Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Welche ist die sicherste Art zu führen?
Alle Methoden des Führens sind gleich sicher.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der rechten Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und halte das Ende in der linken Hand.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der rechten Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und lege das Ende zusammen, um es zusätzlich in der rechten Hand halten zu können.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der linken Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und halte das Ende in der rechten Hand.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der linken Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und lege das Ende zusammen, um es zusätzlich in der rechten Hand halten zu können.
2. Wozu wird die dritte Gurtstrippe am Sattel benutzt?
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder zur Korrektur des Sattels benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird gerne bei jungen Pferden oder zur Korrektur des Sattels benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder bei besonders alten Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe ist eine Luxus-Strippe und wird bei besonders alten Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe ist eine Zusatzstrippe und wird bei besonders stürmischen Pferden benutzt.
3. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
4. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
5. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
6. Was tust du, nachdem du den Sattel in seine richtige Lage gebracht hast?
Ich schiebe die Sattelunterlage so weit wie möglich in die Kammer des Sattels.
Ich mache eine kleine Pause, gönne meinem Pferd ein Leckerli und mir ein Stück Schokolade.
Ich trense mein Pferd und ziehe danach den Sattelgurt an.
Ich ziehe den Sattelgurt an und steige auf.
Ich ziehe den Sattelgurt nur leicht an. Bevor ich aufsteige, gurte ich noch einmal nach.
7. Welche sind die Hauptursachen für Unfälle mit dem Pferd?
Die meisten Unfälle ereignen sich durch zu ruhigen Umgang mit dem Pferd.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch fachgerechten Umgang mit dem Pferd.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch Unwissenheit und Leichtsinn.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch einen nicht absolvierten Erste-Hilfe-Kurs.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch zu langsamen Umgang mit dem Pferd.
8. Welche Körperteile striegelst du beim Putzen deines Pferdes?
Die Ohren meines Pferdes.
Alle bemuskelten Körperteile.
Alle unbemuskelten Körperteile.
Die gesamten Beine meines Pferdes.
Den Kopf meines Pferdes.
9. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das Anbinden der einzelnen Beine.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das beidseitige Anbinden.
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden an der Trense.
10. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
11. Was ist wichtig, wenn du dein Pferd mit Shampoo wäschst?
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher reite.
Es ist wichtig, dass ich den Schaum hinterher restlos auswasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd in der Sonne wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd im Schatten wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher füttere.
12. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 9, 21 und 34 auf dem dargestellten Bild?
Oberarm, Rückenwirbel und Hinterbacke.
Vorderröhre, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Unterarm, Kreuzbeinwirbel und Oberschenkel.
Unterarm, Lendenwirbel und Oberschenkel.
Oberarm, Kreuzbeinwirbel und Unterschenkel.
13. Was ist Robusthaltung?
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien und hat keinen Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über in einem Laufstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Winter im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Sommer im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
14. Wie behandelst du eine Sommerwunde?
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Ich reinige die Wunde und trage eine desinfizierende, antibiotische Salbe auf die Wunde auf.
Eine Sommerwunde muss ich nicht großartig behandeln. Sie heilt in der Regel sehr gut ohne besondere Maßnahmen.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie danach keinesfalls.
Ich wasche die Wunde mit destilliertem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
15. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
Ich muss nichts beachten.
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.
16. Wie bringst du dein Pferd sicher auf die Koppel oder den Auslauf?
Die sicherste Methode ist das Führen mit einem Führstrick.
Die sicherste Methode ist das Führen direkt am Halfter, ohne Strick oder Führkette.
Ich lasse mein Pferd ohne Halfter neben mir her laufen.
Ich wähle jeden Tag eine andere Methode und nutze den Überraschungseffekt.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einer Führkette.
17. Darfst du dein getrenstes Pferd mit Zügeln auf dem Hals führen?
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr stürmisch ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd vorher genug gefressen hat und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Nein, das darf ich unter keinen Umständen.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich im Außenbereich der Anlage bewege.
18. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Mein Pferd kann nicht hören.
Mein Pferd kann nicht fühlen.
Mein Pferd kann nicht riechen.
Ausgesprochen gut.
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.
