Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Bekommt dein Pferd zu jeder Mahlzeit die gleiche Futtermenge?
Nein, mein Pferd bekommt morgens die größte Ration.
Nein, mein Pferd bekommt mittags die größte Ration.
Ja, mein Pferd bekommt immer die gleiche Futtermenge.
Nein, mein Pferd bekommt abends die größte Ration.
Die Futtermenge jeder Mahlzeit hängt davon ab, wann ich mein Pferd reite.


2. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.


3. Welche sind die vier häufigsten Fellfarben?
Schimmel, Schecke, Fuchs, Falbe
Brauner, Fuchs, Rappe, Isabelle
Falbe, Schimmel, Brauner, Albino
Rappe, Isabelle, Albino, Fuchs
Schimmel, Rappe, Fuchs, Brauner


4. Was tust du, wenn dein Pferd unter Strahlfäule leidet?
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine antibiotische Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl mit warmem Wasser und verbinde den Huf anschließend. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für trockene Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine desinfizierende Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für feuchte Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.


5. Welche der Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Vorderzwiesel, Sattelkammer, Gebiss.
Pauschen, Gurtstrippen, Martingal.
Sitzfläche, Backenstück, Schabracke.
Gamaschen, Sattelblatt, Steigbügel.
Sattelblatt, Schweißblatt, Sattelgurt.


6. Wie behandelst du eine Sommerwunde?
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie danach keinesfalls.
Eine Sommerwunde muss ich nicht großartig behandeln. Sie heilt in der Regel sehr gut ohne besondere Maßnahmen.
Ich wasche die Wunde mit destilliertem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Ich reinige die Wunde und trage eine desinfizierende, antibiotische Salbe auf die Wunde auf.


7. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 6, 15 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Krongelenk und Schambein.
Buggelenk, Krongelenk und Schambein.
Brustbein, Huf und Knie.
Buggelenk, Fesselkopf und Hüftgelenk.
Ellenbogenhöcker, Fessel und Kniescheibe.


8. Wie oft musst du deinem Pferd Wasser bringen, wenn es keinen Zugang zu einer Selbsttränke hat?
Ich muss meinem Pferd mindestens vor und nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens zweimal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens einmal täglich frisches Wasser anbieten.


9. Welches besondere Merkmal hat ein Falbe?
Ein Falbe hat zwei Aalstriche auf dem Rücken.
Ein Falbe hat kein besonderes Merkmal.
Ein Falbe hat einen Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche an jedem Bein.
Ein Falbe hat einen Aalstrich an jedem Bein.


10. Wie bandagierst du dein Pferd?
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Vorderfußwurzelgelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.
Ich bandagiere soweit ich mit der Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen komme. Es kommt darauf an, wie lang die Bandage ist.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Vorderfußwurzelgelenk und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Knies meines Pferdes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Karpalgelenk und wieder zurück.


11. Wodurch unterscheidet sich das Sehvermögen deines Pferdes von dem des Menschen?
Das Sehvermögen von Mensch und Pferd unterscheidet sich nicht.
Mein Pferd hat einen viel weiteren Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd kann nur schwarz-weiß sehen.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen nach vorne gerichtet sind.


12. Was tust du, wenn dein Pferd Nasenausfluss hat?
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann rufe ich einen Tierarzt und lasse die Ursache abklären.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich nichts tun. Mein Pferd wird sich von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit einer geeigneten Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann galoppiere ich bei der nächsten Reitstunde ein bisschen weniger.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit warmem Wasser reinigen.


13. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 6, 11 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Augen, Maul und Sprunggelenk.
Jochbein, Backe und Sitzbeinhöcker.
Nasenrücken, Backe und Sitzbeinhöcker.
Nasenrücken, Ganasche und Sitzbeinhöcker.
Jochbein, Maulwinkel und Hinterbacke.


14. Wie lädst du dein Pferd vom Anhänger ab?
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange zur Seite drehen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.


15. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Sommer trocken zu bekommen?
Abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen, trocken traben oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken reiten, trocken galoppieren oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken führen, trocken springen oder longieren.
Pferd trocken pusten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken reiten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder trocken führen.


16. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Trense führst?
Ich muss nichts Wichtiges beachten.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der rechten Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der linken Hand.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes und halte sie in der linken Hand.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der linken Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der rechten Hand.
Ich lasse die Zügel auf dem Hals meines Pferdes baumeln und vertraue darauf, dass mein Pferd neben mir her läuft.


17. Was kannst du tun, um ein Losstürmen deines Pferdes zu verhindern, wenn du es auf der Weide frei lässt?
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten am Strick grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten mit Trense grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 3 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten an der Longe grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 2 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.


18. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.


19. Wofür ist die Laufstallhaltung besonders gut geeignet?
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Sportpferde und alte Ponys geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Rappen und Schecken geeignet.
Die Laufstallhaltung ist nicht gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Schimmel und Braune geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.


20. Was kannst du tun, damit dein Pferd langsamer trinkt?
Ich kann meinem Pferd einfach kein Wasser geben.
Ich kann eine Hand Hafer in den Wassereimer geben.
Ich kann nichts dagegen tun, dass mein Pferd hastig trinkt.
Ich kann ein Büschel Heu oder Stroh auf das Wasser legen.
Ich kann meinem Pferd sagen, dass es langsamer trinken soll.


21. Woran erkennst du einen Springsattel?
Ein Springsattel ist immer braun.
Ein Springsattel ist immer schwarz.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit vorgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den langen Steigbügeln beim Springen ergibt.


22. Wie viele Lendenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 16 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 6 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Lendenwirbel.


23. Was ist ein Fuchs?
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd, das besonders zur Fuchsjagd geeignet ist.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzem Kopf.


24. Wie oft musst du dein Pferd füttern?
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens dreimal, besser viermal täglich füttern.
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens fünfmal, besser sechsmal täglich füttern.
Ich muss mein Pferd zweimal am Tag füttern.
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens einmal, besser dreimal täglich füttern.
Ich muss mein Pferd einmal am Tag füttern.


25. Welche Bedingungen muss ein Waschplatz erfüllen?
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf das starke Gefälle des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Farbe des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Rutschfestigkeit des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz ist unnötig.
Ein Waschplatz muss keine besonderen Bedingungen erfüllen.


26. Was kannst du gegen den Husten deines Pferdes tun?
Wenn mein Pferd husten hat, kann ich leider nichts dagegen tun.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es weniger staubig ist, sein Trinkwasser aufwärmen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich kann mein Pferd für einen Ausritt satteln und eine möglichst lange Strecke ruhig galoppieren, damit mein Pferd dabei husten kann.
Ich weiß nicht ob oder wie ich meinem Pferd helfen kann.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es staubiger ist, sein Trinkwasser kühlen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.


27. Wie sollte ein Stall beschaffen sein?
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens einen Meter breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 10m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 5m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 3m breit sein.


28. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Mindestens 24 Millimeter.
Mindestens 4 Millimeter.
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Mindestens 14 Millimeter.


29. Was musst du beachten, wenn du das Genickstück der Trense über die Ohren deines Pferdes gezogen hast?
Ich muss nichts weiter beachten.
Ich kontrolliere, ob der Kehlriemen gerade sitzt und die Zügel richtig an den Maulwinkeln anliegen, ohne diese in die Höhe zu ziehen.
Ich kontrolliere, ob der Sattelgurt fest genug angezogen ist.
Ich kontrolliere, ob der Nasenriemen gerade sitzt und das Gebiss richtig an den Maulwinkeln anliegt, ohne dieses in die Höhe zu ziehen.
Ich achte darauf, dass ich mein Pferd einen Schluck trinken lasse, um den Metallgeschmack loszuwerden.


30. Wie pflegst du den Sattel deines Pferdes richtig?
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Schweißblätter des Sattels aus.


31. Wozu brauchst du eine Wurzelbürste?
Mit einer Wurzelbürste kann ich meine Haare kämmen.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel von den Beinen meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Fell meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Schweif meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel vom Kopf meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.


32. Wie wünscht man sich den Ganaschen-Kopfansatz eines Reitpferdes?
Das Kinn darf nicht zu hoch sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
Die Backenknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Drosselrinne genügend Freiraum hat.
Die Backenknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
Das Kinn darf nicht zu hoch sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
Die Jochbeinknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Drosselrinne genügend Freiraum hat.


33. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 1, 29 und 44 auf dem dargestellten Bild?
Genick, Kehlgang und Hüfte.
Jochbein, Backe und Schweif.
Genick, Ganasche und Schweif.
Stirn, Drosselrinne und Kruppe.
Ohren, Ganasche und Schweifrübe.


34. Gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Führkette zu benutzen?
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit um den Hals meines Pferdes geschlungen ist.
Nein, es gibt nur die Möglichkeit, bei der die Führkette über die Nase meines Pferdes gelegt wird.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Ohren meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.


35. Was ist Mash?
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, gebrochener Weizenkleie und Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und Mais. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte und kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Roggen und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für junge, stürmische oder sportliche Pferde.


36. Welche Gefahr besteht, wenn du dein Pferd an einer Box anbindest, in der sich ein anderes Pferd befindet?
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Maximum ausdehnen. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Minimum beschränken. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Es besteht keine Gefahr.
Es besteht die Gefahr, dass mein Pferd sich in das andere Pferd verliebt und ich die beiden Pferde nicht mehr trennen kann.
Es besteht die Gefahr, dass die beiden Pferde sich zu intensiv unterhalten und so Informationen erhalten, die nicht für das jeweilige Pferd bestimmt sind.


37. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.


38. Welche besondere Ausstattung sollte ein Waschplatz haben?
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte eine Vorrichtung zum aufhängen eines Heunetzes haben.
Ein Waschplatz sollte möglichst im Schatten liegen.
Ein Waschplatz sollte möglichst in der Sonne liegen.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.


39. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.


40. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 10, 23 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Griffelbein, Rippen und Fesselkopf.
Vorderfußwurzelgelenk, Atmungsrippen und Tarsalgelenk.
Vorderröhre, Atmungsrippen und Hintermittelfußknochen.
Vorderröhre, echte Rippen und Hintermittelfuß.
Vorderfußwurzelgelenk, echte Rippen und Hintermittelfußknochen.


41. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das Anbinden der einzelnen Beine.
Das Anbinden an der Trense.
Das einseitige Anbinden.
Das beidseitige Anbinden.
Das Anbinden mit einer Longe.


42. Wann darfst du dein Pferd an den Gitterstäben einer Box anbinden?
Das darf ich immer.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Wenn sich in der Box ein anderes Pferd aufhält.
Wenn sich in der Box kein anderes Pferd aufhält.
Das darf ich nie.


43. Was ist der Vorteil eines Karabinerhakens?
Den Karabinerhaken kann ich versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich nicht versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer halben Minute öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer Minute öffnen.


44. Warum ist es wichtig, dass du die Trense deines Pferdes pflegst?
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie weniger schnell reißen und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Gebiss wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller weich und geschmeidig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.


45. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 14, 20 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Gleichbein, Rückenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Kronbein, Rückenwirbel und Darmbein.
Fesselbein, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Erbsbein, Kreuzbeinwirbel und Schambein.
Strahlbein, Lendenwirbel und Darmbein.


46. Womit kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Mit einem Mähnenkamm.
Mit einem Schlüssel.
Mit einer Mistgabel.
Mit einem Messer.
Mit einem Hufkratzer.


47. Was bedeutet die "Grundimmunisierung" deines Pferdes?
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit sechswöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.


48. Was sind die PAT-Werte?
Die PAT-Werte gibt es nicht.
Die PAT-Werte geben Auskunft über die Haltung meines Pferdes und beschreiben Platz, Auslauf und Temperament.
Die PAT-Werte geben Auskunft über die Fütterung meines Pferdes und beschreiben die Normmengen an Pellets, Aufbaufutter und Trinkwasser.
Die PAT-Werte geben Auskunft über das Sattelzeug meines Pferdes und beschreiben Pausche, Auflage und Toleranz.
Die PAT-Werte geben Auskunft über den Gesundheitszustand meines Pferdes und beschreiben Puls, Atmung und Temperatur.


49. Wie sollte die Aufstellung beim Vormustern aussehen?
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte die Zügel in der rechten Hand. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich hinter mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geschlossener Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei ein Bein entlasten.


