Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Welche Haltungsformen gibt es?
Außenhaltung und Schimmelhaltung.
Rappenhaltung und Boxenhaltung.
Innenhaltung und Robusthaltung.
Winterhaltung und Innenhaltung.
Robusthaltung und Weicheihaltung.


2. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Winter trocken zu bekommen?
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine dicke Thermodecke auf.
Ich spritze mein Pferd mit dem Wasserschlauch ab und ziehe es danach mit dem Schweißmesser ab.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine Abschwitzdecke auf.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich galoppiere so lange, bis mein Pferd genug Kondition hat und nicht mehr schwitzt.


3. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.


4. Was sind Merkmale von Transportgamaschen?
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind schwarz oder schwarz/rot und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind nicht gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind wenig gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.


5. Wie oft musst du dein Pferd putzen?
Jeden Tag viermal gründlich.
Einmal in der Woche gründlich.
Jeden Tag einmal gründlich.
Jeden zweiten Tag einmal gründlich.
Zweimal in der Woche gründlich.


6. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.


7. Wozu benutzt du einen Massagestriegel?
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Schweif meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Beine meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Gelenke meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Kopf meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um mein Pferd zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.


8. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.


9. Welche verschiedenen Schimmelarten gibt es?
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Lila- und Rotschimmel
Fliegen-, Apfel- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Es gibt keine verschiedenen Schimmelarten. Schimmel ist Schimmel.
Grau-, Braun-, Grün-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel


10. Was solltest du tun, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich sollte meinem Pferd dringend vorher die Beine mit Wasser abspritzen.
Ich muss nichts besonderes tun.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher aufwärmen, um unnötige Verletzungen zu vermeiden.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher zwei Tage in seiner Box lassen.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher mit Leckerlis füttern, damit es sich nach dem Weidegang besser einfangen lässt.


11. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 1, 29 und 44 auf dem dargestellten Bild?
Genick, Ganasche und Schweif.
Stirn, Drosselrinne und Kruppe.
Genick, Kehlgang und Hüfte.
Ohren, Ganasche und Schweifrübe.
Jochbein, Backe und Schweif.


12. Was tust du, bevor du deinem Pferd den Sattel auflegst?
Ich spreche mein Pferd an und lasse es, wenn nötig zur Seite treten, um genügend Platz zum gefahrlosen Satteln zu haben.
Ich spreche mein Pferd an und bringe ihm einen Eimer Hafer. Bei sehr stürmischen Pferden reicht auch ein viertel Eimer Hafer.
Bevor ich meinem Pferd den Sattel auflege, gebe ich ihm einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es nicht vor dem Sattel erschrickt.
Ich spreche mein Pferd an und bringe ihm einen Eimer Hafer. Bei sehr stürmischen Pferden reicht auch ein halber Eimer Hafer.
Bevor ich meinem Pferd den Sattel auflege, stelle ich es zurück in seine Box, damit es während des Sattelns genügend Bewegungsfreiheit hat.


13. Welche der folgenden Begriffe sind Abzeichen am Kopf eines Pferdes?
Schild, schmale Blesse, Pfeil.
unregelmäßige Blesse, Luftstern, Schnippe.
unregelmäßiger Keilstern, schmale Blesse, Wolke.
breite Blesse, schmaler Stern, Pfeil.
Flocke, Schnippe, unregelmäßige Blesse.


14. Weshalb ist die Herpes-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Husten und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Schnupfen und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Kopfhautentzündungen und Knochenschwund hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Koliken und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Koliken, Husten und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.


15. Bekommt dein Pferd zu jeder Mahlzeit die gleiche Futtermenge?
Nein, mein Pferd bekommt mittags die größte Ration.
Die Futtermenge jeder Mahlzeit hängt davon ab, wann ich mein Pferd reite.
Ja, mein Pferd bekommt immer die gleiche Futtermenge.
Nein, mein Pferd bekommt morgens die größte Ration.
Nein, mein Pferd bekommt abends die größte Ration.


