Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Wie wird das Vorderfußwurzelgelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Krongelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Tarsalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Hufgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Hinterfußwurzelgelenk .
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Karpalgelenk.
2. Was solltest du tun, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich muss nichts besonderes tun.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher mit Leckerlis füttern, damit es sich nach dem Weidegang besser einfangen lässt.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher zwei Tage in seiner Box lassen.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher aufwärmen, um unnötige Verletzungen zu vermeiden.
Ich sollte meinem Pferd dringend vorher die Beine mit Wasser abspritzen.
3. Worauf musst du bei Futtertrog und Tränke deines Pferdes achten?
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Karpalgelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Fesselkopfes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und einmal im Monat gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
4. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.
5. Wie benutzt du eine Kardätsche?
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
Ich benutze keine Kardätsche.
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.
6. Was tust du, wenn dein Pferd unter Strahlfäule leidet?
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für trockene Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl mit warmem Wasser und verbinde den Huf anschließend. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für feuchte Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine antibiotische Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine desinfizierende Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
7. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 9, 21 und 34 auf dem dargestellten Bild?
Unterarm, Lendenwirbel und Oberschenkel.
Unterarm, Kreuzbeinwirbel und Oberschenkel.
Vorderröhre, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Oberarm, Kreuzbeinwirbel und Unterschenkel.
Oberarm, Rückenwirbel und Hinterbacke.
8. Was sind Merkmale von Transportgamaschen?
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind wenig gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind schwarz oder schwarz/rot und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind nicht gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
9. Solltest du dein Pferd mit Halfter auf Weide oder Paddock lassen?
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd irgendwo hängen bleibt ist zu groß.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd deswegen von Artgenossen gemobbt wird ist zu groß.
Ja, anderenfalls könnte ich mein Pferd nicht mehr einfangen.
Ja, so geht beim späteren Reinholen alles schneller.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd Hunger bekommt ist zu groß.
10. Was gibt dir Informationen über die innere Verfassung deines Pferdes?
Nur die Körperhaltung meines Pferdes.
Der Ausdruck der Augen, die Schweifhaltung und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.
Nur der Ausdruck der Augen meines Pferdes.
Nur die Schweifhaltung meines Pferdes.
Der Ausdruck der Augen, das Geschlecht, die Farbe und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.
11. Was signalisieren aufgerichtete Ohren?
Mein Pferd ist aggressiv. Ich halte möglichst viel Abstand.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.
Mein Pferd ist wahrscheinlich krank. Ich muss einen Tierarzt rufen.
Mein Pferd ist traurig und braucht extra Streicheleinheiten.
12. Was sind grundsätzliche Anzeichen einer Krankheit deines Pferdes?
Aufgestellter Schweif, Appetitlosigkeit und Nasenausfluss.
trockenes Fell, Trägheit und geschwollene Beine.
Aufgestellte Ohren, Schweißausbrüche und vermehrtes Augenzwinkern.
Geschwollene Beine, vermehrtes Augenzwinkern und Strahlfäule.
Trägheit, Schweißausbrüche und Appetitlosigkeit.
13. Dein Pferd ist ein Herdentier. Was bedeutet das?
Dass mein Pferd mindestens 25 andere Pferde um sich herum haben muss.
Dass mein Pferd mehr Bewegung braucht, als ein Pferd, das kein Herdentier ist.
Dass mein Pferd die Gesellschaft anderer Pferd braucht, um ein gesundes, glückliches Pferdeleben zu führen.
Dass mein Pferd nur in Gesellschaft anderer Pferde überleben kann.
Dass mein Pferd braun ist.
14. Welche Gegenstände brauchst du zum Putzen deines Pferdes?
Wurzelbürste, Kardätsche, Wasserschlauch, Uhr.
Striegel, Kardätsche, Hufkratzer, Wurzelbürste.
Striegel, Schubkarre, Mistgabel, Wurzelbürste.
Handschuhe, Kardätsche, Hufkratzer, Bandagen.
Gamaschen, Trense, Hufkratzer, Wurzelbürste.
15. Wie viele Rückenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 8 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 10 Rückenwirbel.
16. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
17. Was ist eine Gruppenstallhaltung?
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in der Reithalle gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Gruppenställen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen auf Einzelpaddocks gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Anhängern gehalten, die in Gruppen nebeneinander stehen.
Die Pferde werden statt in Gruppenställen in Einzelboxen gehalten.
18. Wie ist der Geruchssinn deines Pferdes ausgebildet?
Mein Pferd hat keinen guten Geruchssinn und keinerlei Geruchserinnerung.
Mein Pferd kann nicht riechen.
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn und zudem eine ausgeprägte Geruchserinnerung.
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn, jedoch keinerlei Geruchserinnerung.
Das hängt stark vom Alter meines Pferdes ab.
19. Welche Raufutterarten gibt es?
Stroh und Möhren.
Hafer und Rüben.
Heu und Hafer.
Möhren und Äpfel.
Heu und Stroh.
20. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Mein Pferd kann nicht riechen.
Ausgesprochen gut.
Mein Pferd kann nicht hören.
Mein Pferd kann nicht fühlen.
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.
21. Welche Saftfutterarten gibt es?
Möhren, Rüben, Gras.
Möhren, Heu, Gras.
