Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Dein Pferd ist ein Herdentier. Was bedeutet das?
Dass mein Pferd die Gesellschaft anderer Pferd braucht, um ein gesundes, glückliches Pferdeleben zu führen.
Dass mein Pferd mehr Bewegung braucht, als ein Pferd, das kein Herdentier ist.
Dass mein Pferd mindestens 25 andere Pferde um sich herum haben muss.
Dass mein Pferd nur in Gesellschaft anderer Pferde überleben kann.
Dass mein Pferd braun ist.
2. Wo darfst du dein Pferd auf keinen Fall anbinden?
An einer Anbindestange.
An den Gitterstäben einer Box.
An einer beidseitigen Anbindevorrichtung.
An einem Wasserrohr.
An einem Anbindering.
3. Was ist das Format eines Pferdes?
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man die Größe eines Pferdes.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpflänge.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpflänge.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpfhöhe.
4. Welches besondere Merkmal hat ein Falbe?
Ein Falbe hat zwei Aalstriche an jedem Bein.
Ein Falbe hat einen Aalstrich an jedem Bein.
Ein Falbe hat einen Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche auf dem Rücken.
Ein Falbe hat kein besonderes Merkmal.
5. Was ist das Exterieur eines Pferdes?
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Wesenszüge eines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt den Charakter und die Wesenszüge eines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Form eines Pferdes.
Das Exterieur ist ein Gelenk im Vorderbein meines Pferdes.
Das Exterieur ist ein Gelenk im Hinterbein meines Pferdes.
6. Was tust du, nachdem du den Sattel in seine richtige Lage gebracht hast?
Ich ziehe den Sattelgurt an und steige auf.
Ich ziehe den Sattelgurt nur leicht an. Bevor ich aufsteige, gurte ich noch einmal nach.
Ich trense mein Pferd und ziehe danach den Sattelgurt an.
Ich schiebe die Sattelunterlage so weit wie möglich in die Kammer des Sattels.
Ich mache eine kleine Pause, gönne meinem Pferd ein Leckerli und mir ein Stück Schokolade.
7. Worauf musst du achten, wenn mehrere Pferde angebunden werden?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem halben Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 5 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 10 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
8. Wie viele echte Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 8 echte Rippen.
Mein Pferd hat 18 echte Rippen.
Mein Pferd hat 5 echte Rippen.
Mein Pferd hat 2 echte Rippen.
Mein Pferd hat 10 echte Rippen.
9. Wie viele ethische Grundsätze gibt es?
Es gibt 19 ethische Grundsätze.
Es gibt 9 ethische Grundsätze.
Es gibt 16 ethische Grundsätze.
Es gibt 12 ethische Grundsätze.
Es gibt 7 ethische Grundsätze.
10. Wie viele Mahlzeiten sollte dein Pferd täglich bekommen?
Mein Pferd sollte mindestens 3 bis 4 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 5 bis 6 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 2 bis 3 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 1 bis 2 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 4 bis 5 Mahlzeiten bekommen.
11. Was tust du, wenn dein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt?
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seinen Bauch, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seine Beine, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich am nächsten Tag einen Tierarzt an. Meist erholt mein Pferd sich jedoch bis dahin selber.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Trab und massiere evtl. seine Kruppe, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, gehe ich nach Hause. Ich kann mein Pferd nicht leiden sehen und es wird sich bald von alleine erholen.
12. Wie benutzt du eine Kardätsche?
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
Ich benutze keine Kardätsche.
13. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
14. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
15. Warum musst du dein Pferd putzen?
Als Beschäftigung, zur Massage und damit mein Pferd nicht verhungert.
Ich muss mein Pferd nicht putzen.
Zur Reinigung, zur Massage und zum allgemeinen Wohlbefinden.
Ich muss mein Pferd putzen, damit ich angeben kann.
Zur Reinigung, zur Massage und um Depressionen vorzubeugen.
16. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd durch eine enge Öffnung führen musst?
Ich muss dringend neben meinem Pferd laufen und darf meine Position nicht aufgeben.
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Geh schon mal!"
Ich gehe voran und trete danach zur Seite, um mein Pferd vorbeizulassen.
Ich muss nichts beachten.
Ich gehe voran. Ich gehe jedoch rückwärts, um die Reaktionen meines Pferdes im Auge behalten zu können.
