Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
2. Was bedeutet "stichelhaarig"?
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende weiße Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare an ihren Beinen haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende braune Haare in ihrem Fell haben.
Als "stichelhaarig" bezeichnet man Braune, Füchse und Rappen, die einzeln stehende schwarze Haare in ihrem Fell haben.
3. Was tust du, wenn dein Pferd sich eine Abschürfung zugezogen hat?
Ich entferne die Haare um die Wunde herum und reinige sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, reinige und desinfiziere sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Kleinere Abschürfungen muss ich nicht behandeln.
4. Wie oft sollte dein Pferd gegen Herpes geimpft werden?
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
5. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 4, 23 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Augen, Bauch und Schweifrübe.
Ohren, Schlauch und Hinterbacke.
Augen, Flanke und Schweif.
Stirn, Flanke und Sitzbeinhöcker.
Stirn, Bauch und Schweifrübe.
6. Was tust du, bevor du dein Pferd fachgerecht bandagieren kannst?
Ich feuchte das Bein meines Pferdes an, bevor ich die Bandage anlege.
Ich wickele die Bandagen gerade und stramm auf.
Ich sorge dafür, dass mein Pferd satt ist.
Ich wickele die Bandagen schnell und locker auf.
Ich tauche die Bandagen einmal in einen Wassereimer, damit sie besser halten.
7. Wie heißt der für alle Zwecke übliche Sattel?
Vielseitigkeitssattel.
Dressursattel.
Damensattel.
Springsattel.
Westernsattel.
8. Was musst du beachten, wenn dein Pferd im Frühjahr wieder auf die Weide darf?
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Kreuzverschlag oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Husten, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Sehnenschaden oder Hufrehe bekommen könnte.
9. Wie groß sollte die Box deines Pferdes sein?
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die dreifache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
10. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
11. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.
Ich muss nichts beachten.
12. Wozu benutzt du einen Massagestriegel?
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Schweif meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um mein Pferd zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Gelenke meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Beine meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Kopf meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
13. Was ist der Nachteil eines Karabinerhakens?
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner kann meinem Pferd nicht die Panik nehmen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug gut öffnen.
Der Panikhaken lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd keine Sicherheit.
14. Was tust du, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich löse den Karabiner einige Meter vor dem Eingang und lasse mein Pferd alleine hinein laufen.
Ich singe ein Abschiedslied für mein Pferd.
Ich setze mich auf mein Pferd und galoppiere eine Runde über die Wiese bzw. den Paddock.
Ich lasse mein Pferd los, sobald wir den Eingangsbereich erreicht haben.
Ich drehe mein Pferd mit dem Kopf zum Eingang und rede beruhigend mit ihm.
15. Wie viele Atmungsrippen/falsche Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 10 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 6 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 18 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 8 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 12 Atmungsrippen/falsche Rippen.
16. Gibt es eine zweite Möglichkeit den Schweif deines Pferdes zu pflegen?
Nein. Ich muss den Schweif verlesen. Alle anderen Methoden sind Tierquälerei.
Ich mache einen oder zwei Knoten in den Schweif. Dadurch bleiben die Schweifhaare in Form und können nicht verknoten.
Ich kann den Schweif kämmen und bürsten. Das ist jedoch unangenehmer für mein Pferd und führt auf Dauer zu einem ausgedünnten Schweif, weil ich dabei viele Haare herausreiße.
Ja, es gibt eine Möglichkeit. Ich weiß jedoch nicht welche.
Ich schneide den Schweif ab. Wenn mein Pferd den Schweif nicht benutzt, dann kann ich ihn bedenkenlos abschneiden.
17. Warum musst du dein Pferd putzen?
Zur Reinigung, zur Massage und zum allgemeinen Wohlbefinden.
Zur Reinigung, zur Massage und um Depressionen vorzubeugen.
Als Beschäftigung, zur Massage und damit mein Pferd nicht verhungert.
Ich muss mein Pferd nicht putzen.