19. Was sind die PAT-Werte?
Die PAT-Werte geben Auskunft über die Haltung meines Pferdes und beschreiben Platz, Auslauf und Temperament.
Die PAT-Werte geben Auskunft über die Fütterung meines Pferdes und beschreiben die Normmengen an Pellets, Aufbaufutter und Trinkwasser.
Die PAT-Werte gibt es nicht.
Die PAT-Werte geben Auskunft über den Gesundheitszustand meines Pferdes und beschreiben Puls, Atmung und Temperatur.
Die PAT-Werte geben Auskunft über das Sattelzeug meines Pferdes und beschreiben Pausche, Auflage und Toleranz.
20. Welche Einrichtungen gehören zu einer gut geführten Reitanlage?
zwei Reithallen, Springhalle, Dressurhalle, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter, Reitplatz.
Reitplatz, Dressurhalle, drei Reithallen, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter, Hotel.
Paddock, zwei Springhallen, Hotel, Reiterstübchen für die Reiter, Weide, Rennbahn, Voltigierhalle.
Weide, Paddock, Reithalle, Reitplatz, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter.
Wiese, Paddock, Reithalle, Voltigierhalle, Longierzirkel, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter.
21. Was signalisieren aufgerichtete Ohren?
Mein Pferd ist traurig und braucht extra Streicheleinheiten.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist wahrscheinlich krank. Ich muss einen Tierarzt rufen.
Mein Pferd ist aggressiv. Ich halte möglichst viel Abstand.
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.
22. Welche sind die drei bekanntesten Sattelarten?
Westernsattel, Gangpferdesattel, Damensattel.
Springsattel, Vielseitigkeitssattel, Damensattel.
Dressursattel, Springsattel, Vielseitigkeitssattel.
Damensattel, Springsattel, Gangpferdesattel.
Rennsattel, Gangpferdesattel, Vielseitigkeitssattel.
23. Worauf musst du achten, wenn der Stall deines Pferd mit Sägespänen eingestreut ist?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Saftfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Mineralfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Vitaminfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Raufutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Kraftfutterbedarf decken zu können.
24. Gibt es eine zweite Möglichkeit den Schweif deines Pferdes zu pflegen?
Ich schneide den Schweif ab. Wenn mein Pferd den Schweif nicht benutzt, dann kann ich ihn bedenkenlos abschneiden.
Ich kann den Schweif kämmen und bürsten. Das ist jedoch unangenehmer für mein Pferd und führt auf Dauer zu einem ausgedünnten Schweif, weil ich dabei viele Haare herausreiße.
Ja, es gibt eine Möglichkeit. Ich weiß jedoch nicht welche.
Ich mache einen oder zwei Knoten in den Schweif. Dadurch bleiben die Schweifhaare in Form und können nicht verknoten.
Nein. Ich muss den Schweif verlesen. Alle anderen Methoden sind Tierquälerei.
25. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.
Orlow, Noriker, Ardenner.
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.
26. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
27. Was gibt es zur Kammer des Sattels zu sagen?
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um den Ellenbogen meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Widerrist meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss tief genug sein und den Widerrist meines Pferdes fest umschließen, um Satteldruck zu vermeiden.
Die Sattelkammer sollte beheizt sein.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
28. Wozu benutzt du eine Führkette?
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um meinem Pferd Schmerzen zufügen zu können, wenn es sich nicht benimmt.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zu longieren.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zum Waschplatz zu führen.
Eine Führkette benutze ich nie.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd auf die Weide oder den Auslauf zu führen.
29. Welche sind die vier häufigsten Fellfarben?
Schimmel, Schecke, Fuchs, Falbe
Rappe, Isabelle, Albino, Fuchs
Schimmel, Rappe, Fuchs, Brauner
Brauner, Fuchs, Rappe, Isabelle
Falbe, Schimmel, Brauner, Albino
30. Welche der folgenden Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Zügel, Sperrriemen, Genickstück, Nasenriemen.
Backenstück, Hinterzwiesel, Kehlriemen, Nasenriemen.
Schweißblatt, Schweißband, Zügel, Sperrriemen.
Genickstück, Backenstück, Nasenstück, Augenschutz.
