Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das Anbinden an der Trense.
Das Anbinden der einzelnen Beine.
Das beidseitige Anbinden.
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden mit einer Longe.


2. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.


3. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.


4. Welche der folgenden Begriffe sind Abzeichen am Kopf eines Pferdes?
unregelmäßige Blesse, Luftstern, Schnippe.
unregelmäßiger Keilstern, schmale Blesse, Wolke.
Schild, schmale Blesse, Pfeil.
breite Blesse, schmaler Stern, Pfeil.
Flocke, Schnippe, unregelmäßige Blesse.


5. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Winter trocken zu bekommen?
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine Abschwitzdecke auf.
Ich galoppiere so lange, bis mein Pferd genug Kondition hat und nicht mehr schwitzt.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine dicke Thermodecke auf.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich spritze mein Pferd mit dem Wasserschlauch ab und ziehe es danach mit dem Schweißmesser ab.


6. Welche verschiedenen Schimmelarten gibt es?
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Lila- und Rotschimmel
Fliegen-, Apfel- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Grün-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Es gibt keine verschiedenen Schimmelarten. Schimmel ist Schimmel.


7. Was passiert mit der Schleife, die beim Fixieren von Bandagen entsteht?
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Satteldecke. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf den Widerrist meines Pferdes drücken kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Bandage. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Sehne meines Pferdes drücken kann.
Ich mache keine Schleife in die Bänder der Bandage. Ein doppelter Knoten hält besser. Um die Bandage zu lösen, kann ich die Bänder dann einfach und schnell durchschneiden.
Ich schneide die Schleife ab, damit sie während des Reitens nirgends hängen bleiben kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter das Genickstück. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Ohren meines Pferdes drücken kann.


8. Wie viele Lendenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 16 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 6 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Lendenwirbel.


9. Welche Gefahr besteht, wenn du dein Pferd an einer Box anbindest, in der sich ein anderes Pferd befindet?
Es besteht die Gefahr, dass mein Pferd sich in das andere Pferd verliebt und ich die beiden Pferde nicht mehr trennen kann.
Es besteht keine Gefahr.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Maximum ausdehnen. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Es besteht die Gefahr, dass die beiden Pferde sich zu intensiv unterhalten und so Informationen erhalten, die nicht für das jeweilige Pferd bestimmt sind.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Minimum beschränken. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.


10. Was ist ein Schecke?
Ein Pferd, das nur per Scheck bezahlt werden kann.
Ein weißes Pferd mit schwarzen Stichelhaaren.
Ein Pferd mit unregelmäßig großen und verschieden farbigen Flecken.
Eine Ponyrasse.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.


11. Wozu benutzt du eine Kardätsche?
Mit der Kardätsche kämme ich die Mähne meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche streiche ich das Huffett glatt, nachdem ich es mit einem Pinsel aufgetragen habe.
Mit der Kardätsche streiche ich die letzten gelösten Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Schweif meines Pferdes.


12. Was kannst du gegen aufgewirbelten Staub beim Putzen deines Pferdes tun?
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 5 mal mit Wasser aus.
Ich kann den Staub während des Putzvorgangs immer wieder zusammen kehren.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 3 mal mit Wasser aus.
Gegen den Staub beim Putzen meines Pferdes kann ich nichts tun.
Ich feuchte den Boden leicht an und klopfe den Striegel nur an dieser Stelle aus.


13. Wo stehst du, wenn du dein Pferd aufhalftern möchtest?
Ich stehe auf der linken Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die gleiche Richtung wie mein Pferd.
Ich stehe auf der rechten Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die andere Richtung als mein Pferd.
Ich stehe auf der linken Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die andere Richtung als mein Pferd.
Ich stehe auf der rechten Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die gleiche Richtung wie mein Pferd.
Ich stehe meinem Pferd genau gegenüber, damit ich ihm beim anlegen des Halfters vertrauensvoll in die Augen schauen kann.