50. Wie solltest du dich deinem Pferd nähern?
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und gebe ihm dann einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, um ihm zu sagen "da bin ich".
Ich spreche es an und trete von hinten an mein Pferd heran.
Ich spreche mein Pferd nicht an, bevor ich es streichle. Es könnte sich erschrecken.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und bewege mich langsam darauf zu. Dabei beachte ich, dass mein Pferd mich sehen kann und mich aufmerksam wahrnimmt.
Ich gehe auf mein Pferd zu und gehe davon aus, dass es mich so gut kennt, dass es keine Angst zeigt, wenn ich mich plötzlich in seinem Sichtfeld bewege.


51. Was solltest du über die Steigbügel wissen?
Steigbügel werden einheitlich hergestellt.
Steigbügel sollten möglichst klein und schwer sein.
Steigbügel sollten möglichst groß und leicht sein.
Steigbügel sollten möglichst groß und schwer sein.
Steigbügel sollten möglichst klein und leicht sein.


52. Wie wird der Nasenriemen des Hannoverschen Reithalfters verschnallt?
Der Nasenriemen wird ca. acht Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. sechs Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. zwei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.


53. Wie wünscht man sich die Kruppe eines Reitpferdes?
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit gleichmäßigen Flecken versehen.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist lang und abgerundet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes steht im proportionalen Verhältnis zum Karpalgelenk.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit mäßigen Muskeln ausgestattet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist kurz und abgerundet.


54. Wodurch wird das Gewicht, das dein Pferd zu tragen hat abgefedert?
Das elastische Buggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Der elastische Huf meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Sprunggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Der elastische Rücken meines Pferdes federt das Gewicht ab.


55. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.


56. Kannst du dein Pferd alleine halten?
Ja, kein Problem, beim Ausritt am Wochenende treffe ich meine Freundin mit ihrem Pferd. Das reicht auch.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Nein, mein Pferd braucht dringend Nachbarn, um sich mit ihnen über die letzten Trainingseinheiten auszutauschen.
Ja, mein Pferd braucht keine anderen Artgenossen, es hat ja mich.
Nein, mein Pferd ist ein Herdentier und kann nur in Gesellschaft anderer Pferde ein glückliches, artgerechtes Leben führen.


57. Worauf musst du achten, wenn mehrere Pferde angebunden werden?
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem halben Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 5 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 10 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.


58. Was tust du, wenn dein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt?
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Trab und massiere evtl. seine Kruppe, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seine Beine, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seinen Bauch, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich am nächsten Tag einen Tierarzt an. Meist erholt mein Pferd sich jedoch bis dahin selber.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, gehe ich nach Hause. Ich kann mein Pferd nicht leiden sehen und es wird sich bald von alleine erholen.


59. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 2, 36 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Nasenbein, Hüfte und Hinterröhre.
Nüstern, Hüftgelenk und Sprunggelenk.
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Nasenbein, Kniegelenk und Griffelbein.
Jochbein, Knie und Griffelbein.


60. Wozu benutzt du Gamaschen?
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Karpalgelenken anlegen.
Gamaschen sind überflüssig. Ich benutze sie nicht.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen am Kopf anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Sprunggelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an Vorder- und Hinterbeinen anlegen.


61. Wozu brauchst du einen Mähnenkamm?
Einen Mähnenkamm brauche ich eigentlich nicht.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu kämmen.


62. Worauf ist bei der Stalltür zu achten?
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,25m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.


63. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.


64. Wie groß sollte die Box deines Pferdes sein?
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die dreifache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.


65. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.


66. Was kannst du tun, wenn dein Pferd sein Maul beim Trensen nicht öffnen möchte?
Ich schiebe meinen linken Daumen in die zahnlose, obere Maulspalte.
Ich schiebe zwei Finger der rechten Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meine Hand in das Maul meines Pferdes.
Ich schiebe meinen rechten Daumen in die zahnlose, untere Maulspalte.
Ich schiebe zwei Finger der linken Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.


67. Wann sattelst du dein Pferd? Nach dem Trensen oder davor?
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst die Trense an und sattel es anschließend.
Ich mache möglichst beides gleichzeitig. Ich sattel mein Pferd und bitte meine Freundin, es währenddessen zu trensen.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann ist die Reihenfolge unwichtig.
Da mein Pferd immer gesattelt in der Box steht, muss ich nur noch die Trense anlegen.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst den Sattel auf und trense es anschließend auf.


68. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.


69. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.


70. Was ist ein Brauner?
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und ohne Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.


71. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 12, 25 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Vordermittelfußknochen, Strahlbein und Hüftgelenk.
Fessel, Strahlbein und Kniegelenk.
Vordermittelfußknochen, Gleichbein und Hüftgelenk.
Unterarm, Hufgelenk und Kniegelenk.
Fessel, Gleichbein und Sitzbeinhöcker.


72. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 8, 20 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Maulwinkel, Fessel und Kehlgang.
Maul, Fesselkopf und Kehlgang.
Kinn, Fesselkopf und Hals.
Maul, Fessel und Drosselrinne.
Kinn, Hufkrone und Drosselrinne.


73. Wie fixierst du Bandagen?
Ich mache am Ende einen Knoten in die Bandage. So kann sie nicht verrutschen.
Ich brauche die Bandagen nicht zu fixieren. Mein Pferd sagt mir Bescheid, wenn sie verrutschen.
Ich fixiere die Bandagen mit den dafür vorgesehenen Druckknöpfen oder benutze stattdessen Sekundenkleber.
Ich fixiere die Bandagen mit einem gut durchgekauten Kaugummi.
Ich fixiere die Bandagen mit den angebrachten Bändern oder Klettverschlüssen.


74. Warum ist es wichtig, das Gebiss nach jedem Ritt aus zu waschen?
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag angenehm im Maul sein können.
Es ist wichtig, die Zügel aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist nicht wichtig, das Gebiss aus zu waschen.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr weich werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.


75. Wie oft muss der Stall deines Pferdes ausgemistet werden?
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal in der Woche gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens dreimal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss am Wochenende täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss in den Schulferien einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.


76. Wie wird der Hintermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterbein.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinteroberfuß.


77. Wie viel Saftfutter darfst du deinem Pferd anbieten?
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Beifutter oder Leckerbissen.
Ich kann zwei Mahlzeiten pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Woche.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Tag.
Ich kann eine Mahlzeit pro Tag durch Saftfutter ersetzen.


78. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes nach dem Reiten?
Nach dem Reiten muss der Schmied kommen und den Dreck aus den Hufen entfernen.
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn ich sie an diesem Tag noch nicht mehr als zweimal eingefettet habe.
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn es nötig ist.
Ich bürste die Hufe lediglich mit einer Bürste ab.
Ich muss nach dem Reiten nichts an den Hufen machen.


79. Wie werden Pferderassen grob unterteilt?
Warmblüter, Vollblüter, Kaltblüter, Heißblüter
Vollblüter, Schwitzblüter, Kaltblüter, Ponys
Vollblüter, Warmblüter, Kaltblüter, Ponys
Warmblüter, Eisblüter, Ponys, Vollblüter
Kaltblüter, Viertelblüter, Heißblüter, Ponys


80. Warum ist es wichtig, dass du am Prüfungstag nicht allzu nervös bist?
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Hunger bekommen könnte.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls sehr viel mit dem Schweif schlagen würde.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls viel Durst bekommen wird.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sofort merkt, wenn ich nervös oder unsicher bin.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Angst bekommen und ausbüchsen könnte.


81. Wo liegt der Unterschied zwischen einer Satteldecke und einer Schabracke?
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rechteckig.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist dreieckig.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rund.


82. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.


83. Was musst du beachten, wenn du mit deinem Pferd an einem anderen Pferd vorbei gehst?
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Wenn es möglich ist den Abstand einzuhalten, dann muss ich außer dem nichts beachten.
Bevor ich an einem anderen Pferd vorbei gehe, gebe ich ihm einen Klaps auf sein Hinterteil.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 20 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss nichts beachten.


84. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine kleine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt einen Fleck.


85. Gibt es eine Alternative zu Stroh als Einstreu?
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn ich Sägespäne als bequemer erachte.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, weil ich finde, dass das Ausmisten so viel schneller geht.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Nein, es gibt keine Alternative.


86. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.


87. Was bedeutet "stichelhaarig"?
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende schwarze Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare in ihrem Fell haben.


