Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
2. Was ist im Umgang mit deinem Pferd besonders wichtig?
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit mein Pferd sie riecht und deshalb möglichst dicht an meiner Seite bleibt.
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als rangniedrigeren Part akzeptiert.
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als ranghöheren Part akzeptiert.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Hafer in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
3. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Bewegungsbedürfnis deines Pferdes gerecht zu werden?
Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Weidegang, Reiten, Ruhetag in der Box, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Fahrt mit dem Pferdeanhänger, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Longieren, Reiten, Weidegang, Paddock, in der Sonne anbinden, Führmaschine, grasen lassen.
Führmaschine, Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, hinter einem Auto her laufen lassen.
4. Aus welchem Material sind Bandagen?
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Kupfer oder Fleece hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Elastan oder Baumwolle hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Aurigan oder Argentan hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Gummi, Baumwolle oder Leder hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Nathe oder Elastan hergestellt.
5. Wie wünscht man sich den Ganaschen-Kopfansatz eines Reitpferdes?
Die Backenknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
Die Jochbeinknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Drosselrinne genügend Freiraum hat.
Das Kinn darf nicht zu hoch sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
Die Backenknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Drosselrinne genügend Freiraum hat.
Das Kinn darf nicht zu hoch sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
6. Wie wünscht man sich die Kruppe eines Reitpferdes?
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist kurz und abgerundet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist lang und abgerundet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit mäßigen Muskeln ausgestattet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit gleichmäßigen Flecken versehen.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes steht im proportionalen Verhältnis zum Karpalgelenk.
7. Was ist der Nachteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken hat keinen Nachteil.
Wenn ich den Strick zu weit unten greife, dann kann ich den Panikhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit unten greife, dann kann ich den Karabinerhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit oben greife, dann kann ich den Panikhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit oben greife, dann kann ich den Karabinerhaken versehentlich geöffnet.
8. Wie lädst du dein Pferd vom Anhänger ab?
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange zur Seite drehen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
9. Was musst du beachten, wenn du mit deinem Pferd an einem anderen Pferd vorbei gehst?
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Wenn es möglich ist den Abstand einzuhalten, dann muss ich außer dem nichts beachten.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Bevor ich an einem anderen Pferd vorbei gehe, gebe ich ihm einen Klaps auf sein Hinterteil.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 20 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
10. Wie benutzt du Sprungglocken?
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Sprunggelenk meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Röhrbeinen meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Fesseln meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Karpalgelenken meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Buggelenk meines Pferdes.
11. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
12. Wie viele echte Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 echte Rippen.
Mein Pferd hat 5 echte Rippen.
Mein Pferd hat 10 echte Rippen.
Mein Pferd hat 8 echte Rippen.
Mein Pferd hat 2 echte Rippen.
13. Wozu brauchst du ein Schweißmesser?
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssiger Energie zu befreien.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd anzubinden.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd los zu bekommen, nachdem ich es angebunden habe.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssigem Schmutz zu befreien.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssiger Flüssigkeit zu befreien.
14. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
15. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Mindestens 4 Millimeter.
Mindestens 24 Millimeter.
Mindestens 14 Millimeter.
16. Was ist der Basis-Pass und wofür brauchst du ihn?
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier einen der ersten drei Plätze belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
17. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 14, 20 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Gleichbein, Rückenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Strahlbein, Lendenwirbel und Darmbein.
Fesselbein, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Erbsbein, Kreuzbeinwirbel und Schambein.
Kronbein, Rückenwirbel und Darmbein.
18. Weshalb ist die Herpes-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Koliken und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Husten und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Schnupfen und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Kopfhautentzündungen und Knochenschwund hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Koliken, Husten und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.
19. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.
20. Was ist Robusthaltung?
Mein Pferd lebt im Winter im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien und hat keinen Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Sommer im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über in einem Laufstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
21. Was ist ein Nageltritt?
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines spitzen Gegenstandes verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Hinterhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Vorderhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Steines verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Nagels verletzt ist.
22. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 13, 28 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Fesselbein, Kronbein und Schambein.
Fessel, Strahlbein und Schienbein.
Fesselbein, Erbsbein und Darmbein.
