Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Wie oft sollte dein Pferd gegen Tetanus geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle zwei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein halbes Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und zwei Jahre danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein halbes Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle zwei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
2. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Ampel.
3. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 3, 34 und 47 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Rücken und Kastanie.
Stirn, Widerrist und Kastanie.
Stirn, Rücken und Hinterröhre.
Ohren, Lende und Knie.
Augen, Widerrist und Sprunggelenk.
4. Wie oft sollte dein Pferd gegen Tollwut geimpft werden?
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese alle drei Jahre erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese einmal im Monat erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese alle zwei Jahre erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese einmal im Jahr erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese zweimal im Jahr erfolgen.
5. Was tust du, wenn dein Pferd einen Nageltritt hat?
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und ziehe den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und lasse den eingetretenen Gegenstand wo er ist.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und desinfiziere sie danach.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, muss ich nichts weiter tun. Der Fremdkörper wird mit dem Horn heraus wachsen.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und wasche sie danach mit klarem Wasser aus.
6. Was ist ein Brauner?
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und ohne Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
7. Wie fixierst du Bandagen?
Ich fixiere die Bandagen mit den angebrachten Bändern oder Klettverschlüssen.
Ich fixiere die Bandagen mit den dafür vorgesehenen Druckknöpfen oder benutze stattdessen Sekundenkleber.
Ich brauche die Bandagen nicht zu fixieren. Mein Pferd sagt mir Bescheid, wenn sie verrutschen.
Ich fixiere die Bandagen mit einem gut durchgekauten Kaugummi.
Ich mache am Ende einen Knoten in die Bandage. So kann sie nicht verrutschen.
8. Was musst du bezüglich der Steigbügeleinlagen beachten?
Die Steigbügeleinlagen müssen schwarz sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Die Steigbügeleinlagen müssen weiß sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Ich benutze sicherheitshalber keine Steigbügeleinlagen.
Steigbügeleinlagen müssen immer der Größe des Pferdemaules angepasst sein.
Die Steigbügeleinlagen müssen sauber sein, da ansonsten die Rutschfestigkeit und somit die Sicherheit beeinträchtigt wäre.
9. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 9, 21 und 34 auf dem dargestellten Bild?
Vorderröhre, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Oberarm, Kreuzbeinwirbel und Unterschenkel.
Unterarm, Lendenwirbel und Oberschenkel.
Unterarm, Kreuzbeinwirbel und Oberschenkel.
Oberarm, Rückenwirbel und Hinterbacke.
10. Wie wünscht man sich den Hals eines Reitpferdes?
Der Pferdehals sollte aus dem Buggelenk heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Kopf heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Widerrist heraus möglichst schmal angesetzt sein.
11. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.
12. Was ist der Vorteil eines Karabinerhakens?
Den Karabinerhaken kann ich versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer halben Minute öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer Minute öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich nicht versehentlich öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
13. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 19, 22 und 43 auf dem dargestellten Bild?
Fesselkopf, Huf und Hinterbacke.
Fessel, Karpalgelenk und Sprunggelenk.
Fessel, Huf und Oberschenkel.
Fesselkopf, Fessel und Unterschenkel.
Hufkrone, Fessel und Hinterbacke.
14. Wie viel Futter braucht dein Pferd?
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Saftfutter, 5-10kg Kraftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Saftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Heu, 5-10kg Kraftfutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Heu und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Mineralfutter, 5-10kg Raufutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
15. Welcher speziellen Pflege bedarf der Huf deines Pferdes?
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls eingefettet werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied nach geschnitten und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes braucht keine besondere Pflege.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied in einem Eimer mit Wasser eingeweicht werden.
16. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 14 und 25 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Brust und Bauch.
Nüstern, Bugspitze und Schlauch.
Maulwinkel, Buggelenk und Flanke.
Nüstern, Brust und Schlauch.
Maul, Bugspitze und Bauch.
17. Was ist ein Isabelle?
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar gelblich-cremefarben ist.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit weißem Deckhaar und gelblich-cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit hellbraunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
18. Was ist ein Falbe?
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein schwarz gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.
