schreie es an, damit es aufwacht und schneller läuft.
Ich schaue meinem Pferd tief in die Augen und sage ihm, dass es mitkommen soll.


8. Wie viele Atmungsrippen/falsche Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 6 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 8 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 10 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 12 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 18 Atmungsrippen/falsche Rippen.


9. Welchen Vorteil hat ein Fluchttier?
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat keinen besonderen Vorteil.
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.


10. Was kannst du gegen aufgewirbelten Staub beim Putzen deines Pferdes tun?
Ich kann den Staub während des Putzvorgangs immer wieder zusammen kehren.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 5 mal mit Wasser aus.
Gegen den Staub beim Putzen meines Pferdes kann ich nichts tun.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 3 mal mit Wasser aus.
Ich feuchte den Boden leicht an und klopfe den Striegel nur an dieser Stelle aus.


11. Was sind Symptome einer Kolik?
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, zieht die Nüstern hoch und stellt seinen Schweif auf.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, sieht zu seinem Bauch und stellt seine Ohren auf.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, schließt seine Augen und sondert häufig starken Nasenausfluss ab.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht zu seinem Bauch und legt sich häufig hin.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht an die Decke seiner Box und legt sich häufig auf den Rücken.


12. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd hinter einem anderen Pferd her führst?
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 10m (=vier Pferdelängen) einhalten.
Ich muss möglichst dicht hinter dem anderen Pferd gehen.
Ich muss nichts beachten, wenn die Pferde sich vertragen.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 5m (=zwei Pferdelängen) einhalten.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 1m (=halbe Pferdelänge) einhalten.


13. Woraus besteht der Huf deines Pferdes?
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das 3-4 mal im Jahr nachgeschnitten werden muss.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das regelmäßig nachgeschnitten werden muss.
Der Huf besteht aus nicht wachsendem Horn.
Das ist nicht wichtig. Hauptsache mein Pferd ist einsatzbereit und ich kann jederzeit reiten.
Ich habe kein eigenes Pferd, sondern eine Reitbeteiligung. Deswegen muss ich mich nicht darum kümmern.


14. Wozu brauchst du zwei Schwämme?
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich den Schweif meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Beine und Hufe meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Ohren meines Pferdes von innen sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Beine meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Augen und Nüstern meines Pferdes sauber.


15. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.


16. Wie werden Pferderassen grob unterteilt?
Vollblüter, Schwitzblüter, Kaltblüter, Ponys
Vollblüter, Warmblüter, Kaltblüter, Ponys
Warmblüter, Vollblüter, Kaltblüter, Heißblüter
Kaltblüter, Viertelblüter, Heißblüter, Ponys
Warmblüter, Eisblüter, Ponys, Vollblüter


17. Welche Raufutterarten gibt es?
Möhren und Äpfel.
Stroh und Möhren.
Heu und Stroh.
Heu und Hafer.
Hafer und Rüben.


18. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 3, 34 und 47 auf dem dargestellten Bild?
Augen, Widerrist und Sprunggelenk.
Stirn, Rücken und Hinterröhre.
Stirn, Widerrist und Kastanie.
Ohren, Lende und Knie.
Jochbein, Rücken und Kastanie.


19. Wozu benutzt du Gamaschen?
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Sprunggelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Karpalgelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen am Kopf anlegen.
Gamaschen sind überflüssig. Ich benutze sie nicht.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an Vorder- und Hinterbeinen anlegen.


20. Aus welchem Material sind Bandagen?
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Kupfer oder Fleece hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Aurigan oder Argentan hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Elastan oder Baumwolle hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Nathe oder Elastan hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Gummi, Baumwolle oder Leder hergestellt.


21. Worauf ist bei der Stalltür zu achten?
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,25m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.


22. Welche besondere Ausstattung sollte ein Waschplatz haben?
Ein Waschplatz sollte möglichst im Schatten liegen.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte eine Vorrichtung zum aufhängen eines Heunetzes haben.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte möglichst in der Sonne liegen.


23. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 8, 20 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Maulwinkel, Fessel und Kehlgang.
Maul, Fesselkopf und Kehlgang.
Maul, Fessel und Drosselrinne.
Kinn, Fesselkopf und Hals.
Kinn, Hufkrone und Drosselrinne.


