Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.
Orlow, Noriker, Ardenner.
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.


2. Wie viele Lendenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 6 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 16 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Lendenwirbel.


3. Wozu benutzt du einen Massagestriegel?
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Beine meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um mein Pferd zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Gelenke meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Schweif meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Kopf meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.


4. Wie putzt du dein Pferd?
Es kommt auf meine Laune an.
Ich putze mein Pferd immer von vorne nach hinten.
Ich putze mein Pferd immer von hinten nach vorne.
Ich putze mein Pferd, wie ich es für richtig halte.
Ich putze mein Pferd von unten nach oben.


5. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.


6. Was musst du beim Waschen deines Pferdes beachten?
Ich darf mein Pferd nie waschen.
Ich darf mein Pferd nur mit warmem Wasser waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei warmen Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei kalten Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd bei jeder Temperatur waschen.


7. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.


8. Was sind die ethischen Grundsätze?
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Pflegen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Ausreiten mit deinem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um den Pferdesport und das Vielseitigkeitsreiten.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Putzen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um die Pferdehaltung und den Umgang mit dem Pferd.


9. Wie hoch ist die Körpertemperatur deines Pferdes, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 39,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 39,5°C und 40,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 38,5°C und 39,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 37,5°C und 38,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 37,2°C.


10. Solltest du dein Pferd regelmäßig mit Leckerlis füttern?
Ja, ich mag mein Pferd und möchte es ihm mit reichlich Leckerlis zeigen.
Ja, mein Pferd braucht schließlich genug Futter.
Nein, mein Pferd denkt sonst schnell, dass es zu dick ist und fühlt sich unwohl.
Ja, mein Pferd denkt sonst schnell, dass ich es nicht mag. Ich habe immer und überall Leckerlis dabei.
Nein, mein Pferd könnte anfangen, durch Scharren mit dem Vorderhuf zu betteln. Außerdem kann es über längeren Zeitraum zu einer Umkehrung der Rangordnung kommen.


11. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.


12. Welche Gefahr besteht, wenn du dein Pferd an einer Box anbindest, in der sich ein anderes Pferd befindet?
Es besteht die Gefahr, dass mein Pferd sich in das andere Pferd verliebt und ich die beiden Pferde nicht mehr trennen kann.
Es besteht keine Gefahr.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Minimum beschränken. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Maximum ausdehnen. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Es besteht die Gefahr, dass die beiden Pferde sich zu intensiv unterhalten und so Informationen erhalten, die nicht für das jeweilige Pferd bestimmt sind.


13. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Mein Pferd kann nicht riechen.
Ausgesprochen gut.
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.
Mein Pferd kann nicht hören.
Mein Pferd kann nicht fühlen.


14. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.


15. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 2, 36 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Nüstern, Hüftgelenk und Sprunggelenk.
Jochbein, Knie und Griffelbein.
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Nasenbein, Kniegelenk und Griffelbein.
Nasenbein, Hüfte und Hinterröhre.


16. Was tust du, wenn du dein Pferd gestriegelt und gebürstet hast?
Ich nehme den Wasserschlauch und halte ihn über den Kopf meines Pferdes, um seine Ohren zu reinigen.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine halbe Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.
Ich kämme die Mähne meines Pferdes und verlese den Schweif.
Ich stelle mein Pferd in seine Box, damit es etwas fressen kann, bevor ich es zum Reiten fertig mache.


17. Was musst du beim Trinkwasser deines Pferdes beachten?
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Ich muss nichts beachten.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.


18. Was ist das Exterieur eines Pferdes?
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Wesenszüge eines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Form eines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt den Charakter und die Wesenszüge eines Pferdes.
Das Exterieur ist ein Gelenk im Vorderbein meines Pferdes.
Das Exterieur ist ein Gelenk im Hinterbein meines Pferdes.


19. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.


20. Welche sind die bekanntesten Vollblutrassen und welchen Namenszusatz haben sie jeweils?
Ardenner (xo) und Isländer (xs).
Trakehner (oo) und Englisches Vollblut (xx).
Isländer (xs) und Orlow (ow).
Araber (ox) und Englisches Vollblut (xx).
Araber (ox) und Ardenner (xo).


