Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Was ist ein Schimmel?
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar weiß ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar schwarz ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar braun ist.
2. Wo befindet sich der Sattelgurt beim Satteln?
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Ich verschnalle den Sattelgurt auf beiden Seiten und streife den Sattel behutsam über den Kopf meines Pferdes.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
3. Wann solltest du dein Pferd gegen Tollwut impfen lassen?
Mein Pferd sollte immer im Sommer gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte gegen Tollwut geimpft werden, wenn sein Lebensraum als tollwutverdächtiges Gebiet gilt.
Mein Pferd sollte immer im Winter gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Frühling gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Herbst gegen Tollwut geimpft werden.
4. Welche Gefahr besteht, wenn du dein Pferd an einer Box anbindest, in der sich ein anderes Pferd befindet?
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Minimum beschränken. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Es besteht die Gefahr, dass mein Pferd sich in das andere Pferd verliebt und ich die beiden Pferde nicht mehr trennen kann.
Es besteht keine Gefahr.
Es besteht die Gefahr, dass die beiden Pferde sich zu intensiv unterhalten und so Informationen erhalten, die nicht für das jeweilige Pferd bestimmt sind.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Maximum ausdehnen. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
5. Was bedeutet es, wenn dein Pferd seinen Schweif aufstellt oder einklemmt?
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich gehe davon aus, dass es in ein paar Minuten wieder ruhig ist und ignoriere seine Schweifhaltung.
Mein Pferd friert. Ich lege ihm sofort eine Decke auf.
6. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
7. Wann solltest du dein Pferd füttern?
Mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Morgens und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Morgens und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
8. In welchen Abständen musst du einen Schmied bestellen, damit er sich um die Hufe deines Pferdes kümmert?
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 7-9 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 2-3 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 6-8 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 4-6 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 3-5 Wochen kommen.
9. Gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Führkette zu benutzen?
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Nein, es gibt nur die Möglichkeit, bei der die Führkette über die Nase meines Pferdes gelegt wird.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit um den Hals meines Pferdes geschlungen ist.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Ohren meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
10. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
11. Wie funktioniert das Verlesen des Schweifes?
Ich nehme mein Buch über die Schweifpflege und lese es meinem Pferd vor. Es wird schnell begreifen und sich in Zukunft selber um die Pflege seines Schweifes kümmern.
Ich Ich nehme den Schweif in eine Hand und ziehe mit der anderen Hand von unten nach oben einzelne Haare heraus.
Das weiß ich nicht.
Ich nehme den Schweif in beide Hände und ziehe die Haare mit den Händen auseinander.
Ich nehme den Schweif in eine Hand und ziehe mit der anderen Hand unterhalb der Schweifrübe einzelne Haare heraus.
12. Was ist eine Longierbrille?
Eine Longierbrille kann ich zum Reiten als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Zügeln einsetzen.
Eine Longierbrille ist eine Brille, die ich zum Longieren tragen sollte, wenn mein Pferd sehr stürmisch und wild ist.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren immer tragen.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren tragen, wenn mein Pferd schreckhaft ist.
Eine Longierbrille kann ich zum Longieren als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Longe einsetzen.
13. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 11, 17 und 26 auf dem dargestellten Bild?
Vorderfußbein, Lendenwirbel und Gleichbein.
Vordermittelfußknochen, Halswirbel und Strahlbein.
Griffelbein, Halswirbel und Kronbein.
Griffelbein, Atlas und Strahlbein.
Vorderbein, Atlas und Kronbein.
14. Warum versucht dein Pferd wegzulaufen, wenn es erschrickt?
Weil mein Pferd sich bewegen möchte und dies zum Anlass nimmt.
Mein Pferd erschreckt sich nie, deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.
Weil mein Pferd mit mir spielen möchte. Ich laufe ihm dann hinterher.
Mein Pferd möchte mir damit zeigen, wovor es Angst hat.
Weil mein Pferd ein Fluchttier ist und bei potentieller Gefahr instinktiv die Flucht ergreift.
15. Wie viele ethische Grundsätze gibt es?
Es gibt 16 ethische Grundsätze.
Es gibt 7 ethische Grundsätze.
Es gibt 12 ethische Grundsätze.
Es gibt 19 ethische Grundsätze.
Es gibt 9 ethische Grundsätze.
16. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
17. Was ist ein Putzhandschuh?
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit Noppen und auf der anderen Seite mit Borsten versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich nach dem Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich zum Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einer Wurzelbürste versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einem Massagestriegel versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
18. Wie hoch sollte ein Weidezaun sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,20m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,00m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,20m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,70m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,60m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
19. Wie benutzt du Sprungglocken?
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Sprunggelenk meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Karpalgelenken meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Röhrbeinen meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Fesseln meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Buggelenk meines Pferdes.
20. Was ist ein Nageltritt?
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines spitzen Gegenstandes verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Nagels verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Vorderhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Hinterhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Steines verletzt ist.
21. Was tust du, bevor du deinem Pferd den Sattel auflegst?
Bevor ich meinem Pferd den Sattel auflege, stelle ich es zurück in seine Box, damit es während des Sattelns genügend Bewegungsfreiheit hat.
Ich spreche mein Pferd an und bringe ihm einen Eimer Hafer. Bei sehr stürmischen Pferden reicht auch ein viertel Eimer Hafer.