88. Was ist der Nachteil eines Karabinerhakens?
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner kann meinem Pferd nicht die Panik nehmen.
Der Panikhaken lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug gut öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd keine Sicherheit.


89. Was ist eine Paddockbox?
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.
Eine Paddockbox gibt es nicht.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.


90. Weshalb ist es wichtig, dass du die häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten kennst?
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich meine Freundin anrufen muss.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd zu gut geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist nicht wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist nur wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, wenn mein Pferd schon oft krank war.


91. Was tust du, wenn dein Pferd einen Nageltritt hat?
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und desinfiziere sie danach.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, muss ich nichts weiter tun. Der Fremdkörper wird mit dem Horn heraus wachsen.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und lasse den eingetretenen Gegenstand wo er ist.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und wasche sie danach mit klarem Wasser aus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und ziehe den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus.


92. Welche Kraftfutterarten gibt es?
Äpfel, Mais, Gerste, Roggen, Weizen.
Hafer, Mais, Gerste, Roggen, Weizen.
Roggen, Mais, Gerste, Möhren, Weizen.
Mais, Rüben, Gerste, Roggen, Weizen.
Gerste, Mais, Heu, Roggen, Weizen.


93. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 3, 34 und 47 auf dem dargestellten Bild?
Stirn, Widerrist und Kastanie.
Ohren, Lende und Knie.
Augen, Widerrist und Sprunggelenk.
Jochbein, Rücken und Kastanie.
Stirn, Rücken und Hinterröhre.


94. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.


95. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 10, 17 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Backe, Fesselkopf und Flanke.
Kinn, Vorderfußwurzelgelenk und Mähnenkamm.
Ganasche, Hüfte und Fessel.
Kinn, Karpalgelenk und Drosselrinne.
Backe, Hufgelenk und Hinterbacke.


96. Mit welchem Haken solltest du dein Pferd anbinden?
Mit einem Panikhaken. Er lässt sich in jeder Situation einfach öffnen.
Mit einem Karabiner. Er hält einfach am besten.
Mit einem Panikhaken, damit mein Pferd sich sicherer fühlt.
Mit einem Karabiner. Er lässt sich in jeder Situation einfach öffnen.
Ein Anbindehaken ist nicht notwendig. Ich benutze ein Seil und knote es an das Halfter.


97. Wann solltest du dein Pferd füttern?
Morgens und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.


98. Was bedeutet die Rangordnung in einer Herde im Bezug auf die Beziehung zwischen Pferd und Mensch?
Die Rangordnung ist irrelevant. Ich überlasse die Entscheidung meinem Pferd.
Ich muss meinem Pferd immer ausreichend Leckerlis bereit stellen.
Die Rangordnung hat nichts mit der Beziehung zwischen Mensch und Pferd zu tun.
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der ranghöhere Part bin.
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der rangniedrigere Part bin.


99. Was tust du, nachdem du den Sattel und die Sattelunterlage in die richtige Position gebracht hast?
Ich gehe auf die linke Seite meines Pferdes, kontrolliere alles auf Faltenfreiheit und lasse den Sattelgurt herunter, um ihn danach auf der rechten Seite locker festzuschnallen.
Ich gehe auf die rechte Seite meines Pferdes, kontrolliere alles auf Faltenfreiheit und lasse den Sattelgurt herunter, um ihn danach auf der linken Seite locker festzuschnallen.
Ich gehe auf die rechte Seite meines Pferdes, kontrolliere alles auf einwandfreie Optik und lasse den Sattelgurt herunter, um ihn danach auf der linken Seite eng festzuschnallen.
Ich ziehe den Sattelgurt leicht an, trense mein Pferd und führe es danach zum Aufsteigen in die Reithalle.
Ich Trense mein Pferd, um danach den Sattelgurt anziehen zu können.


100. Welche Futterarten gibt es?
Raufutter, Stutenfutter, Kraftfutter, Schimmelfutter.
Kraftfutter, Raufutter, Saftfutter, Mineralfutter.
Saftfutter, Pausenfutter, Vitaminfutter, Mineralfutter.
Hengstfutter, Raufutter, Energiefutter, Mineralfutter.
Kraftfutter, Feinfutter, Saftfutter, Vitaminfutter.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design