Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 10, 23 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Vorderröhre, Atmungsrippen und Hintermittelfußknochen.
Griffelbein, Rippen und Fesselkopf.
Vorderröhre, echte Rippen und Hintermittelfuß.
Vorderfußwurzelgelenk, Atmungsrippen und Tarsalgelenk.
Vorderfußwurzelgelenk, echte Rippen und Hintermittelfußknochen.


2. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.


3. Welche sind die vier häufigsten Fellfarben?
Falbe, Schimmel, Brauner, Albino
Schimmel, Schecke, Fuchs, Falbe
Rappe, Isabelle, Albino, Fuchs
Schimmel, Rappe, Fuchs, Brauner
Brauner, Fuchs, Rappe, Isabelle


4. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Winter trocken zu bekommen?
Ich galoppiere so lange, bis mein Pferd genug Kondition hat und nicht mehr schwitzt.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine Abschwitzdecke auf.
Ich spritze mein Pferd mit dem Wasserschlauch ab und ziehe es danach mit dem Schweißmesser ab.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine dicke Thermodecke auf.


5. Wodurch unterscheiden sich Spring- und Dressursattel?
Der Dressursattel hat kurze Steigbügelriemen - der Springsattel hat lange Steigbügelriemen.
Der Dressursattel hat kurze Sattelblätter - der Springsattel hat lange Sattelblätter.
Der Springsattel hat kurze Sattelblätter - der Dressursattel hat lange Sattelblätter.
Der Springsattel ist teurer - der Dressursattel ist kostengünstiger.
Der Dressursattel ist teurer - der Springsattel ist kostengünstiger.


6. Was tust du, bevor du dein Pferd fachgerecht bandagieren kannst?
Ich feuchte das Bein meines Pferdes an, bevor ich die Bandage anlege.
Ich tauche die Bandagen einmal in einen Wassereimer, damit sie besser halten.
Ich wickele die Bandagen schnell und locker auf.
Ich sorge dafür, dass mein Pferd satt ist.
Ich wickele die Bandagen gerade und stramm auf.


7. Was tust du, bevor du zum eigentlichen Trensen deines Pferdes ansetzt?
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich gebe meinem Pferd einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es weiß, was jetzt passiert.
Ich nähere mich meinem Pferd von rechts und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich lasse mein Pferd vorher zum Fressen in seine Box. Es muss vor dem Reiten noch einmal Kraft tanken und Hafer fressen.
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Trense über die Ohren.


8. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 17, 24 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Halswirbel, Schambein und Hinterröhre.
Rückenwirbel, Erbsbein und Fesselbein.
Atlas, Erbsbein und Sprunggelenk.
Atlas, Gleichbein und Hinterröhre.
Halswirbel, Kronbein und Sprunggelenk.


9. Bekommt dein Pferd zu jeder Mahlzeit die gleiche Futtermenge?
Nein, mein Pferd bekommt mittags die größte Ration.
Die Futtermenge jeder Mahlzeit hängt davon ab, wann ich mein Pferd reite.
Ja, mein Pferd bekommt immer die gleiche Futtermenge.
Nein, mein Pferd bekommt morgens die größte Ration.
Nein, mein Pferd bekommt abends die größte Ration.


10. Was tust du, wenn dein Pferd sich einen Bluterguss zugezogen hat?
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Kühlgel oder einem Cool Pack kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte es je nach Stärke des Ergusses mindestens 1 Woche lang nicht bewegt werden.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Bandagen oder einem Waschlappen kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich es mindestens 2 Wochen lang nicht reiten, damit mein Vierbeiner sich erholen kann.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann muss ich nichts tun.


11. Was solltest du tun, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich muss nichts besonderes tun.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher mit Leckerlis füttern, damit es sich nach dem Weidegang besser einfangen lässt.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher aufwärmen, um unnötige Verletzungen zu vermeiden.
Ich sollte meinem Pferd dringend vorher die Beine mit Wasser abspritzen.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher zwei Tage in seiner Box lassen.


12. Welche Bedingungen muss der Putzplatz erfüllen?
Der Putzplatz muss keine besonderen Bedingungen erfüllen.
Der Raum um mein Pferd herum muss frei von herumstehenden Gegenständen sein. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Schubkarre stehen, damit ich evtl. anfallenden Pferdekot sofort entsorgen kann. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Mistgabel und eine Schubkarre stehen. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Schubkarre stehen, damit ich evtl. anfallenden Pferdekot sofort entsorgen kann. Der Untergrund muss ein leichtes Gefälle haben und rutschfest sein.