Ich muss mein Pferd putzen, damit ich angeben kann.
18. Warum darfst du dein Pferd nicht zu kurz anbinden?
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es dann nicht mehr mit seinem daneben stehenden Kumpel kuscheln könnte.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es sehr schnell in Depressionen verfallen würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell ruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell unruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd anbinden, wie ich möchte. Dabei kommt es maßgeblich auf meine Laune an.
19. Wo solltest du den Sattel deines Pferdes aufbewahren?
In einer Sattelkammer.
Im Reiterstübchen.
Im Stall.
In der Reithalle.
Im Auto.
20. Kannst du dein Pferd, nachdem es gefressen hat sofort reiten?
Ja, mein Pferd muss das Gefressene wieder abtrainieren, es ist ohnehin zu dick.
Ja, ich kann mein Pferd satteln und mit dem Reiten loslegen.
Nein, mein Pferd braucht nach dem Fressen Zeit, um ein Schläfchen zu halten.
Ja, mein Pferd kann sehr gut während des Reitens verdauen.
Nein, ich sollte mindesten eine Stunde warten. Mein Pferd braucht die Zeit um zu verdauen.
21. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd mit anderen Pferden auf eine Weide bringst?
Ich muss beobachten, welche Farben die anderen Pferde haben.
Ich muss im Auge behalten, ob mein Pferd ausreichend Gras zu sich nimmt.
Ich muss darauf achten, dass ein Pony mit auf der Weide steht. Ponys sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss beobachten, ob die Pferde sich untereinander vertragen.
Ich muss darauf achten, dass ein Esel mit auf der Weide steht. Esel sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
22. Wie lädst du dein Pferd vom Anhänger ab?
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange zur Seite drehen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
23. Was ist eine Longierbrille?
Eine Longierbrille kann ich zum Longieren als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Longe einsetzen.
Eine Longierbrille ist eine Brille, die ich zum Longieren tragen sollte, wenn mein Pferd sehr stürmisch und wild ist.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren tragen, wenn mein Pferd schreckhaft ist.
Eine Longierbrille kann ich zum Reiten als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Zügeln einsetzen.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren immer tragen.
24. Was musst du bezüglich der Steigbügeleinlagen beachten?
Die Steigbügeleinlagen müssen schwarz sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Die Steigbügeleinlagen müssen sauber sein, da ansonsten die Rutschfestigkeit und somit die Sicherheit beeinträchtigt wäre.
Ich benutze sicherheitshalber keine Steigbügeleinlagen.
Die Steigbügeleinlagen müssen weiß sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Steigbügeleinlagen müssen immer der Größe des Pferdemaules angepasst sein.
25. Was musst du beim Führen deines Pferdes beachten?
Ich führe mein Pferd von rechts und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer ein Leckerli im Maul hat, damit es gerne bei mir bleibt.
Ich führe mein Pferd von links und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich muss nichts beachten. Hauptsache ist, dass mein Pferd nicht davon läuft.
Ich führe mein Pferd richtig, wenn ich vor ihm laufe. Dann kann mein Pferd sich dabei vertrauensvoll den Kopf an meinem Rücken reiben.
26. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
27. Wie wird der Vordermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderbein.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderoberfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Hintermittelfuß.
28. Wie bringst du dein Pferd sicher auf die Koppel oder den Auslauf?
Die sicherste Methode ist das Führen mit einer Führkette.
Ich wähle jeden Tag eine andere Methode und nutze den Überraschungseffekt.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einem Führstrick.
Die sicherste Methode ist das Führen direkt am Halfter, ohne Strick oder Führkette.
Ich lasse mein Pferd ohne Halfter neben mir her laufen.
29. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.
30. Was kannst du tun, um ein Losstürmen deines Pferdes zu verhindern, wenn du es auf der Weide frei lässt?
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten mit Trense grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten an der Longe grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten am Strick grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 2 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 3 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
31. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
32. Was ist ein Isabelle?
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit hellbraunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar gelblich-cremefarben ist.