Ein meist helles gelblich gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit cremefarbenem Deck- und Langhaar.
19. Was kannst du tun, damit dein Pferd langsamer trinkt?
Ich kann nichts dagegen tun, dass mein Pferd hastig trinkt.
Ich kann eine Hand Hafer in den Wassereimer geben.
Ich kann meinem Pferd sagen, dass es langsamer trinken soll.
Ich kann meinem Pferd einfach kein Wasser geben.
Ich kann ein Büschel Heu oder Stroh auf das Wasser legen.
20. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 2, 36 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Nasenbein, Kniegelenk und Griffelbein.
Nasenbein, Hüfte und Hinterröhre.
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Jochbein, Knie und Griffelbein.
Nüstern, Hüftgelenk und Sprunggelenk.
21. Wie reinigst du Steigbügel und Steigbügeleinlagen?
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einer Bürste reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Schweifspray reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich entsorgen, wenn sie zu dreckig sind. Sie sind nicht notwendig.
Steigbügel und Steigbügeleinlagen müssen nicht gereinigt werden.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Pferdeshampoo reinigen.
22. Wann führst du dein Pferd mit Halfter und Strick?
Das Führen mit Halfter und Strick ist zu jedem Zweck angebracht.
Nur zum Führen im Außenbereich.
Nur zum Führen im Stallbereich.
Nur zum Führen von braunen Pferden.
Nur zum Führen auf einer Straße.
23. Was musst du beim Trensen beachten?
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Schulterfreiheit meines Pferdes nicht einschränken.
Ich achte darauf, dass der Sperrriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Kehlriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Nüstern meines Pferdes nicht einklemmen.
24. Wie wünscht man sich den Kopf eines Reitpferdes?
Der Kopf eines Reitpferdes sollte eine schmale Blesse haben.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte proportional zum Pferdekörper passen.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte möglichst klein sein.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte möglichst groß sein.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte eine breite Blesse haben.
25. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 9, 36 und 48 auf dem dargestellten Bild?
Maulwinkel, Lende und Hintermittelfuß.
Kopf, Lende und Kruppe.
Kinn, Rücken und Sprunggelenk.
Maul, Hüfte und Hinterröhre.
Maulwinkel, Rücken und Hintermittelfuß.
26. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Mindestens 14 Millimeter.
Mindestens 4 Millimeter.
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Mindestens 24 Millimeter.
27. Wozu brauchst du ein Schweißmesser?
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssiger Flüssigkeit zu befreien.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd los zu bekommen, nachdem ich es angebunden habe.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssigem Schmutz zu befreien.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd anzubinden.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssiger Energie zu befreien.
28. Was ist der Nachteil eines Panikhakens?
Wenn ich den Strick zu weit unten greife, dann kann ich den Panikhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit unten greife, dann kann ich den Karabinerhaken versehentlich geöffnet.
Der Panikhaken hat keinen Nachteil.
Wenn ich den Strick zu weit oben greife, dann kann ich den Karabinerhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit oben greife, dann kann ich den Panikhaken versehentlich geöffnet.
29. Was musst du beachten, wenn du das Genickstück der Trense über die Ohren deines Pferdes gezogen hast?
Ich kontrolliere, ob der Sattelgurt fest genug angezogen ist.
Ich muss nichts weiter beachten.
Ich kontrolliere, ob der Nasenriemen gerade sitzt und das Gebiss richtig an den Maulwinkeln anliegt, ohne dieses in die Höhe zu ziehen.
Ich achte darauf, dass ich mein Pferd einen Schluck trinken lasse, um den Metallgeschmack loszuwerden.
Ich kontrolliere, ob der Kehlriemen gerade sitzt und die Zügel richtig an den Maulwinkeln anliegen, ohne diese in die Höhe zu ziehen.
30. Wie gehst du beim Verladen mit deinem Pferd auf den Anhänger zu?
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe gerade auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links oder rechts neben die Klappe tritt.
31. Wie bandagierst du dein Pferd?
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Knies meines Pferdes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Karpalgelenk und wieder zurück.
Ich bandagiere soweit ich mit der Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen komme. Es kommt darauf an, wie lang die Bandage ist.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Vorderfußwurzelgelenk und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Vorderfußwurzelgelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.