13. Welcher speziellen Pflege bedarf der Huf deines Pferdes?
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied nach geschnitten und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes braucht keine besondere Pflege.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls eingefettet werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied in einem Eimer mit Wasser eingeweicht werden.


14. Wie lädst du dein Pferd vom Anhänger ab?
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange zur Seite drehen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.


15. Was ist der Ballen?
Der Bereich, der sich auf der Unterseite des Hufes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Pferdebeines, oberhalb des Vorderfußwurzelgelenkes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Außenseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Vorderseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.


16. Was sind die ethischen Grundsätze?
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Putzen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um die Pferdehaltung und den Umgang mit dem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Ausreiten mit deinem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Pflegen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um den Pferdesport und das Vielseitigkeitsreiten.


17. Wie reinigst du Steigbügel und Steigbügeleinlagen?
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich entsorgen, wenn sie zu dreckig sind. Sie sind nicht notwendig.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Schweifspray reinigen.
Steigbügel und Steigbügeleinlagen müssen nicht gereinigt werden.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Pferdeshampoo reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einer Bürste reinigen.


18. Wie wird das Sprunggelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Karpalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hufgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Tarsalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Krongelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hüftgelenk.


19. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.


20. Wodurch entsteht Strahlfäule?
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu trockene Einstreu und Überanstrengung.
Strahlfäule entsteht durch gute Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsüberschuss.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu wenig Schlaf und falsches Futter.
Strahlfäule entsteht durch falsche Hufpflege, eine schlechte seelische Verfassung und zu eiweißhaltiges Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsmangel.


21. Wie viele ethische Grundsätze gibt es?
Es gibt 9 ethische Grundsätze.
Es gibt 16 ethische Grundsätze.
Es gibt 12 ethische Grundsätze.
Es gibt 7 ethische Grundsätze.
Es gibt 19 ethische Grundsätze.


22. Muss jedes Pferd beschlagen werden?
Nein, wenn mein Pferd älter als 5 Jahre ist, dann sollte mein Schmied beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Nein, das ist von Pferd zu Pferd verschieden und hängt von der Farbe, dem Geschlecht und dem Temperament meines Pferdes ab.
Ja, jedes Pferd sollte beschlagen werden.
Nein, wenn mein Pferd älter als 10 Jahre ist, dann sollte mein Schmied beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Nein, das ist von Pferd zu Pferd verschieden und mein Schmied sollte beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.


23. Wo befindet sich der Sattelgurt beim Satteln?
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Ich verschnalle den Sattelgurt auf beiden Seiten und streife den Sattel behutsam über den Kopf meines Pferdes.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.


24. Wozu braucht dein Pferd Weidegang?
Mein Pferd braucht keinen Weidegang.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu verschiedenen Vogelarten pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frische Möhren und Äpfel zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Fernsehbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.


25. Welche Saftfutterarten gibt es?
Möhren, Rüben, Gras.
Heu, Roggen, Gras.
Stroh, Rüben, Hafer.
Möhren, Heu, Gras.
Möhren, Gerste, Gras.


26. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das Anbinden an der Trense.
Das einseitige Anbinden.
Das beidseitige Anbinden.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das Anbinden der einzelnen Beine.


27. Welche Raufutterarten gibt es?
Möhren und Äpfel.
Hafer und Rüben.
Stroh und Möhren.
Heu und Stroh.
Heu und Hafer.


28. Was sind grundsätzliche Anzeichen einer Krankheit deines Pferdes?
Aufgestellte Ohren, Schweißausbrüche und vermehrtes Augenzwinkern.
Geschwollene Beine, vermehrtes Augenzwinkern und Strahlfäule.
trockenes Fell, Trägheit und geschwollene Beine.
Aufgestellter Schweif, Appetitlosigkeit und Nasenausfluss.
Trägheit, Schweißausbrüche und Appetitlosigkeit.


29. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 19, 22 und 43 auf dem dargestellten Bild?
Fesselkopf, Fessel und Unterschenkel.
Hufkrone, Fessel und Hinterbacke.
Fesselkopf, Huf und Hinterbacke.
Fessel, Huf und Oberschenkel.
Fessel, Karpalgelenk und Sprunggelenk.