Ein Pferd mit weißem Deckhaar und gelblich-cremefarbenem Langhaar.
33. Woran erkennst du einen Springsattel?
Ein Springsattel ist immer schwarz.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den langen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Ein Springsattel ist immer braun.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit vorgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.
34. Was tust du, wenn dein Pferd einen Nageltritt hat?
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und lasse den eingetretenen Gegenstand wo er ist.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und desinfiziere sie danach.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, muss ich nichts weiter tun. Der Fremdkörper wird mit dem Horn heraus wachsen.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und ziehe den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und wasche sie danach mit klarem Wasser aus.
35. Welche Einrichtungen gehören zu einer gut geführten Reitanlage?
Paddock, zwei Springhallen, Hotel, Reiterstübchen für die Reiter, Weide, Rennbahn, Voltigierhalle.
Weide, Paddock, Reithalle, Reitplatz, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter.
Wiese, Paddock, Reithalle, Voltigierhalle, Longierzirkel, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter.
zwei Reithallen, Springhalle, Dressurhalle, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter, Reitplatz.
Reitplatz, Dressurhalle, drei Reithallen, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter, Hotel.
36. Woraus besteht der Huf deines Pferdes?
Der Huf besteht aus nicht wachsendem Horn.
Ich habe kein eigenes Pferd, sondern eine Reitbeteiligung. Deswegen muss ich mich nicht darum kümmern.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das regelmäßig nachgeschnitten werden muss.
Das ist nicht wichtig. Hauptsache mein Pferd ist einsatzbereit und ich kann jederzeit reiten.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das 3-4 mal im Jahr nachgeschnitten werden muss.
37. Worauf achtest du beim Satteln deines Pferdes?
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann in die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne kurz vor die Sattellage.
Ich lege den Sattel von oben direkt in seine richtige Lage, damit ich anschließend nicht mehr daran herum schieben muss.
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne in die Sattellage.
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann hinter die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
38. Was tust du, wenn dein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt?
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Trab und massiere evtl. seine Kruppe, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seine Beine, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, gehe ich nach Hause. Ich kann mein Pferd nicht leiden sehen und es wird sich bald von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich am nächsten Tag einen Tierarzt an. Meist erholt mein Pferd sich jedoch bis dahin selber.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seinen Bauch, um die Verdauung anzuregen.
39. Was musst du beachten, wenn du mit deinem Pferd an einem anderen Pferd vorbei gehst?
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Wenn es möglich ist den Abstand einzuhalten, dann muss ich außer dem nichts beachten.
Bevor ich an einem anderen Pferd vorbei gehe, gebe ich ihm einen Klaps auf sein Hinterteil.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 20 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss nichts beachten.
40. Welche der folgenden Begriffe sind Abzeichen am Kopf eines Pferdes?
breite Blesse, schmaler Stern, Pfeil.
Flocke, Schnippe, unregelmäßige Blesse.
Schild, schmale Blesse, Pfeil.
unregelmäßige Blesse, Luftstern, Schnippe.
unregelmäßiger Keilstern, schmale Blesse, Wolke.
41. Wodurch entsteht Strahlfäule?
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsmangel.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu trockene Einstreu und Überanstrengung.
Strahlfäule entsteht durch falsche Hufpflege, eine schlechte seelische Verfassung und zu eiweißhaltiges Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu wenig Schlaf und falsches Futter.
Strahlfäule entsteht durch gute Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsüberschuss.
42. Wie bindest du dein Pferd an?
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Doppelknoten an, um es, wenn nötig schnell befreien zu können.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Anbindeknoten an, um es, wenn nötig schnell befreien zu können.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Anbindeknoten an, um es befreien zu können, wenn es ein Leckerli fressen möchte.
Ich binde mein Pferd mit einem Strick am Gebissring an.
Ich binde mein Pferd mit einem Doppelknoten an. Dieser hält besonders sicher.