Möhren, Gerste, Gras.
Heu, Roggen, Gras.
Stroh, Rüben, Hafer.
22. Was ist ein Schecke?
Ein Pferd, das nur per Scheck bezahlt werden kann.
Ein Pferd mit unregelmäßig großen und verschieden farbigen Flecken.
Ein weißes Pferd mit schwarzen Stichelhaaren.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Eine Ponyrasse.
23. Muss eine Weide gepflegt werden?
Ja, die Pferdehaare müssen regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem müssen Grasbüschel beseitigt werden, damit sie sich nicht ausbreiten können.
Nein, eine Weide braucht keine besondere Pflege.
Ja, der Pferdekot muss regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem müssen Grasbüschel beseitigt werden, damit sie sich nicht ausbreiten können.
Ja, die Pferdehaare müssen regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem muss Unkraut beseitigt werden, damit es sich nicht ausbreiten kann.
Ja, der Pferdekot muss regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem muss Unkraut beseitigt werden, damit es sich nicht ausbreiten kann.
24. Wodurch entsteht Strahlfäule?
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu trockene Einstreu und Überanstrengung.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsmangel.
Strahlfäule entsteht durch gute Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsüberschuss.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu wenig Schlaf und falsches Futter.
Strahlfäule entsteht durch falsche Hufpflege, eine schlechte seelische Verfassung und zu eiweißhaltiges Futter.
25. Wie werden Pferderassen grob unterteilt?
Kaltblüter, Viertelblüter, Heißblüter, Ponys
Warmblüter, Vollblüter, Kaltblüter, Heißblüter
Vollblüter, Schwitzblüter, Kaltblüter, Ponys
Warmblüter, Eisblüter, Ponys, Vollblüter
Vollblüter, Warmblüter, Kaltblüter, Ponys
26. Wie pflegst du den Schweif deines Pferdes am besten?
Ich kämme den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
Ich flechte den Schweif täglich zu einem Zopf.
Der Schweif braucht keine besondere Pflege.
Ich schneide den Schweif ab, denn mein Pferd benutzt ihn ohnehin nicht.
Ich verlese den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
27. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Mindestens 24 Millimeter.
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Mindestens 4 Millimeter.
Mindestens 14 Millimeter.
28. Wie führst du dein Pferd mit Kandare?
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes.
Ich nehme nur die Kandarenzügel vom Hals und lasse die normalen Zügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme nur die normalen Zügel vom Hals und lasse die Kandarenzügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die Kandarenzügel.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die normalen Zügel.
29. Wozu brauchst du einen Mähnenkamm?
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich eigentlich nicht.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu kämmen.
30. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 11, 17 und 26 auf dem dargestellten Bild?
Vordermittelfußknochen, Halswirbel und Strahlbein.
Vorderfußbein, Lendenwirbel und Gleichbein.
Vorderbein, Atlas und Kronbein.
Griffelbein, Atlas und Strahlbein.
Griffelbein, Halswirbel und Kronbein.
31. Wie wünscht man sich den Hals eines Reitpferdes?
Der Pferdehals sollte aus dem Kopf heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Widerrist heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Buggelenk heraus möglichst schmal angesetzt sein.
32. Was ist ein Apfelschimmel?
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der sich ausschließlich von Äpfeln ernährt.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der viel äppelt.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken an den Beinen hat.
Ein Apfelschimmel ist ein hellbraunes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
33. Wozu benutzt du einen Lammfellhandschuh?
Ich kann mein Pferd vor einem Ausritt mit einem Lammfellhandschuh streicheln, um es zu beruhigen.
Ich kann mein Pferd nach dem Abspritzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um es abzutrocknen.
Ich kann mein Pferd vor der Springstunde mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um es zu motivieren.
Ich kann mein Pferd nach dem Putzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um auch die letzten Staubkörnchen zu erwischen.
Ich kann mein Pferd nach dem Abspritzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um auch die letzten Staubkörnchen zu erwischen.
34. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 6, 15 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Krongelenk und Schambein.
Buggelenk, Fesselkopf und Hüftgelenk.
Ellenbogenhöcker, Fessel und Kniescheibe.
Brustbein, Huf und Knie.
Buggelenk, Krongelenk und Schambein.
35. Wodurch unterscheidet sich das Sehvermögen deines Pferdes von dem des Menschen?
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd kann nur schwarz-weiß sehen.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen nach vorne gerichtet sind.
Das Sehvermögen von Mensch und Pferd unterscheidet sich nicht.
Mein Pferd hat einen viel weiteren Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
36. Wie putzt du dein Pferd?
Es kommt auf meine Laune an.
Ich putze mein Pferd immer von vorne nach hinten.
Ich putze mein Pferd von unten nach oben.
Ich putze mein Pferd, wie ich es für richtig halte.
Ich putze mein Pferd immer von hinten nach vorne.
37. Welche der folgenden Begriffe sind Abzeichen am Kopf eines Pferdes?
Flocke, Schnippe, unregelmäßige Blesse.
unregelmäßige Blesse, Luftstern, Schnippe.
breite Blesse, schmaler Stern, Pfeil.
Schild, schmale Blesse, Pfeil.
unregelmäßiger Keilstern, schmale Blesse, Wolke.
