Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Woran erkennst du einen Springsattel?
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den langen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Ein Springsattel ist immer schwarz.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit vorgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Ein Springsattel ist immer braun.
2. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
3. Wie oft musst du dein Pferd füttern?
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens einmal, besser dreimal täglich füttern.
Ich muss mein Pferd einmal am Tag füttern.
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens fünfmal, besser sechsmal täglich füttern.
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens dreimal, besser viermal täglich füttern.
Ich muss mein Pferd zweimal am Tag füttern.
4. Wie pflegst du die Trense deines Pferdes?
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche die Lederriemen nach jedem Reiten aus und pflege das Gebiss durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem zweiten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch jährliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem dritten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch monatliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
5. Was sagen die ethischen Grundsätze aus?
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es zweimal täglich putzen und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal täglich reiten und seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal in der Woche reiten und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es ausreichend mit Leckerlis versorgen muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es artgerecht halten und respektvoll behandeln muss.
6. Was tust du, wenn dein Pferd eine Giftpflanze gefressen hat?
Ich gebe meinem Pferd mindestens 5 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
Ich rufe unverzüglich einen Tierarzt an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.
Ich stelle mein Pferd in seinen Stall und bringe es dazu, sich zu übergeben und die giftige Pflanze wieder auszuspucken.
Ich gebe meinem Pferd mindestens 8 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
Ich rufe unverzüglich meinen Reitlehrer an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.
7. In welchen Abständen musst du einen Schmied bestellen, damit er sich um die Hufe deines Pferdes kümmert?
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 7-9 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 4-6 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 2-3 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 3-5 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 6-8 Wochen kommen.
8. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
9. Wozu benutzt du eine Führkette?
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd auf die Weide oder den Auslauf zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um meinem Pferd Schmerzen zufügen zu können, wenn es sich nicht benimmt.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zu longieren.
Eine Führkette benutze ich nie.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zum Waschplatz zu führen.
10. Wie hoch sollte ein Weidezaun sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,20m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,70m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,60m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,20m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,00m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
11. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd vorführst?
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.
Ich laufe genau vor meinem Pferd, damit es nicht an mir vorbei stürmen kann.
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.
12. Wie viele Rückenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 10 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 8 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Rückenwirbel.
13. Wie wird der Kreuzverschlag noch bezeichnet?
Der Kreuzverschlag wird auch als Feiertagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Wochenendkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Sonntagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Montagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Ferienkrankheit bezeichnet.
14. Wie wird der Vordermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Hintermittelfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderbein.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderoberfuß.
15. Wodurch unterscheiden sich Spring- und Dressursattel?
Der Springsattel hat kurze Sattelblätter - der Dressursattel hat lange Sattelblätter.
Der Dressursattel hat kurze Steigbügelriemen - der Springsattel hat lange Steigbügelriemen.
Der Dressursattel ist teurer - der Springsattel ist kostengünstiger.
Der Dressursattel hat kurze Sattelblätter - der Springsattel hat lange Sattelblätter.
Der Springsattel ist teurer - der Dressursattel ist kostengünstiger.
16. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
17. Wie viele ethische Grundsätze gibt es?
Es gibt 9 ethische Grundsätze.
Es gibt 16 ethische Grundsätze.
Es gibt 7 ethische Grundsätze.
Es gibt 19 ethische Grundsätze.
Es gibt 12 ethische Grundsätze.
18. Was kannst du tun, damit dein Pferd langsamer trinkt?
Ich kann nichts dagegen tun, dass mein Pferd hastig trinkt.
Ich kann meinem Pferd einfach kein Wasser geben.
Ich kann meinem Pferd sagen, dass es langsamer trinken soll.
Ich kann eine Hand Hafer in den Wassereimer geben.
Ich kann ein Büschel Heu oder Stroh auf das Wasser legen.
19. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
20. Welche der folgenden Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Sattelblatt, Schweißblatt, Schwitzblatt.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Steigbügelriemen.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Sporenriemen.
Sporenriemen, Sattelblatt, Sitzfläche.
Schwitzblatt, Vorderzwiesel, Pauschen.
21. Wie viel Futter braucht dein Pferd?
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Heu, 5-10kg Kraftfutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Saftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Saftfutter, 5-10kg Kraftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Mineralfutter, 5-10kg Raufutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Heu und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
22. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 6, 15 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Buggelenk, Krongelenk und Schambein.
Brustbein, Huf und Knie.