Fesselgelenk, Gleichbein und Schienbein.
Fesselgelenk, Strahlbein und Wadenbein.
23. Welche Einrichtungen gehören zu einer gut geführten Reitanlage?
Paddock, zwei Springhallen, Hotel, Reiterstübchen für die Reiter, Weide, Rennbahn, Voltigierhalle.
Wiese, Paddock, Reithalle, Voltigierhalle, Longierzirkel, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter.
zwei Reithallen, Springhalle, Dressurhalle, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter, Reitplatz.
Weide, Paddock, Reithalle, Reitplatz, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter.
Reitplatz, Dressurhalle, drei Reithallen, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter, Hotel.
24. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Hinterzwiesel, Schweißblatt, Backenstück, Kehlriemen.
Schweißband, Backenstück, Steigbügelriemen, Gebiss.
Genickstück, Ohrenriemen, Zügel, Nüsternhalter.
Stirnband, Backenstück, Kehlriemen, Gebiss.
Gebiss, Zügel, Nasenriemen, Vorderzwiesel.
25. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.
26. Kannst du dein Pferd alleine halten?
Ja, mein Pferd braucht keine anderen Artgenossen, es hat ja mich.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Ja, kein Problem, beim Ausritt am Wochenende treffe ich meine Freundin mit ihrem Pferd. Das reicht auch.
Nein, mein Pferd ist ein Herdentier und kann nur in Gesellschaft anderer Pferde ein glückliches, artgerechtes Leben führen.
Nein, mein Pferd braucht dringend Nachbarn, um sich mit ihnen über die letzten Trainingseinheiten auszutauschen.
27. Wie oft muss der Stall deines Pferdes ausgemistet werden?
Der Stall meines Pferdes muss am Wochenende täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal in der Woche gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss in den Schulferien einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens dreimal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
28. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
29. Wozu brauchst du einen Hufkratzer?
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von Verunreinigungen zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich eigentlich nicht.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Huffett zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Horn zu befreien.
30. Was bedeutet es, wenn dein Pferd die Ohren anlegt?
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich nur sehr vorsichtig und mit ruhiger Stimme, bis es die Ohren wieder aufstellt.
Mein Pferd freut sich, mich zu sehen.
Mein Pferd hat Hunger.
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich mit raschen Schritten, um meinem Pferd zu signalisieren, dass ich keine Angst vor ihm habe.
Mein Pferd möchte, dass ich es streichel.
31. Was gibt dir Informationen über die innere Verfassung deines Pferdes?
Nur die Schweifhaltung meines Pferdes.
Nur die Körperhaltung meines Pferdes.
Nur der Ausdruck der Augen meines Pferdes.
Der Ausdruck der Augen, das Geschlecht, die Farbe und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.
Der Ausdruck der Augen, die Schweifhaltung und die Kopf- und Beinhaltung meines Pferdes.
32. Wie wird der Vordermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderbein.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Hintermittelfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderoberfuß.
33. Gibt es eine Alternative zu Stroh als Einstreu?
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, weil ich finde, dass das Ausmisten so viel schneller geht.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn ich Sägespäne als bequemer erachte.
34. Was tust du, wenn dein Pferd beim Führen zu sehr vorwärts drängt?
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann beschimpfe ich mein Pferd, damit es mir den nötigen Respekt entgegen bringt.
Ich schnalze mit der Zunge, damit mein Pferd weiß, dass es etwas falsch gemacht hat.
Ich reguliere das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. Anziehen des Führstrickes.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann reguliere ich das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. kurzes Anziehen des Führstrickes.
Ich bleibe stehen, drehe mein Pferd um und führe es zur Strafe rückwärts weiter.
35. Welcher speziellen Pflege bedarf der Huf deines Pferdes?
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied in einem Eimer mit Wasser eingeweicht werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied nach geschnitten und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls eingefettet werden.
Der Huf meines Pferdes braucht keine besondere Pflege.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls beschlagen werden.