32. Warum darfst du dein Pferd nicht zu kurz anbinden?
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell unruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd anbinden, wie ich möchte. Dabei kommt es maßgeblich auf meine Laune an.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell ruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es dann nicht mehr mit seinem daneben stehenden Kumpel kuscheln könnte.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es sehr schnell in Depressionen verfallen würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
33. Wie viele Atmungsrippen/falsche Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 10 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 12 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 6 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 8 Atmungsrippen/falsche Rippen.
34. Warum versucht dein Pferd wegzulaufen, wenn es erschrickt?
Weil mein Pferd sich bewegen möchte und dies zum Anlass nimmt.
Mein Pferd erschreckt sich nie, deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.
Weil mein Pferd ein Fluchttier ist und bei potentieller Gefahr instinktiv die Flucht ergreift.
Weil mein Pferd mit mir spielen möchte. Ich laufe ihm dann hinterher.
Mein Pferd möchte mir damit zeigen, wovor es Angst hat.
35. Was tust du, wenn dein Pferd sich einen Bluterguss zugezogen hat?
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Kühlgel oder einem Cool Pack kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann muss ich nichts tun.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Bandagen oder einem Waschlappen kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte es je nach Stärke des Ergusses mindestens 1 Woche lang nicht bewegt werden.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich es mindestens 2 Wochen lang nicht reiten, damit mein Vierbeiner sich erholen kann.
36. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 4, 23 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Augen, Flanke und Schweif.
Stirn, Flanke und Sitzbeinhöcker.
Ohren, Schlauch und Hinterbacke.
Augen, Bauch und Schweifrübe.
Stirn, Bauch und Schweifrübe.
37. Was tust du, wenn dein Pferd unter Strahlfäule leidet?
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für feuchte Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl mit warmem Wasser und verbinde den Huf anschließend. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für trockene Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine desinfizierende Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine antibiotische Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
38. In welchen Abständen musst du einen Schmied bestellen, damit er sich um die Hufe deines Pferdes kümmert?
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 6-8 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 3-5 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 4-6 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 2-3 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 7-9 Wochen kommen.
39. Wozu benutzt du einen Fellkratzer?
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz vom Kopf meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus den Hufen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Fell meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Schweif meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz von den Beinen meines Pferdes zu lösen.
40. Welche Sattelarten gibt es?
Reitpferdsattel, Damensattel, Westernsattel, Ausreitsattel
Ausreitsattel, Sicherheitssattel, Treckingsattel, Fohlensattel
Gangpferdesattel, Schimmelsattel, Treckingsattel, Hengstsattel
Westernsattel, Stutensattel, Damensattel, Strandsattel
Gangpferdesattel, Damensattel, Treckingsattel, Westernsattel
41. Warum sind die Sattelblätter des Dressursattels besonders lang?
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem oberen Stiefelrand am unteren Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind nicht besonders lang.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, weil der Sattel so besonders edel aussieht.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit der Hersteller durch den Mehrverbauch an Leder mehr Geld für den Sattel einnehmen kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem unteren Stiefelrand am oberen Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
42. Wo befindet sich der Sattelgurt beim Satteln?
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Ich verschnalle den Sattelgurt auf beiden Seiten und streife den Sattel behutsam über den Kopf meines Pferdes.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
43. Solltest du dein Pferd regelmäßig mit Leckerlis füttern?
Ja, mein Pferd braucht schließlich genug Futter.
Ja, mein Pferd denkt sonst schnell, dass ich es nicht mag. Ich habe immer und überall Leckerlis dabei.
Nein, mein Pferd denkt sonst schnell, dass es zu dick ist und fühlt sich unwohl.
Nein, mein Pferd könnte anfangen, durch Scharren mit dem Vorderhuf zu betteln. Außerdem kann es über längeren Zeitraum zu einer Umkehrung der Rangordnung kommen.
Ja, ich mag mein Pferd und möchte es ihm mit reichlich Leckerlis zeigen.
44. Welche Kleidung solltest du am Prüfungstag tragen?
Es kommt darauf an, wie warm es am Prüfungstag ist.
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und feste Schuhe tragen.