17. Wie viele Halswirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat insgesamt 15 Halswirbel. Der erste der 15 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 5 Halswirbel. Der erste der 5 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 18 Halswirbel. Der erste der 18 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 11 Halswirbel. Der erste der 11 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 7 Halswirbel. Der erste der 7 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
18. Was kannst du tun, damit dein Pferd langsamer trinkt?
Ich kann meinem Pferd sagen, dass es langsamer trinken soll.
Ich kann meinem Pferd einfach kein Wasser geben.
Ich kann nichts dagegen tun, dass mein Pferd hastig trinkt.
Ich kann ein Büschel Heu oder Stroh auf das Wasser legen.
Ich kann eine Hand Hafer in den Wassereimer geben.
19. Wo liegt der Unterschied zwischen einer Satteldecke und einer Schabracke?
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rund.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist dreieckig.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rechteckig.
20. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 10, 23 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Vorderfußwurzelgelenk, Atmungsrippen und Tarsalgelenk.
Vorderfußwurzelgelenk, echte Rippen und Hintermittelfußknochen.
Griffelbein, Rippen und Fesselkopf.
Vorderröhre, echte Rippen und Hintermittelfuß.
Vorderröhre, Atmungsrippen und Hintermittelfußknochen.
21. Was ist Mash?
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, gebrochener Weizenkleie und Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für junge, stürmische oder sportliche Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Roggen und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und Mais. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte und kranke Pferde.
22. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.
23. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
24. Wie sollte ein Stall beschaffen sein?
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens einen Meter breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 5m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 10m breit sein.
25. Wann darfst du dein Pferd an den Gitterstäben einer Box anbinden?
Das darf ich immer.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Das darf ich nie.
Wenn sich in der Box kein anderes Pferd aufhält.
Wenn sich in der Box ein anderes Pferd aufhält.
26. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.
27. Was bedeutet die "Grundimmunisierung" deines Pferdes?
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit sechswöchigem Abstand geimpft wird.
28. Was kannst du tun, um ein Weglaufen deines Pferdes beim Trensen zu verhindern?
Ich bitte mein Pferd stehen zu bleiben.
Ich trense mein Pferd nicht und reite mit Halfter.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie einen Halsriemen um den Hals.
Ich binde die Beine meines Pferdes vorsichtig an seiner Box fest, bevor ich das Halfter vom Pferdekopf streife.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie eine Fußfessel um ein Bein.
29. Was ist ein Apfelschimmel?
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken an den Beinen hat.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein hellbraunes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der sich ausschließlich von Äpfeln ernährt.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der viel äppelt.
30. Worauf achtest du beim Satteln deines Pferdes?
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann in die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann hinter die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne kurz vor die Sattellage.
Ich lege den Sattel von oben direkt in seine richtige Lage, damit ich anschließend nicht mehr daran herum schieben muss.
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne in die Sattellage.
31. Was ist der Vorteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug leicht öffnen.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug schwer öffnen.
Der Panikhaken nimmt meinem Pferd die Panik.
Der Panikhaken geht niemals kaputt.
32. Wie ist der Geruchssinn deines Pferdes ausgebildet?
Mein Pferd hat keinen guten Geruchssinn und keinerlei Geruchserinnerung.
Das hängt stark vom Alter meines Pferdes ab.
Mein Pferd kann nicht riechen.
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn, jedoch keinerlei Geruchserinnerung.
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn und zudem eine ausgeprägte Geruchserinnerung.
33. Was tust du, bevor du dein Pferd zum ersten Mal über eine längere Strecke transportieren möchtest?
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Außerdem gewöhne ich mein Pferd durch kürzere Fahrten an längere Strecken.
Ich übe das Verladen vorher zwei Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
Ich muss nichts weiter tun. Ich verlade mein Pferd und fahre los. Mein Pferd wird sich unterwegs schnell beruhigen.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Dazu ist es hilfreich, wenn ich mein Pferd einige Male rückwärts in den Anhänger führe.
Ich übe das Verladen vorher vier Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
34. Was ist der Nachteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken hat keinen Nachteil.
Wenn ich den Strick zu weit oben greife, dann kann ich den Karabinerhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit unten greife, dann kann ich den Karabinerhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit oben greife, dann kann ich den Panikhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit unten greife, dann kann ich den Panikhaken versehentlich geöffnet.
35. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.
36. Wie muss die Umzäunung einer Weide beschaffen sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte immer dunkel angestrichen werden.
Die Umzäunung einer Weide muss von der zuständigen Kommission geprüft werden.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mich gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide sollte aus Stacheldraht bestehen.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mein Pferd gut sichtbar sein.
37. Welche Hauptnährstoffe braucht dein Pferd?
Eiweiß, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Rohfasern, Eiweiß, Fett, Glycolyse.
Eiweiß, Proteine, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Glycogen, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Fett, Eiweiß, Proteine, Kohlenhydrate.
38. Was signalisieren aufgerichtete Ohren?
Mein Pferd ist wahrscheinlich krank. Ich muss einen Tierarzt rufen.
Mein Pferd ist aggressiv. Ich halte möglichst viel Abstand.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.
Mein Pferd ist traurig und braucht extra Streicheleinheiten.
39. Wie sollte die Aufstellung beim Vormustern aussehen?
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich hinter mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte die Zügel in der rechten Hand. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei ein Bein entlasten.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geschlossener Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
40. Wie sitzt das Halfter richtig?
Der Nasenriemen muss mindestens acht Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen darf höchstens drei Finger breit über den Nüstern liegen.
Wenn das Halfter am Pferdekopf hält, ist es egal wie hoch oder tief der Nasenriemen sitzt.
Der Nasenriemen muss mindestens zwei Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens vier Finger breit über den Nüstern liegen.
41. Wie oft sollte dein Pferd gegen Herpes geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
42. Wie versorgst du dein Pferd nach dem Reiten?
Ich spritze mein Pferd am Hals und hinter den Ohren mit dem Wasserschlauch ab.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich stelle mein Pferd mit Sattel in seine Box. So spare ich mir das Satteln am nächsten Tag.
Ich wasche meinem Pferd in jedem Fall die Schweißstellen ab.
Ich wasche meinem Pferd bei entsprechender Außentemperatur die Schweißstellen ab.
43. Wie heißt der für alle Zwecke übliche Sattel?
Springsattel.
Dressursattel.
Damensattel.
Vielseitigkeitssattel.
Westernsattel.
44. Worauf musst du achten, wenn du Gamaschen verwendest?
Ich muss darauf achten, dass die Farbe der Gamaschen zur Farbe meines Pferdes passt.
Ich muss darauf achten, dass ich nicht über eine Wiese reite, wenn mein Pferd Gamaschen trägt.
Ich muss darauf achten, dass die Beine meines Pferdes nass sind, bevor ich die Gamaschen anlege.
Ich muss darauf achten, dass die Gamaschen meinem Pferd in Größe und Form passen.
Ich muss darauf achten, dass ich nicht durch Sand reite, wenn mein Pferd Gamaschen trägt.
45. Wie führst du dein Pferd am Halfter?
Ich führe mein Pferd nur am Halfter. Ich greife dazu in den unteren Ring und halte mein Pferd so fest.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der rechten Hand kurz unter dem Halfter. In der linken Hand halte ich das Strickende.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen wickele ich möglichst fest um meine Hand, damit mein Pferd nicht entwischen kann.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der linken Hand kurz unter dem Halfter. In der rechten Hand halte ich das Strickende.
Ich darf mein Pferd niemals am Halfter führen.
46. Wie oft musst du deinem Pferd Wasser bringen, wenn es keinen Zugang zu einer Selbsttränke hat?
Ich muss meinem Pferd mindestens einmal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens zweimal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor und nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
47. Solltest du dein Pferd mit Halfter auf Weide oder Paddock lassen?
Ja, anderenfalls könnte ich mein Pferd nicht mehr einfangen.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd Hunger bekommt ist zu groß.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd irgendwo hängen bleibt ist zu groß.
Ja, so geht beim späteren Reinholen alles schneller.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd deswegen von Artgenossen gemobbt wird ist zu groß.
48. Welche verschiedenen Schimmelarten gibt es?
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Lila- und Rotschimmel
Es gibt keine verschiedenen Schimmelarten. Schimmel ist Schimmel.
Fliegen-, Apfel- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Grün-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
49. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
50. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 2, 15 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Kruppe, Sprunggelenk und Schweifrübe.