36. Was tust du, wenn dein Pferd Symptome eines Kreuzverschlages zeigt?
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Kopf und Hals meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
37. Wie behandelst du eine Sommerwunde?
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie danach keinesfalls.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Ich reinige die Wunde und trage eine desinfizierende, antibiotische Salbe auf die Wunde auf.
Ich wasche die Wunde mit destilliertem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Eine Sommerwunde muss ich nicht großartig behandeln. Sie heilt in der Regel sehr gut ohne besondere Maßnahmen.
38. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.
39. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Winter trocken zu bekommen?
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich galoppiere so lange, bis mein Pferd genug Kondition hat und nicht mehr schwitzt.
Ich spritze mein Pferd mit dem Wasserschlauch ab und ziehe es danach mit dem Schweißmesser ab.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine Abschwitzdecke auf.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine dicke Thermodecke auf.
40. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 11, 17 und 26 auf dem dargestellten Bild?
Vorderfußbein, Lendenwirbel und Gleichbein.
Vorderbein, Atlas und Kronbein.
Griffelbein, Halswirbel und Kronbein.
Griffelbein, Atlas und Strahlbein.
Vordermittelfußknochen, Halswirbel und Strahlbein.
41. Wie oft schlägt das Herz deines Pferdes in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 22-52 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 38-48 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 8-14 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 28-44 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 32-54 mal pro Minute.
42. Wann bindest du dein Pferd im Anhänger an?
Ich binde mein Pferd an, sobald es im Anhänger steht, damit es nicht wieder zurück gehen kann.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn die Sicherheitsstange hinter meinem Pferd eingehangen und gesichert ist.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn die Klappe des Anhängers geschlossen ist. Die Sicherheitsstange kann ich hinterher einhängen.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn ich ca. 5 km gefahren bin und mein Pferd sich ausgiebig umgeschaut hat.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn ich ca. 15 km gefahren bin und mein Pferd sich ausgiebig umgeschaut hat.
43. Dein Pferd ist ein Herdentier. Was bedeutet das?
Dass mein Pferd nur in Gesellschaft anderer Pferde überleben kann.
Dass mein Pferd mindestens 25 andere Pferde um sich herum haben muss.
Dass mein Pferd braun ist.
Dass mein Pferd mehr Bewegung braucht, als ein Pferd, das kein Herdentier ist.
Dass mein Pferd die Gesellschaft anderer Pferd braucht, um ein gesundes, glückliches Pferdeleben zu führen.
44. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Ampel.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
45. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 14 und 25 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Bugspitze und Bauch.
Nüstern, Bugspitze und Schlauch.
Maulwinkel, Buggelenk und Flanke.
Nüstern, Brust und Schlauch.
Maul, Brust und Bauch.
46. Welche Kraftfutterarten gibt es?
Gerste, Mais, Heu, Roggen, Weizen.
Hafer, Mais, Gerste, Roggen, Weizen.
Mais, Rüben, Gerste, Roggen, Weizen.
Roggen, Mais, Gerste, Möhren, Weizen.
Äpfel, Mais, Gerste, Roggen, Weizen.
47. Wie führst du dein Pferd mit Kandare?
Ich nehme nur die Kandarenzügel vom Hals und lasse die normalen Zügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die Kandarenzügel.
Ich nehme nur die normalen Zügel vom Hals und lasse die Kandarenzügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die normalen Zügel.
48. Was ist eine Paddockbox?
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.
Eine Paddockbox gibt es nicht.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.
49. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 21, 34 und 42 auf dem dargestellten Bild?
Hufkrone, Widerrist und Oberschenkel.
Fessel, Rücken und Sitzbeinhöcker.
Huf, Widerrist und Knie.
Hufkrone, Lende und Unterschenkel.
Hufgelenk, Rücken und Oberschenkel.
50. Was ist ein Falbe?
Ein meist helles gelblich gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit cremefarbenem Deck- und Langhaar.
Ein schwarz gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.
51. Warum musst du dein Pferd putzen?
Ich muss mein Pferd putzen, damit ich angeben kann.
Ich muss mein Pferd nicht putzen.
Zur Reinigung, zur Massage und um Depressionen vorzubeugen.
Als Beschäftigung, zur Massage und damit mein Pferd nicht verhungert.