21. Was solltest du beachten, wenn du dein Pferd über einen längeren Zeitraum auf einer Weide halten möchtest?
Ich sollte meinen Schmied fragen, ob es möglich wäre, mein Pferd von seinen Hufen zu befreien.
Ich sollte meinen Tierarzt fragen, ob es möglich wäre, mein Pferd von seinem Deckhaar zu befreien.
Ich sollte meinen Schmied fragen, ob es möglich wäre, mein Pferd von seinen Hufeisen zu befreien.
Ich sollte meinen Tierarzt fragen, ob es möglich wäre, mein Pferd von seinem Langhaar zu befreien.
Ich sollte herausfinden, ob mein Pferd im Dunkeln ängstlich reagiert.


22. Was ist eine Laufstallhaltung?
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für braune Pferde geeignet ist.
Die Laufstallhaltung ist eine Robusthaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung unterbindet.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für Rappen geeignet ist.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.


23. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.


24. Was sind die PAT-Werte?
Die PAT-Werte geben Auskunft über die Haltung meines Pferdes und beschreiben Platz, Auslauf und Temperament.
Die PAT-Werte gibt es nicht.
Die PAT-Werte geben Auskunft über den Gesundheitszustand meines Pferdes und beschreiben Puls, Atmung und Temperatur.
Die PAT-Werte geben Auskunft über das Sattelzeug meines Pferdes und beschreiben Pausche, Auflage und Toleranz.
Die PAT-Werte geben Auskunft über die Fütterung meines Pferdes und beschreiben die Normmengen an Pellets, Aufbaufutter und Trinkwasser.


25. Wo liegt der tiefste Punkt des Sattels?
Der tiefste Punkt des Sattels liegt in der Mitte der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Drittel der Sitzfläche.


26. Wo solltest du den Sattel deines Pferdes aufbewahren?
Im Auto.
Im Stall.
In der Reithalle.
Im Reiterstübchen.
In einer Sattelkammer.


27. Was ist ein Putzhandschuh?
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einer Wurzelbürste versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einem Massagestriegel versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich nach dem Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit Noppen und auf der anderen Seite mit Borsten versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich zum Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.


28. Wie viele Rückenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 8 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 10 Rückenwirbel.


29. Was kannst du tun, wenn dein Pferd sein Maul beim Trensen nicht öffnen möchte?
Ich schiebe meinen rechten Daumen in die zahnlose, untere Maulspalte.
Ich schiebe zwei Finger der rechten Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meinen linken Daumen in die zahnlose, obere Maulspalte.
Ich schiebe zwei Finger der linken Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meine Hand in das Maul meines Pferdes.


30. Wie oft sollte dein Pferd gegen Herpes geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.


31. Welche Farbabstufungen gibt es bei Füchsen?
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-schwarz sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann hellorange-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-grün bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann dunkelbräunlich-gelb bis dunkellila-braun sein.


32. Wie wendest du dein Pferd?
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Linksbogen.
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Bitte wenden".
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Rechtsbogen.
Ich drehe mein Pferd um mich herum. Die Richtung spielt dabei keine Rolle.
Ich wende mein Pferd niemals.


33. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 8, 20 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Maulwinkel, Fessel und Kehlgang.
Maul, Fesselkopf und Kehlgang.
Kinn, Hufkrone und Drosselrinne.
Maul, Fessel und Drosselrinne.
Kinn, Fesselkopf und Hals.


34. Welche der folgenden Begriffe sind Abzeichen am Kopf eines Pferdes?
unregelmäßiger Keilstern, schmale Blesse, Wolke.
Flocke, Schnippe, unregelmäßige Blesse.
Schild, schmale Blesse, Pfeil.
unregelmäßige Blesse, Luftstern, Schnippe.
breite Blesse, schmaler Stern, Pfeil.


35. Wie hältst du beim Vorführen (auch Vormustern) die Zügel?
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der rechten Hand.
Zum Vormustern benutze ich einen Führstrick.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel mit beiden Händen.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der linken Hand.
Ich greife die Zügel kurz unter den Gebissringen mit der rechten Hand und halte das Zügelende in der linken Hand.


36. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 9, 21 und 34 auf dem dargestellten Bild?
Vorderröhre, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Unterarm, Lendenwirbel und Oberschenkel.
Oberarm, Rückenwirbel und Hinterbacke.
Oberarm, Kreuzbeinwirbel und Unterschenkel.
Unterarm, Kreuzbeinwirbel und Oberschenkel.


37. Worauf musst du achten, wenn mehrere Pferde angebunden werden?
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem halben Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 10 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 5 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss nichts beachten.


38. Welche Körperteile striegelst du beim Putzen deines Pferdes?
Alle bemuskelten Körperteile.
Die gesamten Beine meines Pferdes.
Alle unbemuskelten Körperteile.
Die Ohren meines Pferdes.
Den Kopf meines Pferdes.


39. Wie pflegst du die Sattelunterlage deines Pferdes?
Die Sattelunterlage braucht keine Pflege.
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend mit dem Wasserschlauch ab.
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.
Ich hänge die Sattelunterlage über Nacht in den Regen. Danach sieht sie aus wie neu.
Ich puste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare herunter und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.


40. Es gibt verschiedene Arten von Haken, die du in das Halfter deines Pferdes einhakst. Welche Arten sind das?
Karabinerhaken und Gelassenheitshaken.
Pferdehaken und Wanderhaken.
Karabinerhaken und Panikhaken.
Segelhaken und Wanderhaken.
Segelhaken und Gelassenheitshaken.


41. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Mindestens 14 Millimeter.
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Mindestens 4 Millimeter.
Mindestens 24 Millimeter.
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.


42. Kannst du dein Pferd, nachdem es gefressen hat sofort reiten?
Ja, mein Pferd muss das Gefressene wieder abtrainieren, es ist ohnehin zu dick.
Ja, ich kann mein Pferd satteln und mit dem Reiten loslegen.
Nein, mein Pferd braucht nach dem Fressen Zeit, um ein Schläfchen zu halten.
Nein, ich sollte mindesten eine Stunde warten. Mein Pferd braucht die Zeit um zu verdauen.
Ja, mein Pferd kann sehr gut während des Reitens verdauen.


43. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.


44. Wie oft muss der Stall deines Pferdes ausgemistet werden?
Der Stall meines Pferdes muss am Wochenende täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss in den Schulferien einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal in der Woche gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens dreimal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.


45. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 10, 17 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Backe, Fesselkopf und Flanke.
Ganasche, Hüfte und Fessel.
Kinn, Vorderfußwurzelgelenk und Mähnenkamm.
Backe, Hufgelenk und Hinterbacke.
Kinn, Karpalgelenk und Drosselrinne.


46. Was ist ein Schecke?
Ein Pferd mit unregelmäßig großen und verschieden farbigen Flecken.
Ein Pferd, das nur per Scheck bezahlt werden kann.
Ein weißes Pferd mit schwarzen Stichelhaaren.
Eine Ponyrasse.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.


47. Was tust du, wenn dein Pferd sich eine Abschürfung zugezogen hat?
Ich entferne die Haare um die Wunde herum.
Kleinere Abschürfungen muss ich nicht behandeln.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum und reinige sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, reinige und desinfiziere sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.


48. Was ist ein Falbe?
Ein meist helles gelblich gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit cremefarbenem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein schwarz gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.


49. Was bedeutet die "Grundimmunisierung" deines Pferdes?
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit sechswöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.


50. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 17, 24 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Halswirbel, Kronbein und Sprunggelenk.
Rückenwirbel, Erbsbein und Fesselbein.
Halswirbel, Schambein und Hinterröhre.
Atlas, Erbsbein und Sprunggelenk.
Atlas, Gleichbein und Hinterröhre.


51. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Kaltblüter?
Ardenner, ,Rheinisches Kaltblut, Oldenburger.
Oldenburger, Araber, Orlow.
Mecklenburger, Orlow, Haflinger.
Rheinisches Kaltblut, Ardenner, Mecklenburger.
Rheinisches Kaltblut, Trakehner, Isländer.


52. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das beidseitige Anbinden.
Das Anbinden der einzelnen Beine.
Das Anbinden an der Trense.
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden mit einer Longe.


53. Was ist ein Schimmel?
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar weiß ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar schwarz ist.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar braun ist.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.


54. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Sommer trocken zu bekommen?
Trocken führen, trocken springen oder longieren.
Trocken reiten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder trocken führen.
Abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen, trocken traben oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Pferd trocken pusten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken reiten, trocken galoppieren oder Pferd in der Box trocknen lassen.


55. Was kannst du gegen aufgewirbelten Staub beim Putzen deines Pferdes tun?
Ich feuchte den Boden leicht an und klopfe den Striegel nur an dieser Stelle aus.
Gegen den Staub beim Putzen meines Pferdes kann ich nichts tun.
Ich kann den Staub während des Putzvorgangs immer wieder zusammen kehren.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 5 mal mit Wasser aus.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 3 mal mit Wasser aus.


56. Welche Saftfutterarten gibt es?
Möhren, Heu, Gras.
Möhren, Gerste, Gras.
Heu, Roggen, Gras.
Möhren, Rüben, Gras.
Stroh, Rüben, Hafer.


57. Wie lässt du dein Pferd auf der Weide oder dem Auslauf frei?
Ich lasse mein Pferd am liebsten kurz vor dem Eingangstor frei.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss nicht damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss immer damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich kann davon ausgehen, dass mein Pferd sofort anfängt ruhig zu grasen.
Ich muss nichts beachten.


58. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.


59. Was tust du, nachdem du den Sattel und die Sattelunterlage in die richtige Position gebracht hast?
Ich gehe auf die rechte Seite meines Pferdes, kontrolliere alles auf Faltenfreiheit und lasse den Sattelgurt herunter, um ihn danach auf der linken Seite locker festzuschnallen.
Ich ziehe den Sattelgurt leicht an, trense mein Pferd und führe es danach zum Aufsteigen in die Reithalle.
Ich gehe auf die rechte Seite meines Pferdes, kontrolliere alles auf einwandfreie Optik und lasse den Sattelgurt herunter, um ihn danach auf der linken Seite eng festzuschnallen.
Ich gehe auf die linke Seite meines Pferdes, kontrolliere alles auf Faltenfreiheit und lasse den Sattelgurt herunter, um ihn danach auf der rechten Seite locker festzuschnallen.
Ich Trense mein Pferd, um danach den Sattelgurt anziehen zu können.


60. Welche Haltungsformen gibt es?
Außenhaltung und Schimmelhaltung.
Robusthaltung und Weicheihaltung.
Rappenhaltung und Boxenhaltung.
Winterhaltung und Innenhaltung.
Innenhaltung und Robusthaltung.


61. Welche sind die drei bekanntesten Sattelarten?
Dressursattel, Springsattel, Vielseitigkeitssattel.
Springsattel, Vielseitigkeitssattel, Damensattel.
Damensattel, Springsattel, Gangpferdesattel.
Rennsattel, Gangpferdesattel, Vielseitigkeitssattel.
Westernsattel, Gangpferdesattel, Damensattel.


62. Was ist Mash?
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für junge, stürmische oder sportliche Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und Mais. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte und kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, gebrochener Weizenkleie und Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Roggen und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.


63. Wie oft solltest du die Hufe deines Pferdes einfetten?
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal im Monat einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meiner Reitbeteiligung regelmäßig einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal in der Woche einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meinem Schmied regelmäßig einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal am Tag einfetten.


64. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.


65. Wie führst du dein Pferd mit Kandare?
Ich nehme nur die Kandarenzügel vom Hals und lasse die normalen Zügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die Kandarenzügel.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die normalen Zügel.
Ich nehme nur die normalen Zügel vom Hals und lasse die Kandarenzügel auf dem Hals meines Pferdes.


66. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.