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und Sandalen tragen.
Es ist egal, welche Kleidung ich am Prüfungstag trage.
Am Prüfungstag sollte ich mein Turnier-Outfit inklusive Lederreitstiefel tragen.
45. Dein Pferd ist ein Herdentier. Was bedeutet das?
Dass mein Pferd braun ist.
Dass mein Pferd mindestens 25 andere Pferde um sich herum haben muss.
Dass mein Pferd nur in Gesellschaft anderer Pferde überleben kann.
Dass mein Pferd mehr Bewegung braucht, als ein Pferd, das kein Herdentier ist.
Dass mein Pferd die Gesellschaft anderer Pferd braucht, um ein gesundes, glückliches Pferdeleben zu führen.
46. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
47. Was tust du, wenn dein Pferd beim Führen zu sehr vorwärts drängt?
Ich schnalze mit der Zunge, damit mein Pferd weiß, dass es etwas falsch gemacht hat.
Ich bleibe stehen, drehe mein Pferd um und führe es zur Strafe rückwärts weiter.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann reguliere ich das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. kurzes Anziehen des Führstrickes.
Ich reguliere das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. Anziehen des Führstrickes.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann beschimpfe ich mein Pferd, damit es mir den nötigen Respekt entgegen bringt.
48. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.
49. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Kaltblüter?
Ardenner, ,Rheinisches Kaltblut, Oldenburger.
Rheinisches Kaltblut, Ardenner, Mecklenburger.
Rheinisches Kaltblut, Trakehner, Isländer.
Mecklenburger, Orlow, Haflinger.
Oldenburger, Araber, Orlow.
50. Wo liegt der Unterschied zwischen einer Satteldecke und einer Schabracke?
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rechteckig.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rund.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist dreieckig.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
51. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
52. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 6, 11 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Backe und Sitzbeinhöcker.
Nasenrücken, Backe und Sitzbeinhöcker.
Jochbein, Maulwinkel und Hinterbacke.
Nasenrücken, Ganasche und Sitzbeinhöcker.
Augen, Maul und Sprunggelenk.
53. Was sagen die ethischen Grundsätze aus?
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal in der Woche reiten und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es artgerecht halten und respektvoll behandeln muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es zweimal täglich putzen und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es ausreichend mit Leckerlis versorgen muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal täglich reiten und seine Box ausmisten muss.
54. Welche der folgenden Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Schwitzblatt, Vorderzwiesel, Pauschen.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Sporenriemen.
Sporenriemen, Sattelblatt, Sitzfläche.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Steigbügelriemen.
Sattelblatt, Schweißblatt, Schwitzblatt.
55. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
56. Welchen Vorteil hat ein Fluchttier?
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat keinen besonderen Vorteil.
57. Wie kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken an die Schulter meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich immer in die Richtung, aus der der Wind kommt.
Beim Hufe auskratzen kreuze ich meine Beine übereinander.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Hinterteil meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Kopf meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
58. Was gibt dir Informationen über die innere Verfassung deines Pferdes?
Der Ausdruck der Augen, die Schweifhaltung und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.
Der Ausdruck der Augen, das Geschlecht, die Farbe und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.
Nur der Ausdruck der Augen meines Pferdes.
Nur die Körperhaltung meines Pferdes.
Nur die Schweifhaltung meines Pferdes.
59. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
60. Was kannst du gegen den Husten deines Pferdes tun?
Wenn mein Pferd husten hat, kann ich leider nichts dagegen tun.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es weniger staubig ist, sein Trinkwasser aufwärmen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es staubiger ist, sein Trinkwasser kühlen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich kann mein Pferd für einen Ausritt satteln und eine möglichst lange Strecke ruhig galoppieren, damit mein Pferd dabei husten kann.
Ich weiß nicht ob oder wie ich meinem Pferd helfen kann.
61. Welche der Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Pauschen, Gurtstrippen, Martingal.
Sitzfläche, Backenstück, Schabracke.
Vorderzwiesel, Sattelkammer, Gebiss.
Gamaschen, Sattelblatt, Steigbügel.
Sattelblatt, Schweißblatt, Sattelgurt.