24. Was tust du, wenn dein Pferd Husten hat?
Ein normaler Husten geht von alleine wieder weg und ich beachte ihn keineswegs.
Ich lasse mein Pferd vorsichtshalber 3 Tage lang in seiner Box, damit es sich in Ruhe erholen kann und keine anderen Pferde anstecken kann.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann kann ich es schonend an der frischen Luft bewegen.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile traben, damit sich der Husten lösen kann.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile galoppieren, damit sich der Husten lösen kann.


25. Was tust du, wenn dein Pferd einen Nageltritt hat?
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und wasche sie danach mit klarem Wasser aus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und lasse den eingetretenen Gegenstand wo er ist.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und ziehe den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und desinfiziere sie danach.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, muss ich nichts weiter tun. Der Fremdkörper wird mit dem Horn heraus wachsen.


26. Was bedeutet es, wenn dein Pferd auf drei Beinen steht und das Vierte entlastet?
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und gebe ihm dann einen kräftigen, aber liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es wach wird.
Mein Pferd ist sehr aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd drückt damit aus, dass ihm kalt ist.
Mein Pferd holt wahrscheinlich aus, um auszukeilen. Ich spreche es mit ernster Stimme an, um ihm zu signalisieren, dass es das nicht darf.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und spreche mit ruhiger Stimme, damit ich es nicht erschrecke.


27. Wie lang sollte der Strick sein, wenn du dein Pferd anbindest?
Das ist irrelevant. Wichtig ist nur, dass mein Pferd nicht weglaufen kann.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat, jedoch nicht in den Strick hineintreten kann.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat und dabei in den Strick hineintreten kann.
So lang, dass mein Pferd keine Bewegungsfreiheit hat und nicht in den Strick hineintreten kann.
Aus Sicherheitsgründen mindestens 1,5 Meter.


28. Welche Kleidung solltest du am Prüfungstag tragen?
Es kommt darauf an, wie warm es am Prüfungstag ist.
Am Prüfungstag sollte ich mein Turnier-Outfit inklusive Lederreitstiefel tragen.
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und feste Schuhe tragen.
Es ist egal, welche Kleidung ich am Prüfungstag trage.
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und Sandalen tragen.


29. Wie gehst du beim Verladen mit deinem Pferd auf den Anhänger zu?
Ich gehe gerade auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links oder rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.


30. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 6, 15 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Buggelenk, Krongelenk und Schambein.
Brustbein, Krongelenk und Schambein.
Buggelenk, Fesselkopf und Hüftgelenk.
Brustbein, Huf und Knie.
Ellenbogenhöcker, Fessel und Kniescheibe.


31. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Sommer trocken zu bekommen?
Trocken reiten, trocken galoppieren oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken führen, trocken springen oder longieren.
Pferd trocken pusten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen, trocken traben oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken reiten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder trocken führen.


32. Wie wünscht man sich den Widerrist eines Reitpferdes?
Der Widerrist soll kurz und breit sein.
Der Widerrist soll kurz und schmal sein.
Der Widerrist soll lang und schmal sein.
Der Widerrist muss keine besonderen Eigenschaften haben.
Der Widerrist soll lang und breit sein.


33. Wie wünscht man sich den Hals eines Reitpferdes?
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Kopf heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Widerrist heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Buggelenk heraus möglichst schmal angesetzt sein.


34. Warum ist es wichtig, dass du den Sattel deines Pferdes pflegst?
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es weniger schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller weich, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.


35. Was tust du, wenn dein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt?
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seine Beine, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Trab und massiere evtl. seine Kruppe, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seinen Bauch, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich am nächsten Tag einen Tierarzt an. Meist erholt mein Pferd sich jedoch bis dahin selber.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, gehe ich nach Hause. Ich kann mein Pferd nicht leiden sehen und es wird sich bald von alleine erholen.


36. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 1, 35 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Unterkiefer, Kniescheibe und Sprunggelenk.
Jochbein, Kniescheibe und Hinterröhre.
Unterkiefer, Schambein und Sprunggelenk.
Nasenbein, Hüftgelenk und Griffelbein.


37. Dein Pferd ist ein Herdentier. Was bedeutet das?
Dass mein Pferd mehr Bewegung braucht, als ein Pferd, das kein Herdentier ist.
Dass mein Pferd braun ist.
Dass mein Pferd nur in Gesellschaft anderer Pferde überleben kann.
Dass mein Pferd mindestens 25 andere Pferde um sich herum haben muss.
Dass mein Pferd die Gesellschaft anderer Pferd braucht, um ein gesundes, glückliches Pferdeleben zu führen.