Zur Reinigung, zur Massage und zum allgemeinen Wohlbefinden.
52. Was bedeutet es, wenn dein Pferd auf drei Beinen steht und das Vierte entlastet?
Mein Pferd holt wahrscheinlich aus, um auszukeilen. Ich spreche es mit ernster Stimme an, um ihm zu signalisieren, dass es das nicht darf.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und gebe ihm dann einen kräftigen, aber liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es wach wird.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und spreche mit ruhiger Stimme, damit ich es nicht erschrecke.
Mein Pferd drückt damit aus, dass ihm kalt ist.
Mein Pferd ist sehr aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
53. Was musst du beim Führen deines Pferdes beachten?
Ich führe mein Pferd von links und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich führe mein Pferd von rechts und laufe in Höhe des Pferdekopfes.
Ich muss nichts beachten. Hauptsache ist, dass mein Pferd nicht davon läuft.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer ein Leckerli im Maul hat, damit es gerne bei mir bleibt.
Ich führe mein Pferd richtig, wenn ich vor ihm laufe. Dann kann mein Pferd sich dabei vertrauensvoll den Kopf an meinem Rücken reiben.
54. Wie verhältst du dich, wenn dein Pferd beim Führen hinter dir zurück bleibt?
Ich versuche mein Pferd durch Zuspruch und Zungenschnalzen zum Mitgehen zu motivieren.
Ich gehe einfach weiter, weil ich es nicht schlimm finde, wenn mein Pferd hinter mir läuft.
Ich ziehe mein Pferd hinter mir her, bis es verstanden hat, dass es neben mir laufen soll.
Ich schimpfe mit meinem Pferd und schreie es an, damit es aufwacht und schneller läuft.
Ich schaue meinem Pferd tief in die Augen und sage ihm, dass es mitkommen soll.
55. Warum ist es wichtig die Giftpflanzen zu kennen?
Es genügt, wenn ich 2-4 Giftpflanzen kenne.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich sie dem Richter bei der Prüfung zeigen kann.
Es ist nicht wichtig die Giftpflanzen zu kennen.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich dem Tierarzt die Pflanze nennen kann, falls mein Pferd einmal eine solche fressen sollte.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich mein Pferd vergiften kann, falls ich keine Lust mehr habe, mich darum zu kümmern.
56. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Halfter und Strick führst?
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine rechte Hand wickle.
Dass ich den Führstrick fest in der rechten Hand halte. Das Ende nehme ich in meine linke Hand.
Eigentlich muss ich nichts beachten.
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine linke Hand wickle.
Dass ich den Führstrick fest in der linken Hand halte. Das Ende nehme ich in meine rechte Hand.
57. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.
58. Wann darfst du dein Pferd an den Gitterstäben einer Box anbinden?
Wenn sich in der Box ein anderes Pferd aufhält.
Das darf ich nie.
Wenn sich in der Box kein anderes Pferd aufhält.
Das darf ich immer.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
59. Wozu brauchst du zwei Schwämme?
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Beine und Hufe meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Ohren meines Pferdes von innen sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich den Schweif meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Beine meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Augen und Nüstern meines Pferdes sauber.
60. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
61. Wo befindet sich das Buggelenk deines Pferdes?
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Sprunggelenk deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Unterschenkel und Oberschenkel deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Oberarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Sattelblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.
62. Wo solltest du den Sattel deines Pferdes aufbewahren?
Im Reiterstübchen.
Im Auto.
In einer Sattelkammer.
In der Reithalle.
Im Stall.
63. Was ist Mauke?
Mauke ist eine Hautentzündung hinter den Ohren deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung in der Maulspalte deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung an der Schulter deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung in der Fesselbeuge deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung am Geschlechtsteil deines Pferdes.
64. Welche Teile der Trense müssen deinem Pferd angepasst sein? Welche lassen sich verschnallen?
Gebiss, Nasen- und Stirnriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Zügel, Gebiss und Steigbügelriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Kehl- und Sperrriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Nasenriemen und Backenstück müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Backenstück, Nasen- und Stirnriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
65. Wie putzt du dein Pferd?
Ich putze mein Pferd immer von vorne nach hinten.