Sperrriemen, Stirnband, Schweißband, Gebiss.
31. Was tust du, wenn dein Pferd sich eine Abschürfung zugezogen hat?
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, reinige und desinfiziere sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Kleinere Abschürfungen muss ich nicht behandeln.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum und reinige sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
32. Was ist das Format eines Pferdes?
Als Format bezeichnet man die Größe eines Pferdes.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpflänge.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpflänge.
33. Worauf musst du bei Futtertrog und Tränke deines Pferdes achten?
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Fesselkopfes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und einmal im Monat gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Karpalgelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
34. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
35. Womit sollte eine Weide umzäunt sein?
Ein stabiler Holzzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Maschendrahtzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiles Absperrband eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Stacheldrahtzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Bauzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
36. Wann verwendest du Bandagen?
Zum Jagdreiten, wenn mindestens 15 andere Pferde dabei sind.
Zum Springreiten auf einem Turnier.
Zum Dressurreiten im Gelände.
Zum Jagdreiten, wenn mindestens 5 andere Pferde dabei sind.
Zum Dressurreiten auf dem Reitplatz.
37. Was ist der Ballen?
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Vorderseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Außenseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Unterseite des Hufes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Pferdebeines, oberhalb des Vorderfußwurzelgelenkes befindet.
38. Was ist ein Putzhandschuh?
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einem Massagestriegel versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einer Wurzelbürste versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich zum Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich nach dem Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit Noppen und auf der anderen Seite mit Borsten versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
39. Wie viele Mahlzeiten sollte dein Pferd täglich bekommen?
Mein Pferd sollte mindestens 5 bis 6 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 1 bis 2 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 2 bis 3 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 4 bis 5 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 3 bis 4 Mahlzeiten bekommen.
40. Wodurch entsteht Mauke?
Mauke entsteht durch Ungeziefer, Staub, chemische Reize, Trockenheit oder Lahmheit.
Mauke entsteht durch Nässe, Staub, Schmutz, hartes Bürsten oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Trockenheit, Staub, Ungeziefer, gute Pflege oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Lahmheit, Staub, Ungeziefer, weiches Bürsten oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Nässe, feuchte Luft, Schmutz, weiches Bürsten oder biologische Reize.
41. Was musst du beim Trensen beachten?
Ich achte darauf, dass der Sperrriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Nüstern meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Kehlriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Schulterfreiheit meines Pferdes nicht einschränken.
42. Warum ist es wichtig, dass du den Sattel deines Pferdes pflegst?
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es weniger schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller weich, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
43. Wie verhältst du dich, wenn dein Pferd beim Führen hinter dir zurück bleibt?
Ich schimpfe mit meinem Pferd und schreie es an, damit es aufwacht und schneller läuft.
Ich gehe einfach weiter, weil ich es nicht schlimm finde, wenn mein Pferd hinter mir läuft.
Ich versuche mein Pferd durch Zuspruch und Zungenschnalzen zum Mitgehen zu motivieren.
Ich schaue meinem Pferd tief in die Augen und sage ihm, dass es mitkommen soll.
Ich ziehe mein Pferd hinter mir her, bis es verstanden hat, dass es neben mir laufen soll.
44. Wozu brauchst du eine Wurzelbürste?
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel von den Beinen meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Schweif meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Fell meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel vom Kopf meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste kann ich meine Haare kämmen.
45. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
46. Wie viele Lendenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 16 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 6 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Lendenwirbel.
47. Wie wird der Kreuzverschlag noch bezeichnet?
Der Kreuzverschlag wird auch als Sonntagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Ferienkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Feiertagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Wochenendkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Montagskrankheit bezeichnet.
48. Wie oft musst du dein Pferd putzen?
Jeden Tag einmal gründlich.
Einmal in der Woche gründlich.
Jeden Tag viermal gründlich.
Jeden zweiten Tag einmal gründlich.
Zweimal in der Woche gründlich.
49. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 3, 34 und 47 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Rücken und Kastanie.
Ohren, Lende und Knie.
Augen, Widerrist und Sprunggelenk.
Stirn, Rücken und Hinterröhre.
Stirn, Widerrist und Kastanie.
50. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes vor dem Reiten?
Ich wasche die Hufe und fette sie täglich mit Huffett ein.
Ich wasche sie mit Wasser einer Wurzelbürste.
Vor dem Reiten muss ich nichts an den Hufen machen.
Ich wasche sie mit Shampoo und einer Wurzelbürste.
Ich kratze sie aus.
51. Welche Sattelarten gibt es?
Westernsattel, Stutensattel, Damensattel, Strandsattel
Ausreitsattel, Sicherheitssattel, Treckingsattel, Fohlensattel
Reitpferdsattel, Damensattel, Westernsattel, Ausreitsattel
Gangpferdesattel, Damensattel, Treckingsattel, Westernsattel
Gangpferdesattel, Schimmelsattel, Treckingsattel, Hengstsattel
52. Was ist eine Sommerwunde?
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Zecken ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Fliegen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Käfer ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Bremsen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Ameisen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
53. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Nein, es gibt keine Alternative.
54. Was passiert mit der Schleife, die beim Fixieren von Bandagen entsteht?
Ich mache keine Schleife in die Bänder der Bandage. Ein doppelter Knoten hält besser. Um die Bandage zu lösen, kann ich die Bänder dann einfach und schnell durchschneiden.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter das Genickstück. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Ohren meines Pferdes drücken kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Bandage. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Sehne meines Pferdes drücken kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Satteldecke. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf den Widerrist meines Pferdes drücken kann.
Ich schneide die Schleife ab, damit sie während des Reitens nirgends hängen bleiben kann.
55. Wie gehst du beim Verladen mit deinem Pferd auf den Anhänger zu?
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe gerade auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links oder rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
56. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Winter trocken zu bekommen?
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich spritze mein Pferd mit dem Wasserschlauch ab und ziehe es danach mit dem Schweißmesser ab.
Ich galoppiere so lange, bis mein Pferd genug Kondition hat und nicht mehr schwitzt.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine dicke Thermodecke auf.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine Abschwitzdecke auf.
57. Wie reinigst du Steigbügel und Steigbügeleinlagen?
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Schweifspray reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Pferdeshampoo reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich entsorgen, wenn sie zu dreckig sind. Sie sind nicht notwendig.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einer Bürste reinigen.
Steigbügel und Steigbügeleinlagen müssen nicht gereinigt werden.
58. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
59. Was ist der Vorteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken geht niemals kaputt.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug schwer öffnen.
Der Panikhaken nimmt meinem Pferd die Panik.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug leicht öffnen.
Der Panikhaken vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
60. Wie sollte die Aufstellung beim Vormustern aussehen?
Ich stelle mich hinter mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte die Zügel in der rechten Hand. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei ein Bein entlasten.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geschlossener Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
61. Warum solltest du den Sattelgurt beim Satteln nur leicht anziehen?
Mein Pferd verkrampft sich schnell, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd bekommt Hunger, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd fühlt sich zu dick, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd bekommt Durst, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd hält die Luft an, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
62. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Halfter und Strick führst?
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine rechte Hand wickle.
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine linke Hand wickle.
Dass ich den Führstrick fest in der linken Hand halte. Das Ende nehme ich in meine rechte Hand.
Dass ich den Führstrick fest in der rechten Hand halte. Das Ende nehme ich in meine linke Hand.
Eigentlich muss ich nichts beachten.
63. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 9, 36 und 48 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Hüfte und Hinterröhre.
Maulwinkel, Lende und Hintermittelfuß.
Kopf, Lende und Kruppe.
Kinn, Rücken und Sprunggelenk.
Maulwinkel, Rücken und Hintermittelfuß.
64. Was tust du, wenn dein Pferd Husten hat?
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile traben, damit sich der Husten lösen kann.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile galoppieren, damit sich der Husten lösen kann.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann kann ich es schonend an der frischen Luft bewegen.
Ein normaler Husten geht von alleine wieder weg und ich beachte ihn keineswegs.
Ich lasse mein Pferd vorsichtshalber 3 Tage lang in seiner Box, damit es sich in Ruhe erholen kann und keine anderen Pferde anstecken kann.