62. Wie wird der Vordermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Hintermittelfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderbein.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderoberfuß.
63. Welche Gefahr besteht, wenn du dein Pferd an einer Box anbindest, in der sich ein anderes Pferd befindet?
Es besteht die Gefahr, dass die beiden Pferde sich zu intensiv unterhalten und so Informationen erhalten, die nicht für das jeweilige Pferd bestimmt sind.
Es besteht die Gefahr, dass mein Pferd sich in das andere Pferd verliebt und ich die beiden Pferde nicht mehr trennen kann.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Maximum ausdehnen. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Es besteht keine Gefahr.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Minimum beschränken. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
64. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes vor dem Reiten?
Ich wasche sie mit Wasser einer Wurzelbürste.
Ich wasche sie mit Shampoo und einer Wurzelbürste.
Ich wasche die Hufe und fette sie täglich mit Huffett ein.
Vor dem Reiten muss ich nichts an den Hufen machen.
Ich kratze sie aus.
65. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das Anbinden an der Trense.
Das Anbinden der einzelnen Beine.
Das beidseitige Anbinden.
66. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
67. Wann sattelst du dein Pferd? Nach dem Trensen oder davor?
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann ist die Reihenfolge unwichtig.
Ich mache möglichst beides gleichzeitig. Ich sattel mein Pferd und bitte meine Freundin, es währenddessen zu trensen.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst die Trense an und sattel es anschließend.
Da mein Pferd immer gesattelt in der Box steht, muss ich nur noch die Trense anlegen.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst den Sattel auf und trense es anschließend auf.
68. Was kannst du gegen aufgewirbelten Staub beim Putzen deines Pferdes tun?
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 5 mal mit Wasser aus.
Ich kann den Staub während des Putzvorgangs immer wieder zusammen kehren.
Gegen den Staub beim Putzen meines Pferdes kann ich nichts tun.
Ich feuchte den Boden leicht an und klopfe den Striegel nur an dieser Stelle aus.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 3 mal mit Wasser aus.
69. Welche sind die bekanntesten Vollblutrassen und welchen Namenszusatz haben sie jeweils?
Isländer (xs) und Orlow (ow).
Araber (ox) und Ardenner (xo).
Trakehner (oo) und Englisches Vollblut (xx).
Ardenner (xo) und Isländer (xs).
Araber (ox) und Englisches Vollblut (xx).
70. Was bedeutet es, wenn dein Pferd auf drei Beinen steht und das Vierte entlastet?
Mein Pferd ist sehr aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und spreche mit ruhiger Stimme, damit ich es nicht erschrecke.
Mein Pferd holt wahrscheinlich aus, um auszukeilen. Ich spreche es mit ernster Stimme an, um ihm zu signalisieren, dass es das nicht darf.
Mein Pferd drückt damit aus, dass ihm kalt ist.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und gebe ihm dann einen kräftigen, aber liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es wach wird.
71. Was ist eine Sommerwunde?
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Ameisen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Bremsen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Zecken ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Käfer ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Fliegen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
72. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
73. Was musst du beim Führen deines Pferdes beachten?
Ich muss nichts beachten. Hauptsache ist, dass mein Pferd nicht davon läuft.
Ich führe mein Pferd richtig, wenn ich vor ihm laufe. Dann kann mein Pferd sich dabei vertrauensvoll den Kopf an meinem Rücken reiben.
Ich führe mein Pferd von rechts und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich führe mein Pferd von links und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer ein Leckerli im Maul hat, damit es gerne bei mir bleibt.
74. Wozu wird die dritte Gurtstrippe am Sattel benutzt?
Die dritte Gurtstrippe ist eine Luxus-Strippe und wird bei besonders alten Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder zur Korrektur des Sattels benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder bei besonders alten Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe ist eine Zusatzstrippe und wird bei besonders stürmischen Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird gerne bei jungen Pferden oder zur Korrektur des Sattels benutzt.
75. Wie bringst du dein Pferd sicher auf die Koppel oder den Auslauf?
Die sicherste Methode ist das Führen mit einem Führstrick.
Die sicherste Methode ist das Führen direkt am Halfter, ohne Strick oder Führkette.