67. Welche Hauptnährstoffe braucht dein Pferd?
Glycogen, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Eiweiß, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Eiweiß, Proteine, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Rohfasern, Eiweiß, Fett, Glycolyse.
Fett, Eiweiß, Proteine, Kohlenhydrate.


68. Ist eine Matratzenstreu gesund für mein Pferd?
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Ammoniakdämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Dämpfe unbekannter Art austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Ammoniakdämpfe austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Aloe Vera Dämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Aloe Vera Dämpfe austreten.


69. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 6, 11 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Augen, Maul und Sprunggelenk.
Jochbein, Backe und Sitzbeinhöcker.
Nasenrücken, Backe und Sitzbeinhöcker.
Jochbein, Maulwinkel und Hinterbacke.
Nasenrücken, Ganasche und Sitzbeinhöcker.


70. Welcher speziellen Pflege bedarf der Huf deines Pferdes?
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied in einem Eimer mit Wasser eingeweicht werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes braucht keine besondere Pflege.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied nach geschnitten und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls eingefettet werden.


71. Darfst du dein getrenstes Pferd mit Zügeln auf dem Hals führen?
Ja, aber nur wenn mein Pferd vorher genug gefressen hat und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Nein, das darf ich unter keinen Umständen.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich im Außenbereich der Anlage bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr stürmisch ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.


72. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 14, 20 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Gleichbein, Rückenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Kronbein, Rückenwirbel und Darmbein.
Erbsbein, Kreuzbeinwirbel und Schambein.
Strahlbein, Lendenwirbel und Darmbein.
Fesselbein, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.


73. Worauf musst du bei Futtertrog und Tränke deines Pferdes achten?
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und einmal im Monat gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Fesselkopfes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Karpalgelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.


74. Wie wird der Hintermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterbein.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinteroberfuß.


75. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.


76. Welche der Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Sattelblatt, Schweißblatt, Sattelgurt.
Sitzfläche, Backenstück, Schabracke.
Pauschen, Gurtstrippen, Martingal.
Gamaschen, Sattelblatt, Steigbügel.
Vorderzwiesel, Sattelkammer, Gebiss.


77. Kann dein Pferd sich Dinge merken?
Nein, mein Pferd hat kein Gedächtnis. Es vergisst alles sofort wieder.
Mein Pferd merkt sich Dinge nur, wenn ich es darum bitte.
Ja, es behält positive Erfahrungen besonders lang in Erinnerung.
Ja, es behält negative, sowie positive Erfahrungen lange in Erinnerung.
Ja, es behält negative Erfahrungen besonders lang in Erinnerung.


78. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 13, 35 und 46 auf dem dargestellten Bild?
Bugspitze, Rücken und Sprunggelenk.
Brust, Rücken und Hinterröhre.
Ellenbogenhöcker, Widerrist und Unterschenkel.
Brust, Lende und Unterschenkel.
Bugspitze, Lende und Oberschenkel.


79. Was bedeutet es, wenn dein Pferd seinen Schweif aufstellt oder einklemmt?
Mein Pferd friert. Ich lege ihm sofort eine Decke auf.
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich gehe davon aus, dass es in ein paar Minuten wieder ruhig ist und ignoriere seine Schweifhaltung.
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.


80. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.


81. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.


82. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.


83. Wie groß sollte die Box deines Pferdes sein?
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die dreifache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.


84. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.


85. Wieso kannst du jüngeren Pferden öfter beim Raufen zuschauen, als älteren Artgenossen?
Weil Jungpferde den anders geschlechtlichen Artgenossen imponieren möchten.
Weil die Jungpferde die Älteren auf der Nachbarkoppel zum Spielen animieren möchten. Das ist wichtig, damit die älteren Pferde in Bewegung bleiben.
Weil junge Pferde immer Langeweile haben.
Weil junge Pferde gerne beobachtet werden und sich besonders viel Mühe geben interessant zu sein.
Weil Jungpferde immer wieder um ihren Platz in der Rangordnung kämpfen. Ältere Pferde haben meist ihren festen Platz in der Herde.