Lende, Ohrenund Huf.
Ellenbogenhöcker, Schulter und Kruppe.
Genick, Ellenbogenhöcker und Schlauch.
Ohren, Ellenbogenhöcker und Kruppe.
51. Was tust du, wenn dein Pferd beim Führen zu sehr vorwärts drängt?
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann reguliere ich das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. kurzes Anziehen des Führstrickes.
Ich reguliere das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. Anziehen des Führstrickes.
Ich schnalze mit der Zunge, damit mein Pferd weiß, dass es etwas falsch gemacht hat.
Ich bleibe stehen, drehe mein Pferd um und führe es zur Strafe rückwärts weiter.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann beschimpfe ich mein Pferd, damit es mir den nötigen Respekt entgegen bringt.
52. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 17, 24 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Rückenwirbel, Erbsbein und Fesselbein.
Atlas, Erbsbein und Sprunggelenk.
Halswirbel, Kronbein und Sprunggelenk.
Halswirbel, Schambein und Hinterröhre.
Atlas, Gleichbein und Hinterröhre.
53. Worauf ist bei der Stalltür zu achten?
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,25m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
54. Kannst du dein Pferd alleine halten?
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Ja, mein Pferd braucht keine anderen Artgenossen, es hat ja mich.
Nein, mein Pferd braucht dringend Nachbarn, um sich mit ihnen über die letzten Trainingseinheiten auszutauschen.
Nein, mein Pferd ist ein Herdentier und kann nur in Gesellschaft anderer Pferde ein glückliches, artgerechtes Leben führen.
Ja, kein Problem, beim Ausritt am Wochenende treffe ich meine Freundin mit ihrem Pferd. Das reicht auch.
55. Was ist eine Paddockbox?
Eine Paddockbox gibt es nicht.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.
56. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 1, 35 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Unterkiefer, Kniescheibe und Sprunggelenk.
Jochbein, Kniescheibe und Hinterröhre.
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Unterkiefer, Schambein und Sprunggelenk.
Nasenbein, Hüftgelenk und Griffelbein.
57. Wodurch wird das Gewicht, das dein Pferd zu tragen hat abgefedert?
Das elastische Sprunggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Der elastische Huf meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Buggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Der elastische Rücken meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
58. Welche besondere Ausstattung sollte ein Waschplatz haben?
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte möglichst im Schatten liegen.
Ein Waschplatz sollte möglichst in der Sonne liegen.
Ein Waschplatz sollte eine Vorrichtung zum aufhängen eines Heunetzes haben.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
59. Was ist ein Sommerrappe?
Ein Rappe, dessen Fell im Sommer bräunlich wird.
Ein Rappe, dessen Fell im Winter bräunlich wird.
Ein Rappe, den ich nur im Sommer reiten kann.
Ein Rappe, dessen Fell im Winter weiß wird.
Ein Rappe, der den Sommer genetisch bedingt besonders liebt.
60. Gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Führkette zu benutzen?
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit um den Hals meines Pferdes geschlungen ist.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Ohren meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Nein, es gibt nur die Möglichkeit, bei der die Führkette über die Nase meines Pferdes gelegt wird.
61. Was tust du, wenn dein Pferd eine Giftpflanze gefressen hat?
Ich rufe unverzüglich einen Tierarzt an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.
Ich gebe meinem Pferd mindestens 5 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
Ich stelle mein Pferd in seinen Stall und bringe es dazu, sich zu übergeben und die giftige Pflanze wieder auszuspucken.
Ich gebe meinem Pferd mindestens 8 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
Ich rufe unverzüglich meinen Reitlehrer an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.
62. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.
63. Was sagen die ethischen Grundsätze aus?
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es ausreichend mit Leckerlis versorgen muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal in der Woche reiten und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es artgerecht halten und respektvoll behandeln muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal täglich reiten und seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es zweimal täglich putzen und täglich seine Box ausmisten muss.
64. Was ist eine Matratzenstreu?
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Stroh.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Kraftfutter.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Mist.
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Heu.
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Gras.
65. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
66. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 21, 34 und 42 auf dem dargestellten Bild?
Hufkrone, Lende und Unterschenkel.
Fessel, Rücken und Sitzbeinhöcker.
Hufkrone, Widerrist und Oberschenkel.