16. Warum versucht dein Pferd wegzulaufen, wenn es erschrickt?
Weil mein Pferd mit mir spielen möchte. Ich laufe ihm dann hinterher.
Mein Pferd möchte mir damit zeigen, wovor es Angst hat.
Weil mein Pferd sich bewegen möchte und dies zum Anlass nimmt.
Weil mein Pferd ein Fluchttier ist und bei potentieller Gefahr instinktiv die Flucht ergreift.
Mein Pferd erschreckt sich nie, deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.


17. Wie viele Lendenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 7 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 16 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 6 Lendenwirbel.


18. Bis zu welcher Widerristhöhe spricht man von einem Pony?
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,35 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,45 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,385 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,485 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,425 Meter.


19. In welchem Maße können Verstöße gegen das Tierschutzgesetz bestraft werden?
Es können Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren und Geldstrafen bis zu 25.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu sieben Jahren und Geldstrafen bis zu 35.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr und Geldstrafen bis zu 2500€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren und Geldstrafen bis zu 55.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren und Geldstrafen bis zu 25.000€ ausgesprochen werden.


20. Warum sind die Sattelblätter des Dressursattels besonders lang?
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem unteren Stiefelrand am oberen Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit der Hersteller durch den Mehrverbauch an Leder mehr Geld für den Sattel einnehmen kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem oberen Stiefelrand am unteren Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, weil der Sattel so besonders edel aussieht.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind nicht besonders lang.


21. Was ist ein Apfelschimmel?
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der viel äppelt.
Ein Apfelschimmel ist ein hellbraunes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken an den Beinen hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der sich ausschließlich von Äpfeln ernährt.


22. Was ist eine Matratzenstreu?
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Kraftfutter.
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Gras.
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Heu.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Mist.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Stroh.


23. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 4, 23 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Augen, Bauch und Schweifrübe.
Ohren, Schlauch und Hinterbacke.
Stirn, Flanke und Sitzbeinhöcker.
Stirn, Bauch und Schweifrübe.
Augen, Flanke und Schweif.


24. Wie oft musst du deinem Pferd Wasser bringen, wenn es keinen Zugang zu einer Selbsttränke hat?
Ich muss meinem Pferd mindestens einmal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens zweimal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor und nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.


25. Was bedeutet "stichelhaarig"?
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende schwarze Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare an ihren Beinen haben.


26. Was ist eine Paddockbox?
Eine Paddockbox gibt es nicht.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.


27. Wie viele ethische Grundsätze gibt es?
Es gibt 19 ethische Grundsätze.
Es gibt 9 ethische Grundsätze.
Es gibt 12 ethische Grundsätze.
Es gibt 7 ethische Grundsätze.
Es gibt 16 ethische Grundsätze.


28. Wie bringst du dein Pferd sicher auf die Koppel oder den Auslauf?
Ich wähle jeden Tag eine andere Methode und nutze den Überraschungseffekt.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einer Führkette.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einem Führstrick.
Die sicherste Methode ist das Führen direkt am Halfter, ohne Strick oder Führkette.
Ich lasse mein Pferd ohne Halfter neben mir her laufen.


29. Welche sind die drei bekanntesten Sattelarten?
Dressursattel, Springsattel, Vielseitigkeitssattel.
Rennsattel, Gangpferdesattel, Vielseitigkeitssattel.
Westernsattel, Gangpferdesattel, Damensattel.
Springsattel, Vielseitigkeitssattel, Damensattel.
Damensattel, Springsattel, Gangpferdesattel.


30. Gibt es eine Alternative zu Stroh als Einstreu?
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn ich Sägespäne als bequemer erachte.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, weil ich finde, dass das Ausmisten so viel schneller geht.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.


31. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Kaltblüter?
Mecklenburger, Orlow, Haflinger.
Rheinisches Kaltblut, Trakehner, Isländer.
Oldenburger, Araber, Orlow.
Rheinisches Kaltblut, Ardenner, Mecklenburger.
Ardenner, ,Rheinisches Kaltblut, Oldenburger.