38. Wie würdest du den Unterschied zwischen dem kombinierten und dem hannoverschen Reithalfter beschreiben?
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Kehlriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Sperrriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat ein Gebiss und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Stirnriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Augenrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Stirnriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. neun Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und ein Backenstück. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. drei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.


39. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.


40. Was ist eine Matratzenstreu?
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Kraftfutter.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Stroh.
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Gras.
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Heu.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Mist.


41. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 21, 34 und 42 auf dem dargestellten Bild?
Hufgelenk, Rücken und Oberschenkel.
Huf, Widerrist und Knie.
Fessel, Rücken und Sitzbeinhöcker.
Hufkrone, Lende und Unterschenkel.
Hufkrone, Widerrist und Oberschenkel.


42. Wo stehst du, wenn du dein Pferd aufhalftern möchtest?
Ich stehe auf der linken Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die gleiche Richtung wie mein Pferd.
Ich stehe auf der linken Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die andere Richtung als mein Pferd.
Ich stehe meinem Pferd genau gegenüber, damit ich ihm beim anlegen des Halfters vertrauensvoll in die Augen schauen kann.
Ich stehe auf der rechten Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die gleiche Richtung wie mein Pferd.
Ich stehe auf der rechten Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die andere Richtung als mein Pferd.


43. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 9, 21 und 34 auf dem dargestellten Bild?
Oberarm, Kreuzbeinwirbel und Unterschenkel.
Unterarm, Kreuzbeinwirbel und Oberschenkel.
Oberarm, Rückenwirbel und Hinterbacke.
Unterarm, Lendenwirbel und Oberschenkel.
Vorderröhre, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.


44. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.


45. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 12, 25 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Vordermittelfußknochen, Strahlbein und Hüftgelenk.
Fessel, Strahlbein und Kniegelenk.
Fessel, Gleichbein und Sitzbeinhöcker.
Vordermittelfußknochen, Gleichbein und Hüftgelenk.
Unterarm, Hufgelenk und Kniegelenk.


46. Welche der folgenden Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Zügel, Sperrriemen, Genickstück, Nasenriemen.
Genickstück, Backenstück, Nasenstück, Augenschutz.
Backenstück, Hinterzwiesel, Kehlriemen, Nasenriemen.
Schweißblatt, Schweißband, Zügel, Sperrriemen.
Sperrriemen, Stirnband, Schweißband, Gebiss.


47. Wie wird der Vordermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderbein.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderoberfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Hintermittelfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderröhre.


48. Wie pflegst du den Schweif deines Pferdes am besten?
Ich verlese den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
Ich kämme den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
Ich flechte den Schweif täglich zu einem Zopf.
Ich schneide den Schweif ab, denn mein Pferd benutzt ihn ohnehin nicht.
Der Schweif braucht keine besondere Pflege.


49. Wie heißt der für alle Zwecke übliche Sattel?
Springsattel.
Westernsattel.
Vielseitigkeitssattel.
Damensattel.
Dressursattel.


50. Was ist ein Fuchs?
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzem Kopf.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd, das besonders zur Fuchsjagd geeignet ist.


51. Worauf musst du beim Auskratzen der Hufe achten?
Ich muss darauf achten, dass ich die Hufe meines Pferdes vor dem auskratzen einfette.
Ich muss darauf achten, dass ich die Strahlfurchen vertiefe, indem ich möglichst feste mit dem Hufkratzer agiere.
Ich muss darauf achten, dass ich den Strahl und die Hufsohle nicht mit dem spitzen Hufkratzer beschädige.
Ich muss darauf achten, dass die Hufe feucht sind, wenn ich sie auskratze.
Ich muss nichts beachten.


52. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.


53. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.


54. Gibt es eine zweite Möglichkeit den Schweif deines Pferdes zu pflegen?
Ich mache einen oder zwei Knoten in den Schweif. Dadurch bleiben die Schweifhaare in Form und können nicht verknoten.
Nein. Ich muss den Schweif verlesen. Alle anderen Methoden sind Tierquälerei.
Ja, es gibt eine Möglichkeit. Ich weiß jedoch nicht welche.
Ich schneide den Schweif ab. Wenn mein Pferd den Schweif nicht benutzt, dann kann ich ihn bedenkenlos abschneiden.
Ich kann den Schweif kämmen und bürsten. Das ist jedoch unangenehmer für mein Pferd und führt auf Dauer zu einem ausgedünnten Schweif, weil ich dabei viele Haare herausreiße.


55. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 4, 23 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Augen, Flanke und Schweif.
Stirn, Bauch und Schweifrübe.
Augen, Bauch und Schweifrübe.
Stirn, Flanke und Sitzbeinhöcker.
Ohren, Schlauch und Hinterbacke.


56. Wozu benutzt du eine Kardätsche?
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Schweif meines Pferdes.
Mit der Kardätsche streiche ich das Huffett glatt, nachdem ich es mit einem Pinsel aufgetragen habe.
Mit der Kardätsche streiche ich die letzten gelösten Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche kämme ich die Mähne meines Pferdes.


57. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.


58. Welche Körperteile striegelst du beim Putzen deines Pferdes?
Alle bemuskelten Körperteile.
Alle unbemuskelten Körperteile.
Die Ohren meines Pferdes.
Die gesamten Beine meines Pferdes.
Den Kopf meines Pferdes.


59. Was ist eine Longierbrille?
Eine Longierbrille kann ich zum Reiten als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Zügeln einsetzen.
Eine Longierbrille kann ich zum Longieren als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Longe einsetzen.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren tragen, wenn mein Pferd schreckhaft ist.
Eine Longierbrille ist eine Brille, die ich zum Longieren tragen sollte, wenn mein Pferd sehr stürmisch und wild ist.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren immer tragen.


60. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen eines Sattels?
Steigbügel, Kammer, Pauschen.
Zügel, Hinterzwiesel, Schweißblatt.
Steigbügelriemen, Sattelblatt, Genickriemen.
Gurtstrippen, Kehlriemen, Sattelblatt.
Schweißdecke, Sitzfläche, Sattelgurt.


61. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 2, 26 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Genick, Hinterbacke und Rücken.
Augen, Schlauch und Lende.
Stirn, Knie und Sitzbeinhöcker.
Ohren, Knie und Hüfte.
Ohren, Hüfte und Lende.


62. Was kann es bedeuten, wenn dein Pferd schwitzt?
Es hat mindestens eine halbe Stunde galoppiert. Es ist angespannt. Es ist sehr jung.
Es hat sich angestrengt. Es ist aufgeregt. Es ist ängstlich.
Es ist sehr jung. Es hat mindestens eine viertel Stunde galoppiert. Es ist angespannt.
Es hat sich aufgeregt. Es ist entspannt. Es ist zu alt.
Es hat sich angestrengt. Es ist entspannt. Es ist ängstlich.


63. Wie oft musst du deinem Pferd Wasser bringen, wenn es keinen Zugang zu einer Selbsttränke hat?
Ich muss meinem Pferd mindestens nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens einmal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor und nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens zweimal täglich frisches Wasser anbieten.


64. Kann dein Pferd sich Dinge merken?
Ja, es behält negative Erfahrungen besonders lang in Erinnerung.
Nein, mein Pferd hat kein Gedächtnis. Es vergisst alles sofort wieder.
Ja, es behält positive Erfahrungen besonders lang in Erinnerung.
Mein Pferd merkt sich Dinge nur, wenn ich es darum bitte.
Ja, es behält negative, sowie positive Erfahrungen lange in Erinnerung.


65. Wie wird der Hintermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinteroberfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterbein.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterröhre.


66. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Gebiss, Zügel, Nasenriemen, Vorderzwiesel.
Hinterzwiesel, Schweißblatt, Backenstück, Kehlriemen.
Stirnband, Backenstück, Kehlriemen, Gebiss.
Genickstück, Ohrenriemen, Zügel, Nüsternhalter.
Schweißband, Backenstück, Steigbügelriemen, Gebiss.


67. Was tust du, wenn dein Pferd sich einen Bluterguss zugezogen hat?
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Kühlgel oder einem Cool Pack kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann muss ich nichts tun.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte es je nach Stärke des Ergusses mindestens 1 Woche lang nicht bewegt werden.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich es mindestens 2 Wochen lang nicht reiten, damit mein Vierbeiner sich erholen kann.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Bandagen oder einem Waschlappen kühlen.


68. Wie fixierst du Bandagen?
Ich fixiere die Bandagen mit den angebrachten Bändern oder Klettverschlüssen.
Ich fixiere die Bandagen mit einem gut durchgekauten Kaugummi.
Ich mache am Ende einen Knoten in die Bandage. So kann sie nicht verrutschen.
Ich brauche die Bandagen nicht zu fixieren. Mein Pferd sagt mir Bescheid, wenn sie verrutschen.
Ich fixiere die Bandagen mit den dafür vorgesehenen Druckknöpfen oder benutze stattdessen Sekundenkleber.