43. Wann solltest du dein Pferd gegen Tollwut impfen lassen?
Mein Pferd sollte immer im Winter gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Herbst gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte gegen Tollwut geimpft werden, wenn sein Lebensraum als tollwutverdächtiges Gebiet gilt.
Mein Pferd sollte immer im Frühling gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Sommer gegen Tollwut geimpft werden.
44. Was bedeutet die Rangordnung in einer Herde im Bezug auf die Beziehung zwischen Pferd und Mensch?
Ich muss meinem Pferd immer ausreichend Leckerlis bereit stellen.
Die Rangordnung hat nichts mit der Beziehung zwischen Mensch und Pferd zu tun.
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der ranghöhere Part bin.
Die Rangordnung ist irrelevant. Ich überlasse die Entscheidung meinem Pferd.
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der rangniedrigere Part bin.
45. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
46. Wozu benutzt du einen Lammfellhandschuh?
Ich kann mein Pferd vor einem Ausritt mit einem Lammfellhandschuh streicheln, um es zu beruhigen.
Ich kann mein Pferd nach dem Abspritzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um auch die letzten Staubkörnchen zu erwischen.
Ich kann mein Pferd vor der Springstunde mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um es zu motivieren.
Ich kann mein Pferd nach dem Abspritzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um es abzutrocknen.
Ich kann mein Pferd nach dem Putzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um auch die letzten Staubkörnchen zu erwischen.
47. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
48. Was musst du bei der Hufpflege beachten?
Ich achte immer darauf, dass keine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte darauf, dass ich die Hufe mit einem geeigneten Gegenstand wie z.B. einem Schlüssel sauber halte.
Ich achte immer darauf, dass große Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte immer darauf, dass kleine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte darauf, dass ich die Hufe jeden Tag einfette.
49. Wie sitzt das Halfter richtig?
Der Nasenriemen muss mindestens zwei Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens acht Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen darf höchstens drei Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens vier Finger breit über den Nüstern liegen.
Wenn das Halfter am Pferdekopf hält, ist es egal wie hoch oder tief der Nasenriemen sitzt.
50. Welche Gegenstände brauchst du zum Putzen deines Pferdes?
Handschuhe, Kardätsche, Hufkratzer, Bandagen.
Gamaschen, Trense, Hufkratzer, Wurzelbürste.
Striegel, Kardätsche, Hufkratzer, Wurzelbürste.
Wurzelbürste, Kardätsche, Wasserschlauch, Uhr.
Striegel, Schubkarre, Mistgabel, Wurzelbürste.
51. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd gesattelt führst?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass die Steigbügel fachgerecht hochgeschlagen sind, damit sie nirgendwo hängen bleiben können.
Ich muss darauf achten, dass ich eine schöne Schabracke aus meinem Sortiment ausgewählt habe, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd beim Führen stets hinter mir läuft.
Ich muss darauf achten, dass der Sattelgurt sehr eng angezogen ist.
52. Wie wird der Hintermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterbein.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinteroberfuß.
53. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 11, 17 und 26 auf dem dargestellten Bild?
Griffelbein, Atlas und Strahlbein.
Griffelbein, Halswirbel und Kronbein.
Vorderfußbein, Lendenwirbel und Gleichbein.
Vordermittelfußknochen, Halswirbel und Strahlbein.
Vorderbein, Atlas und Kronbein.
54. Was musst du vor dem Anlegen des Halfters beachten?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher einen Eimer Hafer.
Ich muss nicht darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Mein Pferd lernt wie ein Halfter aussieht, wenn ich alles erst am Pferdekopf sortiere.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher eine Hand voll Leckerlis.
Ich muss darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Ich würde mein Pferd verunsichern, wenn ich das Halfter erst am Pferdekopf sortieren würde.
55. Ist Saftfutter wichtig für dein Pferd?
Ja, Saftfutter enthält viele Vitamine und ist gut bekömmlich.
Ja, Saftfutter enthält viel Fett und ist gut bekömmlich.
Nein, Saftfutter enthält viele Kohlenhydrate und ist nicht gut bekömmlich.