32. Wie viel Saftfutter darfst du deinem Pferd anbieten?
Ich kann zwei Mahlzeiten pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Tag.
Ich kann eine Mahlzeit pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Woche.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Beifutter oder Leckerbissen.


33. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd hinter einem anderen Pferd her führst?
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 10m (=vier Pferdelängen) einhalten.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 5m (=zwei Pferdelängen) einhalten.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 1m (=halbe Pferdelänge) einhalten.
Ich muss nichts beachten, wenn die Pferde sich vertragen.
Ich muss möglichst dicht hinter dem anderen Pferd gehen.


34. Wo befindet sich das Buggelenk deines Pferdes?
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Sprunggelenk deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Unterschenkel und Oberschenkel deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Sattelblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Oberarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.


35. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.


36. Was signalisieren aufgerichtete Ohren?
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist traurig und braucht extra Streicheleinheiten.
Mein Pferd ist wahrscheinlich krank. Ich muss einen Tierarzt rufen.
Mein Pferd ist aggressiv. Ich halte möglichst viel Abstand.
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.


37. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 4, 19 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Lendenwirbel und Kniegelenk.
Buggelenk, Lendenwirbel und Wadenbein.
Schulterblatt, Rückenwirbel und Wadenbein.
Buggelenk, Rückenwirbel und Schienbein.
Schulterblatt, Kreuzwirbel und Sitzbeinhöcker.


38. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.


39. Wie muss der Sandboden, auf dem dein Pferd sich bewegt gepflegt werden?
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig umgegraben und bei regnerischem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig eingeebnet und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig festgetreten und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig gewalzt und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig gewalzt und bei regnerischem Wetter gesprengt werden.


40. Was ist Mash?
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und Mais. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte und kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für junge, stürmische oder sportliche Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, gebrochener Weizenkleie und Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Roggen und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.


41. Was ist der Basis-Pass und wofür brauchst du ihn?
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier einen der ersten drei Plätze belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.


42. Was musst du beim Trensen beachten?
Ich achte darauf, dass der Kehlriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Schulterfreiheit meines Pferdes nicht einschränken.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Nüstern meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Sperrriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.


43. Was tust du, nachdem du den Sattel in seine richtige Lage gebracht hast?
Ich trense mein Pferd und ziehe danach den Sattelgurt an.
Ich schiebe die Sattelunterlage so weit wie möglich in die Kammer des Sattels.
Ich ziehe den Sattelgurt an und steige auf.
Ich mache eine kleine Pause, gönne meinem Pferd ein Leckerli und mir ein Stück Schokolade.
Ich ziehe den Sattelgurt nur leicht an. Bevor ich aufsteige, gurte ich noch einmal nach.


44. Wo solltest du den Sattel deines Pferdes aufbewahren?
In der Reithalle.
Im Stall.
Im Reiterstübchen.
In einer Sattelkammer.
Im Auto.


45. Was ist der Vorteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Der Panikhaken nimmt meinem Pferd die Panik.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug leicht öffnen.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug schwer öffnen.
Der Panikhaken geht niemals kaputt.


46. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 10, 17 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Kinn, Vorderfußwurzelgelenk und Mähnenkamm.
Backe, Fesselkopf und Flanke.
Ganasche, Hüfte und Fessel.
Backe, Hufgelenk und Hinterbacke.
Kinn, Karpalgelenk und Drosselrinne.


47. Wozu benutzt du einen Fellkratzer?
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Fell meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Schweif meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz von den Beinen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus den Hufen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz vom Kopf meines Pferdes zu lösen.


48. Warum solltest du den Strahl deines Pferdes stets sauber und trocken halten?
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Karpalbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Hufgelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Strahlfäule.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Krongelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Strahlbruch.


49. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Bewegungsbedürfnis deines Pferdes gerecht zu werden?
Longieren, Reiten, Weidegang, Paddock, in der Sonne anbinden, Führmaschine, grasen lassen.
Weidegang, Reiten, Ruhetag in der Box, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Führmaschine, Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, hinter einem Auto her laufen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Fahrt mit dem Pferdeanhänger, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.


