Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Wie versorgst du dein Pferd nach dem Reiten?
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich wasche meinem Pferd in jedem Fall die Schweißstellen ab.
Ich wasche meinem Pferd bei entsprechender Außentemperatur die Schweißstellen ab.
Ich spritze mein Pferd am Hals und hinter den Ohren mit dem Wasserschlauch ab.
Ich stelle mein Pferd mit Sattel in seine Box. So spare ich mir das Satteln am nächsten Tag.


2. Solltest du dein Pferd mit Halfter auf Weide oder Paddock lassen?
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd irgendwo hängen bleibt ist zu groß.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd Hunger bekommt ist zu groß.
Ja, so geht beim späteren Reinholen alles schneller.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd deswegen von Artgenossen gemobbt wird ist zu groß.
Ja, anderenfalls könnte ich mein Pferd nicht mehr einfangen.


3. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.


4. Ist Saftfutter wichtig für dein Pferd?
Ja, Saftfutter enthält viel Fett und ist gut bekömmlich.
Ja, Saftfutter enthält viele Rohfasern und ist gut bekömmlich.
Nein, Saftfutter enthält viele Rohfasern und ist nicht gut bekömmlich.
Nein, Saftfutter enthält viele Kohlenhydrate und ist nicht gut bekömmlich.
Ja, Saftfutter enthält viele Vitamine und ist gut bekömmlich.


5. Welche ist die sicherste Art zu führen?
Ich fasse Zügel oder Strick mit der linken Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und halte das Ende in der rechten Hand.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der rechten Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und halte das Ende in der linken Hand.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der rechten Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und lege das Ende zusammen, um es zusätzlich in der rechten Hand halten zu können.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der linken Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und lege das Ende zusammen, um es zusätzlich in der rechten Hand halten zu können.
Alle Methoden des Führens sind gleich sicher.


6. Solltest du dein Pferd regelmäßig mit Leckerlis füttern?
Ja, mein Pferd braucht schließlich genug Futter.
Nein, mein Pferd denkt sonst schnell, dass es zu dick ist und fühlt sich unwohl.
Ja, ich mag mein Pferd und möchte es ihm mit reichlich Leckerlis zeigen.
Nein, mein Pferd könnte anfangen, durch Scharren mit dem Vorderhuf zu betteln. Außerdem kann es über längeren Zeitraum zu einer Umkehrung der Rangordnung kommen.
Ja, mein Pferd denkt sonst schnell, dass ich es nicht mag. Ich habe immer und überall Leckerlis dabei.


7. Wie oft solltest du die Hufe deines Pferdes einfetten?
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meinem Schmied regelmäßig einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal in der Woche einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meiner Reitbeteiligung regelmäßig einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal am Tag einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal im Monat einfetten.


8. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.


9. Welche sind die drei bekanntesten Sattelarten?
Dressursattel, Springsattel, Vielseitigkeitssattel.
Rennsattel, Gangpferdesattel, Vielseitigkeitssattel.
Springsattel, Vielseitigkeitssattel, Damensattel.
Westernsattel, Gangpferdesattel, Damensattel.
Damensattel, Springsattel, Gangpferdesattel.


10. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.


11. Was ist das Format eines Pferdes?
Als Format bezeichnet man die Größe eines Pferdes.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpflänge.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpflänge.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpfhöhe.


12. Warum solltest du den Strahl deines Pferdes stets sauber und trocken halten?
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Strahlbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Hufgelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Krongelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Karpalbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Strahlfäule.


13. Was ist Robusthaltung?
Mein Pferd lebt im Sommer im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über in einem Laufstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien und hat keinen Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Winter im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.


14. Was ist eine Sommerwunde?
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Bremsen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Ameisen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Käfer ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Zecken ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Fliegen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.


15. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.


16. Wie bindest du dein Pferd an?
Ich binde mein Pferd mit einem Strick am Gebissring an.
Ich binde mein Pferd mit einem Doppelknoten an. Dieser hält besonders sicher.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Doppelknoten an, um es, wenn nötig schnell befreien zu können.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Anbindeknoten an, um es, wenn nötig schnell befreien zu können.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Anbindeknoten an, um es befreien zu können, wenn es ein Leckerli fressen möchte.


17. Was ist eine Paddockbox?
Eine Paddockbox gibt es nicht.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.


18. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 7, 16 und 29 auf dem dargestellten Bild?
Ellenbogenhöcker, Strahlbein und Schambein.
Brustbein, Erbsbein und Schambein.
Ellenbogengelenk, Hufbein und Kreuzbeinwirbel.
Ellenbogenhöcker, Hufbein und Darmbein.
Brustbein, Gleichbein und Erbsbein.


19. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 21, 34 und 42 auf dem dargestellten Bild?
Fessel, Rücken und Sitzbeinhöcker.
Huf, Widerrist und Knie.
Hufkrone, Widerrist und Oberschenkel.
Hufkrone, Lende und Unterschenkel.
Hufgelenk, Rücken und Oberschenkel.