Ich putze mein Pferd, wie ich es für richtig halte.
Es kommt auf meine Laune an.
Ich putze mein Pferd immer von hinten nach vorne.
Ich putze mein Pferd von unten nach oben.
66. Welche der genannten Rassen sind Ponyrassen?
Fjordpferd, Trakehner, Shetlandpony.
Connemarapony, Haflinger, Fjordpferd.
Noriker, Islandpony, Haflinger.
Welshpony, Belgier, Mecklenburger.
Araber, Welshpony, Ardenner.
67. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 2, 26 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Hüfte und Lende.
Stirn, Knie und Sitzbeinhöcker.
Genick, Hinterbacke und Rücken.
Augen, Schlauch und Lende.
Ohren, Knie und Hüfte.
68. Wie oft musst du dein Pferd füttern?
Ich muss mein Pferd zweimal am Tag füttern.
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens dreimal, besser viermal täglich füttern.
Ich muss mein Pferd einmal am Tag füttern.
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens einmal, besser dreimal täglich füttern.
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens fünfmal, besser sechsmal täglich füttern.
69. Warum solltest du deinem Pferd beim Führen nicht in die Augen sehen?
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Angaloppieren deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Hinlegen deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Losrennen deuten könnte.
Weil mein Pferd dadurch aggressiv wird.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Stehenbleiben deuten könnte.
70. Worauf musst du achten, wenn der Stall deines Pferd mit Sägespänen eingestreut ist?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Saftfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Mineralfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Kraftfutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Raufutterbedarf decken zu können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd immer genug Heu zur Verfügung hat, um seinen Vitaminfutterbedarf decken zu können.
71. Was solltest du beim Einfangen deines Pferdes dringend vermeiden?
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Namen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd unnötig viel zu streicheln.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Spitznamen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, eine Führkette in der Hand zu halten, damit ich meinem Pferd keine Angst einjage.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, meinem Pferd hinterher zu laufen, wenn es nicht stehen bleibt.
72. Wie oft musst du deinem Pferd Wasser bringen, wenn es keinen Zugang zu einer Selbsttränke hat?
Ich muss meinem Pferd mindestens einmal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens zweimal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor und nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
73. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 2, 36 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Jochbein, Knie und Griffelbein.
Nasenbein, Hüfte und Hinterröhre.
Nasenbein, Kniegelenk und Griffelbein.
Nüstern, Hüftgelenk und Sprunggelenk.
74. Wann solltest du dein Pferd füttern?
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Morgens und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
75. Was kann passieren, wenn du dein Pferd direkt nach einer Mahlzeit reitest?
Es können Störungen im Verdauungstrakt meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.
Es können Störungen in der Speiseröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Prellung bekommen.
Es können Störungen im Kleinhirn meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Phobie bekommen.
Es können Störungen im Schlund meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann einen Sehnenschaden bekommen.
Es können Störungen in der Luftröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.
76. Wie pflegst du die Trense deines Pferdes?
Ich wasche die Lederriemen nach jedem Reiten aus und pflege das Gebiss durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem zweiten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch jährliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch monatliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem dritten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
77. Wodurch entsteht Strahlfäule?
Strahlfäule entsteht durch gute Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsüberschuss.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu wenig Schlaf und falsches Futter.
Strahlfäule entsteht durch falsche Hufpflege, eine schlechte seelische Verfassung und zu eiweißhaltiges Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu trockene Einstreu und Überanstrengung.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsmangel.
78. Wie lässt du dein Pferd auf der Weide oder dem Auslauf frei?
Ich muss nichts beachten.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss immer damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss nicht damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich lasse mein Pferd am liebsten kurz vor dem Eingangstor frei.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich kann davon ausgehen, dass mein Pferd sofort anfängt ruhig zu grasen.
79. Warum solltest du den Strahl deines Pferdes stets sauber und trocken halten?
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Hufgelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Strahlbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Karpalbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Strahlfäule.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Krongelenksentzündung.
80. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
81. Was ist eine Kolik?
Eine Kolik ist das gleiche wie ein Kreuzverschlag.
Eine Kolik gehört zur Ausrüstung meines Pferdes.