14. Wodurch unterscheiden sich Spring- und Dressursattel?
Der Dressursattel ist teurer - der Springsattel ist kostengünstiger.
Der Springsattel hat kurze Sattelblätter - der Dressursattel hat lange Sattelblätter.
Der Springsattel ist teurer - der Dressursattel ist kostengünstiger.
Der Dressursattel hat kurze Steigbügelriemen - der Springsattel hat lange Steigbügelriemen.
Der Dressursattel hat kurze Sattelblätter - der Springsattel hat lange Sattelblätter.


15. Warum ist es wichtig die Giftpflanzen zu kennen?
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich sie dem Richter bei der Prüfung zeigen kann.
Es ist nicht wichtig die Giftpflanzen zu kennen.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich mein Pferd vergiften kann, falls ich keine Lust mehr habe, mich darum zu kümmern.
Es genügt, wenn ich 2-4 Giftpflanzen kenne.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich dem Tierarzt die Pflanze nennen kann, falls mein Pferd einmal eine solche fressen sollte.


16. Wie gehst du beim Verladen mit deinem Pferd auf den Anhänger zu?
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe gerade auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links oder rechts neben die Klappe tritt.


17. Wann darfst du dein Pferd an den Gitterstäben einer Box anbinden?
Wenn sich in der Box ein anderes Pferd aufhält.
Wenn sich in der Box kein anderes Pferd aufhält.
Das darf ich immer.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Das darf ich nie.


18. Was kannst du tun, wenn dein Pferd sein Maul beim Trensen nicht öffnen möchte?
Ich schiebe meinen linken Daumen in die zahnlose, obere Maulspalte.
Ich schiebe meinen rechten Daumen in die zahnlose, untere Maulspalte.
Ich schiebe zwei Finger der linken Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe zwei Finger der rechten Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meine Hand in das Maul meines Pferdes.


19. Wie groß sollte die Box deines Pferdes sein?
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die dreifache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.


20. Worauf musst du beim Auskratzen der Hufe achten?
Ich muss darauf achten, dass die Hufe feucht sind, wenn ich sie auskratze.
Ich muss darauf achten, dass ich die Strahlfurchen vertiefe, indem ich möglichst feste mit dem Hufkratzer agiere.
Ich muss darauf achten, dass ich die Hufe meines Pferdes vor dem auskratzen einfette.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass ich den Strahl und die Hufsohle nicht mit dem spitzen Hufkratzer beschädige.


21. Wozu benutzt du Gamaschen?
Gamaschen sind überflüssig. Ich benutze sie nicht.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen am Kopf anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Karpalgelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Sprunggelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an Vorder- und Hinterbeinen anlegen.


22. Wie oft musst du dein Pferd putzen?
Jeden zweiten Tag einmal gründlich.
Einmal in der Woche gründlich.
Jeden Tag einmal gründlich.
Zweimal in der Woche gründlich.
Jeden Tag viermal gründlich.


23. Wie wird der Nasenriemen des Hannoverschen Reithalfters verschnallt?
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. zwei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. acht Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. sechs Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.


24. Welche sind die vier häufigsten Fellfarben?
Brauner, Fuchs, Rappe, Isabelle
Falbe, Schimmel, Brauner, Albino
Schimmel, Rappe, Fuchs, Brauner
Rappe, Isabelle, Albino, Fuchs
Schimmel, Schecke, Fuchs, Falbe


25. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 13, 28 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Fesselbein, Kronbein und Schambein.
Fesselgelenk, Strahlbein und Wadenbein.
Fesselbein, Erbsbein und Darmbein.
Fesselgelenk, Gleichbein und Schienbein.
Fessel, Strahlbein und Schienbein.


26. Wozu brauchst du zwei Schwämme?
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Ohren meines Pferdes von innen sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Beine und Hufe meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Augen und Nüstern meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich den Schweif meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Beine meines Pferdes sauber.


27. Was ist der Vorteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug leicht öffnen.
Der Panikhaken geht niemals kaputt.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug schwer öffnen.
Der Panikhaken nimmt meinem Pferd die Panik.