65. Was ist ein Brauner?
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und ohne Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
66. Wozu brauchst du zwei Schwämme?
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Augen und Nüstern meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Ohren meines Pferdes von innen sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Beine meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Beine und Hufe meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich den Schweif meines Pferdes sauber.
67. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 4, 23 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Augen, Flanke und Schweif.
Stirn, Flanke und Sitzbeinhöcker.
Stirn, Bauch und Schweifrübe.
Augen, Bauch und Schweifrübe.
Ohren, Schlauch und Hinterbacke.
68. Was kannst du tun, damit dein Pferd langsamer trinkt?
Ich kann eine Hand Hafer in den Wassereimer geben.
Ich kann meinem Pferd einfach kein Wasser geben.
Ich kann ein Büschel Heu oder Stroh auf das Wasser legen.
Ich kann nichts dagegen tun, dass mein Pferd hastig trinkt.
Ich kann meinem Pferd sagen, dass es langsamer trinken soll.
69. Wann führst du dein Pferd mit Halfter und Strick?
Nur zum Führen auf einer Straße.
Das Führen mit Halfter und Strick ist zu jedem Zweck angebracht.
Nur zum Führen im Stallbereich.
Nur zum Führen im Außenbereich.
Nur zum Führen von braunen Pferden.
70. Wie putzt du dein Pferd?
Ich putze mein Pferd von unten nach oben.
Ich putze mein Pferd immer von hinten nach vorne.
Ich putze mein Pferd immer von vorne nach hinten.
Es kommt auf meine Laune an.
Ich putze mein Pferd, wie ich es für richtig halte.
71. Wozu braucht dein Pferd Weidegang?
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frische Möhren und Äpfel zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Fernsehbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu verschiedenen Vogelarten pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht keinen Weidegang.
72. Wodurch unterscheidet sich das Sehvermögen deines Pferdes von dem des Menschen?
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen nach vorne gerichtet sind.
Das Sehvermögen von Mensch und Pferd unterscheidet sich nicht.
Mein Pferd hat einen viel weiteren Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd kann nur schwarz-weiß sehen.
73. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.
74. Was tust du, wenn dein Pferd einen Nageltritt hat?
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und lasse den eingetretenen Gegenstand wo er ist.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und desinfiziere sie danach.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, muss ich nichts weiter tun. Der Fremdkörper wird mit dem Horn heraus wachsen.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und wasche sie danach mit klarem Wasser aus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und ziehe den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus.
75. Welche Hauptnährstoffe braucht dein Pferd?
Rohfasern, Eiweiß, Fett, Glycolyse.
Eiweiß, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Fett, Eiweiß, Proteine, Kohlenhydrate.
Eiweiß, Proteine, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Glycogen, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
76. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen eines Sattels?
Zügel, Hinterzwiesel, Schweißblatt.
Steigbügel, Kammer, Pauschen.
Gurtstrippen, Kehlriemen, Sattelblatt.
Steigbügelriemen, Sattelblatt, Genickriemen.
Schweißdecke, Sitzfläche, Sattelgurt.
77. Welche Bedingungen muss ein Waschplatz erfüllen?
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf das starke Gefälle des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Rutschfestigkeit des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Farbe des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss keine besonderen Bedingungen erfüllen.
Ein Waschplatz ist unnötig.
78. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 3, 22 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Rückenwirbel und Hüfthöcker.
Brustbein, Atmungsrippen und Schambein.
Schulterblatt, Atmungsrippen und Hüfthöcker.
Schulterblatt, echte Rippen und Hüftgelenk.
Buggelenk, Halswirbel und Darmbein.
79. Wie wünscht man sich den Widerrist eines Reitpferdes?
Der Widerrist soll lang und schmal sein.
Der Widerrist soll kurz und breit sein.
Der Widerrist soll lang und breit sein.
Der Widerrist muss keine besonderen Eigenschaften haben.
Der Widerrist soll kurz und schmal sein.
80. Wie hoch ist die Körpertemperatur deines Pferdes, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 39,5°C und 40,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 39,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 37,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 37,5°C und 38,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 38,5°C und 39,2°C.
81. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Bewegungsbedürfnis deines Pferdes gerecht zu werden?
Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Führmaschine, Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, hinter einem Auto her laufen lassen.
Longieren, Reiten, Weidegang, Paddock, in der Sonne anbinden, Führmaschine, grasen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Fahrt mit dem Pferdeanhänger, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Weidegang, Reiten, Ruhetag in der Box, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
82. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
83. Wie pflegst du die Sattelunterlage deines Pferdes?
Ich puste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare herunter und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend mit dem Wasserschlauch ab.
Die Sattelunterlage braucht keine Pflege.
Ich hänge die Sattelunterlage über Nacht in den Regen. Danach sieht sie aus wie neu.
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.
84. Welche Raufutterarten gibt es?
Stroh und Möhren.
Heu und Stroh.
Möhren und Äpfel.
Heu und Hafer.
Hafer und Rüben.
85. Weshalb ist die Pferdeinfluenza-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Augenentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Muskelentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Kehlkopfentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Gelenkentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
86. Was kannst du gegen den Husten deines Pferdes tun?
Ich weiß nicht ob oder wie ich meinem Pferd helfen kann.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es staubiger ist, sein Trinkwasser kühlen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich kann mein Pferd für einen Ausritt satteln und eine möglichst lange Strecke ruhig galoppieren, damit mein Pferd dabei husten kann.
Wenn mein Pferd husten hat, kann ich leider nichts dagegen tun.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es weniger staubig ist, sein Trinkwasser aufwärmen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
87. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Ampel.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
88. Wie bandagierst du dein Pferd?
Ich bandagiere soweit ich mit der Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen komme. Es kommt darauf an, wie lang die Bandage ist.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Vorderfußwurzelgelenk und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Knies meines Pferdes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Karpalgelenk und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Vorderfußwurzelgelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.
89. Was ist eine Paddockbox?
Eine Paddockbox gibt es nicht.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.
90. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 12, 25 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Vordermittelfußknochen, Strahlbein und Hüftgelenk.
Unterarm, Hufgelenk und Kniegelenk.
Fessel, Gleichbein und Sitzbeinhöcker.
Fessel, Strahlbein und Kniegelenk.
Vordermittelfußknochen, Gleichbein und Hüftgelenk.
91. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Kaltblüter?
Ardenner, ,Rheinisches Kaltblut, Oldenburger.
Rheinisches Kaltblut, Trakehner, Isländer.
Mecklenburger, Orlow, Haflinger.
Oldenburger, Araber, Orlow.
Rheinisches Kaltblut, Ardenner, Mecklenburger.
92. Wie oft schlägt das Herz deines Pferdes in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 8-14 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 22-52 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 32-54 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 28-44 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 38-48 mal pro Minute.
93. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 2, 15 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Genick, Ellenbogenhöcker und Schlauch.
Kruppe, Sprunggelenk und Schweifrübe.
Ohren, Ellenbogenhöcker und Kruppe.
Ellenbogenhöcker, Schulter und Kruppe.
Lende, Ohrenund Huf.
94. Warum solltest du deinem Pferd beim Führen nicht in die Augen sehen?
Weil mein Pferd dadurch aggressiv wird.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Angaloppieren deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Hinlegen deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Losrennen deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Stehenbleiben deuten könnte.
95. Welche Farbabstufungen gibt es bei Braunen?
Licht- oder Hellbraune, Braune
Dunkelbraune und Schwarzbraune
Braune, Dunkelbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune und Schwarzbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune
96. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt einen Fleck.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine kleine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
97. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd mit anderen Pferden auf eine Weide bringst?
Ich muss darauf achten, dass ein Esel mit auf der Weide steht. Esel sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss beobachten, welche Farben die anderen Pferde haben.
Ich muss beobachten, ob die Pferde sich untereinander vertragen.
Ich muss im Auge behalten, ob mein Pferd ausreichend Gras zu sich nimmt.
Ich muss darauf achten, dass ein Pony mit auf der Weide steht. Ponys sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
98. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
99. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.
100. Was ist eine Laufstallhaltung?
Die Laufstallhaltung ist eine Robusthaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung unterbindet.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für Rappen geeignet ist.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für braune Pferde geeignet ist.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design