20. Wie oft musst du deinem Pferd Wasser bringen, wenn es keinen Zugang zu einer Selbsttränke hat?
Ich muss meinem Pferd mindestens einmal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor und nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens zweimal täglich frisches Wasser anbieten.


21. Wie bandagierst du dein Pferd?
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Knies meines Pferdes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Karpalgelenk und wieder zurück.
Ich bandagiere soweit ich mit der Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen komme. Es kommt darauf an, wie lang die Bandage ist.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Vorderfußwurzelgelenk und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Vorderfußwurzelgelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.


22. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Mein Pferd kann nicht riechen.
Ausgesprochen gut.
Mein Pferd kann nicht hören.
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.
Mein Pferd kann nicht fühlen.


23. Was ist ein Brauner?
Ein Pferd mit schwarzem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und ohne Langhaar.


24. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.


25. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 1, 35 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Unterkiefer, Kniescheibe und Sprunggelenk.
Jochbein, Kniescheibe und Hinterröhre.
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Unterkiefer, Schambein und Sprunggelenk.
Nasenbein, Hüftgelenk und Griffelbein.


26. Welche Bedingungen muss ein Offenstall erfüllen?
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, rutschige Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach vier Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine feuchte, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.


27. Wodurch unterscheidet sich das Sehvermögen deines Pferdes von dem des Menschen?
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Das Sehvermögen von Mensch und Pferd unterscheidet sich nicht.
Mein Pferd hat einen viel weiteren Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd kann nur schwarz-weiß sehen.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen nach vorne gerichtet sind.


28. Wie wird der Nasenriemen des Hannoverschen Reithalfters verschnallt?
Der Nasenriemen wird ca. acht Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. sechs Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. zwei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.


29. Welche Bedingungen muss ein Waschplatz erfüllen?
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf das starke Gefälle des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz ist unnötig.
Ein Waschplatz muss keine besonderen Bedingungen erfüllen.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Farbe des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Rutschfestigkeit des Untergrundes gelegt werden.


30. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.


31. Welche Sattelarten gibt es?
Westernsattel, Stutensattel, Damensattel, Strandsattel
Gangpferdesattel, Damensattel, Treckingsattel, Westernsattel
Gangpferdesattel, Schimmelsattel, Treckingsattel, Hengstsattel
Ausreitsattel, Sicherheitssattel, Treckingsattel, Fohlensattel
Reitpferdsattel, Damensattel, Westernsattel, Ausreitsattel


32. Was gibt dir Informationen über die innere Verfassung deines Pferdes?
Nur die Körperhaltung meines Pferdes.
Der Ausdruck der Augen, das Geschlecht, die Farbe und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.
Nur der Ausdruck der Augen meines Pferdes.
Nur die Schweifhaltung meines Pferdes.
Der Ausdruck der Augen, die Schweifhaltung und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.


33. Worauf musst du achten, wenn mehrere Pferde angebunden werden?
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 10 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 5 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem halben Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss nichts beachten.


34. Gibt es eine Alternative zu Stroh als Einstreu?
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, weil ich finde, dass das Ausmisten so viel schneller geht.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn ich Sägespäne als bequemer erachte.


35. Wie sollte dein Pferd zum Verladen ausgestattet sein?
Mein Pferd trägt ein Halfter und Bandagen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und seinen Sattel. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt eine Trense und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einem Strick.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Streichkappen. Ich führe es am besten mit einem Strick.


36. Was ist ein Rappe?
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein geflecktes Pferd.
Ein weißes Pferd.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.


37. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Trense führst?
Ich lasse die Zügel auf dem Hals meines Pferdes baumeln und vertraue darauf, dass mein Pferd neben mir her läuft.
Ich muss nichts Wichtiges beachten.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der rechten Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der linken Hand.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes und halte sie in der linken Hand.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der linken Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der rechten Hand.


38. Was tust du, bevor du dein Pferd zum ersten Mal über eine längere Strecke transportieren möchtest?
Ich muss nichts weiter tun. Ich verlade mein Pferd und fahre los. Mein Pferd wird sich unterwegs schnell beruhigen.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Außerdem gewöhne ich mein Pferd durch kürzere Fahrten an längere Strecken.
Ich übe das Verladen vorher vier Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
Ich übe das Verladen vorher zwei Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Dazu ist es hilfreich, wenn ich mein Pferd einige Male rückwärts in den Anhänger führe.


39. Wo bindest du dein Pferd an?
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einem Geländer oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Mistgabel oder an einem Weidezaun.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem Baum.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Schubkarre oder an einem Baum.


40. Wozu brauchst du einen Hufkratzer?
Einen Hufkratzer brauche ich eigentlich nicht.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Huffett zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Horn zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von Verunreinigungen zu befreien.


41. Bis zu welcher Widerristhöhe spricht man von einem Pony?
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,485 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,385 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,425 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,35 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,45 Meter.


42. Wozu benutzt du Sprungglocken?
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Verletzungen am Sprunggelenk.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Verletzungen des Vorderfußwurzelgelenkes.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Ballen- und Kronentritten.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Sehnen- und Gelenksverletzungen.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Insekten.