Ich spreche mein Pferd an und lasse es, wenn nötig zur Seite treten, um genügend Platz zum gefahrlosen Satteln zu haben.
Bevor ich meinem Pferd den Sattel auflege, gebe ich ihm einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es nicht vor dem Sattel erschrickt.
Ich spreche mein Pferd an und bringe ihm einen Eimer Hafer. Bei sehr stürmischen Pferden reicht auch ein halber Eimer Hafer.
22. Was bedeutet die Rangordnung in einer Herde im Bezug auf die Beziehung zwischen Pferd und Mensch?
Die Rangordnung ist irrelevant. Ich überlasse die Entscheidung meinem Pferd.
Ich muss meinem Pferd immer ausreichend Leckerlis bereit stellen.
Die Rangordnung hat nichts mit der Beziehung zwischen Mensch und Pferd zu tun.
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der rangniedrigere Part bin.
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der ranghöhere Part bin.
23. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
24. Worauf achtest du ganz besonders, wenn du deinem Pferd Bandagen anlegst?
Ich achte darauf, dass mein Pferd kein anderes Pferd sehen kann. Das würde mein Pferd ablenken und es würde nicht still halten.
Ich verknote die Bänder sorgfältig bzw. vergewissere mich, dass der Klettverschluss richtig hält, damit sich nichts lösen kann.
Ich stelle meinem Pferd einen Eimer mit Hafer hin, damit es beim Bandagieren still hält.
Ich achte dringend darauf, dass mein Pferd vorher schon getrenst ist. Nach dem Bandagieren kann ich nur noch sehr schlecht trensen.
Ich achte dringend darauf, dass mein Pferd vorher schon gesattelt ist. Nach dem Bandagieren kann ich nur noch sehr schlecht satteln.
25. Weshalb ist die Herpes-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Koliken und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Kopfhautentzündungen und Knochenschwund hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Husten und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Schnupfen und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Koliken, Husten und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.
26. Was ist der Vorteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken nimmt meinem Pferd die Panik.
Der Panikhaken vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug schwer öffnen.
Der Panikhaken geht niemals kaputt.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug leicht öffnen.
27. Wozu brauchst du einen Striegel?
Einen Striegel brauche ich, um die Feuchtigkeit aus dem Schweif meines Pferdes ziehen zu können.
Einen Striegel brauche ich, um den Schmutz aus dem Fell meines Pferdes lösen zu können.
Einen Striegel brauche ich, um den Schmutz von den Beinen meines Pferdes lösen zu können.
Einen Striegel brauche ich eigentlich nicht.
Einen Striegel brauche ich, um die Feuchtigkeit aus dem Fell meines Pferdes ziehen zu können.
28. Wie oft sollte dein Pferd gegen Herpes geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
29. Wie reinigst du Steigbügel und Steigbügeleinlagen?
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Pferdeshampoo reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Schweifspray reinigen.
Steigbügel und Steigbügeleinlagen müssen nicht gereinigt werden.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einer Bürste reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich entsorgen, wenn sie zu dreckig sind. Sie sind nicht notwendig.
30. Was sind grundsätzliche Anzeichen einer Krankheit deines Pferdes?
Aufgestellter Schweif, Appetitlosigkeit und Nasenausfluss.
Geschwollene Beine, vermehrtes Augenzwinkern und Strahlfäule.
Trägheit, Schweißausbrüche und Appetitlosigkeit.
Aufgestellte Ohren, Schweißausbrüche und vermehrtes Augenzwinkern.
trockenes Fell, Trägheit und geschwollene Beine.
31. Wo liegt der Unterschied zwischen einer Satteldecke und einer Schabracke?
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist dreieckig.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rechteckig.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rund.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
32. Welche Raufutterarten gibt es?
Heu und Stroh.
Stroh und Möhren.
Hafer und Rüben.
Möhren und Äpfel.
Heu und Hafer.
33. Welche sind die drei bekanntesten Sattelarten?
Damensattel, Springsattel, Gangpferdesattel.
Dressursattel, Springsattel, Vielseitigkeitssattel.
Rennsattel, Gangpferdesattel, Vielseitigkeitssattel.
Westernsattel, Gangpferdesattel, Damensattel.
Springsattel, Vielseitigkeitssattel, Damensattel.
34. Was passiert mit der Schleife, die beim Fixieren von Bandagen entsteht?
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Bandage. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Sehne meines Pferdes drücken kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Satteldecke. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf den Widerrist meines Pferdes drücken kann.
Ich mache keine Schleife in die Bänder der Bandage. Ein doppelter Knoten hält besser. Um die Bandage zu lösen, kann ich die Bänder dann einfach und schnell durchschneiden.
Ich schneide die Schleife ab, damit sie während des Reitens nirgends hängen bleiben kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter das Genickstück. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Ohren meines Pferdes drücken kann.
35. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 10, 17 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Kinn, Karpalgelenk und Drosselrinne.
Ganasche, Hüfte und Fessel.
Backe, Fesselkopf und Flanke.
Kinn, Vorderfußwurzelgelenk und Mähnenkamm.
Backe, Hufgelenk und Hinterbacke.