30. Warum musst du dein Pferd putzen?
Zur Reinigung, zur Massage und um Depressionen vorzubeugen.
Ich muss mein Pferd putzen, damit ich angeben kann.
Zur Reinigung, zur Massage und zum allgemeinen Wohlbefinden.
Ich muss mein Pferd nicht putzen.
Als Beschäftigung, zur Massage und damit mein Pferd nicht verhungert.


31. Wozu benutzt du einen Lammfellhandschuh?
Ich kann mein Pferd nach dem Abspritzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um auch die letzten Staubkörnchen zu erwischen.
Ich kann mein Pferd nach dem Abspritzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um es abzutrocknen.
Ich kann mein Pferd nach dem Putzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um auch die letzten Staubkörnchen zu erwischen.
Ich kann mein Pferd vor einem Ausritt mit einem Lammfellhandschuh streicheln, um es zu beruhigen.
Ich kann mein Pferd vor der Springstunde mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um es zu motivieren.


32. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes vor dem Reiten?
Ich wasche sie mit Wasser einer Wurzelbürste.
Ich kratze sie aus.
Ich wasche die Hufe und fette sie täglich mit Huffett ein.
Ich wasche sie mit Shampoo und einer Wurzelbürste.
Vor dem Reiten muss ich nichts an den Hufen machen.


33. Was musst du beim Führen deines Pferdes beachten?
Ich führe mein Pferd richtig, wenn ich vor ihm laufe. Dann kann mein Pferd sich dabei vertrauensvoll den Kopf an meinem Rücken reiben.
Ich muss nichts beachten. Hauptsache ist, dass mein Pferd nicht davon läuft.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer ein Leckerli im Maul hat, damit es gerne bei mir bleibt.
Ich führe mein Pferd von links und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich führe mein Pferd von rechts und laufe in Höhe des Pferdekopfes.


34. Was gibt dir Informationen über die innere Verfassung deines Pferdes?
Nur der Ausdruck der Augen meines Pferdes.
Nur die Schweifhaltung meines Pferdes.
Der Ausdruck der Augen, das Geschlecht, die Farbe und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.
Der Ausdruck der Augen, die Schweifhaltung und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.
Nur die Körperhaltung meines Pferdes.


35. Was musst du beachten, wenn du das Genickstück der Trense über die Ohren deines Pferdes gezogen hast?
Ich kontrolliere, ob der Sattelgurt fest genug angezogen ist.
Ich kontrolliere, ob der Kehlriemen gerade sitzt und die Zügel richtig an den Maulwinkeln anliegen, ohne diese in die Höhe zu ziehen.
Ich kontrolliere, ob der Nasenriemen gerade sitzt und das Gebiss richtig an den Maulwinkeln anliegt, ohne dieses in die Höhe zu ziehen.
Ich muss nichts weiter beachten.
Ich achte darauf, dass ich mein Pferd einen Schluck trinken lasse, um den Metallgeschmack loszuwerden.


36. Was musst du beim Trinkwasser deines Pferdes beachten?
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Ich muss nichts beachten.


37. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.


38. Was ist der Vorteil eines Karabinerhakens?
Den Karabinerhaken kann ich versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich nicht versehentlich öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer halben Minute öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer Minute öffnen.


39. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Sommer trocken zu bekommen?
Trocken führen, trocken springen oder longieren.
Abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen, trocken traben oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Pferd trocken pusten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken reiten, trocken galoppieren oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken reiten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder trocken führen.


40. Womit kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Mit einem Messer.
Mit einer Mistgabel.
Mit einem Hufkratzer.
Mit einem Mähnenkamm.
Mit einem Schlüssel.


41. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 9, 36 und 48 auf dem dargestellten Bild?
Kopf, Lende und Kruppe.
Maul, Hüfte und Hinterröhre.
Maulwinkel, Lende und Hintermittelfuß.
Kinn, Rücken und Sprunggelenk.
Maulwinkel, Rücken und Hintermittelfuß.


42. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.


43. Welche der folgenden Begriffe können Abzeichen am Kopf deines Pferdes sein?
Flocke, Schnippe, Hasenfuß.
Ampel, Schnippe, schmale Blesse.
Stern, Blesse, Laterne.
Blesse, Flocke, Tannenzapfen.
breite Blesse, Stern, Tulpe.