43. Welche der genannten Rassen sind Ponyrassen?
Connemarapony, Haflinger, Fjordpferd.
Araber, Welshpony, Ardenner.
Noriker, Islandpony, Haflinger.
Fjordpferd, Trakehner, Shetlandpony.
Welshpony, Belgier, Mecklenburger.


44. Wie hoch ist die Körpertemperatur deines Pferdes, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 39,5°C und 40,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 37,5°C und 38,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 39,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 37,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 38,5°C und 39,2°C.


45. Wie funktioniert das Verlesen des Schweifes?
Ich nehme den Schweif in beide Hände und ziehe die Haare mit den Händen auseinander.
Ich nehme den Schweif in eine Hand und ziehe mit der anderen Hand unterhalb der Schweifrübe einzelne Haare heraus.
Das weiß ich nicht.
Ich nehme mein Buch über die Schweifpflege und lese es meinem Pferd vor. Es wird schnell begreifen und sich in Zukunft selber um die Pflege seines Schweifes kümmern.
Ich Ich nehme den Schweif in eine Hand und ziehe mit der anderen Hand von unten nach oben einzelne Haare heraus.


46. Worauf achtest du beim Satteln deines Pferdes?
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann hinter die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann in die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
Ich lege den Sattel von oben direkt in seine richtige Lage, damit ich anschließend nicht mehr daran herum schieben muss.
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne in die Sattellage.
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne kurz vor die Sattellage.


47. Was musst du beim Waschen deines Pferdes beachten?
Ich darf mein Pferd nur mit warmem Wasser waschen.
Ich darf mein Pferd bei jeder Temperatur waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei warmen Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei kalten Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd nie waschen.


48. Wie solltest du dich deinem Pferd nähern?
Ich spreche es an und trete von hinten an mein Pferd heran.
Ich spreche mein Pferd nicht an, bevor ich es streichle. Es könnte sich erschrecken.
Ich gehe auf mein Pferd zu und gehe davon aus, dass es mich so gut kennt, dass es keine Angst zeigt, wenn ich mich plötzlich in seinem Sichtfeld bewege.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und bewege mich langsam darauf zu. Dabei beachte ich, dass mein Pferd mich sehen kann und mich aufmerksam wahrnimmt.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und gebe ihm dann einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, um ihm zu sagen "da bin ich".


49. Was musst du bezüglich der Steigbügeleinlagen beachten?
Die Steigbügeleinlagen müssen schwarz sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Steigbügeleinlagen müssen immer der Größe des Pferdemaules angepasst sein.
Die Steigbügeleinlagen müssen sauber sein, da ansonsten die Rutschfestigkeit und somit die Sicherheit beeinträchtigt wäre.
Ich benutze sicherheitshalber keine Steigbügeleinlagen.
Die Steigbügeleinlagen müssen weiß sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.


50. Warum ist es wichtig, das Gebiss nach jedem Ritt aus zu waschen?
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist nicht wichtig, das Gebiss aus zu waschen.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag angenehm im Maul sein können.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr weich werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist wichtig, die Zügel aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.


51. Wie reinigst du Steigbügel und Steigbügeleinlagen?
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einer Bürste reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Schweifspray reinigen.
Steigbügel und Steigbügeleinlagen müssen nicht gereinigt werden.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Pferdeshampoo reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich entsorgen, wenn sie zu dreckig sind. Sie sind nicht notwendig.


52. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.


53. Wann bindest du dein Pferd im Anhänger an?
Ich binde mein Pferd erst an, wenn die Sicherheitsstange hinter meinem Pferd eingehangen und gesichert ist.
Ich binde mein Pferd an, sobald es im Anhänger steht, damit es nicht wieder zurück gehen kann.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn ich ca. 5 km gefahren bin und mein Pferd sich ausgiebig umgeschaut hat.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn ich ca. 15 km gefahren bin und mein Pferd sich ausgiebig umgeschaut hat.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn die Klappe des Anhängers geschlossen ist. Die Sicherheitsstange kann ich hinterher einhängen.


54. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.


55. Dein Pferd ist ein Herdentier. Was bedeutet das?
Dass mein Pferd mehr Bewegung braucht, als ein Pferd, das kein Herdentier ist.
Dass mein Pferd die Gesellschaft anderer Pferd braucht, um ein gesundes, glückliches Pferdeleben zu führen.
Dass mein Pferd mindestens 25 andere Pferde um sich herum haben muss.
Dass mein Pferd nur in Gesellschaft anderer Pferde überleben kann.
Dass mein Pferd braun ist.


56. Was tust du, bevor du deinem Pferd den Sattel auflegst?
Bevor ich meinem Pferd den Sattel auflege, stelle ich es zurück in seine Box, damit es während des Sattelns genügend Bewegungsfreiheit hat.
Ich spreche mein Pferd an und lasse es, wenn nötig zur Seite treten, um genügend Platz zum gefahrlosen Satteln zu haben.
Bevor ich meinem Pferd den Sattel auflege, gebe ich ihm einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es nicht vor dem Sattel erschrickt.
Ich spreche mein Pferd an und bringe ihm einen Eimer Hafer. Bei sehr stürmischen Pferden reicht auch ein viertel Eimer Hafer.
Ich spreche mein Pferd an und bringe ihm einen Eimer Hafer. Bei sehr stürmischen Pferden reicht auch ein halber Eimer Hafer.