Brustbein, Krongelenk und Schambein.
Ellenbogenhöcker, Fessel und Kniescheibe.
Buggelenk, Fesselkopf und Hüftgelenk.
23. Wann darfst du dein Pferd an den Gitterstäben einer Box anbinden?
Das darf ich immer.
Das darf ich nie.
Wenn sich in der Box ein anderes Pferd aufhält.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Wenn sich in der Box kein anderes Pferd aufhält.
24. Welche der folgenden Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Sperrriemen, Stirnband, Schweißband, Gebiss.
Backenstück, Hinterzwiesel, Kehlriemen, Nasenriemen.
Zügel, Sperrriemen, Genickstück, Nasenriemen.
Schweißblatt, Schweißband, Zügel, Sperrriemen.
Genickstück, Backenstück, Nasenstück, Augenschutz.
25. Wie oft musst du dein Pferd putzen?
Zweimal in der Woche gründlich.
Jeden Tag einmal gründlich.
Jeden Tag viermal gründlich.
Jeden zweiten Tag einmal gründlich.
Einmal in der Woche gründlich.
26. Wann verwendest du Bandagen?
Zum Springreiten auf einem Turnier.
Zum Dressurreiten im Gelände.
Zum Dressurreiten auf dem Reitplatz.
Zum Jagdreiten, wenn mindestens 5 andere Pferde dabei sind.
Zum Jagdreiten, wenn mindestens 15 andere Pferde dabei sind.
27. Was ist ein Brauner?
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und ohne Langhaar.
28. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
29. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 2, 15 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Lende, Ohrenund Huf.
Genick, Ellenbogenhöcker und Schlauch.
Ohren, Ellenbogenhöcker und Kruppe.
Ellenbogenhöcker, Schulter und Kruppe.
Kruppe, Sprunggelenk und Schweifrübe.
30. Wie kannst du versuchen, das Nachschwitzen deines Pferdes verhindern?
Wenn ich mindestens eine dreiviertel Stunde mit meinem Pferd gearbeitet habe, kann es nicht mehr nachschwitzen.
Ich reite mein Pferd besonders nass. So hat es keinen Schweiß mehr im Körper.
Bei vielen Pferden hilft es, eine Thermodecke unter die Abschwitzdecke zu legen.
Bei vielen Pferden hilft es, Stroh unter die Abschwitzdecke zu legen.
Bei vielen Pferden hilft es, Hafer unter die Abschwitzdecke zu legen.
31. Wo liegt der tiefste Punkt des Sattels?
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt in der Mitte der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Viertel der Sitzfläche.
32. Wie oft musst du deinem Pferd Wasser bringen, wenn es keinen Zugang zu einer Selbsttränke hat?
Ich muss meinem Pferd mindestens nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens einmal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens zweimal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor und nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
33. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Bewegungsbedürfnis deines Pferdes gerecht zu werden?
Reiten, Longieren, Weidegang, Fahrt mit dem Pferdeanhänger, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Führmaschine, Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, hinter einem Auto her laufen lassen.
Longieren, Reiten, Weidegang, Paddock, in der Sonne anbinden, Führmaschine, grasen lassen.
Weidegang, Reiten, Ruhetag in der Box, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
34. Was musst du bei der Hufpflege beachten?
Ich achte darauf, dass ich die Hufe jeden Tag einfette.
Ich achte immer darauf, dass keine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte immer darauf, dass große Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte immer darauf, dass kleine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte darauf, dass ich die Hufe mit einem geeigneten Gegenstand wie z.B. einem Schlüssel sauber halte.
35. Was sind Symptome einer Kolik?
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, zieht die Nüstern hoch und stellt seinen Schweif auf.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht an die Decke seiner Box und legt sich häufig auf den Rücken.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, sieht zu seinem Bauch und stellt seine Ohren auf.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht zu seinem Bauch und legt sich häufig hin.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, schließt seine Augen und sondert häufig starken Nasenausfluss ab.
36. Was musst du beim Trinkwasser deines Pferdes beachten?
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Ich muss nichts beachten.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
37. Weshalb ist es wichtig, dass du die häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten kennst?
Es ist nur wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, wenn mein Pferd schon oft krank war.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich meine Freundin anrufen muss.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd zu gut geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist nicht wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
38. Was tust du, bevor du dein Pferd zum ersten Mal über eine längere Strecke transportieren möchtest?
Ich muss nichts weiter tun. Ich verlade mein Pferd und fahre los. Mein Pferd wird sich unterwegs schnell beruhigen.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Außerdem gewöhne ich mein Pferd durch kürzere Fahrten an längere Strecken.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Dazu ist es hilfreich, wenn ich mein Pferd einige Male rückwärts in den Anhänger führe.