44. Welche verschiedenen Schimmelarten gibt es?
Grau-, Braun-, Grün-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Fliegen-, Apfel- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Lila- und Rotschimmel
Es gibt keine verschiedenen Schimmelarten. Schimmel ist Schimmel.


45. Was ist ein Rappe?
Ein geflecktes Pferd.
Ein weißes Pferd.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.


46. Was tust du, wenn du dein Pferd gestriegelt und gebürstet hast?
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.
Ich stelle mein Pferd in seine Box, damit es etwas fressen kann, bevor ich es zum Reiten fertig mache.
Ich nehme den Wasserschlauch und halte ihn über den Kopf meines Pferdes, um seine Ohren zu reinigen.
Ich kämme die Mähne meines Pferdes und verlese den Schweif.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine halbe Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.


47. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.


48. Was tust du, wenn dein Pferd unter Strahlfäule leidet?
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine antibiotische Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl mit warmem Wasser und verbinde den Huf anschließend. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für trockene Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine desinfizierende Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für feuchte Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.


49. Ist eine Matratzenstreu gesund für mein Pferd?
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Ammoniakdämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Aloe Vera Dämpfe austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Aloe Vera Dämpfe austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Ammoniakdämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Dämpfe unbekannter Art austreten.


50. Was ist Mash?
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Roggen und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für junge, stürmische oder sportliche Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, gebrochener Weizenkleie und Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und Mais. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte und kranke Pferde.


51. Wofür braucht dein Pferd Stroh?
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Saftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.


52. Gibt es eine Alternative zu Stroh als Einstreu?
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, weil ich finde, dass das Ausmisten so viel schneller geht.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn ich Sägespäne als bequemer erachte.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.


53. Wie groß sollte die Box deines Pferdes sein?
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die dreifache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.


54. Worauf ist bei der Stalltür zu achten?
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,25m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.


55. Wie sollte dein Pferd zum Verladen ausgestattet sein?
Mein Pferd trägt ein Halfter und Streichkappen. Ich führe es am besten mit einem Strick.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Bandagen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und seinen Sattel. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt eine Trense und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einem Strick.


56. Wann solltest du dein Pferd gegen Tollwut impfen lassen?
Mein Pferd sollte immer im Sommer gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte gegen Tollwut geimpft werden, wenn sein Lebensraum als tollwutverdächtiges Gebiet gilt.
Mein Pferd sollte immer im Winter gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Herbst gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Frühling gegen Tollwut geimpft werden.


57. Wo befindet sich das Buggelenk deines Pferdes?
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Oberarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Unterschenkel und Oberschenkel deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Sprunggelenk deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Sattelblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.


58. Wie oft sollte dein Pferd gegen Tollwut geimpft werden?
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese einmal im Monat erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese zweimal im Jahr erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese alle drei Jahre erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese alle zwei Jahre erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese einmal im Jahr erfolgen.


59. Warum ist es wichtig, dass du am Prüfungstag nicht allzu nervös bist?
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sofort merkt, wenn ich nervös oder unsicher bin.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls viel Durst bekommen wird.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Hunger bekommen könnte.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Angst bekommen und ausbüchsen könnte.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls sehr viel mit dem Schweif schlagen würde.


60. Was sagen die ethischen Grundsätze aus?
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es artgerecht halten und respektvoll behandeln muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es zweimal täglich putzen und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal in der Woche reiten und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es ausreichend mit Leckerlis versorgen muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal täglich reiten und seine Box ausmisten muss.


61. Weshalb ist die Pferdeinfluenza-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Kehlkopfentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Gelenkentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Muskelentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Augenentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.


62. Wie viel Futter braucht dein Pferd?
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Mineralfutter, 5-10kg Raufutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Saftfutter, 5-10kg Kraftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Heu, 5-10kg Kraftfutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Heu und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Saftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.


63. Was ist eine Matratzenstreu?
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Gras.
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Heu.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Kraftfutter.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Mist.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Stroh.


64. Was solltest du beim Einfangen deines Pferdes dringend vermeiden?
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd unnötig viel zu streicheln.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, eine Führkette in der Hand zu halten, damit ich meinem Pferd keine Angst einjage.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Spitznamen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, meinem Pferd hinterher zu laufen, wenn es nicht stehen bleibt.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Namen anzusprechen.