57. Was sind Symptome eines Kreuzverschlages?
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Schweißausbrüchen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Bauchschmerzen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Eisenmangel und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Nasenausfluss und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Muskelzucken und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.


58. Wodurch unterscheiden sich Spring- und Dressursattel?
Der Dressursattel hat kurze Sattelblätter - der Springsattel hat lange Sattelblätter.
Der Dressursattel hat kurze Steigbügelriemen - der Springsattel hat lange Steigbügelriemen.
Der Springsattel ist teurer - der Dressursattel ist kostengünstiger.
Der Dressursattel ist teurer - der Springsattel ist kostengünstiger.
Der Springsattel hat kurze Sattelblätter - der Dressursattel hat lange Sattelblätter.


59. Welche Kleidung solltest du am Prüfungstag tragen?
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und Sandalen tragen.
Es ist egal, welche Kleidung ich am Prüfungstag trage.
Es kommt darauf an, wie warm es am Prüfungstag ist.
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und feste Schuhe tragen.
Am Prüfungstag sollte ich mein Turnier-Outfit inklusive Lederreitstiefel tragen.


60. Was ist eine Gruppenstallhaltung?
Die Pferde werden statt in Einzelboxen auf Einzelpaddocks gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Gruppenställen gehalten.
Die Pferde werden statt in Gruppenställen in Einzelboxen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Anhängern gehalten, die in Gruppen nebeneinander stehen.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in der Reithalle gehalten.


61. Was tust du, wenn dein Pferd Husten hat?
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile galoppieren, damit sich der Husten lösen kann.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile traben, damit sich der Husten lösen kann.
Ich lasse mein Pferd vorsichtshalber 3 Tage lang in seiner Box, damit es sich in Ruhe erholen kann und keine anderen Pferde anstecken kann.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann kann ich es schonend an der frischen Luft bewegen.
Ein normaler Husten geht von alleine wieder weg und ich beachte ihn keineswegs.


62. Worauf ist bei der Stalltür zu achten?
Die Stalltür sollte mindestens 1,25m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.


63. Was bedeutet es, wenn dein Pferd die Ohren anlegt?
Mein Pferd freut sich, mich zu sehen.
Mein Pferd möchte, dass ich es streichel.
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich nur sehr vorsichtig und mit ruhiger Stimme, bis es die Ohren wieder aufstellt.
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich mit raschen Schritten, um meinem Pferd zu signalisieren, dass ich keine Angst vor ihm habe.
Mein Pferd hat Hunger.


64. Was ist eine Kolik?
Eine Kolik ist ein Futtermittel für besonders schwache Pferde.
Eine Kolik ist eine Verdauungsstörung eines Pferdes.
Eine Kolik ist ein Instrument, das der Tierarzt braucht, wenn ein Pferd eine Magenverstimmung hat.
Eine Kolik gehört zur Ausrüstung meines Pferdes.
Eine Kolik ist das gleiche wie ein Kreuzverschlag.


65. Was musst du bei der Hufpflege beachten?
Ich achte darauf, dass ich die Hufe mit einem geeigneten Gegenstand wie z.B. einem Schlüssel sauber halte.
Ich achte darauf, dass ich die Hufe jeden Tag einfette.
Ich achte immer darauf, dass große Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte immer darauf, dass keine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte immer darauf, dass kleine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.


66. Wie viel Futter braucht dein Pferd?
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Mineralfutter, 5-10kg Raufutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Saftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Heu und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Heu, 5-10kg Kraftfutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Saftfutter, 5-10kg Kraftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.


67. Was tust du, wenn dein Pferd Nasenausfluss hat?
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann rufe ich einen Tierarzt und lasse die Ursache abklären.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit einer geeigneten Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann galoppiere ich bei der nächsten Reitstunde ein bisschen weniger.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit warmem Wasser reinigen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich nichts tun. Mein Pferd wird sich von alleine erholen.


68. Was solltest du beim Einfangen deines Pferdes dringend vermeiden?
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, meinem Pferd hinterher zu laufen, wenn es nicht stehen bleibt.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Namen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd unnötig viel zu streicheln.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, eine Führkette in der Hand zu halten, damit ich meinem Pferd keine Angst einjage.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Spitznamen anzusprechen.


69. Wozu benutzt du einen Massagestriegel?
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Schweif meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Kopf meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Beine meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um mein Pferd zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Gelenke meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.


70. Was ist ein Paddock?
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist das Gleiche, wie eine Weide.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die vierfache Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der höchstens die Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die sechsfache Größe der Box deines Pferdes hat.


71. Welche weitere Methode gibt es, dein aufgetrenstes Pferd zu führen?
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Longieren eines Pferdes angewandt.
Es gibt keine weitere Möglichkeit.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der linken Hand. Bei dieser Methode führe ich mein Pferd von rechts.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Vorführen eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Verladen eines Pferdes angewandt.