36. Was ist der Nachteil eines Karabinerhakens?
Der Karabiner kann meinem Pferd nicht die Panik nehmen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd keine Sicherheit.
Der Panikhaken lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug gut öffnen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
37. Was ist ein Apfelschimmel?
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken an den Beinen hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der sich ausschließlich von Äpfeln ernährt.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der viel äppelt.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein hellbraunes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
38. Wie pflegst du die Sattelunterlage deines Pferdes?
Ich puste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare herunter und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.
Die Sattelunterlage braucht keine Pflege.
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend mit dem Wasserschlauch ab.
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.
Ich hänge die Sattelunterlage über Nacht in den Regen. Danach sieht sie aus wie neu.
39. Was musst du beim Trinkwasser deines Pferdes beachten?
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Ich muss nichts beachten.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
40. Worauf musst du bei Futtertrog und Tränke deines Pferdes achten?
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Fesselkopfes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und einmal im Monat gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Karpalgelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
41. Was kannst du tun, wenn dein Pferd nicht auf den Anhänger gehen möchte?
Ich kann eine Gerte verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
Ich kann an den Seiten des Anhängers Stacheldraht einhängen und meinem Pferd so den Weg weisen.
Ich kann einen Besen verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
Ich kann an den Seiten des Anhängers Longen einhängen und meinem Pferd so den Weg weisen.
Ich kann eine Longiergerte verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
42. Welche der folgenden Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Schweißblatt, Schweißband, Zügel, Sperrriemen.
Genickstück, Backenstück, Nasenstück, Augenschutz.
Zügel, Sperrriemen, Genickstück, Nasenriemen.
Backenstück, Hinterzwiesel, Kehlriemen, Nasenriemen.
Sperrriemen, Stirnband, Schweißband, Gebiss.
43. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Winter trocken zu bekommen?
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine dicke Thermodecke auf.
Ich spritze mein Pferd mit dem Wasserschlauch ab und ziehe es danach mit dem Schweißmesser ab.
Ich galoppiere so lange, bis mein Pferd genug Kondition hat und nicht mehr schwitzt.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine Abschwitzdecke auf.
44. Was ist der Tragrand?
Der Tragrand ist der oberste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der Bereich über dem Kronrand.
Der Tragrand ist der unterste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der Kronrand.
Der Tragrand ist der Bereich unter dem Kronrand.
45. Wie lang sollte der Strick sein, wenn du dein Pferd anbindest?
So lang, dass mein Pferd keine Bewegungsfreiheit hat und nicht in den Strick hineintreten kann.
Aus Sicherheitsgründen mindestens 1,5 Meter.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat, jedoch nicht in den Strick hineintreten kann.
Das ist irrelevant. Wichtig ist nur, dass mein Pferd nicht weglaufen kann.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat und dabei in den Strick hineintreten kann.
46. Wie wird der Nasenriemen des Hannoverschen Reithalfters verschnallt?
Der Nasenriemen wird ca. zwei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. sechs Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. acht Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
47. Wie wünscht man sich den Kopf eines Reitpferdes?
Der Kopf eines Reitpferdes sollte möglichst klein sein.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte eine breite Blesse haben.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte proportional zum Pferdekörper passen.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte eine schmale Blesse haben.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte möglichst groß sein.
48. Was sind Symptome eines Kreuzverschlages?
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Eisenmangel und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Muskelzucken und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Nasenausfluss und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Schweißausbrüchen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Bauchschmerzen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
49. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
50. Bekommt dein Pferd zu jeder Mahlzeit die gleiche Futtermenge?
Nein, mein Pferd bekommt abends die größte Ration.
Nein, mein Pferd bekommt morgens die größte Ration.
Nein, mein Pferd bekommt mittags die größte Ration.
Die Futtermenge jeder Mahlzeit hängt davon ab, wann ich mein Pferd reite.
Ja, mein Pferd bekommt immer die gleiche Futtermenge.
51. Was tust du, wenn dein Pferd Nasenausfluss hat?
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann galoppiere ich bei der nächsten Reitstunde ein bisschen weniger.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann rufe ich einen Tierarzt und lasse die Ursache abklären.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit warmem Wasser reinigen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich nichts tun. Mein Pferd wird sich von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit einer geeigneten Salbe behandeln.
52. Wie kannst du versuchen, das Nachschwitzen deines Pferdes verhindern?
Bei vielen Pferden hilft es, eine Thermodecke unter die Abschwitzdecke zu legen.
Wenn ich mindestens eine dreiviertel Stunde mit meinem Pferd gearbeitet habe, kann es nicht mehr nachschwitzen.
Ich reite mein Pferd besonders nass. So hat es keinen Schweiß mehr im Körper.
Bei vielen Pferden hilft es, Stroh unter die Abschwitzdecke zu legen.
Bei vielen Pferden hilft es, Hafer unter die Abschwitzdecke zu legen.
53. Was ist ein Rappe?
Ein geflecktes Pferd.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein weißes Pferd.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
54. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.
55. Was tust du, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich lasse mein Pferd los, sobald wir den Eingangsbereich erreicht haben.
Ich singe ein Abschiedslied für mein Pferd.
Ich löse den Karabiner einige Meter vor dem Eingang und lasse mein Pferd alleine hinein laufen.