Ich übe das Verladen vorher zwei Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
Ich übe das Verladen vorher vier Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
39. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Warmblüter?
Hannoveraner, Mecklenburger, Belgier.
Oldenburger, Westfalen, Hannoveraner.
Belgier, Noriker, Ardenner.
Westfalen, Französische Traber, Oldenburger.
Ardenner, Oldenburger, Hannoveraner.
40. Wie solltest du dich deinem Pferd nähern?
Ich gehe auf mein Pferd zu und gehe davon aus, dass es mich so gut kennt, dass es keine Angst zeigt, wenn ich mich plötzlich in seinem Sichtfeld bewege.
Ich spreche mein Pferd nicht an, bevor ich es streichle. Es könnte sich erschrecken.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und bewege mich langsam darauf zu. Dabei beachte ich, dass mein Pferd mich sehen kann und mich aufmerksam wahrnimmt.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und gebe ihm dann einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, um ihm zu sagen "da bin ich".
Ich spreche es an und trete von hinten an mein Pferd heran.
41. Welche Farbabstufungen gibt es bei Braunen?
Dunkelbraune und Schwarzbraune
Braune, Dunkelbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune und Schwarzbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune
42. Welche Farbabstufungen gibt es bei Füchsen?
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann dunkelbräunlich-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-grün bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-schwarz sein.
Der Fuchs kann hellorange-gelb bis dunkellila-braun sein.
43. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
44. Wozu brauchst du ein Schweißmesser?
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd los zu bekommen, nachdem ich es angebunden habe.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssigem Schmutz zu befreien.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssiger Energie zu befreien.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssiger Flüssigkeit zu befreien.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd anzubinden.
45. Bekommt dein Pferd zu jeder Mahlzeit die gleiche Futtermenge?
Nein, mein Pferd bekommt abends die größte Ration.
Die Futtermenge jeder Mahlzeit hängt davon ab, wann ich mein Pferd reite.
Nein, mein Pferd bekommt mittags die größte Ration.
Ja, mein Pferd bekommt immer die gleiche Futtermenge.
Nein, mein Pferd bekommt morgens die größte Ration.
46. Welche weitere Methode gibt es, dein aufgetrenstes Pferd zu führen?
Es gibt keine weitere Möglichkeit.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Verladen eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Vorführen eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Longieren eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der linken Hand. Bei dieser Methode führe ich mein Pferd von rechts.
47. Was ist ein Sommerrappe?
Ein Rappe, der den Sommer genetisch bedingt besonders liebt.
Ein Rappe, dessen Fell im Winter bräunlich wird.
Ein Rappe, dessen Fell im Sommer bräunlich wird.
Ein Rappe, den ich nur im Sommer reiten kann.
Ein Rappe, dessen Fell im Winter weiß wird.
48. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Trense führst?
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes und halte sie in der linken Hand.
Ich muss nichts Wichtiges beachten.
Ich lasse die Zügel auf dem Hals meines Pferdes baumeln und vertraue darauf, dass mein Pferd neben mir her läuft.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der linken Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der rechten Hand.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der rechten Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der linken Hand.
49. Welche der genannten Rassen sind Ponyrassen?
Noriker, Islandpony, Haflinger.
Fjordpferd, Trakehner, Shetlandpony.
Connemarapony, Haflinger, Fjordpferd.
Welshpony, Belgier, Mecklenburger.
Araber, Welshpony, Ardenner.
50. Muss jedes Pferd beschlagen werden?
Nein, wenn mein Pferd älter als 10 Jahre ist, dann sollte mein Schmied beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Ja, jedes Pferd sollte beschlagen werden.
Nein, wenn mein Pferd älter als 5 Jahre ist, dann sollte mein Schmied beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Nein, das ist von Pferd zu Pferd verschieden und mein Schmied sollte beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Nein, das ist von Pferd zu Pferd verschieden und hängt von der Farbe, dem Geschlecht und dem Temperament meines Pferdes ab.
51. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
52. Wie führst du dein Pferd am Halfter?
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der rechten Hand kurz unter dem Halfter. In der linken Hand halte ich das Strickende.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen wickele ich möglichst fest um meine Hand, damit mein Pferd nicht entwischen kann.