38. Wie viele ethische Grundsätze gibt es?
Es gibt 12 ethische Grundsätze.
Es gibt 19 ethische Grundsätze.
Es gibt 7 ethische Grundsätze.
Es gibt 9 ethische Grundsätze.
Es gibt 16 ethische Grundsätze.
39. Gibt es eine zweite Möglichkeit den Schweif deines Pferdes zu pflegen?
Ich kann den Schweif kämmen und bürsten. Das ist jedoch unangenehmer für mein Pferd und führt auf Dauer zu einem ausgedünnten Schweif, weil ich dabei viele Haare herausreiße.
Ich mache einen oder zwei Knoten in den Schweif. Dadurch bleiben die Schweifhaare in Form und können nicht verknoten.
Nein. Ich muss den Schweif verlesen. Alle anderen Methoden sind Tierquälerei.
Ja, es gibt eine Möglichkeit. Ich weiß jedoch nicht welche.
Ich schneide den Schweif ab. Wenn mein Pferd den Schweif nicht benutzt, dann kann ich ihn bedenkenlos abschneiden.
40. Was ist Robusthaltung?
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über in einem Laufstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien und hat keinen Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Sommer im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Winter im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
41. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
42. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 10, 17 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Backe, Fesselkopf und Flanke.
Backe, Hufgelenk und Hinterbacke.
Kinn, Karpalgelenk und Drosselrinne.
Ganasche, Hüfte und Fessel.
Kinn, Vorderfußwurzelgelenk und Mähnenkamm.
43. Was musst du beachten, wenn du mit deinem Pferd an einem anderen Pferd vorbei gehst?
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Wenn es möglich ist den Abstand einzuhalten, dann muss ich außer dem nichts beachten.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 20 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Bevor ich an einem anderen Pferd vorbei gehe, gebe ich ihm einen Klaps auf sein Hinterteil.
44. Worauf musst du achten, wenn mehrere Pferde angebunden werden?
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 5 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 10 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem halben Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
45. Was musst du beim Trensen beachten?
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Kehlriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Nüstern meines Pferdes nicht einklemmen.
Ich achte darauf, dass der Stirnriemen gerade ist. Er darf die Schulterfreiheit meines Pferdes nicht einschränken.
Ich achte darauf, dass der Sperrriemen gerade ist. Er darf die Ohren meines Pferdes nicht einklemmen.
46. Was ist eine Longierbrille?
Eine Longierbrille ist eine Brille, die ich zum Longieren tragen sollte, wenn mein Pferd sehr stürmisch und wild ist.
Eine Longierbrille kann ich zum Longieren als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Longe einsetzen.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren immer tragen.
Eine Longierbrille kann ich zum Reiten als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Zügeln einsetzen.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren tragen, wenn mein Pferd schreckhaft ist.
47. Warum sollte jedes Pferd an das Transportieren im Pferdeanhänger gewöhnt werden?
Mein Pferd sollte das Transportieren gewöhnt sein, damit ich es mitnehmen kann, wenn ich sein Futter kaufen gehe. So kann es probieren, welches Futter es am liebsten mag.
Mein Pferd sollte sich problemlos verladen lassen, damit ich im Notfall mit ihm in eine Pferdeklinik fahren kann.
Mein Pferd sollte das Transportieren gewöhnt sein, da es ihm sicher bald Spaß machen wird.
Mein Pferd sollte sich problemlos verladen lassen, damit es ab und zu im Anhänger übernachten kann. Das ist wie Campingurlaub für mein Pferd.
Das Verladen ist eine Gehorsamsübung und zeigt mir, dass mein Pferd Respekt vor mir hat.
48. Was sind Symptome eines Kreuzverschlages?
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Schweißausbrüchen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Muskelzucken und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Bauchschmerzen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Eisenmangel und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Nasenausfluss und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
49. Was gibt es zur Kammer des Sattels zu sagen?
Die Sattelkammer muss tief genug sein und den Widerrist meines Pferdes fest umschließen, um Satteldruck zu vermeiden.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Widerrist meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer sollte beheizt sein.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um den Ellenbogen meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
50. Wozu brauchst du ein Schweißmesser?
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd anzubinden.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd los zu bekommen, nachdem ich es angebunden habe.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssigem Schmutz zu befreien.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssiger Flüssigkeit zu befreien.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssiger Energie zu befreien.
51. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 10, 23 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Vorderfußwurzelgelenk, echte Rippen und Hintermittelfußknochen.
Vorderfußwurzelgelenk, Atmungsrippen und Tarsalgelenk.
Vorderröhre, Atmungsrippen und Hintermittelfußknochen.
Vorderröhre, echte Rippen und Hintermittelfuß.
Griffelbein, Rippen und Fesselkopf.
52. Wie lädst du dein Pferd vom Anhänger ab?
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange zur Seite drehen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
53. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
54. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.
55. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 17, 24 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Halswirbel, Schambein und Hinterröhre.
Rückenwirbel, Erbsbein und Fesselbein.
Halswirbel, Kronbein und Sprunggelenk.
Atlas, Erbsbein und Sprunggelenk.
Atlas, Gleichbein und Hinterröhre.
56. Bis zu welcher Widerristhöhe spricht man von einem Pony?
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,425 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,35 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,385 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,45 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,485 Meter.