69. Wo darfst du dein Pferd auf keinen Fall anbinden?
An den Gitterstäben einer Box.
An einer Anbindestange.
An einer beidseitigen Anbindevorrichtung.
An einem Anbindering.
An einem Wasserrohr.


70. Was ist der Strahl deines Pferdes?
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, quadratisches Hornkissen und füllt den Raum zwischen den drei Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den beiden Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den drei Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, quadratisches Hornkissen und füllt den Raum zwischen den beiden Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den vier Eckstreben aus.


71. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.


72. Worauf musst du bei Futtertrog und Tränke deines Pferdes achten?
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Karpalgelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und einmal im Monat gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Fesselkopfes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.


73. Wo liegt der Unterschied zwischen einer Satteldecke und einer Schabracke?
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist dreieckig.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rund.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rechteckig.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.


74. Was musst du beim Führen deines Pferdes beachten?
Ich führe mein Pferd von links und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich führe mein Pferd von rechts und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich führe mein Pferd richtig, wenn ich vor ihm laufe. Dann kann mein Pferd sich dabei vertrauensvoll den Kopf an meinem Rücken reiben.
Ich muss nichts beachten. Hauptsache ist, dass mein Pferd nicht davon läuft.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer ein Leckerli im Maul hat, damit es gerne bei mir bleibt.


75. Welche Saftfutterarten gibt es?
Möhren, Gerste, Gras.
Stroh, Rüben, Hafer.
Heu, Roggen, Gras.
Möhren, Heu, Gras.
Möhren, Rüben, Gras.


76. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Mein Pferd kann nicht riechen.
Ausgesprochen gut.
Mein Pferd kann nicht hören.
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.
Mein Pferd kann nicht fühlen.


77. Was sind die ethischen Grundsätze?
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Putzen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Pflegen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Ausreiten mit deinem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um den Pferdesport und das Vielseitigkeitsreiten.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um die Pferdehaltung und den Umgang mit dem Pferd.


78. Was sind grundsätzliche Anzeichen einer Krankheit deines Pferdes?
Aufgestellte Ohren, Schweißausbrüche und vermehrtes Augenzwinkern.
Trägheit, Schweißausbrüche und Appetitlosigkeit.
Aufgestellter Schweif, Appetitlosigkeit und Nasenausfluss.
trockenes Fell, Trägheit und geschwollene Beine.
Geschwollene Beine, vermehrtes Augenzwinkern und Strahlfäule.


79. Wann bindest du dein Pferd im Anhänger an?
Ich binde mein Pferd erst an, wenn die Klappe des Anhängers geschlossen ist. Die Sicherheitsstange kann ich hinterher einhängen.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn ich ca. 5 km gefahren bin und mein Pferd sich ausgiebig umgeschaut hat.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn ich ca. 15 km gefahren bin und mein Pferd sich ausgiebig umgeschaut hat.
Ich binde mein Pferd an, sobald es im Anhänger steht, damit es nicht wieder zurück gehen kann.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn die Sicherheitsstange hinter meinem Pferd eingehangen und gesichert ist.


80. Wie sollte ein Stall beschaffen sein?
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens einen Meter breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 10m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 5m breit sein.


81. In welchen Abständen musst du einen Schmied bestellen, damit er sich um die Hufe deines Pferdes kümmert?
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 3-5 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 2-3 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 4-6 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 6-8 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 7-9 Wochen kommen.


82. Wozu benutzt du Bandagen?
Ich wickele Bandagen um die Ohren meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.
Ich wickele Bandagen um die Hüften meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.
Ich benutze Bandagen zum Putzen meines Sattelzeuges.
Ich benutze Bandagen als Zügelersatz. Ich knote sie in den Gebissringen fest.
Ich wickele Bandagen um die Beine meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.


83. Welche Bedingungen muss der Putzplatz erfüllen?
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Schubkarre stehen, damit ich evtl. anfallenden Pferdekot sofort entsorgen kann. Der Untergrund muss ein leichtes Gefälle haben und rutschfest sein.
Der Putzplatz muss keine besonderen Bedingungen erfüllen.
Der Raum um mein Pferd herum muss frei von herumstehenden Gegenständen sein. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Mistgabel und eine Schubkarre stehen. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Schubkarre stehen, damit ich evtl. anfallenden Pferdekot sofort entsorgen kann. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.