65. Warum ist es wichtig die Giftpflanzen zu kennen?
Es genügt, wenn ich 2-4 Giftpflanzen kenne.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich mein Pferd vergiften kann, falls ich keine Lust mehr habe, mich darum zu kümmern.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich dem Tierarzt die Pflanze nennen kann, falls mein Pferd einmal eine solche fressen sollte.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich sie dem Richter bei der Prüfung zeigen kann.
Es ist nicht wichtig die Giftpflanzen zu kennen.


66. Wann verwendest du Bandagen?
Zum Dressurreiten auf dem Reitplatz.
Zum Dressurreiten im Gelände.
Zum Springreiten auf einem Turnier.
Zum Jagdreiten, wenn mindestens 15 andere Pferde dabei sind.
Zum Jagdreiten, wenn mindestens 5 andere Pferde dabei sind.


67. Wofür ist die Laufstallhaltung besonders gut geeignet?
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Schimmel und Braune geeignet.
Die Laufstallhaltung ist nicht gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Rappen und Schecken geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Sportpferde und alte Ponys geeignet.


68. Es gibt verschiedene Arten von Haken, die du in das Halfter deines Pferdes einhakst. Welche Arten sind das?
Karabinerhaken und Gelassenheitshaken.
Pferdehaken und Wanderhaken.
Segelhaken und Gelassenheitshaken.
Karabinerhaken und Panikhaken.
Segelhaken und Wanderhaken.


69. Wie benutzt du Sprungglocken?
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Röhrbeinen meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Karpalgelenken meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Fesseln meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Buggelenk meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Sprunggelenk meines Pferdes.


70. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Bewegungsbedürfnis deines Pferdes gerecht zu werden?
Führmaschine, Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, hinter einem Auto her laufen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Fahrt mit dem Pferdeanhänger, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Weidegang, Reiten, Ruhetag in der Box, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Longieren, Reiten, Weidegang, Paddock, in der Sonne anbinden, Führmaschine, grasen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.


71. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.


72. Woraus besteht der Huf deines Pferdes?
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das 3-4 mal im Jahr nachgeschnitten werden muss.
Ich habe kein eigenes Pferd, sondern eine Reitbeteiligung. Deswegen muss ich mich nicht darum kümmern.
Der Huf besteht aus nicht wachsendem Horn.
Das ist nicht wichtig. Hauptsache mein Pferd ist einsatzbereit und ich kann jederzeit reiten.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das regelmäßig nachgeschnitten werden muss.


73. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.


74. Wie solltest du dich deinem Pferd nähern?
Ich gehe auf mein Pferd zu und gehe davon aus, dass es mich so gut kennt, dass es keine Angst zeigt, wenn ich mich plötzlich in seinem Sichtfeld bewege.
Ich spreche mein Pferd nicht an, bevor ich es streichle. Es könnte sich erschrecken.
Ich spreche es an und trete von hinten an mein Pferd heran.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und gebe ihm dann einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, um ihm zu sagen "da bin ich".
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und bewege mich langsam darauf zu. Dabei beachte ich, dass mein Pferd mich sehen kann und mich aufmerksam wahrnimmt.


75. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd hinter einem anderen Pferd her führst?
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 10m (=vier Pferdelängen) einhalten.
Ich muss möglichst dicht hinter dem anderen Pferd gehen.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 1m (=halbe Pferdelänge) einhalten.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 5m (=zwei Pferdelängen) einhalten.
Ich muss nichts beachten, wenn die Pferde sich vertragen.


76. Gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Führkette zu benutzen?
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit um den Hals meines Pferdes geschlungen ist.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Nein, es gibt nur die Möglichkeit, bei der die Führkette über die Nase meines Pferdes gelegt wird.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Ohren meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.


77. Wie führst du dein Pferd mit Kandare?
Ich nehme nur die Kandarenzügel vom Hals und lasse die normalen Zügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die Kandarenzügel.
Ich nehme nur die normalen Zügel vom Hals und lasse die Kandarenzügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die normalen Zügel.


78. Welche Körperteile striegelst du beim Putzen deines Pferdes?
Alle bemuskelten Körperteile.
Die gesamten Beine meines Pferdes.
Die Ohren meines Pferdes.
Den Kopf meines Pferdes.
Alle unbemuskelten Körperteile.


79. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.


80. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen eines Sattels?
Steigbügel, Kammer, Pauschen.
Steigbügelriemen, Sattelblatt, Genickriemen.
Zügel, Hinterzwiesel, Schweißblatt.
Schweißdecke, Sitzfläche, Sattelgurt.
Gurtstrippen, Kehlriemen, Sattelblatt.


81. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.


82. Wie hoch ist die Körpertemperatur deines Pferdes, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 37,5°C und 38,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 38,5°C und 39,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 37,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 39,5°C und 40,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 39,2°C.


83. Welche Haltungsformen gibt es?
Winterhaltung und Innenhaltung.
Außenhaltung und Schimmelhaltung.
Innenhaltung und Robusthaltung.
Rappenhaltung und Boxenhaltung.
Robusthaltung und Weicheihaltung.


84. Was ist ein Fuchs?
Ein braunes Pferd mit schwarzem Kopf.
Ein Pferd, das besonders zur Fuchsjagd geeignet ist.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.


85. Wie wünscht man sich die Beine eines Reitpferdes?
Die Pferdebeine sollten Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte mindestens genauso lang sein, wie die Vorderröhre bzw. Hinterröhre, möglichst aber länger.
Die Pferdebeine sollten Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterschenkel bzw. der Unterarm sollte mindestens genauso lang sein, wie die Hinterröhre bzw. Vorderröhre, möglichst aber kürzer.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterschenkel bzw. der Unterarm sollte mindestens genauso lang sein, wie die Hinterröhre bzw. Vorderröhre, möglichst aber kürzer.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte mindestens genauso lang sein, wie die Vorderröhre bzw. Hinterröhre, möglichst aber länger.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte kürzer sein, als die Vorderröhre bzw. Hinterröhre.


86. Was musst du bei Abtrennungen jeglicher Art durch Gitterstäbe zu beachten?
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 0,5cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.


87. Wie wird der Vordermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Hintermittelfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderoberfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderbein.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderröhre.


88. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.


89. Was ist eine Reitanlage?
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Reiters gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Hunde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Hundes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage immer verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten.
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.


90. Was tust du, wenn dein Pferd beim Führen zu sehr vorwärts drängt?
Ich reguliere das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. Anziehen des Führstrickes.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann beschimpfe ich mein Pferd, damit es mir den nötigen Respekt entgegen bringt.
Ich bleibe stehen, drehe mein Pferd um und führe es zur Strafe rückwärts weiter.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann reguliere ich das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. kurzes Anziehen des Führstrickes.
Ich schnalze mit der Zunge, damit mein Pferd weiß, dass es etwas falsch gemacht hat.


91. Zu welchem Zweck wird ein Pferd vorgeführt?
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Springprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. bei Reiterprüfungen, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Pferdean- und verkauf.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Dressurprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, Dressurprüfungen oder bei Springprüfungen.


92. Was bedeutet "stichelhaarig"?
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende schwarze Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare in ihrem Fell haben.


93. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd mit anderen Pferden auf eine Weide bringst?
Ich muss im Auge behalten, ob mein Pferd ausreichend Gras zu sich nimmt.
Ich muss darauf achten, dass ein Pony mit auf der Weide steht. Ponys sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss beobachten, ob die Pferde sich untereinander vertragen.
Ich muss darauf achten, dass ein Esel mit auf der Weide steht. Esel sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss beobachten, welche Farben die anderen Pferde haben.


94. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.


95. Wie werden Pferderassen grob unterteilt?
Vollblüter, Warmblüter, Kaltblüter, Ponys
Warmblüter, Eisblüter, Ponys, Vollblüter
Vollblüter, Schwitzblüter, Kaltblüter, Ponys
Kaltblüter, Viertelblüter, Heißblüter, Ponys
Warmblüter, Vollblüter, Kaltblüter, Heißblüter


96. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.


97. Wie muss der Sandboden, auf dem dein Pferd sich bewegt gepflegt werden?
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig eingeebnet und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig umgegraben und bei regnerischem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig gewalzt und bei regnerischem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig festgetreten und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig gewalzt und bei trockenem Wetter gesprengt werden.


98. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.


99. Welche besondere Ausstattung sollte ein Waschplatz haben?
Ein Waschplatz sollte möglichst im Schatten liegen.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte eine Vorrichtung zum aufhängen eines Heunetzes haben.
Ein Waschplatz sollte möglichst in der Sonne liegen.


100. Wie gehst du beim Verladen mit deinem Pferd auf den Anhänger zu?
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe gerade auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links oder rechts neben die Klappe tritt.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design