28. Was tust du, wenn dein Pferd Husten hat?
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile traben, damit sich der Husten lösen kann.
Ich lasse mein Pferd vorsichtshalber 3 Tage lang in seiner Box, damit es sich in Ruhe erholen kann und keine anderen Pferde anstecken kann.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann kann ich es schonend an der frischen Luft bewegen.
Ein normaler Husten geht von alleine wieder weg und ich beachte ihn keineswegs.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile galoppieren, damit sich der Husten lösen kann.


29. Was ist das Format eines Pferdes?
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpflänge.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man die Größe eines Pferdes.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpflänge.


30. Was tust du, bevor du dein Pferd zum ersten Mal über eine längere Strecke transportieren möchtest?
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Außerdem gewöhne ich mein Pferd durch kürzere Fahrten an längere Strecken.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Dazu ist es hilfreich, wenn ich mein Pferd einige Male rückwärts in den Anhänger führe.
Ich übe das Verladen vorher zwei Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
Ich muss nichts weiter tun. Ich verlade mein Pferd und fahre los. Mein Pferd wird sich unterwegs schnell beruhigen.
Ich übe das Verladen vorher vier Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.


31. Was tust du, bevor du dein Pferd fachgerecht bandagieren kannst?
Ich wickele die Bandagen gerade und stramm auf.
Ich sorge dafür, dass mein Pferd satt ist.
Ich feuchte das Bein meines Pferdes an, bevor ich die Bandage anlege.
Ich wickele die Bandagen schnell und locker auf.
Ich tauche die Bandagen einmal in einen Wassereimer, damit sie besser halten.


32. Wie heißt der für alle Zwecke übliche Sattel?
Damensattel.
Vielseitigkeitssattel.
Westernsattel.
Springsattel.
Dressursattel.


33. Was tust du, wenn dein Pferd einen Nageltritt hat?
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und ziehe den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, muss ich nichts weiter tun. Der Fremdkörper wird mit dem Horn heraus wachsen.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und desinfiziere sie danach.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und wasche sie danach mit klarem Wasser aus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und lasse den eingetretenen Gegenstand wo er ist.


34. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 10, 23 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Vorderfußwurzelgelenk, echte Rippen und Hintermittelfußknochen.
Vorderröhre, echte Rippen und Hintermittelfuß.
Griffelbein, Rippen und Fesselkopf.
Vorderfußwurzelgelenk, Atmungsrippen und Tarsalgelenk.
Vorderröhre, Atmungsrippen und Hintermittelfußknochen.


35. Welche sind die drei bekanntesten Sattelarten?
Rennsattel, Gangpferdesattel, Vielseitigkeitssattel.
Springsattel, Vielseitigkeitssattel, Damensattel.
Damensattel, Springsattel, Gangpferdesattel.
Westernsattel, Gangpferdesattel, Damensattel.
Dressursattel, Springsattel, Vielseitigkeitssattel.


36. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.


37. Was ist ein Kreuzverschlag?
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Brustmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen der Vorderhand.
Der Kreuzverschlag ist eine spezielle Art der Pferdehaltung, die besonders artgerecht ist.
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Nackenmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen des Halses.
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Rückenmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen der Hinterhand.
Der Kreuzverschlag ist eine spezielle Art des Hufbeschlages und wird oft bei alten Pferden angewendet.


38. Wie viele Rückenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 8 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 10 Rückenwirbel.


39. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 14, 20 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Gleichbein, Rückenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Erbsbein, Kreuzbeinwirbel und Schambein.
Kronbein, Rückenwirbel und Darmbein.
Strahlbein, Lendenwirbel und Darmbein.
Fesselbein, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.


40. Wie viele Halswirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat insgesamt 15 Halswirbel. Der erste der 15 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 7 Halswirbel. Der erste der 7 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 18 Halswirbel. Der erste der 18 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 11 Halswirbel. Der erste der 11 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 5 Halswirbel. Der erste der 5 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.


41. Wofür ist die Laufstallhaltung besonders gut geeignet?
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Schimmel und Braune geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist nicht gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Sportpferde und alte Ponys geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Rappen und Schecken geeignet.


42. Was tust du, wenn dein Pferd unter Strahlfäule leidet?
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für feuchte Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für trockene Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine desinfizierende Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl mit warmem Wasser und verbinde den Huf anschließend. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine antibiotische Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.


43. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 3, 22 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Schulterblatt, Atmungsrippen und Hüfthöcker.
Brustbein, Atmungsrippen und Schambein.
Buggelenk, Halswirbel und Darmbein.
Schulterblatt, echte Rippen und Hüftgelenk.
Brustbein, Rückenwirbel und Hüfthöcker.


44. Was kannst du tun, um ein Weglaufen deines Pferdes beim Trensen zu verhindern?
Ich binde die Beine meines Pferdes vorsichtig an seiner Box fest, bevor ich das Halfter vom Pferdekopf streife.
Ich bitte mein Pferd stehen zu bleiben.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie einen Halsriemen um den Hals.
Ich trense mein Pferd nicht und reite mit Halfter.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie eine Fußfessel um ein Bein.


45. Was ist Robusthaltung?
Mein Pferd lebt im Sommer im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien und hat keinen Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über in einem Laufstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Winter im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.


46. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.


47. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.


48. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.


49. Was solltest du beim Einfangen deines Pferdes dringend vermeiden?
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, eine Führkette in der Hand zu halten, damit ich meinem Pferd keine Angst einjage.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Namen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd unnötig viel zu streicheln.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, meinem Pferd hinterher zu laufen, wenn es nicht stehen bleibt.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Spitznamen anzusprechen.


50. Wie oft sollte dein Pferd gegen Herpes geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.


51. Wann führst du dein Pferd mit Halfter und Strick?
Nur zum Führen auf einer Straße.
Nur zum Führen von braunen Pferden.
Nur zum Führen im Stallbereich.
Das Führen mit Halfter und Strick ist zu jedem Zweck angebracht.
Nur zum Führen im Außenbereich.


52. Was kannst du gegen den Husten deines Pferdes tun?
Ich weiß nicht ob oder wie ich meinem Pferd helfen kann.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es weniger staubig ist, sein Trinkwasser aufwärmen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich kann mein Pferd für einen Ausritt satteln und eine möglichst lange Strecke ruhig galoppieren, damit mein Pferd dabei husten kann.
Wenn mein Pferd husten hat, kann ich leider nichts dagegen tun.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es staubiger ist, sein Trinkwasser kühlen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.


53. Was ist im Umgang mit deinem Pferd besonders wichtig?
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als ranghöheren Part akzeptiert.
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als rangniedrigeren Part akzeptiert.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Hafer in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit mein Pferd sie riecht und deshalb möglichst dicht an meiner Seite bleibt.


54. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 14 und 25 auf dem dargestellten Bild?
Nüstern, Brust und Schlauch.
Maulwinkel, Buggelenk und Flanke.
Maul, Brust und Bauch.
Maul, Bugspitze und Bauch.
Nüstern, Bugspitze und Schlauch.


55. Wie lang sollte der Strick sein, wenn du dein Pferd anbindest?
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat und dabei in den Strick hineintreten kann.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat, jedoch nicht in den Strick hineintreten kann.
Aus Sicherheitsgründen mindestens 1,5 Meter.
So lang, dass mein Pferd keine Bewegungsfreiheit hat und nicht in den Strick hineintreten kann.
Das ist irrelevant. Wichtig ist nur, dass mein Pferd nicht weglaufen kann.


56. Wodurch entsteht Mauke?
Mauke entsteht durch Ungeziefer, Staub, chemische Reize, Trockenheit oder Lahmheit.
Mauke entsteht durch Nässe, Staub, Schmutz, hartes Bürsten oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Trockenheit, Staub, Ungeziefer, gute Pflege oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Nässe, feuchte Luft, Schmutz, weiches Bürsten oder biologische Reize.
Mauke entsteht durch Lahmheit, Staub, Ungeziefer, weiches Bürsten oder chemische Reize.