72. Womit sollte eine Weide umzäunt sein?
Ein stabiler Holzzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Stacheldrahtzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Maschendrahtzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Bauzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiles Absperrband eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.


73. Welche Gegenstände brauchst du zum Putzen deines Pferdes?
Gamaschen, Trense, Hufkratzer, Wurzelbürste.
Striegel, Kardätsche, Hufkratzer, Wurzelbürste.
Handschuhe, Kardätsche, Hufkratzer, Bandagen.
Wurzelbürste, Kardätsche, Wasserschlauch, Uhr.
Striegel, Schubkarre, Mistgabel, Wurzelbürste.


74. Warum versucht dein Pferd wegzulaufen, wenn es erschrickt?
Weil mein Pferd ein Fluchttier ist und bei potentieller Gefahr instinktiv die Flucht ergreift.
Mein Pferd erschreckt sich nie, deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.
Weil mein Pferd sich bewegen möchte und dies zum Anlass nimmt.
Weil mein Pferd mit mir spielen möchte. Ich laufe ihm dann hinterher.
Mein Pferd möchte mir damit zeigen, wovor es Angst hat.


75. Was solltest du beachten, wenn du dein Pferd über einen längeren Zeitraum auf einer Weide halten möchtest?
Ich sollte herausfinden, ob mein Pferd im Dunkeln ängstlich reagiert.
Ich sollte meinen Tierarzt fragen, ob es möglich wäre, mein Pferd von seinem Langhaar zu befreien.
Ich sollte meinen Schmied fragen, ob es möglich wäre, mein Pferd von seinen Hufen zu befreien.
Ich sollte meinen Tierarzt fragen, ob es möglich wäre, mein Pferd von seinem Deckhaar zu befreien.
Ich sollte meinen Schmied fragen, ob es möglich wäre, mein Pferd von seinen Hufeisen zu befreien.


76. Was tust du, bevor du dein Pferd fachgerecht bandagieren kannst?
Ich feuchte das Bein meines Pferdes an, bevor ich die Bandage anlege.
Ich sorge dafür, dass mein Pferd satt ist.
Ich tauche die Bandagen einmal in einen Wassereimer, damit sie besser halten.
Ich wickele die Bandagen schnell und locker auf.
Ich wickele die Bandagen gerade und stramm auf.


77. Wozu brauchst du zwei Schwämme?
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Ohren meines Pferdes von innen sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Beine und Hufe meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Beine meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich den Schweif meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Augen und Nüstern meines Pferdes sauber.


78. Wie wünscht man sich den Kopf eines Reitpferdes?
Der Kopf eines Reitpferdes sollte proportional zum Pferdekörper passen.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte möglichst groß sein.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte möglichst klein sein.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte eine schmale Blesse haben.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte eine breite Blesse haben.


79. Was ist der Strahl deines Pferdes?
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den beiden Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, quadratisches Hornkissen und füllt den Raum zwischen den drei Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den drei Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, quadratisches Hornkissen und füllt den Raum zwischen den beiden Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den vier Eckstreben aus.


80. Worauf muss man achten, wenn man mit einem beladenen Anhänger unterwegs ist?
Man muss ruckartiges Singen, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 50 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 15 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.


81. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.


82. Was ist eine Longierbrille?
Eine Longierbrille kann ich zum Longieren als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Longe einsetzen.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren immer tragen.
Eine Longierbrille ist eine Brille, die ich zum Longieren tragen sollte, wenn mein Pferd sehr stürmisch und wild ist.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren tragen, wenn mein Pferd schreckhaft ist.
Eine Longierbrille kann ich zum Reiten als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Zügeln einsetzen.


83. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Orlow, Noriker, Ardenner.
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.


84. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 17, 24 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Atlas, Gleichbein und Hinterröhre.
Halswirbel, Kronbein und Sprunggelenk.
Rückenwirbel, Erbsbein und Fesselbein.
Atlas, Erbsbein und Sprunggelenk.
Halswirbel, Schambein und Hinterröhre.


85. Wann sattelst du dein Pferd? Nach dem Trensen oder davor?
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst den Sattel auf und trense es anschließend auf.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst die Trense an und sattel es anschließend.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann ist die Reihenfolge unwichtig.
Da mein Pferd immer gesattelt in der Box steht, muss ich nur noch die Trense anlegen.
Ich mache möglichst beides gleichzeitig. Ich sattel mein Pferd und bitte meine Freundin, es währenddessen zu trensen.


86. Wie viele Rückenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 8 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 10 Rückenwirbel.


87. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.


88. Worauf achtest du ganz besonders, wenn du deinem Pferd Bandagen anlegst?
Ich achte dringend darauf, dass mein Pferd vorher schon getrenst ist. Nach dem Bandagieren kann ich nur noch sehr schlecht trensen.
Ich verknote die Bänder sorgfältig bzw. vergewissere mich, dass der Klettverschluss richtig hält, damit sich nichts lösen kann.
Ich stelle meinem Pferd einen Eimer mit Hafer hin, damit es beim Bandagieren still hält.
Ich achte darauf, dass mein Pferd kein anderes Pferd sehen kann. Das würde mein Pferd ablenken und es würde nicht still halten.
Ich achte dringend darauf, dass mein Pferd vorher schon gesattelt ist. Nach dem Bandagieren kann ich nur noch sehr schlecht satteln.