50. Wo liegt der tiefste Punkt des Sattels?
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt in der Mitte der Sitzfläche.


51. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.


52. Wann solltest du dein Pferd gegen Tollwut impfen lassen?
Mein Pferd sollte immer im Frühling gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Herbst gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Winter gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Sommer gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte gegen Tollwut geimpft werden, wenn sein Lebensraum als tollwutverdächtiges Gebiet gilt.


53. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Nein, es gibt keine Alternative.


54. Warum ist es wichtig, dass du den Sattel deines Pferdes pflegst?
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es weniger schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller weich, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.


55. Was ist das Format eines Pferdes?
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpflänge.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man die Größe eines Pferdes.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpflänge.


56. Was ist ein Sommerrappe?
Ein Rappe, der den Sommer genetisch bedingt besonders liebt.
Ein Rappe, dessen Fell im Winter weiß wird.
Ein Rappe, dessen Fell im Sommer bräunlich wird.
Ein Rappe, dessen Fell im Winter bräunlich wird.
Ein Rappe, den ich nur im Sommer reiten kann.


57. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 6, 11 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Nasenrücken, Ganasche und Sitzbeinhöcker.
Nasenrücken, Backe und Sitzbeinhöcker.
Augen, Maul und Sprunggelenk.
Jochbein, Backe und Sitzbeinhöcker.
Jochbein, Maulwinkel und Hinterbacke.


58. Worauf solltest du bei der Wahl der Sattelunterlage achten?
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie kariert, passend zur Farbe meines Pferdes und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.
Bei der Wahl der Sattelunterlage muss ich nichts weiter beachten. Sattelunterlagen werden in der Regel weitgehend gleichwertig hergestellt.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie atmungsaktiv, saugfähig und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie eine auffallende Optik hat.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass ich eine kostengünstige Variante finde.


59. Wie sollte der Anhänger zum Verladen aufgestellt werden?
Der Anhänger sollte auf ansteigendem Untergrund und in Richtung Reithalle aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ebenem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ebenem Untergrund und in Richtung Reiterstübchen aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ansteigendem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf abschüssigem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.


60. Welche Raufutterarten gibt es?
Heu und Hafer.
Heu und Stroh.
Möhren und Äpfel.
Stroh und Möhren.
Hafer und Rüben.


61. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
Ich muss nichts beachten.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.


62. Was musst du bei Abtrennungen jeglicher Art durch Gitterstäbe zu beachten?
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 0,5cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.


63. Wodurch wird das Gewicht, das dein Pferd zu tragen hat abgefedert?
Der elastische Rücken meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Der elastische Huf meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Sprunggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Buggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.


64. Warum musst du dein Pferd putzen?
Ich muss mein Pferd nicht putzen.
Als Beschäftigung, zur Massage und damit mein Pferd nicht verhungert.
Zur Reinigung, zur Massage und zum allgemeinen Wohlbefinden.
Zur Reinigung, zur Massage und um Depressionen vorzubeugen.
Ich muss mein Pferd putzen, damit ich angeben kann.


65. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 5, 18 und 27 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Vordermittelfuß und Kötenzopf.
Vorderfußwurzelgelenk, Vordermittelfuß und Schweif.
Drosselrinne, Schweifansatz und Kötenzopf.
Jochbein, Augen und Kinn.
Backe, Rücken und Knie.


66. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 13, 35 und 46 auf dem dargestellten Bild?
Brust, Lende und Unterschenkel.
Bugspitze, Rücken und Sprunggelenk.
Ellenbogenhöcker, Widerrist und Unterschenkel.
Brust, Rücken und Hinterröhre.
Bugspitze, Lende und Oberschenkel.


67. Wie wird der Hintermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinteroberfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterbein.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterröhre.