Ich drehe mein Pferd mit dem Kopf zum Eingang und rede beruhigend mit ihm.
Ich setze mich auf mein Pferd und galoppiere eine Runde über die Wiese bzw. den Paddock.
56. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.
57. Was ist ein Falbe?
Ein Pferd mit cremefarbenem Deck- und Langhaar.
Ein meist helles gelblich gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein schwarz gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
58. Welche Farbabstufungen gibt es bei Füchsen?
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-grün bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann hellorange-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-schwarz sein.
Der Fuchs kann dunkelbräunlich-gelb bis dunkellila-braun sein.
59. Wie sollte dein Pferd zum Verladen ausgestattet sein?
Mein Pferd trägt ein Halfter und seinen Sattel. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Bandagen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt eine Trense und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einem Strick.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Streichkappen. Ich führe es am besten mit einem Strick.
60. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Sommer trocken zu bekommen?
Trocken führen, trocken springen oder longieren.
Trocken reiten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder trocken führen.
Pferd trocken pusten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen, trocken traben oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken reiten, trocken galoppieren oder Pferd in der Box trocknen lassen.
61. Was musst du beim Führen deines Pferdes beachten?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer ein Leckerli im Maul hat, damit es gerne bei mir bleibt.
Ich führe mein Pferd von links und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich führe mein Pferd richtig, wenn ich vor ihm laufe. Dann kann mein Pferd sich dabei vertrauensvoll den Kopf an meinem Rücken reiben.
Ich führe mein Pferd von rechts und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich muss nichts beachten. Hauptsache ist, dass mein Pferd nicht davon läuft.
62. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.
63. Wozu benutzt du eine Kardätsche?
Mit der Kardätsche streiche ich das Huffett glatt, nachdem ich es mit einem Pinsel aufgetragen habe.
Mit der Kardätsche kämme ich die Mähne meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Schweif meines Pferdes.
Mit der Kardätsche streiche ich die letzten gelösten Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
64. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 1, 35 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Unterkiefer, Schambein und Sprunggelenk.
Unterkiefer, Kniescheibe und Sprunggelenk.
Nasenbein, Hüftgelenk und Griffelbein.
Jochbein, Kniescheibe und Hinterröhre.
65. Wozu benutzt du Gamaschen?
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an Vorder- und Hinterbeinen anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Sprunggelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen am Kopf anlegen.
Gamaschen sind überflüssig. Ich benutze sie nicht.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Karpalgelenken anlegen.
66. Welche sind die vier häufigsten Fellfarben?
Rappe, Isabelle, Albino, Fuchs
Falbe, Schimmel, Brauner, Albino
Schimmel, Rappe, Fuchs, Brauner
Brauner, Fuchs, Rappe, Isabelle
Schimmel, Schecke, Fuchs, Falbe
67. Was ist eine Reitanlage?
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Reiters gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Hunde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Hundes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage immer verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten.
68. Welche sind die bekanntesten Vollblutrassen und welchen Namenszusatz haben sie jeweils?
Trakehner (oo) und Englisches Vollblut (xx).
Araber (ox) und Englisches Vollblut (xx).
Ardenner (xo) und Isländer (xs).
Isländer (xs) und Orlow (ow).
Araber (ox) und Ardenner (xo).
69. Was tust du, wenn dein Pferd beim Führen zu sehr vorwärts drängt?
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann beschimpfe ich mein Pferd, damit es mir den nötigen Respekt entgegen bringt.
Ich bleibe stehen, drehe mein Pferd um und führe es zur Strafe rückwärts weiter.
Ich reguliere das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. Anziehen des Führstrickes.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann reguliere ich das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. kurzes Anziehen des Führstrickes.
Ich schnalze mit der Zunge, damit mein Pferd weiß, dass es etwas falsch gemacht hat.
70. Worauf musst du achten, wenn der Stall deines Pferd mit Sägespänen eingestreut ist?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Mineralfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Raufutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Saftfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Kraftfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Vitaminfutterbedarf decken zu können.
71. Welchen Vorteil hat ein Fluchttier?
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat keinen besonderen Vorteil.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
72. Weshalb ist die Pferdeinfluenza-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Gelenkentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Muskelentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Kehlkopfentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Augenentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
73. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 19, 22 und 43 auf dem dargestellten Bild?
Fesselkopf, Huf und Hinterbacke.
Hufkrone, Fessel und Hinterbacke.
Fessel, Karpalgelenk und Sprunggelenk.
Fessel, Huf und Oberschenkel.
Fesselkopf, Fessel und Unterschenkel.
74. Was sind die ethischen Grundsätze?
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Putzen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um den Pferdesport und das Vielseitigkeitsreiten.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Ausreiten mit deinem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um die Pferdehaltung und den Umgang mit dem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Pflegen deines Pferdes.
75. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
76. Wozu brauchst du zwei Schwämme in deiner Putzkiste?
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Hufe und Beine.
Ich brauche nur einen Schwamm in meiner Putzkiste.
Einen Schwamm für Zähne und Zahnfleisch und einen Schwamm für Schweif und Mähne.
Einen Schwamm für Ohren und Mähne und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
77. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.
Ich muss nichts beachten.