Ich führe mein Pferd nur am Halfter. Ich greife dazu in den unteren Ring und halte mein Pferd so fest.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der linken Hand kurz unter dem Halfter. In der rechten Hand halte ich das Strickende.
Ich darf mein Pferd niemals am Halfter führen.
53. Was kannst du tun, um ein Weglaufen deines Pferdes beim Trensen zu verhindern?
Ich binde die Beine meines Pferdes vorsichtig an seiner Box fest, bevor ich das Halfter vom Pferdekopf streife.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie einen Halsriemen um den Hals.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie eine Fußfessel um ein Bein.
Ich trense mein Pferd nicht und reite mit Halfter.
Ich bitte mein Pferd stehen zu bleiben.
54. Wie benutzt du eine Kardätsche?
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
Ich benutze keine Kardätsche.
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
55. Wie viel Saftfutter darfst du deinem Pferd anbieten?
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Beifutter oder Leckerbissen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Tag.
Ich kann zwei Mahlzeiten pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Woche.
Ich kann eine Mahlzeit pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
56. Was ist der Tragrand?
Der Tragrand ist der Bereich über dem Kronrand.
Der Tragrand ist der Bereich unter dem Kronrand.
Der Tragrand ist der oberste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der Kronrand.
Der Tragrand ist der unterste Rand des Hufs.
57. Wie breit sollte eine Stallgasse sein?
Eine Stallgasse darf höchstens 4m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 7m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 5m breit sein.
Eine Stallgasse darf höchstens 3m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 3m breit sein.
58. Was bedeutet die "Grundimmunisierung" deines Pferdes?
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit sechswöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
59. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes vor dem Reiten?
Ich wasche sie mit Shampoo und einer Wurzelbürste.
Vor dem Reiten muss ich nichts an den Hufen machen.
Ich wasche die Hufe und fette sie täglich mit Huffett ein.
Ich wasche sie mit Wasser einer Wurzelbürste.
Ich kratze sie aus.
60. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
61. Was ist der Ballen?
Der Bereich, der sich auf der Vorderseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Außenseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Unterseite des Hufes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Pferdebeines, oberhalb des Vorderfußwurzelgelenkes befindet.
62. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.
63. Wie sitzt das Halfter richtig?
Wenn das Halfter am Pferdekopf hält, ist es egal wie hoch oder tief der Nasenriemen sitzt.
Der Nasenriemen muss mindestens zwei Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens vier Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens acht Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen darf höchstens drei Finger breit über den Nüstern liegen.
64. Wo sind die Gesetze zum Schutz von Tieren niedergeschrieben?
Im Reiterschutzgesetz.
In der Reiterbibel.
Im Pferdeschutzgesetz.
In der Pferdebibel.
Im Tierschutzgesetz.
65. Wie reagierst du, wenn dein Pferd aufgeregt und ängstlich ist?
Ich gehe davon aus, dass mein Pferd in ein paar Minuten wieder ruhig ist.
Ich weiß nicht, mein Pferd ist niemals ängstlich.
Das kommt darauf an, wie lieb mein Pferd gestern während des Ausrittes war.
Ich versuche mein Pferd mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Ich bestrafe mein Pferd. Es muss wissen, dass es nicht machen kann, was es möchte.
66. Wie oft solltest du die Hufe deines Pferdes einfetten?
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal in der Woche einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal im Monat einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meinem Schmied regelmäßig einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meiner Reitbeteiligung regelmäßig einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal am Tag einfetten.
67. Weshalb ist die Herpes-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Kopfhautentzündungen und Knochenschwund hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Schnupfen und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Husten und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Koliken, Husten und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Koliken und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
68. Was ist der Nachteil eines Karabinerhakens?
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd keine Sicherheit.
Der Karabiner kann meinem Pferd nicht die Panik nehmen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug gut öffnen.
Der Panikhaken lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
69. Wozu brauchst du eine Wurzelbürste?
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel von den Beinen meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Schweif meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel vom Kopf meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Fell meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste kann ich meine Haare kämmen.
70. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.
Ich muss nichts beachten.
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.
71. Wo solltest du den Sattel deines Pferdes aufbewahren?
Im Reiterstübchen.
Im Auto.
In einer Sattelkammer.
In der Reithalle.
Im Stall.
72. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Schweißband, Backenstück, Steigbügelriemen, Gebiss.
Gebiss, Zügel, Nasenriemen, Vorderzwiesel.