57. Wofür braucht dein Pferd Stroh?
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Saftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.
58. Welche verschiedenen Schimmelarten gibt es?
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Lila- und Rotschimmel
Fliegen-, Apfel- und Rotschimmel
Es gibt keine verschiedenen Schimmelarten. Schimmel ist Schimmel.
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Grün-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
59. Wo liegt der tiefste Punkt des Sattels?
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt in der Mitte der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Drittel der Sitzfläche.
60. Kann dein Pferd sich Dinge merken?
Nein, mein Pferd hat kein Gedächtnis. Es vergisst alles sofort wieder.
Ja, es behält negative Erfahrungen besonders lang in Erinnerung.
Ja, es behält positive Erfahrungen besonders lang in Erinnerung.
Ja, es behält negative, sowie positive Erfahrungen lange in Erinnerung.
Mein Pferd merkt sich Dinge nur, wenn ich es darum bitte.
61. Wie lang sollte der Strick sein, wenn du dein Pferd anbindest?
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat und dabei in den Strick hineintreten kann.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat, jedoch nicht in den Strick hineintreten kann.
Das ist irrelevant. Wichtig ist nur, dass mein Pferd nicht weglaufen kann.
So lang, dass mein Pferd keine Bewegungsfreiheit hat und nicht in den Strick hineintreten kann.
Aus Sicherheitsgründen mindestens 1,5 Meter.
62. Wie wünscht man sich den Widerrist eines Reitpferdes?
Der Widerrist soll kurz und breit sein.
Der Widerrist muss keine besonderen Eigenschaften haben.
Der Widerrist soll lang und schmal sein.
Der Widerrist soll kurz und schmal sein.
Der Widerrist soll lang und breit sein.
63. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 5, 17 und 27 auf dem dargestellten Bild?
Oberarm, Halswirbel und Hufgelenk.
Oberarm, Ganasche und Krongelenk.
Schulterblatt, Rückenwirbel und Gleichbein.
Buggelenk, Atlas und Kronbein.
Unterarm, Atlas und Hufgelenk.
64. Worauf musst du achten, wenn der Stall deines Pferd mit Sägespänen eingestreut ist?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Vitaminfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Saftfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Kraftfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Raufutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Mineralfutterbedarf decken zu können.
65. Wofür ist die Laufstallhaltung besonders gut geeignet?
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Schimmel und Braune geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Sportpferde und alte Ponys geeignet.
Die Laufstallhaltung ist nicht gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Rappen und Schecken geeignet.
66. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
67. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
68. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
69. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.
70. Was tust du, wenn dein Pferd Nasenausfluss hat?
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit einer geeigneten Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann galoppiere ich bei der nächsten Reitstunde ein bisschen weniger.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann rufe ich einen Tierarzt und lasse die Ursache abklären.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit warmem Wasser reinigen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich nichts tun. Mein Pferd wird sich von alleine erholen.
71. Welche Gefahr besteht, wenn du dein Pferd an einer Box anbindest, in der sich ein anderes Pferd befindet?
Es besteht die Gefahr, dass die beiden Pferde sich zu intensiv unterhalten und so Informationen erhalten, die nicht für das jeweilige Pferd bestimmt sind.
Es besteht keine Gefahr.
Es besteht die Gefahr, dass mein Pferd sich in das andere Pferd verliebt und ich die beiden Pferde nicht mehr trennen kann.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Minimum beschränken. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Maximum ausdehnen. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
72. Wie reagierst du, wenn dein Pferd aufgeregt und ängstlich ist?
Ich gehe davon aus, dass mein Pferd in ein paar Minuten wieder ruhig ist.
Ich versuche mein Pferd mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Das kommt darauf an, wie lieb mein Pferd gestern während des Ausrittes war.
Ich weiß nicht, mein Pferd ist niemals ängstlich.
Ich bestrafe mein Pferd. Es muss wissen, dass es nicht machen kann, was es möchte.
73. Worauf muss man achten, wenn man mit einem beladenen Anhänger unterwegs ist?
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 15 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 50 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Singen, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
74. Wie kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich immer in die Richtung, aus der der Wind kommt.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Kopf meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Hinterteil meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen kreuze ich meine Beine übereinander.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken an die Schulter meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
75. Welche der folgenden Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Steigbügelriemen.
Schwitzblatt, Vorderzwiesel, Pauschen.
Sattelblatt, Schweißblatt, Schwitzblatt.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Sporenriemen.
Sporenriemen, Sattelblatt, Sitzfläche.
76. Weshalb ist die Pferdeinfluenza-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Gelenkentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Augenentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Kehlkopfentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Muskelentzündung führen kann.
77. Was ist wichtig, wenn du dein Pferd mit Shampoo wäschst?
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd im Schatten wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd in der Sonne wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher reite.
Es ist wichtig, dass ich den Schaum hinterher restlos auswasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher füttere.
78. Was musst du vor dem Anlegen des Halfters beachten?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher einen Eimer Hafer.
Ich muss darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Ich würde mein Pferd verunsichern, wenn ich das Halfter erst am Pferdekopf sortieren würde.
Ich muss nicht darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Mein Pferd lernt wie ein Halfter aussieht, wenn ich alles erst am Pferdekopf sortiere.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher eine Hand voll Leckerlis.