86. Warum versucht dein Pferd wegzulaufen, wenn es erschrickt?
Weil mein Pferd sich bewegen möchte und dies zum Anlass nimmt.
Mein Pferd erschreckt sich nie, deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.
Weil mein Pferd mit mir spielen möchte. Ich laufe ihm dann hinterher.
Mein Pferd möchte mir damit zeigen, wovor es Angst hat.
Weil mein Pferd ein Fluchttier ist und bei potentieller Gefahr instinktiv die Flucht ergreift.


87. Was bedeutet "stichelhaarig"?
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende schwarze Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare in ihrem Fell haben.


88. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.
Ich muss nichts beachten.


89. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.


90. Was ist eine Paddockbox?
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.
Eine Paddockbox gibt es nicht.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.


91. Wie viel Futter braucht dein Pferd?
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Saftfutter, 5-10kg Kraftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Heu, 5-10kg Kraftfutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Heu und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Saftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Mineralfutter, 5-10kg Raufutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.


92. Was signalisieren aufgerichtete Ohren?
Mein Pferd ist traurig und braucht extra Streicheleinheiten.
Mein Pferd ist aggressiv. Ich halte möglichst viel Abstand.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.
Mein Pferd ist wahrscheinlich krank. Ich muss einen Tierarzt rufen.


93. Solltest du dein Pferd mit Halfter auf Weide oder Paddock lassen?
Ja, so geht beim späteren Reinholen alles schneller.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd irgendwo hängen bleibt ist zu groß.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd Hunger bekommt ist zu groß.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd deswegen von Artgenossen gemobbt wird ist zu groß.
Ja, anderenfalls könnte ich mein Pferd nicht mehr einfangen.


94. Was ist ein Fuchs?
Ein braunes Pferd mit schwarzem Kopf.
Ein Pferd, das besonders zur Fuchsjagd geeignet ist.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.


95. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Warmblüter?
Westfalen, Französische Traber, Oldenburger.
Ardenner, Oldenburger, Hannoveraner.
Oldenburger, Westfalen, Hannoveraner.
Hannoveraner, Mecklenburger, Belgier.
Belgier, Noriker, Ardenner.


96. Wie behandelst du eine Sommerwunde?
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Ich wasche die Wunde mit destilliertem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Ich reinige die Wunde und trage eine desinfizierende, antibiotische Salbe auf die Wunde auf.
Eine Sommerwunde muss ich nicht großartig behandeln. Sie heilt in der Regel sehr gut ohne besondere Maßnahmen.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie danach keinesfalls.


97. Wie verhältst du dich, wenn dein Pferd beim Führen hinter dir zurück bleibt?
Ich schaue meinem Pferd tief in die Augen und sage ihm, dass es mitkommen soll.
Ich gehe einfach weiter, weil ich es nicht schlimm finde, wenn mein Pferd hinter mir läuft.
Ich versuche mein Pferd durch Zuspruch und Zungenschnalzen zum Mitgehen zu motivieren.
Ich ziehe mein Pferd hinter mir her, bis es verstanden hat, dass es neben mir laufen soll.
Ich schimpfe mit meinem Pferd und schreie es an, damit es aufwacht und schneller läuft.


98. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 9, 36 und 48 auf dem dargestellten Bild?
Maulwinkel, Lende und Hintermittelfuß.
Maul, Hüfte und Hinterröhre.
Kopf, Lende und Kruppe.
Maulwinkel, Rücken und Hintermittelfuß.
Kinn, Rücken und Sprunggelenk.


99. Worauf musst du beim Auskratzen der Hufe achten?
Ich muss darauf achten, dass ich die Strahlfurchen vertiefe, indem ich möglichst feste mit dem Hufkratzer agiere.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass ich den Strahl und die Hufsohle nicht mit dem spitzen Hufkratzer beschädige.
Ich muss darauf achten, dass die Hufe feucht sind, wenn ich sie auskratze.
Ich muss darauf achten, dass ich die Hufe meines Pferdes vor dem auskratzen einfette.


100. Was tust du, wenn dein Pferd Symptome eines Kreuzverschlages zeigt?
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Kopf und Hals meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design