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
78. Was tust du, bevor du dein Pferd zum ersten Mal über eine längere Strecke transportieren möchtest?
Ich übe das Verladen vorher vier Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Außerdem gewöhne ich mein Pferd durch kürzere Fahrten an längere Strecken.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Dazu ist es hilfreich, wenn ich mein Pferd einige Male rückwärts in den Anhänger führe.
Ich muss nichts weiter tun. Ich verlade mein Pferd und fahre los. Mein Pferd wird sich unterwegs schnell beruhigen.
Ich übe das Verladen vorher zwei Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
79. Was ist ein Schecke?
Ein Pferd, das nur per Scheck bezahlt werden kann.
Eine Ponyrasse.
Ein Pferd mit unregelmäßig großen und verschieden farbigen Flecken.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein weißes Pferd mit schwarzen Stichelhaaren.
80. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd mit anderen Pferden auf eine Weide bringst?
Ich muss darauf achten, dass ein Pony mit auf der Weide steht. Ponys sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss darauf achten, dass ein Esel mit auf der Weide steht. Esel sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss beobachten, welche Farben die anderen Pferde haben.
Ich muss beobachten, ob die Pferde sich untereinander vertragen.
Ich muss im Auge behalten, ob mein Pferd ausreichend Gras zu sich nimmt.
81. Wodurch entsteht Mauke?
Mauke entsteht durch Trockenheit, Staub, Ungeziefer, gute Pflege oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Lahmheit, Staub, Ungeziefer, weiches Bürsten oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Ungeziefer, Staub, chemische Reize, Trockenheit oder Lahmheit.
Mauke entsteht durch Nässe, Staub, Schmutz, hartes Bürsten oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Nässe, feuchte Luft, Schmutz, weiches Bürsten oder biologische Reize.
82. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 13, 35 und 46 auf dem dargestellten Bild?
Brust, Rücken und Hinterröhre.
Bugspitze, Lende und Oberschenkel.
Brust, Lende und Unterschenkel.
Ellenbogenhöcker, Widerrist und Unterschenkel.
Bugspitze, Rücken und Sprunggelenk.
83. Welche Futterarten gibt es?
Hengstfutter, Raufutter, Energiefutter, Mineralfutter.
Saftfutter, Pausenfutter, Vitaminfutter, Mineralfutter.
Raufutter, Stutenfutter, Kraftfutter, Schimmelfutter.
Kraftfutter, Raufutter, Saftfutter, Mineralfutter.
Kraftfutter, Feinfutter, Saftfutter, Vitaminfutter.
84. Was sind Merkmale von Transportgamaschen?
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind nicht gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind schwarz oder schwarz/rot und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind wenig gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
85. Was kannst du gegen den Husten deines Pferdes tun?
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es weniger staubig ist, sein Trinkwasser aufwärmen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es staubiger ist, sein Trinkwasser kühlen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich weiß nicht ob oder wie ich meinem Pferd helfen kann.
Wenn mein Pferd husten hat, kann ich leider nichts dagegen tun.
Ich kann mein Pferd für einen Ausritt satteln und eine möglichst lange Strecke ruhig galoppieren, damit mein Pferd dabei husten kann.
86. Was musst du vor dem Anlegen des Halfters beachten?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher eine Hand voll Leckerlis.
Ich muss nicht darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Mein Pferd lernt wie ein Halfter aussieht, wenn ich alles erst am Pferdekopf sortiere.
Ich muss darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Ich würde mein Pferd verunsichern, wenn ich das Halfter erst am Pferdekopf sortieren würde.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher einen Eimer Hafer.
87. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Ampel.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
88. Welche der Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Vorderzwiesel, Sattelkammer, Gebiss.
Pauschen, Gurtstrippen, Martingal.
Gamaschen, Sattelblatt, Steigbügel.
Sitzfläche, Backenstück, Schabracke.
Sattelblatt, Schweißblatt, Sattelgurt.
89. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 12, 25 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Vordermittelfußknochen, Gleichbein und Hüftgelenk.
Fessel, Gleichbein und Sitzbeinhöcker.
Vordermittelfußknochen, Strahlbein und Hüftgelenk.
Unterarm, Hufgelenk und Kniegelenk.
Fessel, Strahlbein und Kniegelenk.
90. Wo bindest du dein Pferd an?
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Schubkarre oder an einem Baum.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem Baum.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einem Geländer oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Mistgabel oder an einem Weidezaun.
91. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 28 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Ballen und Genick.
Nüstern, Fesselkopf und Mähnenkamm.
Maul, Fessel und Hals.
Maulwinkel, Ohren und Drosselrinne.
Nüstern, Ballen und Hals.
92. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
93. Wie fixierst du Bandagen?
Ich brauche die Bandagen nicht zu fixieren. Mein Pferd sagt mir Bescheid, wenn sie verrutschen.
Ich fixiere die Bandagen mit einem gut durchgekauten Kaugummi.
Ich mache am Ende einen Knoten in die Bandage. So kann sie nicht verrutschen.
Ich fixiere die Bandagen mit den angebrachten Bändern oder Klettverschlüssen.
Ich fixiere die Bandagen mit den dafür vorgesehenen Druckknöpfen oder benutze stattdessen Sekundenkleber.
94. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen eines Sattels?
Steigbügel, Kammer, Pauschen.
Steigbügelriemen, Sattelblatt, Genickriemen.