84. Wodurch entsteht Strahlfäule?
Strahlfäule entsteht durch falsche Hufpflege, eine schlechte seelische Verfassung und zu eiweißhaltiges Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu trockene Einstreu und Überanstrengung.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsmangel.
Strahlfäule entsteht durch gute Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsüberschuss.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu wenig Schlaf und falsches Futter.


85. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.


86. Worauf muss man achten, wenn man mit einem beladenen Anhänger unterwegs ist?
Man muss ruckartiges Singen, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 15 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 50 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.


87. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Halfter und Strick führst?
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine linke Hand wickle.
Dass ich den Führstrick fest in der rechten Hand halte. Das Ende nehme ich in meine linke Hand.
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine rechte Hand wickle.
Dass ich den Führstrick fest in der linken Hand halte. Das Ende nehme ich in meine rechte Hand.
Eigentlich muss ich nichts beachten.


88. Warum ist es wichtig, dass du am Prüfungstag nicht allzu nervös bist?
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Hunger bekommen könnte.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sofort merkt, wenn ich nervös oder unsicher bin.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls viel Durst bekommen wird.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Angst bekommen und ausbüchsen könnte.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls sehr viel mit dem Schweif schlagen würde.


89. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Kaltblüter?
Rheinisches Kaltblut, Ardenner, Mecklenburger.
Ardenner, ,Rheinisches Kaltblut, Oldenburger.
Mecklenburger, Orlow, Haflinger.
Rheinisches Kaltblut, Trakehner, Isländer.
Oldenburger, Araber, Orlow.


90. Wie hältst du beim Vorführen (auch Vormustern) die Zügel?
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der linken Hand.
Zum Vormustern benutze ich einen Führstrick.
Ich greife die Zügel kurz unter den Gebissringen mit der rechten Hand und halte das Zügelende in der linken Hand.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der rechten Hand.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel mit beiden Händen.


91. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 12, 16 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Schulter, Unterarm und Kehlgang.
Ellenbogenhöcker, Oberarm und Ganasche.
Bugspitze, Unterarm und Ganasche.
Brust, Oberarm und Drosselrinne.
Unterarm, Fesselkopf und Kehlgang.


92. Wie oft sollte dein Pferd gegen Herpes geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.


93. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.


94. Wie viel Saftfutter darfst du deinem Pferd anbieten?
Ich kann zwei Mahlzeiten pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich kann eine Mahlzeit pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Woche.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Beifutter oder Leckerbissen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Tag.


95. Wann darfst du dein Pferd an den Gitterstäben einer Box anbinden?
Wenn sich in der Box kein anderes Pferd aufhält.
Das darf ich nie.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Wenn sich in der Box ein anderes Pferd aufhält.
Das darf ich immer.


96. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 1, 29 und 44 auf dem dargestellten Bild?
Genick, Kehlgang und Hüfte.
Jochbein, Backe und Schweif.
Ohren, Ganasche und Schweifrübe.
Stirn, Drosselrinne und Kruppe.
Genick, Ganasche und Schweif.


97. Wie muss die Umzäunung einer Weide beschaffen sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte aus Stacheldraht bestehen.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mich gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide muss von der zuständigen Kommission geprüft werden.
Die Umzäunung einer Weide sollte immer dunkel angestrichen werden.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mein Pferd gut sichtbar sein.


98. Solltest du dein Pferd mit Halfter auf Weide oder Paddock lassen?
Ja, anderenfalls könnte ich mein Pferd nicht mehr einfangen.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd Hunger bekommt ist zu groß.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd deswegen von Artgenossen gemobbt wird ist zu groß.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd irgendwo hängen bleibt ist zu groß.
Ja, so geht beim späteren Reinholen alles schneller.


99. Welche Teile der Trense müssen deinem Pferd angepasst sein? Welche lassen sich verschnallen?
Gebiss, Nasen- und Stirnriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Zügel, Gebiss und Steigbügelriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Nasenriemen und Backenstück müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Backenstück, Nasen- und Stirnriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Kehl- und Sperrriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.


100. Warum solltest du den Sattelgurt beim Satteln nur leicht anziehen?
Mein Pferd bekommt Durst, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd verkrampft sich schnell, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd bekommt Hunger, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd hält die Luft an, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd fühlt sich zu dick, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design