Nein, Saftfutter enthält viele Rohfasern und ist nicht gut bekömmlich.
Ja, Saftfutter enthält viele Rohfasern und ist gut bekömmlich.
56. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
57. Wie wird der Kreuzverschlag noch bezeichnet?
Der Kreuzverschlag wird auch als Wochenendkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Montagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Feiertagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Ferienkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Sonntagskrankheit bezeichnet.
58. Was tust du, wenn dein Pferd Husten hat?
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile traben, damit sich der Husten lösen kann.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann kann ich es schonend an der frischen Luft bewegen.
Ich lasse mein Pferd vorsichtshalber 3 Tage lang in seiner Box, damit es sich in Ruhe erholen kann und keine anderen Pferde anstecken kann.
Ein normaler Husten geht von alleine wieder weg und ich beachte ihn keineswegs.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile galoppieren, damit sich der Husten lösen kann.
59. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Mindestens 24 Millimeter.
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Mindestens 14 Millimeter.
Mindestens 4 Millimeter.
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
60. In welchen Abständen musst du einen Schmied bestellen, damit er sich um die Hufe deines Pferdes kümmert?
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 4-6 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 3-5 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 6-8 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 2-3 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 7-9 Wochen kommen.
61. Was bedeutet die "Grundimmunisierung" deines Pferdes?
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit sechswöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
62. Was ist das Exterieur eines Pferdes?
Das Exterieur ist ein Gelenk im Hinterbein meines Pferdes.
Das Exterieur ist ein Gelenk im Vorderbein meines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt den Charakter und die Wesenszüge eines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Wesenszüge eines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Form eines Pferdes.
63. Welche der Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Sitzfläche, Backenstück, Schabracke.
Gamaschen, Sattelblatt, Steigbügel.
Vorderzwiesel, Sattelkammer, Gebiss.
Sattelblatt, Schweißblatt, Sattelgurt.
Pauschen, Gurtstrippen, Martingal.
64. Welcher speziellen Pflege bedarf der Huf deines Pferdes?
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied nach geschnitten und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied in einem Eimer mit Wasser eingeweicht werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls eingefettet werden.
Der Huf meines Pferdes braucht keine besondere Pflege.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls beschlagen werden.
65. Wie fixierst du Bandagen?
Ich mache am Ende einen Knoten in die Bandage. So kann sie nicht verrutschen.
Ich fixiere die Bandagen mit einem gut durchgekauten Kaugummi.
Ich fixiere die Bandagen mit den dafür vorgesehenen Druckknöpfen oder benutze stattdessen Sekundenkleber.
Ich fixiere die Bandagen mit den angebrachten Bändern oder Klettverschlüssen.
Ich brauche die Bandagen nicht zu fixieren. Mein Pferd sagt mir Bescheid, wenn sie verrutschen.
66. Wie verhältst du dich, wenn dein Pferd beim Führen hinter dir zurück bleibt?
Ich schimpfe mit meinem Pferd und schreie es an, damit es aufwacht und schneller läuft.
Ich gehe einfach weiter, weil ich es nicht schlimm finde, wenn mein Pferd hinter mir läuft.
Ich ziehe mein Pferd hinter mir her, bis es verstanden hat, dass es neben mir laufen soll.
Ich schaue meinem Pferd tief in die Augen und sage ihm, dass es mitkommen soll.
Ich versuche mein Pferd durch Zuspruch und Zungenschnalzen zum Mitgehen zu motivieren.
67. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
68. Welche weitere Methode gibt es, dein aufgetrenstes Pferd zu führen?
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der linken Hand. Bei dieser Methode führe ich mein Pferd von rechts.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Vorführen eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Longieren eines Pferdes angewandt.
Es gibt keine weitere Möglichkeit.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Verladen eines Pferdes angewandt.
69. Worauf musst du achten, wenn du Gamaschen verwendest?
Ich muss darauf achten, dass die Farbe der Gamaschen zur Farbe meines Pferdes passt.