79. Wie liegt ein Sattel richtig?
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Hüftknochen meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
80. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
81. Wie pflegst du den Sattel deines Pferdes richtig?
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Schweißblätter des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.
82. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 12, 25 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Vordermittelfußknochen, Strahlbein und Hüftgelenk.
Vordermittelfußknochen, Gleichbein und Hüftgelenk.
Fessel, Strahlbein und Kniegelenk.
Fessel, Gleichbein und Sitzbeinhöcker.
Unterarm, Hufgelenk und Kniegelenk.
83. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd gesattelt führst?
Ich muss darauf achten, dass die Steigbügel fachgerecht hochgeschlagen sind, damit sie nirgendwo hängen bleiben können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd beim Führen stets hinter mir läuft.
Ich muss darauf achten, dass ich eine schöne Schabracke aus meinem Sortiment ausgewählt habe, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass der Sattelgurt sehr eng angezogen ist.
84. Warum ist es wichtig, dass du den Sattel deines Pferdes pflegst?
Das Leder des Sattels wird schneller weich, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es weniger schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
85. Wie sitzt das Halfter richtig?
Der Nasenriemen muss mindestens zwei Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens acht Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens vier Finger breit über den Nüstern liegen.
Wenn das Halfter am Pferdekopf hält, ist es egal wie hoch oder tief der Nasenriemen sitzt.
Der Nasenriemen darf höchstens drei Finger breit über den Nüstern liegen.
86. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 1, 35 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Nasenbein, Hüftgelenk und Griffelbein.
Jochbein, Kniescheibe und Hinterröhre.
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Unterkiefer, Kniescheibe und Sprunggelenk.
Unterkiefer, Schambein und Sprunggelenk.
87. Was ist der Vorteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Der Panikhaken nimmt meinem Pferd die Panik.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug schwer öffnen.
Der Panikhaken geht niemals kaputt.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug leicht öffnen.
88. Was sind die ethischen Grundsätze?
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Pflegen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Ausreiten mit deinem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um die Pferdehaltung und den Umgang mit dem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um den Pferdesport und das Vielseitigkeitsreiten.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Putzen deines Pferdes.
89. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.
90. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd durch eine enge Öffnung führen musst?
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Geh schon mal!"
Ich muss dringend neben meinem Pferd laufen und darf meine Position nicht aufgeben.
Ich muss nichts beachten.
Ich gehe voran und trete danach zur Seite, um mein Pferd vorbeizulassen.
Ich gehe voran. Ich gehe jedoch rückwärts, um die Reaktionen meines Pferdes im Auge behalten zu können.
91. Was ist Mauke?
Mauke ist eine Hautentzündung hinter den Ohren deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung am Geschlechtsteil deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung in der Maulspalte deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung an der Schulter deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung in der Fesselbeuge deines Pferdes.
92. Wie oft muss der Stall deines Pferdes ausgemistet werden?
Der Stall meines Pferdes muss am Wochenende täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal in der Woche gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss in den Schulferien einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens dreimal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
93. Warum ist es wichtig, dass du lernst das Verhalten deines Pferdes einzuschätzen?
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es kein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen herbeiführen.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon bestrafen kann, bevor es etwas Unartiges getan hat.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es ein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen vermeiden.
Es ist nicht wichtig, dass ich die Reaktionen meines Pferdes kenne.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon loben kann, bevor es etwas gut gemacht hat.
94. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 7, 16 und 29 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Erbsbein und Schambein.
Brustbein, Gleichbein und Erbsbein.
Ellenbogenhöcker, Hufbein und Darmbein.
Ellenbogenhöcker, Strahlbein und Schambein.
Ellenbogengelenk, Hufbein und Kreuzbeinwirbel.
95. Wann führst du dein Pferd mit Halfter und Strick?
Nur zum Führen im Stallbereich.
Das Führen mit Halfter und Strick ist zu jedem Zweck angebracht.
Nur zum Führen auf einer Straße.
Nur zum Führen im Außenbereich.
Nur zum Führen von braunen Pferden.
96. Welchen Vorteil hat ein Fluchttier?
Ein Fluchttier hat keinen besonderen Vorteil.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
97. Was ist ein Schimmel?
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar braun ist.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar schwarz ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar weiß ist.
98. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 13, 35 und 46 auf dem dargestellten Bild?
Brust, Lende und Unterschenkel.
Bugspitze, Rücken und Sprunggelenk.
Ellenbogenhöcker, Widerrist und Unterschenkel.
Bugspitze, Lende und Oberschenkel.
Brust, Rücken und Hinterröhre.
99. Worauf solltest du bei der Wahl der Sattelunterlage achten?
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie atmungsaktiv, saugfähig und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie eine auffallende Optik hat.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass ich eine kostengünstige Variante finde.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie kariert, passend zur Farbe meines Pferdes und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.
Bei der Wahl der Sattelunterlage muss ich nichts weiter beachten. Sattelunterlagen werden in der Regel weitgehend gleichwertig hergestellt.
100. Was ist der Basis-Pass und wofür brauchst du ihn?
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier einen der ersten drei Plätze belegen zu können.