68. Wie werden Pferderassen grob unterteilt?
Vollblüter, Warmblüter, Kaltblüter, Ponys
Warmblüter, Vollblüter, Kaltblüter, Heißblüter
Kaltblüter, Viertelblüter, Heißblüter, Ponys
Warmblüter, Eisblüter, Ponys, Vollblüter
Vollblüter, Schwitzblüter, Kaltblüter, Ponys


69. Welche der folgenden Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Schweißblatt, Schweißband, Zügel, Sperrriemen.
Backenstück, Hinterzwiesel, Kehlriemen, Nasenriemen.
Zügel, Sperrriemen, Genickstück, Nasenriemen.
Sperrriemen, Stirnband, Schweißband, Gebiss.
Genickstück, Backenstück, Nasenstück, Augenschutz.


70. Wie wendest du dein Pferd?
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Bitte wenden".
Ich wende mein Pferd niemals.
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Rechtsbogen.
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Linksbogen.
Ich drehe mein Pferd um mich herum. Die Richtung spielt dabei keine Rolle.


71. In welchen Abständen musst du einen Schmied bestellen, damit er sich um die Hufe deines Pferdes kümmert?
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 7-9 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 6-8 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 3-5 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 2-3 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 4-6 Wochen kommen.


72. Wie viele Atmungsrippen/falsche Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 8 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 12 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 6 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 10 Atmungsrippen/falsche Rippen.


73. Wie sollte ein Stall beschaffen sein?
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens einen Meter breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 10m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 5m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 3m breit sein.


74. Wozu brauchst du zwei Schwämme in deiner Putzkiste?
Einen Schwamm für Ohren und Mähne und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Ich brauche nur einen Schwamm in meiner Putzkiste.
Einen Schwamm für Zähne und Zahnfleisch und einen Schwamm für Schweif und Mähne.
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Hufe und Beine.
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.


75. Woraus besteht der Huf deines Pferdes?
Das ist nicht wichtig. Hauptsache mein Pferd ist einsatzbereit und ich kann jederzeit reiten.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das 3-4 mal im Jahr nachgeschnitten werden muss.
Ich habe kein eigenes Pferd, sondern eine Reitbeteiligung. Deswegen muss ich mich nicht darum kümmern.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das regelmäßig nachgeschnitten werden muss.
Der Huf besteht aus nicht wachsendem Horn.


76. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.


77. Wie kannst du versuchen, das Nachschwitzen deines Pferdes verhindern?
Bei vielen Pferden hilft es, eine Thermodecke unter die Abschwitzdecke zu legen.
Ich reite mein Pferd besonders nass. So hat es keinen Schweiß mehr im Körper.
Wenn ich mindestens eine dreiviertel Stunde mit meinem Pferd gearbeitet habe, kann es nicht mehr nachschwitzen.
Bei vielen Pferden hilft es, Hafer unter die Abschwitzdecke zu legen.
Bei vielen Pferden hilft es, Stroh unter die Abschwitzdecke zu legen.


78. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.


79. Was sind Symptome eines Kreuzverschlages?
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Schweißausbrüchen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Muskelzucken und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Eisenmangel und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Bauchschmerzen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Nasenausfluss und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.


80. Welche weitere Methode gibt es, dein aufgetrenstes Pferd zu führen?
Es gibt keine weitere Möglichkeit.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Longieren eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der linken Hand. Bei dieser Methode führe ich mein Pferd von rechts.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Verladen eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Vorführen eines Pferdes angewandt.


81. Worauf muss man achten, wenn man mit einem beladenen Anhänger unterwegs ist?
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 15 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 50 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Singen, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.


82. Wie solltest du das Verladen deines Pferdes üben?
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Reiten.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur ohne Zeitdruck.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer abends.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer morgens.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Putzen.


83. Wie muss die Umzäunung einer Weide beschaffen sein?
Die Umzäunung einer Weide muss von der zuständigen Kommission geprüft werden.
Die Umzäunung einer Weide sollte aus Stacheldraht bestehen.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mich gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide sollte immer dunkel angestrichen werden.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mein Pferd gut sichtbar sein.


84. Was tust du, wenn dein Pferd Nasenausfluss hat?
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich nichts tun. Mein Pferd wird sich von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann rufe ich einen Tierarzt und lasse die Ursache abklären.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann galoppiere ich bei der nächsten Reitstunde ein bisschen weniger.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit warmem Wasser reinigen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit einer geeigneten Salbe behandeln.


85. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Orlow, Noriker, Ardenner.
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.


86. Wozu brauchst du einen Hufkratzer?
Einen Hufkratzer brauche ich eigentlich nicht.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Huffett zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Horn zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von Verunreinigungen zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien.


87. Was kannst du gegen aufgewirbelten Staub beim Putzen deines Pferdes tun?
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 5 mal mit Wasser aus.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 3 mal mit Wasser aus.
Ich kann den Staub während des Putzvorgangs immer wieder zusammen kehren.
Gegen den Staub beim Putzen meines Pferdes kann ich nichts tun.
Ich feuchte den Boden leicht an und klopfe den Striegel nur an dieser Stelle aus.


88. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 5, 17 und 27 auf dem dargestellten Bild?
Oberarm, Halswirbel und Hufgelenk.
Buggelenk, Atlas und Kronbein.
Unterarm, Atlas und Hufgelenk.
Schulterblatt, Rückenwirbel und Gleichbein.
Oberarm, Ganasche und Krongelenk.


89. Wozu brauchst du einen Mähnenkamm?
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich eigentlich nicht.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu waschen.


90. Wie wird das Sprunggelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hufgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Tarsalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Karpalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hüftgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Krongelenk.


91. Was ist der Vorteil eines Karabinerhakens?
Den Karabinerhaken kann ich versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich nicht versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer Minute öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer halben Minute öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd Sicherheit.


92. Was ist ein Schecke?
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein weißes Pferd mit schwarzen Stichelhaaren.
Ein Pferd mit unregelmäßig großen und verschieden farbigen Flecken.
Ein Pferd, das nur per Scheck bezahlt werden kann.
Eine Ponyrasse.


93. Warum solltest du den Sattelgurt beim Satteln nur leicht anziehen?
Mein Pferd bekommt Durst, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd fühlt sich zu dick, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd verkrampft sich schnell, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd hält die Luft an, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd bekommt Hunger, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.


94. Was solltest du über die Steigbügel wissen?
Steigbügel sollten möglichst klein und leicht sein.
Steigbügel sollten möglichst groß und schwer sein.
Steigbügel sollten möglichst groß und leicht sein.
Steigbügel sollten möglichst klein und schwer sein.
Steigbügel werden einheitlich hergestellt.


95. Wodurch unterscheidet sich das Sehvermögen deines Pferdes von dem des Menschen?
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen nach vorne gerichtet sind.
Mein Pferd kann nur schwarz-weiß sehen.
Das Sehvermögen von Mensch und Pferd unterscheidet sich nicht.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd hat einen viel weiteren Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.


96. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 8, 20 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Maulwinkel, Fessel und Kehlgang.
Maul, Fesselkopf und Kehlgang.
Kinn, Fesselkopf und Hals.
Kinn, Hufkrone und Drosselrinne.
Maul, Fessel und Drosselrinne.


97. Warum ist es wichtig, dass du am Prüfungstag nicht allzu nervös bist?
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls viel Durst bekommen wird.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Angst bekommen und ausbüchsen könnte.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sofort merkt, wenn ich nervös oder unsicher bin.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls sehr viel mit dem Schweif schlagen würde.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Hunger bekommen könnte.


98. Welche sind die bekanntesten Vollblutrassen und welchen Namenszusatz haben sie jeweils?
Ardenner (xo) und Isländer (xs).
Araber (ox) und Ardenner (xo).
Trakehner (oo) und Englisches Vollblut (xx).
Araber (ox) und Englisches Vollblut (xx).
Isländer (xs) und Orlow (ow).


99. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 1, 35 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Kniescheibe und Hinterröhre.
Unterkiefer, Schambein und Sprunggelenk.
Unterkiefer, Kniescheibe und Sprunggelenk.
Nasenbein, Hüftgelenk und Griffelbein.
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.


100. Wie liegt ein Sattel richtig?
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Hüftknochen meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design