Hufgelenk, Rücken und Oberschenkel.
Huf, Widerrist und Knie.
67. Wozu benutzt du eine Führkette?
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd auf die Weide oder den Auslauf zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zum Waschplatz zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um meinem Pferd Schmerzen zufügen zu können, wenn es sich nicht benimmt.
Eine Führkette benutze ich nie.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zu longieren.
68. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Trense führst?
Ich muss nichts Wichtiges beachten.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes und halte sie in der linken Hand.
Ich lasse die Zügel auf dem Hals meines Pferdes baumeln und vertraue darauf, dass mein Pferd neben mir her läuft.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der linken Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der rechten Hand.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der rechten Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der linken Hand.
69. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Winter trocken zu bekommen?
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine Abschwitzdecke auf.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich galoppiere so lange, bis mein Pferd genug Kondition hat und nicht mehr schwitzt.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine dicke Thermodecke auf.
Ich spritze mein Pferd mit dem Wasserschlauch ab und ziehe es danach mit dem Schweißmesser ab.
70. Wie behandelst du eine Sommerwunde?
Ich wasche die Wunde mit destilliertem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie danach keinesfalls.
Ich reinige die Wunde und trage eine desinfizierende, antibiotische Salbe auf die Wunde auf.
Eine Sommerwunde muss ich nicht großartig behandeln. Sie heilt in der Regel sehr gut ohne besondere Maßnahmen.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
71. Was kannst du tun, wenn dein Pferd nicht auf den Anhänger gehen möchte?
Ich kann eine Gerte verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
Ich kann einen Besen verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
Ich kann an den Seiten des Anhängers Longen einhängen und meinem Pferd so den Weg weisen.
Ich kann an den Seiten des Anhängers Stacheldraht einhängen und meinem Pferd so den Weg weisen.
Ich kann eine Longiergerte verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
72. Was kannst du gegen aufgewirbelten Staub beim Putzen deines Pferdes tun?
Ich kann den Staub während des Putzvorgangs immer wieder zusammen kehren.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 3 mal mit Wasser aus.
Gegen den Staub beim Putzen meines Pferdes kann ich nichts tun.
Ich feuchte den Boden leicht an und klopfe den Striegel nur an dieser Stelle aus.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 5 mal mit Wasser aus.
73. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
74. Was musst du vor dem Anlegen des Halfters beachten?
Ich muss darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Ich würde mein Pferd verunsichern, wenn ich das Halfter erst am Pferdekopf sortieren würde.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher eine Hand voll Leckerlis.
Ich muss nicht darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Mein Pferd lernt wie ein Halfter aussieht, wenn ich alles erst am Pferdekopf sortiere.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher einen Eimer Hafer.
Ich muss nichts beachten.
75. Wann sattelst du dein Pferd? Nach dem Trensen oder davor?
Da mein Pferd immer gesattelt in der Box steht, muss ich nur noch die Trense anlegen.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst die Trense an und sattel es anschließend.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst den Sattel auf und trense es anschließend auf.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann ist die Reihenfolge unwichtig.
Ich mache möglichst beides gleichzeitig. Ich sattel mein Pferd und bitte meine Freundin, es währenddessen zu trensen.
76. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
77. Welche der folgenden Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Sporenriemen.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Steigbügelriemen.
Schwitzblatt, Vorderzwiesel, Pauschen.
Sporenriemen, Sattelblatt, Sitzfläche.
Sattelblatt, Schweißblatt, Schwitzblatt.
78. Welche Bedingungen muss ein Offenstall erfüllen?
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach vier Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, rutschige Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine feuchte, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
79. Was ist der Nachteil eines Karabinerhakens?
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd keine Sicherheit.
Der Panikhaken lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner kann meinem Pferd nicht die Panik nehmen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug gut öffnen.
80. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 2, 26 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Hüfte und Lende.
Ohren, Knie und Hüfte.
Genick, Hinterbacke und Rücken.
Stirn, Knie und Sitzbeinhöcker.
Augen, Schlauch und Lende.
81. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
82. Wie wendest du dein Pferd?
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Linksbogen.
Ich wende mein Pferd niemals.
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Bitte wenden".
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Rechtsbogen.
Ich drehe mein Pferd um mich herum. Die Richtung spielt dabei keine Rolle.
83. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 13, 28 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Fesselgelenk, Gleichbein und Schienbein.
Fesselbein, Kronbein und Schambein.
Fessel, Strahlbein und Schienbein.
Fesselbein, Erbsbein und Darmbein.
Fesselgelenk, Strahlbein und Wadenbein.
84. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 6, 15 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Krongelenk und Schambein.
Ellenbogenhöcker, Fessel und Kniescheibe.
Brustbein, Huf und Knie.
Buggelenk, Fesselkopf und Hüftgelenk.
Buggelenk, Krongelenk und Schambein.
85. Was sind Symptome einer Kolik?
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, schließt seine Augen und sondert häufig starken Nasenausfluss ab.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht zu seinem Bauch und legt sich häufig hin.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, sieht zu seinem Bauch und stellt seine Ohren auf.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht an die Decke seiner Box und legt sich häufig auf den Rücken.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, zieht die Nüstern hoch und stellt seinen Schweif auf.
86. Worauf solltest du bei der Wahl der Sattelunterlage achten?
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass ich eine kostengünstige Variante finde.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie atmungsaktiv, saugfähig und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie eine auffallende Optik hat.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie kariert, passend zur Farbe meines Pferdes und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.
Bei der Wahl der Sattelunterlage muss ich nichts weiter beachten. Sattelunterlagen werden in der Regel weitgehend gleichwertig hergestellt.
87. Welche Körperteile striegelst du beim Putzen deines Pferdes?
Den Kopf meines Pferdes.
Die gesamten Beine meines Pferdes.
Alle bemuskelten Körperteile.
Die Ohren meines Pferdes.
Alle unbemuskelten Körperteile.
88. Was bedeutet es, wenn dein Pferd auf drei Beinen steht und das Vierte entlastet?
Mein Pferd drückt damit aus, dass ihm kalt ist.
Mein Pferd holt wahrscheinlich aus, um auszukeilen. Ich spreche es mit ernster Stimme an, um ihm zu signalisieren, dass es das nicht darf.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und spreche mit ruhiger Stimme, damit ich es nicht erschrecke.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und gebe ihm dann einen kräftigen, aber liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es wach wird.
Mein Pferd ist sehr aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
89. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 2, 36 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Nasenbein, Kniegelenk und Griffelbein.
Nüstern, Hüftgelenk und Sprunggelenk.
Nasenbein, Hüfte und Hinterröhre.
Jochbein, Knie und Griffelbein.
90. Warum darfst du dein Pferd nicht zu kurz anbinden?
Ich darf mein Pferd anbinden, wie ich möchte. Dabei kommt es maßgeblich auf meine Laune an.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es sehr schnell in Depressionen verfallen würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es dann nicht mehr mit seinem daneben stehenden Kumpel kuscheln könnte.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell ruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell unruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
91. Aus wie vielen Teilen besteht die Prüfung zum Basis-Pass?
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus einem Teil.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus zwei Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen und einem Sonderteil.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus vier Teilen.
92. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 28 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Ballen und Genick.
Maulwinkel, Ohren und Drosselrinne.
Maul, Fessel und Hals.
Nüstern, Ballen und Hals.
Nüstern, Fesselkopf und Mähnenkamm.
93. Was ist der Basis-Pass und wofür brauchst du ihn?
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier einen der ersten drei Plätze belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
94. Wann solltest du dein Pferd füttern?
Morgens und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
95. Wie viele Rückenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 5 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 8 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 10 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Rückenwirbel.
96. Wie pflegst du den Schweif deines Pferdes am besten?
Ich flechte den Schweif täglich zu einem Zopf.
Der Schweif braucht keine besondere Pflege.
Ich kämme den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
Ich schneide den Schweif ab, denn mein Pferd benutzt ihn ohnehin nicht.
Ich verlese den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
97. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das Anbinden an der Trense.
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden der einzelnen Beine.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das beidseitige Anbinden.
98. Was ist der Tragrand?
Der Tragrand ist der oberste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der Bereich über dem Kronrand.
Der Tragrand ist der Bereich unter dem Kronrand.
Der Tragrand ist der unterste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der Kronrand.
99. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Orlow, Noriker, Ardenner.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.
100. Was musst du beim Trinkwasser deines Pferdes beachten?
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Ich muss nichts beachten.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design