101. Welche Bedingungen muss ein Waschplatz erfüllen?
Ein Waschplatz ist unnötig.
Ein Waschplatz muss keine besonderen Bedingungen erfüllen.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf das starke Gefälle des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Farbe des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Rutschfestigkeit des Untergrundes gelegt werden.
102. Was passiert mit der Schleife, die beim Fixieren von Bandagen entsteht?
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Bandage. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Sehne meines Pferdes drücken kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Satteldecke. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf den Widerrist meines Pferdes drücken kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter das Genickstück. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Ohren meines Pferdes drücken kann.
Ich mache keine Schleife in die Bänder der Bandage. Ein doppelter Knoten hält besser. Um die Bandage zu lösen, kann ich die Bänder dann einfach und schnell durchschneiden.
Ich schneide die Schleife ab, damit sie während des Reitens nirgends hängen bleiben kann.
103. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Kaltblüter?
Rheinisches Kaltblut, Ardenner, Mecklenburger.
Oldenburger, Araber, Orlow.
Rheinisches Kaltblut, Trakehner, Isländer.
Ardenner, ,Rheinisches Kaltblut, Oldenburger.
Mecklenburger, Orlow, Haflinger.
104. Wie oft schlägt das Herz deines Pferdes in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 28-44 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 8-14 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 38-48 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 32-54 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 22-52 mal pro Minute.
105. Wie solltest du das Verladen deines Pferdes üben?
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer abends.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur ohne Zeitdruck.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer morgens.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Putzen.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Reiten.
106. Wo sollte dein Pferd laufen wenn du es führst?
Genau hinter mir.
Auf meiner rechten Seite.
Das kommt darauf an, wie groß mein Pferd ist.
Auf meiner linken Seite.
Das ist eigentlich egal.
107. Wozu brauchst du eine Wurzelbürste?
Mit einer Wurzelbürste kann ich meine Haare kämmen.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel von den Beinen meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Schweif meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Fell meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel vom Kopf meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
108. Wie lässt du dein Pferd auf der Weide oder dem Auslauf frei?
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss immer damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss nicht damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich muss nichts beachten.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich kann davon ausgehen, dass mein Pferd sofort anfängt ruhig zu grasen.
Ich lasse mein Pferd am liebsten kurz vor dem Eingangstor frei.
109. Wie gehst du beim Verladen mit deinem Pferd auf den Anhänger zu?
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe gerade auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links oder rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
110. Wie viel Futter braucht dein Pferd?
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Heu, 5-10kg Kraftfutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Saftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Mineralfutter, 5-10kg Raufutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Saftfutter, 5-10kg Kraftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Heu und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
111. Wie muss die Umzäunung einer Weide beschaffen sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte aus Stacheldraht bestehen.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mich gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mein Pferd gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide sollte immer dunkel angestrichen werden.
Die Umzäunung einer Weide muss von der zuständigen Kommission geprüft werden.
112. Wie wird der Kreuzverschlag noch bezeichnet?
Der Kreuzverschlag wird auch als Montagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Sonntagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Feiertagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Wochenendkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Ferienkrankheit bezeichnet.
113. Welcher speziellen Pflege bedarf der Huf deines Pferdes?
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied in einem Eimer mit Wasser eingeweicht werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls eingefettet werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied nach geschnitten und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes braucht keine besondere Pflege.
114. Wie führst du dein Pferd am Halfter?
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen wickele ich möglichst fest um meine Hand, damit mein Pferd nicht entwischen kann.
Ich darf mein Pferd niemals am Halfter führen.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der linken Hand kurz unter dem Halfter. In der rechten Hand halte ich das Strickende.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der rechten Hand kurz unter dem Halfter. In der linken Hand halte ich das Strickende.
Ich führe mein Pferd nur am Halfter. Ich greife dazu in den unteren Ring und halte mein Pferd so fest.
115. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 8, 20 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Kinn, Hufkrone und Drosselrinne.
Kinn, Fesselkopf und Hals.
Maul, Fesselkopf und Kehlgang.
Maul, Fessel und Drosselrinne.
Maulwinkel, Fessel und Kehlgang.
116. Was tust du, nachdem du den Sattel und die Sattelunterlage in die richtige Position gebracht hast?
Ich gehe auf die rechte Seite meines Pferdes, kontrolliere alles auf einwandfreie Optik und lasse den Sattelgurt herunter, um ihn danach auf der linken Seite eng festzuschnallen.
Ich ziehe den Sattelgurt leicht an, trense mein Pferd und führe es danach zum Aufsteigen in die Reithalle.
Ich Trense mein Pferd, um danach den Sattelgurt anziehen zu können.
Ich gehe auf die linke Seite meines Pferdes, kontrolliere alles auf Faltenfreiheit und lasse den Sattelgurt herunter, um ihn danach auf der rechten Seite locker festzuschnallen.
Ich gehe auf die rechte Seite meines Pferdes, kontrolliere alles auf Faltenfreiheit und lasse den Sattelgurt herunter, um ihn danach auf der linken Seite locker festzuschnallen.
117. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Warmblüter?
Oldenburger, Westfalen, Hannoveraner.
Westfalen, Französische Traber, Oldenburger.
Ardenner, Oldenburger, Hannoveraner.
Belgier, Noriker, Ardenner.