Ich wähle jeden Tag eine andere Methode und nutze den Überraschungseffekt.
Ich lasse mein Pferd ohne Halfter neben mir her laufen.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einer Führkette.
76. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.
Orlow, Noriker, Ardenner.
77. Was musst du beim Waschen deines Pferdes beachten?
Ich darf mein Pferd nur bei warmen Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd nie waschen.
Ich darf mein Pferd bei jeder Temperatur waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei kalten Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd nur mit warmem Wasser waschen.
78. Welche Farbabstufungen gibt es bei Füchsen?
Der Fuchs kann hellorange-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-schwarz sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-grün bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann dunkelbräunlich-gelb bis dunkellila-braun sein.
79. Wie reagierst du, wenn dein Pferd aufgeregt und ängstlich ist?
Ich gehe davon aus, dass mein Pferd in ein paar Minuten wieder ruhig ist.
Ich weiß nicht, mein Pferd ist niemals ängstlich.
Ich bestrafe mein Pferd. Es muss wissen, dass es nicht machen kann, was es möchte.
Ich versuche mein Pferd mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Das kommt darauf an, wie lieb mein Pferd gestern während des Ausrittes war.
80. Was ist Robusthaltung?
Mein Pferd lebt im Sommer im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Winter im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien und hat keinen Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über in einem Laufstall.
81. Was ist der Tragrand?
Der Tragrand ist der Bereich über dem Kronrand.
Der Tragrand ist der Bereich unter dem Kronrand.
Der Tragrand ist der Kronrand.
Der Tragrand ist der oberste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der unterste Rand des Hufs.
82. Was sind Symptome einer Kolik?
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, zieht die Nüstern hoch und stellt seinen Schweif auf.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht zu seinem Bauch und legt sich häufig hin.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht an die Decke seiner Box und legt sich häufig auf den Rücken.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, schließt seine Augen und sondert häufig starken Nasenausfluss ab.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, sieht zu seinem Bauch und stellt seine Ohren auf.
83. Welche Bedingungen muss ein Offenstall erfüllen?
Ein Offenstall muss eine feuchte, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, rutschige Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach vier Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
84. Wie funktioniert das Verlesen des Schweifes?
Das weiß ich nicht.
Ich nehme den Schweif in eine Hand und ziehe mit der anderen Hand unterhalb der Schweifrübe einzelne Haare heraus.
Ich nehme mein Buch über die Schweifpflege und lese es meinem Pferd vor. Es wird schnell begreifen und sich in Zukunft selber um die Pflege seines Schweifes kümmern.
Ich nehme den Schweif in beide Hände und ziehe die Haare mit den Händen auseinander.
Ich Ich nehme den Schweif in eine Hand und ziehe mit der anderen Hand von unten nach oben einzelne Haare heraus.
85. Bekommt dein Pferd zu jeder Mahlzeit die gleiche Futtermenge?
Die Futtermenge jeder Mahlzeit hängt davon ab, wann ich mein Pferd reite.
Nein, mein Pferd bekommt abends die größte Ration.
Nein, mein Pferd bekommt mittags die größte Ration.
Ja, mein Pferd bekommt immer die gleiche Futtermenge.
Nein, mein Pferd bekommt morgens die größte Ration.
86. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen eines Sattels?
Schweißdecke, Sitzfläche, Sattelgurt.
Zügel, Hinterzwiesel, Schweißblatt.
Steigbügelriemen, Sattelblatt, Genickriemen.
Steigbügel, Kammer, Pauschen.
Gurtstrippen, Kehlriemen, Sattelblatt.
87. Wie sitzt das Halfter richtig?
Der Nasenriemen muss mindestens zwei Finger breit über den Nüstern liegen.
Wenn das Halfter am Pferdekopf hält, ist es egal wie hoch oder tief der Nasenriemen sitzt.
Der Nasenriemen muss mindestens acht Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens vier Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen darf höchstens drei Finger breit über den Nüstern liegen.
88. Welche Einrichtungen gehören zu einer gut geführten Reitanlage?
Paddock, zwei Springhallen, Hotel, Reiterstübchen für die Reiter, Weide, Rennbahn, Voltigierhalle.
zwei Reithallen, Springhalle, Dressurhalle, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter, Reitplatz.