Ich muss darauf achten, dass ich nicht über eine Wiese reite, wenn mein Pferd Gamaschen trägt.
Ich muss darauf achten, dass ich nicht durch Sand reite, wenn mein Pferd Gamaschen trägt.
Ich muss darauf achten, dass die Gamaschen meinem Pferd in Größe und Form passen.
Ich muss darauf achten, dass die Beine meines Pferdes nass sind, bevor ich die Gamaschen anlege.
70. Wie sollte ein Stall beschaffen sein?
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 5m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 10m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens einen Meter breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 3m breit sein.
71. Was ist der Basis-Pass und wofür brauchst du ihn?
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier einen der ersten drei Plätze belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
72. Was ist ein Schecke?
Ein weißes Pferd mit schwarzen Stichelhaaren.
Eine Ponyrasse.
Ein Pferd mit unregelmäßig großen und verschieden farbigen Flecken.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd, das nur per Scheck bezahlt werden kann.
73. Was ist eine Gruppenstallhaltung?
Die Pferde werden statt in Einzelboxen auf Einzelpaddocks gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in der Reithalle gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Anhängern gehalten, die in Gruppen nebeneinander stehen.
Die Pferde werden statt in Gruppenställen in Einzelboxen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Gruppenställen gehalten.
74. Weshalb ist die Pferdeinfluenza-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Muskelentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Kehlkopfentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Augenentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Gelenkentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
75. Wozu brauchst du einen Mähnenkamm?
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich eigentlich nicht.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu waschen.
76. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd auf Weide oder Auslauf einfängst?
Ich bewege mich langsam von vorne auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von hinten-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von der Seite auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von vorn-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von hinten auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
77. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
78. Warum solltest du den Strahl deines Pferdes stets sauber und trocken halten?
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Krongelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Karpalbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Strahlfäule.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Hufgelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Strahlbruch.
79. Wozu brauchst du zwei Schwämme in deiner Putzkiste?
Einen Schwamm für Zähne und Zahnfleisch und einen Schwamm für Schweif und Mähne.
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Hufe und Beine.
Ich brauche nur einen Schwamm in meiner Putzkiste.
Einen Schwamm für Ohren und Mähne und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
80. Was musst du bei Abtrennungen jeglicher Art durch Gitterstäbe zu beachten?
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 0,5cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
81. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Halfter und Strick führst?
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine rechte Hand wickle.
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine linke Hand wickle.
Eigentlich muss ich nichts beachten.
Dass ich den Führstrick fest in der linken Hand halte. Das Ende nehme ich in meine rechte Hand.
Dass ich den Führstrick fest in der rechten Hand halte. Das Ende nehme ich in meine linke Hand.
82. Wie pflegst du die Trense deines Pferdes?
Ich wasche das Gebiss nach jedem dritten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche die Lederriemen nach jedem Reiten aus und pflege das Gebiss durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem zweiten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch jährliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch monatliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
83. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Ampel.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
84. Welche Farbabstufungen gibt es bei Braunen?
Licht- oder Hellbraune, Braune
Braune, Dunkelbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune und Schwarzbraune
Dunkelbraune und Schwarzbraune
85. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd hinter einem anderen Pferd her führst?
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 5m (=zwei Pferdelängen) einhalten.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 10m (=vier Pferdelängen) einhalten.
Ich muss nichts beachten, wenn die Pferde sich vertragen.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 1m (=halbe Pferdelänge) einhalten.
Ich muss möglichst dicht hinter dem anderen Pferd gehen.
86. Muss jedes Pferd beschlagen werden?
Nein, das ist von Pferd zu Pferd verschieden und hängt von der Farbe, dem Geschlecht und dem Temperament meines Pferdes ab.
Nein, das ist von Pferd zu Pferd verschieden und mein Schmied sollte beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Nein, wenn mein Pferd älter als 10 Jahre ist, dann sollte mein Schmied beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Nein, wenn mein Pferd älter als 5 Jahre ist, dann sollte mein Schmied beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Ja, jedes Pferd sollte beschlagen werden.