Hannoveraner, Mecklenburger, Belgier.
118. Was ist ein Fuchs?
Ein Pferd, das besonders zur Fuchsjagd geeignet ist.
Ein braunes Pferd mit schwarzem Kopf.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
119. Kannst du dein Pferd alleine halten?
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Ja, mein Pferd braucht keine anderen Artgenossen, es hat ja mich.
Nein, mein Pferd ist ein Herdentier und kann nur in Gesellschaft anderer Pferde ein glückliches, artgerechtes Leben führen.
Nein, mein Pferd braucht dringend Nachbarn, um sich mit ihnen über die letzten Trainingseinheiten auszutauschen.
Ja, kein Problem, beim Ausritt am Wochenende treffe ich meine Freundin mit ihrem Pferd. Das reicht auch.
120. Was sind die PAT-Werte?
Die PAT-Werte geben Auskunft über das Sattelzeug meines Pferdes und beschreiben Pausche, Auflage und Toleranz.
Die PAT-Werte geben Auskunft über die Haltung meines Pferdes und beschreiben Platz, Auslauf und Temperament.
Die PAT-Werte geben Auskunft über den Gesundheitszustand meines Pferdes und beschreiben Puls, Atmung und Temperatur.
Die PAT-Werte geben Auskunft über die Fütterung meines Pferdes und beschreiben die Normmengen an Pellets, Aufbaufutter und Trinkwasser.
Die PAT-Werte gibt es nicht.
121. Wie bandagierst du dein Pferd?
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Buggelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Vorderfußwurzelgelenk und wieder zurück.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Knies meines Pferdes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über das Karpalgelenk und wieder zurück.
Ich bandagiere soweit ich mit der Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen komme. Es kommt darauf an, wie lang die Bandage ist.
Ich beginne mit dem Bandagieren unterhalb des Vorderfußwurzelgelenkes, führe die Bandage in leicht schräg angelgten Bahnen bis über den Fesselkopf und wieder zurück.
122. Wozu braucht dein Pferd Weidegang?
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frische Möhren und Äpfel zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Fernsehbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht keinen Weidegang.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu verschiedenen Vogelarten pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
123. Was tust du, wenn dein Pferd eine Giftpflanze gefressen hat?
Ich rufe unverzüglich meinen Reitlehrer an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.
Ich rufe unverzüglich einen Tierarzt an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.
Ich gebe meinem Pferd mindestens 8 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
Ich stelle mein Pferd in seinen Stall und bringe es dazu, sich zu übergeben und die giftige Pflanze wieder auszuspucken.
Ich gebe meinem Pferd mindestens 5 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
124. Was ist ein Isabelle?
Ein Pferd mit weißem Deckhaar und gelblich-cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar gelblich-cremefarben ist.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit hellbraunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
125. Wie pflegst du die Sattelunterlage deines Pferdes?
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend mit dem Wasserschlauch ab.
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.
Die Sattelunterlage braucht keine Pflege.
Ich hänge die Sattelunterlage über Nacht in den Regen. Danach sieht sie aus wie neu.
Ich puste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare herunter und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.
126. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
127. Was kannst du gegen den Husten deines Pferdes tun?
Wenn mein Pferd husten hat, kann ich leider nichts dagegen tun.
Ich weiß nicht ob oder wie ich meinem Pferd helfen kann.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es weniger staubig ist, sein Trinkwasser aufwärmen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich kann mein Pferd für einen Ausritt satteln und eine möglichst lange Strecke ruhig galoppieren, damit mein Pferd dabei husten kann.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es staubiger ist, sein Trinkwasser kühlen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
128. Was ist der Nachteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken hat keinen Nachteil.
Wenn ich den Strick zu weit unten greife, dann kann ich den Panikhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit unten greife, dann kann ich den Karabinerhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit oben greife, dann kann ich den Panikhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit oben greife, dann kann ich den Karabinerhaken versehentlich geöffnet.
129. Wozu benutzt du eine Kardätsche?
Mit der Kardätsche streiche ich die letzten gelösten Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche kämme ich die Mähne meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Schweif meines Pferdes.
Mit der Kardätsche streiche ich das Huffett glatt, nachdem ich es mit einem Pinsel aufgetragen habe.
130. Wozu benutzt du eine Führkette?
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zu longieren.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd auf die Weide oder den Auslauf zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um meinem Pferd Schmerzen zufügen zu können, wenn es sich nicht benimmt.
Eine Führkette benutze ich nie.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zum Waschplatz zu führen.
131. Was tust du, wenn dein Pferd lahmt?
Wenn mein Pferd lahmt muss ich nichts weiter tun. Es wird sich von alleine erholen.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und führe mein Pferd solange, bis er eintrifft.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und kühle die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
Wenn mein Pferd lahmt lasse ich es mindestens eine Woche in seiner Box und überprüfe danach, ob mein Vierbeiner wieder gesund ist. Ist dies nicht der Fall, muss ich einen Tierarzt anrufen.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und wärme die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
132. Wie hältst du beim Vorführen (auch Vormustern) die Zügel?
Ich greife die Zügel kurz unter den Gebissringen mit der rechten Hand und halte das Zügelende in der linken Hand.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der rechten Hand.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der linken Hand.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel mit beiden Händen.