57. Wie verhältst du dich, wenn dein Pferd beim Führen hinter dir zurück bleibt?
Ich ziehe mein Pferd hinter mir her, bis es verstanden hat, dass es neben mir laufen soll.
Ich gehe einfach weiter, weil ich es nicht schlimm finde, wenn mein Pferd hinter mir läuft.
Ich schimpfe mit meinem Pferd und schreie es an, damit es aufwacht und schneller läuft.
Ich schaue meinem Pferd tief in die Augen und sage ihm, dass es mitkommen soll.
Ich versuche mein Pferd durch Zuspruch und Zungenschnalzen zum Mitgehen zu motivieren.


58. Was sind die ethischen Grundsätze?
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Putzen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um die Pferdehaltung und den Umgang mit dem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Ausreiten mit deinem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Pflegen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um den Pferdesport und das Vielseitigkeitsreiten.


59. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd vorführst?
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.
Ich laufe genau vor meinem Pferd, damit es nicht an mir vorbei stürmen kann.
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.


60. Was kann es bedeuten, wenn dein Pferd schwitzt?
Es hat mindestens eine halbe Stunde galoppiert. Es ist angespannt. Es ist sehr jung.
Es hat sich angestrengt. Es ist entspannt. Es ist ängstlich.
Es hat sich aufgeregt. Es ist entspannt. Es ist zu alt.
Es hat sich angestrengt. Es ist aufgeregt. Es ist ängstlich.
Es ist sehr jung. Es hat mindestens eine viertel Stunde galoppiert. Es ist angespannt.


61. Wie legst du deinem Pferd sein Heu vor?
Ich lege das Heu in einen Eimer.
Ich lege das Heu in den Futtertrog.
Ich lege das Heu in eine Heukrippe.
Ich verfüttere das Heu mit der Hand.
Ich lege das Heu auf den sauberen Boden.


62. Welches besondere Merkmal hat ein Falbe?
Ein Falbe hat kein besonderes Merkmal.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche an jedem Bein.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche auf dem Rücken.
Ein Falbe hat einen Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Falbe hat einen Aalstrich an jedem Bein.


63. Warum solltest du deinem Pferd beim Führen nicht in die Augen sehen?
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Angaloppieren deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Hinlegen deuten könnte.
Weil mein Pferd dadurch aggressiv wird.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Stehenbleiben deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Losrennen deuten könnte.


64. Was musst du beachten, wenn dein Pferd im Frühjahr wieder auf die Weide darf?
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Husten, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Kreuzverschlag oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Sehnenschaden oder Hufrehe bekommen könnte.


65. Warum ist es wichtig, dass du lernst das Verhalten deines Pferdes einzuschätzen?
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es kein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen herbeiführen.
Es ist nicht wichtig, dass ich die Reaktionen meines Pferdes kenne.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon bestrafen kann, bevor es etwas Unartiges getan hat.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es ein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen vermeiden.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon loben kann, bevor es etwas gut gemacht hat.


66. Wozu brauchst du einen Hufkratzer?
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Huffett zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Horn zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich eigentlich nicht.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von Verunreinigungen zu befreien.


67. Wie hoch sollte ein Weidezaun sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,60m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,20m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,00m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,20m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,70m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.


68. Was ist ein Putzhandschuh?
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einer Wurzelbürste versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich nach dem Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einem Massagestriegel versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit Noppen und auf der anderen Seite mit Borsten versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich zum Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.


69. Wozu benutzt du einen Fellkratzer?
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Schweif meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Fell meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz von den Beinen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz vom Kopf meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus den Hufen meines Pferdes zu lösen.


70. Was bedeutet die Rangordnung in einer Herde im Bezug auf die Beziehung zwischen Pferd und Mensch?
Die Rangordnung hat nichts mit der Beziehung zwischen Mensch und Pferd zu tun.
Ich muss meinem Pferd immer ausreichend Leckerlis bereit stellen.
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der ranghöhere Part bin.
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der rangniedrigere Part bin.
Die Rangordnung ist irrelevant. Ich überlasse die Entscheidung meinem Pferd.


71. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.


72. Wie hoch ist die Körpertemperatur deines Pferdes, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 38,5°C und 39,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 39,5°C und 40,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 37,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 37,5°C und 38,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 39,2°C.


73. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Ausgesprochen gut.
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.
Mein Pferd kann nicht riechen.
Mein Pferd kann nicht fühlen.
Mein Pferd kann nicht hören.


74. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.


75. Wie oft solltest du deinem Pferd eine Wurmkur verabreichen?
Mein Pferd sollte drei bis viermal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd sollte zwei bis dreimal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd sollte ein bis zweimal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd sollte vier bis fünfmal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd muss nicht entwurmt werden.


76. Wie oft sollte dein Pferd gegen Tollwut geimpft werden?
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese einmal im Monat erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese alle drei Jahre erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese einmal im Jahr erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese zweimal im Jahr erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese alle zwei Jahre erfolgen.


77. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 4, 19 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Buggelenk, Lendenwirbel und Wadenbein.
Buggelenk, Rückenwirbel und Schienbein.
Schulterblatt, Rückenwirbel und Wadenbein.
Brustbein, Lendenwirbel und Kniegelenk.
Schulterblatt, Kreuzwirbel und Sitzbeinhöcker.


78. Aus wie vielen Teilen besteht die Prüfung zum Basis-Pass?
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus vier Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus einem Teil.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus zwei Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen und einem Sonderteil.


79. Wozu benutzt du einen Massagestriegel?
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Schweif meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um mein Pferd zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Beine meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Kopf meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Gelenke meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.


80. Wie putzt du dein Pferd?
Es kommt auf meine Laune an.
Ich putze mein Pferd von unten nach oben.
Ich putze mein Pferd, wie ich es für richtig halte.
Ich putze mein Pferd immer von hinten nach vorne.
Ich putze mein Pferd immer von vorne nach hinten.


81. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 3, 34 und 47 auf dem dargestellten Bild?
Stirn, Widerrist und Kastanie.
Augen, Widerrist und Sprunggelenk.
Ohren, Lende und Knie.
Stirn, Rücken und Hinterröhre.
Jochbein, Rücken und Kastanie.


82. Was musst du vor dem Anlegen des Halfters beachten?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher eine Hand voll Leckerlis.
Ich muss nicht darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Mein Pferd lernt wie ein Halfter aussieht, wenn ich alles erst am Pferdekopf sortiere.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher einen Eimer Hafer.
Ich muss darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Ich würde mein Pferd verunsichern, wenn ich das Halfter erst am Pferdekopf sortieren würde.
Ich muss nichts beachten.


83. Gibt es eine Alternative zu Stroh als Einstreu?
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn ich Sägespäne als bequemer erachte.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, weil ich finde, dass das Ausmisten so viel schneller geht.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Nein, es gibt keine Alternative.


84. Was bedeutet es, wenn dein Pferd die Ohren anlegt?
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich mit raschen Schritten, um meinem Pferd zu signalisieren, dass ich keine Angst vor ihm habe.
Mein Pferd hat Hunger.
Mein Pferd möchte, dass ich es streichel.
Mein Pferd freut sich, mich zu sehen.
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich nur sehr vorsichtig und mit ruhiger Stimme, bis es die Ohren wieder aufstellt.


85. Was ist der Vorteil eines Karabinerhakens?
Den Karabinerhaken kann ich nicht versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer halben Minute öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Den Karabinerhaken kann ich versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer Minute öffnen.


86. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 19, 22 und 43 auf dem dargestellten Bild?
Fessel, Karpalgelenk und Sprunggelenk.
Fesselkopf, Fessel und Unterschenkel.
Fesselkopf, Huf und Hinterbacke.
Fessel, Huf und Oberschenkel.
Hufkrone, Fessel und Hinterbacke.


87. Was tust du, wenn dein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt?
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Trab und massiere evtl. seine Kruppe, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, gehe ich nach Hause. Ich kann mein Pferd nicht leiden sehen und es wird sich bald von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich am nächsten Tag einen Tierarzt an. Meist erholt mein Pferd sich jedoch bis dahin selber.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seine Beine, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seinen Bauch, um die Verdauung anzuregen.