89. Kannst du dein Pferd, nachdem es gefressen hat sofort reiten?
Ja, mein Pferd kann sehr gut während des Reitens verdauen.
Ja, ich kann mein Pferd satteln und mit dem Reiten loslegen.
Nein, mein Pferd braucht nach dem Fressen Zeit, um ein Schläfchen zu halten.
Ja, mein Pferd muss das Gefressene wieder abtrainieren, es ist ohnehin zu dick.
Nein, ich sollte mindesten eine Stunde warten. Mein Pferd braucht die Zeit um zu verdauen.


90. Wie solltest du das Verladen deines Pferdes üben?
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Putzen.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer morgens.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer abends.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Reiten.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur ohne Zeitdruck.


91. Wie oft schlägt das Herz deines Pferdes in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 32-54 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 22-52 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 38-48 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 28-44 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 8-14 mal pro Minute.


92. Warum ist es wichtig, dass du die Trense deines Pferdes pflegst?
Die Lederriemen der Trense werden schneller weich und geschmeidig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie weniger schnell reißen und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Gebiss wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.


93. Wozu benutzt du Bandagen?
Ich wickele Bandagen um die Ohren meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.
Ich benutze Bandagen zum Putzen meines Sattelzeuges.
Ich wickele Bandagen um die Beine meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.
Ich benutze Bandagen als Zügelersatz. Ich knote sie in den Gebissringen fest.
Ich wickele Bandagen um die Hüften meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.


94. Wie wendest du dein Pferd?
Ich wende mein Pferd niemals.
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Linksbogen.
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Rechtsbogen.
Ich drehe mein Pferd um mich herum. Die Richtung spielt dabei keine Rolle.
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Bitte wenden".


95. Wie hoch sollte ein Weidezaun sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,70m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,20m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,60m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,20m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,00m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.


96. Welche Raufutterarten gibt es?
Heu und Hafer.
Heu und Stroh.
Möhren und Äpfel.
Hafer und Rüben.
Stroh und Möhren.


97. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd eine Selbsttränke hat?
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer sauber und funktionstüchtig ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer mit Stroh ausgelegt ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer mit Wasser gefüllt ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer sauber ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer funktionstüchtig ist.


98. Was ist der Tragrand?
Der Tragrand ist der Bereich unter dem Kronrand.
Der Tragrand ist der unterste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der oberste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der Bereich über dem Kronrand.
Der Tragrand ist der Kronrand.


99. Weshalb ist es wichtig, dass du die häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten kennst?
Es ist nicht wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd zu gut geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich meine Freundin anrufen muss.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist nur wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, wenn mein Pferd schon oft krank war.


100. Wie breit sollte eine Stallgasse sein?
Eine Stallgasse darf höchstens 3m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 7m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 5m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 3m breit sein.
Eine Stallgasse darf höchstens 4m breit sein.


101. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.


102. Was ist ein Schecke?
Ein weißes Pferd mit schwarzen Stichelhaaren.
Eine Ponyrasse.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd mit unregelmäßig großen und verschieden farbigen Flecken.
Ein Pferd, das nur per Scheck bezahlt werden kann.


103. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich muss nichts beachten.
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.


104. Wo sollte dein Pferd laufen wenn du es führst?
Genau hinter mir.
Das ist eigentlich egal.
Das kommt darauf an, wie groß mein Pferd ist.
Auf meiner linken Seite.
Auf meiner rechten Seite.


105. Wie legst du deinem Pferd sein Heu vor?
Ich lege das Heu in einen Eimer.
Ich lege das Heu in eine Heukrippe.
Ich verfüttere das Heu mit der Hand.
Ich lege das Heu in den Futtertrog.
Ich lege das Heu auf den sauberen Boden.


106. Wann solltest du dein Pferd gegen Tollwut impfen lassen?
Mein Pferd sollte immer im Sommer gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte gegen Tollwut geimpft werden, wenn sein Lebensraum als tollwutverdächtiges Gebiet gilt.
Mein Pferd sollte immer im Winter gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Frühling gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Herbst gegen Tollwut geimpft werden.


107. Wozu benutzt du eine Führkette?
Eine Führkette benutze ich nie.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zu longieren.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd auf die Weide oder den Auslauf zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zum Waschplatz zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um meinem Pferd Schmerzen zufügen zu können, wenn es sich nicht benimmt.


108. Wozu benutzt du Gamaschen?
Gamaschen sind überflüssig. Ich benutze sie nicht.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Sprunggelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Karpalgelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an Vorder- und Hinterbeinen anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen am Kopf anlegen.