Zum Vormustern benutze ich einen Führstrick.
133. Wie wünscht man sich den Rücken eines Reitpferdes?
Der Rücken sollte eine leichte Senkung in der Sattellage haben, möglichst kurz und gut bemuskelt sein.
Der Rücken sollte eine leichte Senkung in der Sattellage haben, von mittlerer Länge und schwach bemuskelt sein.
Der Rücken sollte eine leichte Senkung in der Sattellage haben, von mittlerer Länge und gut bemuskelt sein.
Der Rücken sollte eine starke Senkung in der Sattellage haben, von mittlerer Länge und gut bemuskelt sein.
Der Rücken sollte eine leichte Senkung in der Sattellage haben, möglichst lang und gut bemuskelt sein.
134. Was bedeutet die "Grundimmunisierung" deines Pferdes?
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit sechswöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
135. Wie wird das Sprunggelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hufgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Tarsalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hüftgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Karpalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Krongelenk.
136. Welche Hauptnährstoffe braucht dein Pferd?
Eiweiß, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Fett, Eiweiß, Proteine, Kohlenhydrate.
Rohfasern, Eiweiß, Fett, Glycolyse.
Glycogen, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Eiweiß, Proteine, Rohfasern, Kohlenhydrate.
137. Wie funktioniert das Verlesen des Schweifes?
Das weiß ich nicht.
Ich nehme den Schweif in eine Hand und ziehe mit der anderen Hand unterhalb der Schweifrübe einzelne Haare heraus.
Ich nehme den Schweif in beide Hände und ziehe die Haare mit den Händen auseinander.
Ich nehme mein Buch über die Schweifpflege und lese es meinem Pferd vor. Es wird schnell begreifen und sich in Zukunft selber um die Pflege seines Schweifes kümmern.
Ich Ich nehme den Schweif in eine Hand und ziehe mit der anderen Hand von unten nach oben einzelne Haare heraus.
138. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
139. Wie säuberst du stark verschmutze Pferdebeine?
Ich spritze sie bei entsprechender Außentemperatur mit Wasser ab.
Ich lasse den Schmutz eintrocknen. Er fällt dann von selber ab.
Ich reibe sie mit dem Lammfellhandschuh sauber.
Ich striegle die Beine.
Ich bürste sie mit der Schmusebürste.
140. Wozu benutzt du Sprungglocken?
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Verletzungen am Sprunggelenk.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Insekten.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Verletzungen des Vorderfußwurzelgelenkes.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Ballen- und Kronentritten.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Sehnen- und Gelenksverletzungen.
141. Was kannst du tun, wenn dein Pferd sein Maul beim Trensen nicht öffnen möchte?
Ich schiebe zwei Finger der rechten Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe zwei Finger der linken Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meinen rechten Daumen in die zahnlose, untere Maulspalte.
Ich schiebe meine Hand in das Maul meines Pferdes.
Ich schiebe meinen linken Daumen in die zahnlose, obere Maulspalte.
142. Was ist ein Nageltritt?
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Steines verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines spitzen Gegenstandes verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Nagels verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Vorderhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Hinterhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
143. Wann solltest du dein Pferd füttern?
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Morgens und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
144. Wozu benutzt du einen Massagestriegel?
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Beine meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Kopf meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Schweif meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um mein Pferd zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Gelenke meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
145. Was solltest du beim Einfangen deines Pferdes dringend vermeiden?
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Spitznamen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, meinem Pferd hinterher zu laufen, wenn es nicht stehen bleibt.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Namen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd unnötig viel zu streicheln.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, eine Führkette in der Hand zu halten, damit ich meinem Pferd keine Angst einjage.
146. Was ist eine Paddockbox?
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.
Eine Paddockbox gibt es nicht.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.
147. Aus welchem Material sind Bandagen?
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Kupfer oder Fleece hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Gummi, Baumwolle oder Leder hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Nathe oder Elastan hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Elastan oder Baumwolle hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Aurigan oder Argentan hergestellt.
148. Solltest du dein Pferd regelmäßig mit Leckerlis füttern?
Nein, mein Pferd denkt sonst schnell, dass es zu dick ist und fühlt sich unwohl.
Ja, mein Pferd denkt sonst schnell, dass ich es nicht mag. Ich habe immer und überall Leckerlis dabei.
Ja, mein Pferd braucht schließlich genug Futter.
Ja, ich mag mein Pferd und möchte es ihm mit reichlich Leckerlis zeigen.
Nein, mein Pferd könnte anfangen, durch Scharren mit dem Vorderhuf zu betteln. Außerdem kann es über längeren Zeitraum zu einer Umkehrung der Rangordnung kommen.
149. Was musst du beachten, wenn dein Pferd im Frühjahr wieder auf die Weide darf?
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Sehnenschaden oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Husten, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Kreuzverschlag oder Hufrehe bekommen könnte.
150. Warum musst du dein Pferd putzen?
Ich muss mein Pferd putzen, damit ich angeben kann.
Zur Reinigung, zur Massage und um Depressionen vorzubeugen.
Als Beschäftigung, zur Massage und damit mein Pferd nicht verhungert.
Zur Reinigung, zur Massage und zum allgemeinen Wohlbefinden.
Ich muss mein Pferd nicht putzen.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design