87. Worauf musst du achten, wenn der Stall deines Pferd mit Sägespänen eingestreut ist?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Mineralfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Raufutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Saftfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Kraftfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Vitaminfutterbedarf decken zu können.
88. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 19, 22 und 43 auf dem dargestellten Bild?
Fesselkopf, Huf und Hinterbacke.
Fesselkopf, Fessel und Unterschenkel.
Fessel, Karpalgelenk und Sprunggelenk.
Hufkrone, Fessel und Hinterbacke.
Fessel, Huf und Oberschenkel.
89. Warum sind die Sattelblätter des Dressursattels besonders lang?
Die Sattelblätter des Dressursattels sind nicht besonders lang.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit der Hersteller durch den Mehrverbauch an Leder mehr Geld für den Sattel einnehmen kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, weil der Sattel so besonders edel aussieht.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem oberen Stiefelrand am unteren Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem unteren Stiefelrand am oberen Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
90. Was tust du, wenn dein Pferd Symptome eines Kreuzverschlages zeigt?
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Kopf und Hals meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
91. Welche Kleidung solltest du am Prüfungstag tragen?
Am Prüfungstag sollte ich mein Turnier-Outfit inklusive Lederreitstiefel tragen.
Es kommt darauf an, wie warm es am Prüfungstag ist.
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und Sandalen tragen.
Es ist egal, welche Kleidung ich am Prüfungstag trage.
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und feste Schuhe tragen.
92. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Hinterzwiesel, Schweißblatt, Backenstück, Kehlriemen.
Stirnband, Backenstück, Kehlriemen, Gebiss.
Genickstück, Ohrenriemen, Zügel, Nüsternhalter.
Gebiss, Zügel, Nasenriemen, Vorderzwiesel.
Schweißband, Backenstück, Steigbügelriemen, Gebiss.
93. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 2, 26 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Hüfte und Lende.
Stirn, Knie und Sitzbeinhöcker.
Augen, Schlauch und Lende.
Genick, Hinterbacke und Rücken.
Ohren, Knie und Hüfte.
94. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 14 und 25 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Brust und Bauch.
Maulwinkel, Buggelenk und Flanke.
Maul, Bugspitze und Bauch.
Nüstern, Bugspitze und Schlauch.
Nüstern, Brust und Schlauch.
95. Was ist eine Sommerwunde?
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Bremsen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Fliegen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Ameisen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Zecken ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Käfer ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr gut.
96. Warum versucht dein Pferd wegzulaufen, wenn es erschrickt?
Mein Pferd erschreckt sich nie, deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.
Weil mein Pferd mit mir spielen möchte. Ich laufe ihm dann hinterher.
Weil mein Pferd sich bewegen möchte und dies zum Anlass nimmt.
Weil mein Pferd ein Fluchttier ist und bei potentieller Gefahr instinktiv die Flucht ergreift.
Mein Pferd möchte mir damit zeigen, wovor es Angst hat.
97. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das beidseitige Anbinden.
Das Anbinden an der Trense.
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das Anbinden der einzelnen Beine.
98. Wie viele echte Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 8 echte Rippen.
Mein Pferd hat 18 echte Rippen.
Mein Pferd hat 10 echte Rippen.
Mein Pferd hat 5 echte Rippen.
Mein Pferd hat 2 echte Rippen.
99. Welche sind die vier häufigsten Fellfarben?
Schimmel, Schecke, Fuchs, Falbe
Falbe, Schimmel, Brauner, Albino
Brauner, Fuchs, Rappe, Isabelle
Rappe, Isabelle, Albino, Fuchs
Schimmel, Rappe, Fuchs, Brauner
100. Wie kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Hinterteil meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken an die Schulter meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich immer in die Richtung, aus der der Wind kommt.
Beim Hufe auskratzen kreuze ich meine Beine übereinander.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Kopf meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design