109. Wie reagierst du, wenn dein Pferd aufgeregt und ängstlich ist?
Das kommt darauf an, wie lieb mein Pferd gestern während des Ausrittes war.
Ich versuche mein Pferd mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Ich weiß nicht, mein Pferd ist niemals ängstlich.
Ich gehe davon aus, dass mein Pferd in ein paar Minuten wieder ruhig ist.
Ich bestrafe mein Pferd. Es muss wissen, dass es nicht machen kann, was es möchte.


110. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 14, 20 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Erbsbein, Kreuzbeinwirbel und Schambein.
Kronbein, Rückenwirbel und Darmbein.
Strahlbein, Lendenwirbel und Darmbein.
Fesselbein, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Gleichbein, Rückenwirbel und Sitzbeinhöcker.


111. Wie oft sollte dein Pferd gegen Tetanus geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und zwei Jahre danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein halbes Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle zwei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein halbes Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle zwei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.


112. Was kannst du tun, damit dein Pferd langsamer trinkt?
Ich kann ein Büschel Heu oder Stroh auf das Wasser legen.
Ich kann eine Hand Hafer in den Wassereimer geben.
Ich kann nichts dagegen tun, dass mein Pferd hastig trinkt.
Ich kann meinem Pferd einfach kein Wasser geben.
Ich kann meinem Pferd sagen, dass es langsamer trinken soll.


113. Was musst du beim Trensen beachten?
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Nüstern meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Sperrriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Kehlriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Schulterfreiheit meines Pferdes nicht einschränken.


114. Darfst du dein getrenstes Pferd mit Zügeln auf dem Hals führen?
Nein, das darf ich unter keinen Umständen.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich im Außenbereich der Anlage bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd vorher genug gefressen hat und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr stürmisch ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.


115. Was tust du, wenn dein Pferd Symptome eines Kreuzverschlages zeigt?
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Kopf und Hals meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.


116. Was ist ein Schimmel?
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar schwarz ist.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar braun ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar weiß ist.


117. Was tust du, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich setze mich auf mein Pferd und galoppiere eine Runde über die Wiese bzw. den Paddock.
Ich löse den Karabiner einige Meter vor dem Eingang und lasse mein Pferd alleine hinein laufen.
Ich lasse mein Pferd los, sobald wir den Eingangsbereich erreicht haben.
Ich singe ein Abschiedslied für mein Pferd.
Ich drehe mein Pferd mit dem Kopf zum Eingang und rede beruhigend mit ihm.


118. Was gibt es zur Kammer des Sattels zu sagen?
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um den Ellenbogen meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss tief genug sein und den Widerrist meines Pferdes fest umschließen, um Satteldruck zu vermeiden.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Widerrist meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer sollte beheizt sein.


119. Wie sitzt das Halfter richtig?
Der Nasenriemen muss mindestens zwei Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen darf höchstens drei Finger breit über den Nüstern liegen.
Wenn das Halfter am Pferdekopf hält, ist es egal wie hoch oder tief der Nasenriemen sitzt.
Der Nasenriemen muss mindestens vier Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens acht Finger breit über den Nüstern liegen.


120. Wozu wird die dritte Gurtstrippe am Sattel benutzt?
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder bei besonders alten Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe ist eine Zusatzstrippe und wird bei besonders stürmischen Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe ist eine Luxus-Strippe und wird bei besonders alten Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird gerne bei jungen Pferden oder zur Korrektur des Sattels benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder zur Korrektur des Sattels benutzt.


121. Wodurch entsteht Strahlfäule?
Strahlfäule entsteht durch falsche Hufpflege, eine schlechte seelische Verfassung und zu eiweißhaltiges Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsmangel.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu wenig Schlaf und falsches Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu trockene Einstreu und Überanstrengung.
Strahlfäule entsteht durch gute Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsüberschuss.


122. Wie kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Kopf meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich immer in die Richtung, aus der der Wind kommt.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken an die Schulter meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen kreuze ich meine Beine übereinander.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Hinterteil meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.


123. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.


124. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 12, 16 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Brust, Oberarm und Drosselrinne.
Bugspitze, Unterarm und Ganasche.
Unterarm, Fesselkopf und Kehlgang.
Schulter, Unterarm und Kehlgang.
Ellenbogenhöcker, Oberarm und Ganasche.


125. Wofür ist die Laufstallhaltung besonders gut geeignet?
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Schimmel und Braune geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Sportpferde und alte Ponys geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Rappen und Schecken geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist nicht gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.


126. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.


127. Wozu brauchst du zwei Schwämme in deiner Putzkiste?
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Hufe und Beine.
Einen Schwamm für Zähne und Zahnfleisch und einen Schwamm für Schweif und Mähne.
Einen Schwamm für Ohren und Mähne und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Ich brauche nur einen Schwamm in meiner Putzkiste.


128. Was kannst du gegen den Husten deines Pferdes tun?
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es staubiger ist, sein Trinkwasser kühlen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es weniger staubig ist, sein Trinkwasser aufwärmen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich weiß nicht ob oder wie ich meinem Pferd helfen kann.
Ich kann mein Pferd für einen Ausritt satteln und eine möglichst lange Strecke ruhig galoppieren, damit mein Pferd dabei husten kann.
Wenn mein Pferd husten hat, kann ich leider nichts dagegen tun.


129. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 12, 25 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Unterarm, Hufgelenk und Kniegelenk.
Fessel, Gleichbein und Sitzbeinhöcker.
Vordermittelfußknochen, Gleichbein und Hüftgelenk.
Fessel, Strahlbein und Kniegelenk.
Vordermittelfußknochen, Strahlbein und Hüftgelenk.


130. Was musst du beachten, wenn dein Pferd im Frühjahr wieder auf die Weide darf?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Kreuzverschlag oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Husten, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Sehnenschaden oder Hufrehe bekommen könnte.


131. Wie pflegst du den Sattel deines Pferdes richtig?
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Schweißblätter des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.


132. Warum darfst du dein Pferd nicht zu kurz anbinden?
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es sehr schnell in Depressionen verfallen würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es dann nicht mehr mit seinem daneben stehenden Kumpel kuscheln könnte.
Ich darf mein Pferd anbinden, wie ich möchte. Dabei kommt es maßgeblich auf meine Laune an.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell ruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell unruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.


133. Wo befindet sich das Buggelenk deines Pferdes?
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Oberarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Sattelblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Unterschenkel und Oberschenkel deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Sprunggelenk deines Pferdes treffen.


134. Wann verwendest du Bandagen?
Zum Jagdreiten, wenn mindestens 15 andere Pferde dabei sind.
Zum Springreiten auf einem Turnier.
Zum Dressurreiten im Gelände.
Zum Dressurreiten auf dem Reitplatz.
Zum Jagdreiten, wenn mindestens 5 andere Pferde dabei sind.


135. Was solltest du tun, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich sollte meinem Pferd dringend vorher die Beine mit Wasser abspritzen.
Ich muss nichts besonderes tun.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher zwei Tage in seiner Box lassen.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher mit Leckerlis füttern, damit es sich nach dem Weidegang besser einfangen lässt.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher aufwärmen, um unnötige Verletzungen zu vermeiden.


136. Wozu brauchst du eine Wurzelbürste?
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Fell meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Schweif meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste kann ich meine Haare kämmen.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel vom Kopf meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel von den Beinen meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.


137. Was musst du beachten, wenn du das Genickstück der Trense über die Ohren deines Pferdes gezogen hast?
Ich muss nichts weiter beachten.
Ich kontrolliere, ob der Sattelgurt fest genug angezogen ist.
Ich kontrolliere, ob der Kehlriemen gerade sitzt und die Zügel richtig an den Maulwinkeln anliegen, ohne diese in die Höhe zu ziehen.
Ich kontrolliere, ob der Nasenriemen gerade sitzt und das Gebiss richtig an den Maulwinkeln anliegt, ohne dieses in die Höhe zu ziehen.
Ich achte darauf, dass ich mein Pferd einen Schluck trinken lasse, um den Metallgeschmack loszuwerden.


138. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.


139. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Bewegungsbedürfnis deines Pferdes gerecht zu werden?
Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Weidegang, Reiten, Ruhetag in der Box, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Longieren, Reiten, Weidegang, Paddock, in der Sonne anbinden, Führmaschine, grasen lassen.
Führmaschine, Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, hinter einem Auto her laufen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Fahrt mit dem Pferdeanhänger, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.


140. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.


141. Wie wünscht man sich den Widerrist eines Reitpferdes?
Der Widerrist soll lang und schmal sein.
Der Widerrist soll lang und breit sein.
Der Widerrist soll kurz und schmal sein.
Der Widerrist muss keine besonderen Eigenschaften haben.
Der Widerrist soll kurz und breit sein.


142. Wie oft sollte dein Pferd gegen Herpes geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.


143. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt einen Fleck.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine kleine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.


144. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.


145. Gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Führkette zu benutzen?
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Nein, es gibt nur die Möglichkeit, bei der die Führkette über die Nase meines Pferdes gelegt wird.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Ohren meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit um den Hals meines Pferdes geschlungen ist.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.


146. Welche Haltungsformen gibt es?
Rappenhaltung und Boxenhaltung.
Winterhaltung und Innenhaltung.
Außenhaltung und Schimmelhaltung.
Innenhaltung und Robusthaltung.
Robusthaltung und Weicheihaltung.


147. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.


148. Wie gehst du beim Verladen mit deinem Pferd auf den Anhänger zu?
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe gerade auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links oder rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.


149. Wie wird das Sprunggelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hufgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Tarsalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Karpalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Krongelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hüftgelenk.


150. Welche Gefahr besteht, wenn du dein Pferd an einer Box anbindest, in der sich ein anderes Pferd befindet?
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Maximum ausdehnen. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Es besteht die Gefahr, dass die beiden Pferde sich zu intensiv unterhalten und so Informationen erhalten, die nicht für das jeweilige Pferd bestimmt sind.
Es besteht die Gefahr, dass mein Pferd sich in das andere Pferd verliebt und ich die beiden Pferde nicht mehr trennen kann.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Minimum beschränken. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Es besteht keine Gefahr.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design