Hinterzwiesel, Schweißblatt, Backenstück, Kehlriemen.
Genickstück, Ohrenriemen, Zügel, Nüsternhalter.
Stirnband, Backenstück, Kehlriemen, Gebiss.
73. Welche Kraftfutterarten gibt es?
Hafer, Mais, Gerste, Roggen, Weizen.
Mais, Rüben, Gerste, Roggen, Weizen.
Äpfel, Mais, Gerste, Roggen, Weizen.
Roggen, Mais, Gerste, Möhren, Weizen.
Gerste, Mais, Heu, Roggen, Weizen.
74. Wie viele Lendenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 7 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 6 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 16 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Lendenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Lendenwirbel.
75. Was kannst du tun, um ein Losstürmen deines Pferdes zu verhindern, wenn du es auf der Weide frei lässt?
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten am Strick grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten mit Trense grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 2 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 3 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten an der Longe grasen lassen.
76. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Ampel.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Blesse.
77. Welche verschiedenen Schimmelarten gibt es?
Fliegen-, Apfel- und Rotschimmel
Es gibt keine verschiedenen Schimmelarten. Schimmel ist Schimmel.
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Lila- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Grün-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
78. Was ist Mash?
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für junge, stürmische oder sportliche Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Roggen und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, gebrochener Weizenkleie und Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und Mais. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte und kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
79. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd durch eine enge Öffnung führen musst?
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Geh schon mal!"
Ich gehe voran und trete danach zur Seite, um mein Pferd vorbeizulassen.
Ich muss nichts beachten.
Ich gehe voran. Ich gehe jedoch rückwärts, um die Reaktionen meines Pferdes im Auge behalten zu können.
Ich muss dringend neben meinem Pferd laufen und darf meine Position nicht aufgeben.
80. Wie pflegst du die Sattelunterlage deines Pferdes?
Ich hänge die Sattelunterlage über Nacht in den Regen. Danach sieht sie aus wie neu.
Ich puste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare herunter und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend mit dem Wasserschlauch ab.
Die Sattelunterlage braucht keine Pflege.
81. Was ist ein Paddock?
Ein Paddock ist das Gleiche, wie eine Weide.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die sechsfache Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der höchstens die Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die vierfache Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die Größe der Box deines Pferdes hat.
82. Kannst du dein Pferd, nachdem es gefressen hat sofort reiten?
Ja, mein Pferd muss das Gefressene wieder abtrainieren, es ist ohnehin zu dick.
Nein, mein Pferd braucht nach dem Fressen Zeit, um ein Schläfchen zu halten.
Nein, ich sollte mindesten eine Stunde warten. Mein Pferd braucht die Zeit um zu verdauen.
Ja, mein Pferd kann sehr gut während des Reitens verdauen.
Ja, ich kann mein Pferd satteln und mit dem Reiten loslegen.
83. Warum ist es wichtig, das Gebiss nach jedem Ritt aus zu waschen?
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag angenehm im Maul sein können.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr weich werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist nicht wichtig, das Gebiss aus zu waschen.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist wichtig, die Zügel aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
84. Was musst du beachten, wenn du mit deinem Pferd an einem anderen Pferd vorbei gehst?
Bevor ich an einem anderen Pferd vorbei gehe, gebe ich ihm einen Klaps auf sein Hinterteil.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Wenn es möglich ist den Abstand einzuhalten, dann muss ich außer dem nichts beachten.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 20 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss nichts beachten.
85. Wie sollte die Einstreu/das Stroh deines Pferdes sein?
Die Einstreu muss aus Sägespäne bestehen, da mein Pferd sonst zu viel Stroh fressen würde.
Die Einstreu muss staubig, feucht und reichlich vorhanden sein, da mein Pferd das Stroh teilweise frisst.
Die Einstreu muss aus Heu bestehen, damit mein Pferd immer genügend Heu zur Verfügung hat.
Die Einstreu muss sauber, feucht und reichlich vorhanden sein, da mein Pferd das Heu teilweise frisst.
Die Einstreu muss sauber, trocken und reichlich vorhanden sein, da mein Pferd das Stroh teilweise frisst.
86. Wofür ist die Laufstallhaltung besonders gut geeignet?
Die Laufstallhaltung ist nicht gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Rappen und Schecken geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Sportpferde und alte Ponys geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Schimmel und Braune geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
87. Wie putzt du dein Pferd?
Ich putze mein Pferd immer von hinten nach vorne.