Schweißdecke, Sitzfläche, Sattelgurt.
Zügel, Hinterzwiesel, Schweißblatt.
Gurtstrippen, Kehlriemen, Sattelblatt.
95. Was kann es bedeuten, wenn dein Pferd schwitzt?
Es hat sich aufgeregt. Es ist entspannt. Es ist zu alt.
Es hat mindestens eine halbe Stunde galoppiert. Es ist angespannt. Es ist sehr jung.
Es ist sehr jung. Es hat mindestens eine viertel Stunde galoppiert. Es ist angespannt.
Es hat sich angestrengt. Es ist aufgeregt. Es ist ängstlich.
Es hat sich angestrengt. Es ist entspannt. Es ist ängstlich.
96. Welche der genannten Rassen sind Ponyrassen?
Welshpony, Belgier, Mecklenburger.
Connemarapony, Haflinger, Fjordpferd.
Noriker, Islandpony, Haflinger.
Fjordpferd, Trakehner, Shetlandpony.
Araber, Welshpony, Ardenner.
97. Was ist Robusthaltung?
Mein Pferd lebt im Winter im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien und hat keinen Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Sommer im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über in einem Laufstall.
98. Was tust du, wenn dein Pferd einen Nageltritt hat?
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und desinfiziere sie danach.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und ziehe den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, muss ich nichts weiter tun. Der Fremdkörper wird mit dem Horn heraus wachsen.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und lasse den eingetretenen Gegenstand wo er ist.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und wasche sie danach mit klarem Wasser aus.
99. Wo solltest du den Sattel deines Pferdes aufbewahren?
Im Auto.
In der Reithalle.
In einer Sattelkammer.
Im Reiterstübchen.
Im Stall.
100. Was tust du, nachdem du den Sattel in seine richtige Lage gebracht hast?
Ich schiebe die Sattelunterlage so weit wie möglich in die Kammer des Sattels.
Ich mache eine kleine Pause, gönne meinem Pferd ein Leckerli und mir ein Stück Schokolade.
Ich trense mein Pferd und ziehe danach den Sattelgurt an.
Ich ziehe den Sattelgurt nur leicht an. Bevor ich aufsteige, gurte ich noch einmal nach.
Ich ziehe den Sattelgurt an und steige auf.
101. Solltest du dein Pferd mit Halfter auf Weide oder Paddock lassen?
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd irgendwo hängen bleibt ist zu groß.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd Hunger bekommt ist zu groß.
Ja, anderenfalls könnte ich mein Pferd nicht mehr einfangen.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd deswegen von Artgenossen gemobbt wird ist zu groß.
Ja, so geht beim späteren Reinholen alles schneller.
102. Wie wird das Sprunggelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Tarsalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hüftgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Karpalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Krongelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hufgelenk.
103. Was ist wichtig, wenn du dein Pferd mit Shampoo wäschst?
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd im Schatten wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher reite.
Es ist wichtig, dass ich den Schaum hinterher restlos auswasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd in der Sonne wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher füttere.
104. Wo sollte dein Pferd laufen wenn du es führst?
Auf meiner linken Seite.
Das kommt darauf an, wie groß mein Pferd ist.
Genau hinter mir.
Das ist eigentlich egal.
Auf meiner rechten Seite.
105. Wie sollte der Anhänger zum Verladen aufgestellt werden?
Der Anhänger sollte auf ansteigendem Untergrund und in Richtung Reithalle aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ebenem Untergrund und in Richtung Reiterstübchen aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf abschüssigem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ebenem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ansteigendem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.
106. Wozu brauchst du zwei Schwämme?
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Ohren meines Pferdes von innen sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Beine und Hufe meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Augen und Nüstern meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Beine meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich den Schweif meines Pferdes sauber.
107. Was kannst du tun, um ein Weglaufen deines Pferdes beim Trensen zu verhindern?
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie eine Fußfessel um ein Bein.
Ich trense mein Pferd nicht und reite mit Halfter.
Ich bitte mein Pferd stehen zu bleiben.
Ich binde die Beine meines Pferdes vorsichtig an seiner Box fest, bevor ich das Halfter vom Pferdekopf streife.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie einen Halsriemen um den Hals.
108. Warum ist es wichtig, dass du lernst das Verhalten deines Pferdes einzuschätzen?
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es ein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen vermeiden.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon loben kann, bevor es etwas gut gemacht hat.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon bestrafen kann, bevor es etwas Unartiges getan hat.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es kein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen herbeiführen.
Es ist nicht wichtig, dass ich die Reaktionen meines Pferdes kenne.
109. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.
110. Wie liegt ein Sattel richtig?
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Hüftknochen meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
111. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 24, 39 und 45 auf dem dargestellten Bild?
Kruppe, Sitzbeinhöcker und Hinterbacke.
Lende, Schweifrübe und Sprunggelenk.
Schlauch, Schweifansatz und Oberschenkel.
Flanke, Schweifansatz und Unterschenkel.
Lende, Schweif und Unterschenkel.
112. Wie wünscht man sich die Beine eines Reitpferdes?
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterschenkel bzw. der Unterarm sollte mindestens genauso lang sein, wie die Hinterröhre bzw. Vorderröhre, möglichst aber kürzer.