Weide, Paddock, Reithalle, Reitplatz, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter.
Wiese, Paddock, Reithalle, Voltigierhalle, Longierzirkel, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter.
Reitplatz, Dressurhalle, drei Reithallen, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter, Hotel.
89. Wie werden Pferderassen grob unterteilt?
Vollblüter, Schwitzblüter, Kaltblüter, Ponys
Kaltblüter, Viertelblüter, Heißblüter, Ponys
Warmblüter, Eisblüter, Ponys, Vollblüter
Warmblüter, Vollblüter, Kaltblüter, Heißblüter
Vollblüter, Warmblüter, Kaltblüter, Ponys
90. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 13, 35 und 46 auf dem dargestellten Bild?
Bugspitze, Rücken und Sprunggelenk.
Brust, Rücken und Hinterröhre.
Brust, Lende und Unterschenkel.
Ellenbogenhöcker, Widerrist und Unterschenkel.
Bugspitze, Lende und Oberschenkel.
91. Wie wird der Nasenriemen des Hannoverschen Reithalfters verschnallt?
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. sechs Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. zwei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. acht Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
92. Wie wünscht man sich die Kruppe eines Reitpferdes?
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit mäßigen Muskeln ausgestattet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist kurz und abgerundet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit gleichmäßigen Flecken versehen.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes steht im proportionalen Verhältnis zum Karpalgelenk.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist lang und abgerundet.
93. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
94. Welche sind die drei bekanntesten Sattelarten?
Westernsattel, Gangpferdesattel, Damensattel.
Rennsattel, Gangpferdesattel, Vielseitigkeitssattel.
Damensattel, Springsattel, Gangpferdesattel.
Springsattel, Vielseitigkeitssattel, Damensattel.
Dressursattel, Springsattel, Vielseitigkeitssattel.
95. Welche ist die sicherste Art zu führen?
Ich fasse Zügel oder Strick mit der linken Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und lege das Ende zusammen, um es zusätzlich in der rechten Hand halten zu können.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der linken Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und halte das Ende in der rechten Hand.
Alle Methoden des Führens sind gleich sicher.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der rechten Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und lege das Ende zusammen, um es zusätzlich in der rechten Hand halten zu können.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der rechten Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und halte das Ende in der linken Hand.
96. Was tust du, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich lasse mein Pferd los, sobald wir den Eingangsbereich erreicht haben.
Ich löse den Karabiner einige Meter vor dem Eingang und lasse mein Pferd alleine hinein laufen.
Ich setze mich auf mein Pferd und galoppiere eine Runde über die Wiese bzw. den Paddock.
Ich singe ein Abschiedslied für mein Pferd.
Ich drehe mein Pferd mit dem Kopf zum Eingang und rede beruhigend mit ihm.
97. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd gesattelt führst?
Ich muss darauf achten, dass ich eine schöne Schabracke aus meinem Sortiment ausgewählt habe, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd beim Führen stets hinter mir läuft.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass die Steigbügel fachgerecht hochgeschlagen sind, damit sie nirgendwo hängen bleiben können.
Ich muss darauf achten, dass der Sattelgurt sehr eng angezogen ist.
98. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
99. Wie sollte die Einstreu/das Stroh deines Pferdes sein?
Die Einstreu muss staubig, feucht und reichlich vorhanden sein, da mein Pferd das Stroh teilweise frisst.
Die Einstreu muss aus Heu bestehen, damit mein Pferd immer genügend Heu zur Verfügung hat.
Die Einstreu muss sauber, feucht und reichlich vorhanden sein, da mein Pferd das Heu teilweise frisst.
Die Einstreu muss sauber, trocken und reichlich vorhanden sein, da mein Pferd das Stroh teilweise frisst.
Die Einstreu muss aus Sägespäne bestehen, da mein Pferd sonst zu viel Stroh fressen würde.
100. Welche verschiedenen Schimmelarten gibt es?
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Lila- und Rotschimmel
Es gibt keine verschiedenen Schimmelarten. Schimmel ist Schimmel.
Fliegen-, Apfel- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Grün-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design