Es kommt auf meine Laune an.
Ich putze mein Pferd von unten nach oben.
Ich putze mein Pferd immer von vorne nach hinten.
Ich putze mein Pferd, wie ich es für richtig halte.
88. Womit sollte eine Weide umzäunt sein?
Ein stabiler Stacheldrahtzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Maschendrahtzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiles Absperrband eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Bauzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Holzzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
89. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
90. Was musst du beim Waschen deines Pferdes beachten?
Ich darf mein Pferd nur bei kalten Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd nie waschen.
Ich darf mein Pferd nur mit warmem Wasser waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei warmen Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd bei jeder Temperatur waschen.
91. Wie viele Halswirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat insgesamt 5 Halswirbel. Der erste der 5 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 15 Halswirbel. Der erste der 15 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 18 Halswirbel. Der erste der 18 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 11 Halswirbel. Der erste der 11 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 7 Halswirbel. Der erste der 7 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
92. Warum sollte jedes Pferd an das Transportieren im Pferdeanhänger gewöhnt werden?
Mein Pferd sollte sich problemlos verladen lassen, damit es ab und zu im Anhänger übernachten kann. Das ist wie Campingurlaub für mein Pferd.
Mein Pferd sollte das Transportieren gewöhnt sein, da es ihm sicher bald Spaß machen wird.
Mein Pferd sollte das Transportieren gewöhnt sein, damit ich es mitnehmen kann, wenn ich sein Futter kaufen gehe. So kann es probieren, welches Futter es am liebsten mag.
Mein Pferd sollte sich problemlos verladen lassen, damit ich im Notfall mit ihm in eine Pferdeklinik fahren kann.
Das Verladen ist eine Gehorsamsübung und zeigt mir, dass mein Pferd Respekt vor mir hat.
93. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd mit anderen Pferden auf eine Weide bringst?
Ich muss darauf achten, dass ein Esel mit auf der Weide steht. Esel sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss darauf achten, dass ein Pony mit auf der Weide steht. Ponys sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss im Auge behalten, ob mein Pferd ausreichend Gras zu sich nimmt.
Ich muss beobachten, welche Farben die anderen Pferde haben.
Ich muss beobachten, ob die Pferde sich untereinander vertragen.
94. Wofür braucht dein Pferd Stroh?
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Saftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.
95. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 14, 20 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Erbsbein, Kreuzbeinwirbel und Schambein.
Gleichbein, Rückenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Strahlbein, Lendenwirbel und Darmbein.
Fesselbein, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Kronbein, Rückenwirbel und Darmbein.
96. Welche der folgenden Begriffe können Abzeichen am Kopf deines Pferdes sein?
Blesse, Flocke, Tannenzapfen.
breite Blesse, Stern, Tulpe.
Flocke, Schnippe, Hasenfuß.
Ampel, Schnippe, schmale Blesse.
Stern, Blesse, Laterne.
97. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
98. Worauf achtest du ganz besonders, wenn du deinem Pferd Bandagen anlegst?
Ich verknote die Bänder sorgfältig bzw. vergewissere mich, dass der Klettverschluss richtig hält, damit sich nichts lösen kann.
Ich achte dringend darauf, dass mein Pferd vorher schon gesattelt ist. Nach dem Bandagieren kann ich nur noch sehr schlecht satteln.
Ich achte darauf, dass mein Pferd kein anderes Pferd sehen kann. Das würde mein Pferd ablenken und es würde nicht still halten.
Ich stelle meinem Pferd einen Eimer mit Hafer hin, damit es beim Bandagieren still hält.
Ich achte dringend darauf, dass mein Pferd vorher schon getrenst ist. Nach dem Bandagieren kann ich nur noch sehr schlecht trensen.
99. Darfst du dein getrenstes Pferd mit Zügeln auf dem Hals führen?
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr stürmisch ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich im Außenbereich der Anlage bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd vorher genug gefressen hat und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Nein, das darf ich unter keinen Umständen.
100. Wie lang sollte der Strick sein, wenn du dein Pferd anbindest?
Das ist irrelevant. Wichtig ist nur, dass mein Pferd nicht weglaufen kann.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat und dabei in den Strick hineintreten kann.
Aus Sicherheitsgründen mindestens 1,5 Meter.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat, jedoch nicht in den Strick hineintreten kann.
So lang, dass mein Pferd keine Bewegungsfreiheit hat und nicht in den Strick hineintreten kann.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design