Die Pferdebeine sollten Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte mindestens genauso lang sein, wie die Vorderröhre bzw. Hinterröhre, möglichst aber länger.
Die Pferdebeine sollten Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterschenkel bzw. der Unterarm sollte mindestens genauso lang sein, wie die Hinterröhre bzw. Vorderröhre, möglichst aber kürzer.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte mindestens genauso lang sein, wie die Vorderröhre bzw. Hinterröhre, möglichst aber länger.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte kürzer sein, als die Vorderröhre bzw. Hinterröhre.
113. Wo liegt der tiefste Punkt des Sattels?
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt in der Mitte der Sitzfläche.
114. Wodurch entsteht Strahlfäule?
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsmangel.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu wenig Schlaf und falsches Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu trockene Einstreu und Überanstrengung.
Strahlfäule entsteht durch gute Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsüberschuss.
Strahlfäule entsteht durch falsche Hufpflege, eine schlechte seelische Verfassung und zu eiweißhaltiges Futter.
115. Warum solltest du den Strahl deines Pferdes stets sauber und trocken halten?
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Krongelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Strahlbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Hufgelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Karpalbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Strahlfäule.
116. Wie sitzt das Halfter richtig?
Der Nasenriemen darf höchstens drei Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens zwei Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens acht Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens vier Finger breit über den Nüstern liegen.
Wenn das Halfter am Pferdekopf hält, ist es egal wie hoch oder tief der Nasenriemen sitzt.
117. Welche weitere Methode gibt es, dein aufgetrenstes Pferd zu führen?
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Vorführen eines Pferdes angewandt.
Es gibt keine weitere Möglichkeit.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Longieren eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der linken Hand. Bei dieser Methode führe ich mein Pferd von rechts.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Verladen eines Pferdes angewandt.
118. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
119. Wann sattelst du dein Pferd? Nach dem Trensen oder davor?
Ich mache möglichst beides gleichzeitig. Ich sattel mein Pferd und bitte meine Freundin, es währenddessen zu trensen.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann ist die Reihenfolge unwichtig.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst die Trense an und sattel es anschließend.
Da mein Pferd immer gesattelt in der Box steht, muss ich nur noch die Trense anlegen.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst den Sattel auf und trense es anschließend auf.
120. Wie pflegst du die Trense deines Pferdes?
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem dritten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche die Lederriemen nach jedem Reiten aus und pflege das Gebiss durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem zweiten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch jährliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch monatliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
121. Was musst du bei der Hufpflege beachten?
Ich achte immer darauf, dass große Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte darauf, dass ich die Hufe jeden Tag einfette.
Ich achte immer darauf, dass kleine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte immer darauf, dass keine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte darauf, dass ich die Hufe mit einem geeigneten Gegenstand wie z.B. einem Schlüssel sauber halte.
122. Wie bindest du dein Pferd an?
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Doppelknoten an, um es, wenn nötig schnell befreien zu können.
Ich binde mein Pferd mit einem Strick am Gebissring an.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Anbindeknoten an, um es befreien zu können, wenn es ein Leckerli fressen möchte.
Ich binde mein Pferd mit dem speziellen Anbindeknoten an, um es, wenn nötig schnell befreien zu können.
Ich binde mein Pferd mit einem Doppelknoten an. Dieser hält besonders sicher.
123. Was ist eine Kolik?
Eine Kolik ist ein Futtermittel für besonders schwache Pferde.
Eine Kolik ist das gleiche wie ein Kreuzverschlag.
Eine Kolik ist eine Verdauungsstörung eines Pferdes.
Eine Kolik ist ein Instrument, das der Tierarzt braucht, wenn ein Pferd eine Magenverstimmung hat.
Eine Kolik gehört zur Ausrüstung meines Pferdes.
124. Wie oft muss der Stall deines Pferdes ausgemistet werden?
Der Stall meines Pferdes muss am Wochenende täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal in der Woche gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens dreimal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss in den Schulferien einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
125. Wie sollte die Einstreu/das Stroh deines Pferdes sein?
Die Einstreu muss staubig, feucht und reichlich vorhanden sein, da mein Pferd das Stroh teilweise frisst.
Die Einstreu muss sauber, feucht und reichlich vorhanden sein, da mein Pferd das Heu teilweise frisst.
Die Einstreu muss sauber, trocken und reichlich vorhanden sein, da mein Pferd das Stroh teilweise frisst.
Die Einstreu muss aus Heu bestehen, damit mein Pferd immer genügend Heu zur Verfügung hat.
Die Einstreu muss aus Sägespäne bestehen, da mein Pferd sonst zu viel Stroh fressen würde.
126. Was kannst du tun, um ein Losstürmen deines Pferdes zu verhindern, wenn du es auf der Weide frei lässt?
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten am Strick grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten an der Longe grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 3 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten mit Trense grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 2 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
127. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
128. Wie oft musst du dein Pferd füttern?
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens fünfmal, besser sechsmal täglich füttern.
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens einmal, besser dreimal täglich füttern.
Ich muss mein Pferd zweimal am Tag füttern.
Ich muss mein Pferd einmal am Tag füttern.
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens dreimal, besser viermal täglich füttern.
129. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
130. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 9, 21 und 34 auf dem dargestellten Bild?
Oberarm, Rückenwirbel und Hinterbacke.