88. Wie sollte der Anhänger zum Verladen aufgestellt werden?
Der Anhänger sollte auf ebenem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ansteigendem Untergrund und in Richtung Reithalle aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ansteigendem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf abschüssigem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ebenem Untergrund und in Richtung Reiterstübchen aufgestellt werden.


89. Was ist der Strahl deines Pferdes?
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den drei Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den vier Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, quadratisches Hornkissen und füllt den Raum zwischen den drei Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, quadratisches Hornkissen und füllt den Raum zwischen den beiden Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den beiden Eckstreben aus.


90. Welche Farbabstufungen gibt es bei Braunen?
Dunkelbraune und Schwarzbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune und Schwarzbraune
Braune, Dunkelbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune


91. Welche Bedingungen muss der Putzplatz erfüllen?
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Mistgabel und eine Schubkarre stehen. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.
Der Putzplatz muss keine besonderen Bedingungen erfüllen.
Der Raum um mein Pferd herum muss frei von herumstehenden Gegenständen sein. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Schubkarre stehen, damit ich evtl. anfallenden Pferdekot sofort entsorgen kann. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Schubkarre stehen, damit ich evtl. anfallenden Pferdekot sofort entsorgen kann. Der Untergrund muss ein leichtes Gefälle haben und rutschfest sein.


92. Was kannst du tun, damit dein Pferd langsamer trinkt?
Ich kann eine Hand Hafer in den Wassereimer geben.
Ich kann meinem Pferd sagen, dass es langsamer trinken soll.
Ich kann meinem Pferd einfach kein Wasser geben.
Ich kann nichts dagegen tun, dass mein Pferd hastig trinkt.
Ich kann ein Büschel Heu oder Stroh auf das Wasser legen.


93. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.


94. Was ist ein Apfelschimmel?
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der viel äppelt.
Ein Apfelschimmel ist ein hellbraunes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken an den Beinen hat.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der sich ausschließlich von Äpfeln ernährt.


95. Wie bringst du dein Pferd sicher auf die Koppel oder den Auslauf?
Die sicherste Methode ist das Führen direkt am Halfter, ohne Strick oder Führkette.
Ich wähle jeden Tag eine andere Methode und nutze den Überraschungseffekt.
Ich lasse mein Pferd ohne Halfter neben mir her laufen.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einem Führstrick.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einer Führkette.


96. Welche Bedingungen muss ein Waschplatz erfüllen?
Ein Waschplatz ist unnötig.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Farbe des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss keine besonderen Bedingungen erfüllen.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Rutschfestigkeit des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf das starke Gefälle des Untergrundes gelegt werden.


97. Wie versorgst du dein Pferd nach dem Reiten?
Ich spritze mein Pferd am Hals und hinter den Ohren mit dem Wasserschlauch ab.
Ich wasche meinem Pferd in jedem Fall die Schweißstellen ab.
Ich stelle mein Pferd mit Sattel in seine Box. So spare ich mir das Satteln am nächsten Tag.
Ich wasche meinem Pferd bei entsprechender Außentemperatur die Schweißstellen ab.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.


98. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 1, 29 und 44 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Ganasche und Schweifrübe.
Stirn, Drosselrinne und Kruppe.
Genick, Kehlgang und Hüfte.
Jochbein, Backe und Schweif.
Genick, Ganasche und Schweif.


99. Was kann passieren, wenn du dein Pferd direkt nach einer Mahlzeit reitest?
Es können Störungen im Kleinhirn meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Phobie bekommen.
Es können Störungen im Schlund meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann einen Sehnenschaden bekommen.
Es können Störungen im Verdauungstrakt meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.
Es können Störungen in der Speiseröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Prellung bekommen.
Es können Störungen in der Luftröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.


100. Wann sattelst du dein Pferd? Nach dem Trensen oder davor?
Da mein Pferd immer gesattelt in der Box steht, muss ich nur noch die Trense anlegen.
Ich mache möglichst beides gleichzeitig. Ich sattel mein Pferd und bitte meine Freundin, es währenddessen zu trensen.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann ist die Reihenfolge unwichtig.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst die Trense an und sattel es anschließend.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst den Sattel auf und trense es anschließend auf.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design