Oberarm, Kreuzbeinwirbel und Unterschenkel.
Unterarm, Lendenwirbel und Oberschenkel.
Unterarm, Kreuzbeinwirbel und Oberschenkel.
Vorderröhre, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
131. Welche Teile der Trense müssen deinem Pferd angepasst sein? Welche lassen sich verschnallen?
Backenstück, Nasen- und Stirnriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Kehl- und Sperrriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Nasen- und Stirnriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Nasenriemen und Backenstück müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Zügel, Gebiss und Steigbügelriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
132. Was ist der Ballen?
Der Bereich, der sich auf der Unterseite des Hufes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Vorderseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Außenseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Pferdebeines, oberhalb des Vorderfußwurzelgelenkes befindet.
133. Wie muss die Umzäunung einer Weide beschaffen sein?
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mich gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mein Pferd gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide sollte aus Stacheldraht bestehen.
Die Umzäunung einer Weide muss von der zuständigen Kommission geprüft werden.
Die Umzäunung einer Weide sollte immer dunkel angestrichen werden.
134. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 4, 19 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Buggelenk, Rückenwirbel und Schienbein.
Brustbein, Lendenwirbel und Kniegelenk.
Schulterblatt, Rückenwirbel und Wadenbein.
Buggelenk, Lendenwirbel und Wadenbein.
Schulterblatt, Kreuzwirbel und Sitzbeinhöcker.
135. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
136. Wie wünscht man sich den Widerrist eines Reitpferdes?
Der Widerrist soll kurz und breit sein.
Der Widerrist soll kurz und schmal sein.
Der Widerrist muss keine besonderen Eigenschaften haben.
Der Widerrist soll lang und breit sein.
Der Widerrist soll lang und schmal sein.
137. Was solltest du beim Einfangen deines Pferdes dringend vermeiden?
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Spitznamen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd unnötig viel zu streicheln.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Namen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, meinem Pferd hinterher zu laufen, wenn es nicht stehen bleibt.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, eine Führkette in der Hand zu halten, damit ich meinem Pferd keine Angst einjage.
138. Was kann passieren, wenn du dein Pferd direkt nach einer Mahlzeit reitest?
Es können Störungen in der Speiseröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Prellung bekommen.
Es können Störungen im Kleinhirn meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Phobie bekommen.
Es können Störungen im Schlund meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann einen Sehnenschaden bekommen.
Es können Störungen in der Luftröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.
Es können Störungen im Verdauungstrakt meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.
139. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das Anbinden der einzelnen Beine.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das beidseitige Anbinden.
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden an der Trense.
140. Wo sind die Gesetze zum Schutz von Tieren niedergeschrieben?
Im Pferdeschutzgesetz.
Im Tierschutzgesetz.
In der Pferdebibel.
Im Reiterschutzgesetz.
In der Reiterbibel.
141. Was ist Mash?
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Roggen und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für junge, stürmische oder sportliche Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und Mais. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte und kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, gebrochener Weizenkleie und Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
142. Wie sollte die Aufstellung beim Vormustern aussehen?
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte die Zügel in der rechten Hand. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geschlossener Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei ein Bein entlasten.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich hinter mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
143. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 21, 34 und 42 auf dem dargestellten Bild?
Hufkrone, Widerrist und Oberschenkel.
Hufkrone, Lende und Unterschenkel.
Huf, Widerrist und Knie.
Fessel, Rücken und Sitzbeinhöcker.
Hufgelenk, Rücken und Oberschenkel.
144. Ist eine Matratzenstreu gesund für mein Pferd?
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Aloe Vera Dämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Aloe Vera Dämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Ammoniakdämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Dämpfe unbekannter Art austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Ammoniakdämpfe austreten.
145. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 8, 20 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Kinn, Fesselkopf und Hals.
Maul, Fessel und Drosselrinne.
Maulwinkel, Fessel und Kehlgang.
Kinn, Hufkrone und Drosselrinne.
Maul, Fesselkopf und Kehlgang.
146. Was ist eine Laufstallhaltung?
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für Rappen geeignet ist.
Die Laufstallhaltung ist eine Robusthaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung unterbindet.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für braune Pferde geeignet ist.
147. Wie hältst du beim Vorführen (auch Vormustern) die Zügel?
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der linken Hand.
Ich greife die Zügel kurz unter den Gebissringen mit der rechten Hand und halte das Zügelende in der linken Hand.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der rechten Hand.
Zum Vormustern benutze ich einen Führstrick.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel mit beiden Händen.
148. Wann darfst du dein Pferd an den Gitterstäben einer Box anbinden?
Das darf ich nie.
Wenn sich in der Box ein anderes Pferd aufhält.
Wenn sich in der Box kein anderes Pferd aufhält.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Das darf ich immer.
149. Wie legst du deinem Pferd sein Heu vor?
Ich lege das Heu in eine Heukrippe.
Ich verfüttere das Heu mit der Hand.
Ich lege das Heu in den Futtertrog.
Ich lege das Heu auf den sauberen Boden.
Ich lege das Heu in einen Eimer.
150. Wie heißt der für alle Zwecke übliche Sattel?
Springsattel.
Dressursattel.
Vielseitigkeitssattel.
Westernsattel.
Damensattel.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design