Eine Kolik ist ein Instrument, das der Tierarzt braucht, wenn ein Pferd eine Magenverstimmung hat.
Eine Kolik ist eine Verdauungsstörung eines Pferdes.
Eine Kolik ist ein Futtermittel für besonders schwache Pferde.
82. Wodurch unterscheiden sich Spring- und Dressursattel?
Der Dressursattel ist teurer - der Springsattel ist kostengünstiger.
Der Dressursattel hat kurze Steigbügelriemen - der Springsattel hat lange Steigbügelriemen.
Der Springsattel ist teurer - der Dressursattel ist kostengünstiger.
Der Dressursattel hat kurze Sattelblätter - der Springsattel hat lange Sattelblätter.
Der Springsattel hat kurze Sattelblätter - der Dressursattel hat lange Sattelblätter.
83. Wodurch wird das Gewicht, das dein Pferd zu tragen hat abgefedert?
Der elastische Huf meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Sprunggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Buggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Der elastische Rücken meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
84. Was ist eine Reitanlage?
Auf einer Reitanlage werden Hunde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Hundes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Reiters gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage immer verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten.
85. Was tust du, bevor du dein Pferd zum ersten Mal über eine längere Strecke transportieren möchtest?
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Dazu ist es hilfreich, wenn ich mein Pferd einige Male rückwärts in den Anhänger führe.
Ich muss nichts weiter tun. Ich verlade mein Pferd und fahre los. Mein Pferd wird sich unterwegs schnell beruhigen.
Ich übe das Verladen vorher zwei Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Außerdem gewöhne ich mein Pferd durch kürzere Fahrten an längere Strecken.
Ich übe das Verladen vorher vier Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
86. Kannst du dein Pferd, nachdem es gefressen hat sofort reiten?
Ja, mein Pferd muss das Gefressene wieder abtrainieren, es ist ohnehin zu dick.
Ja, mein Pferd kann sehr gut während des Reitens verdauen.
Nein, mein Pferd braucht nach dem Fressen Zeit, um ein Schläfchen zu halten.
Nein, ich sollte mindesten eine Stunde warten. Mein Pferd braucht die Zeit um zu verdauen.
Ja, ich kann mein Pferd satteln und mit dem Reiten loslegen.
87. Was musst du beim Trinkwasser deines Pferdes beachten?
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Ich muss nichts beachten.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
88. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das beidseitige Anbinden.
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das Anbinden an der Trense.
Das Anbinden der einzelnen Beine.
89. Wie viel Saftfutter darfst du deinem Pferd anbieten?
Ich kann zwei Mahlzeiten pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Woche.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Tag.
Ich kann eine Mahlzeit pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Beifutter oder Leckerbissen.
90. Was ist der Ballen?
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Unterseite des Hufes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Außenseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Pferdebeines, oberhalb des Vorderfußwurzelgelenkes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Vorderseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
91. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 13, 35 und 46 auf dem dargestellten Bild?
Bugspitze, Rücken und Sprunggelenk.
Brust, Lende und Unterschenkel.
Bugspitze, Lende und Oberschenkel.
Ellenbogenhöcker, Widerrist und Unterschenkel.
Brust, Rücken und Hinterröhre.
92. Was tust du, bevor du dein Pferd fachgerecht bandagieren kannst?
Ich wickele die Bandagen gerade und stramm auf.
Ich feuchte das Bein meines Pferdes an, bevor ich die Bandage anlege.
Ich wickele die Bandagen schnell und locker auf.
Ich tauche die Bandagen einmal in einen Wassereimer, damit sie besser halten.
Ich sorge dafür, dass mein Pferd satt ist.
93. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt einen Fleck.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine kleine Blesse.
94. Was ist ein Schimmel?
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar schwarz ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar braun ist.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar weiß ist.
95. Worauf musst du achten, wenn du Gamaschen verwendest?
Ich muss darauf achten, dass ich nicht über eine Wiese reite, wenn mein Pferd Gamaschen trägt.
Ich muss darauf achten, dass die Beine meines Pferdes nass sind, bevor ich die Gamaschen anlege.
Ich muss darauf achten, dass ich nicht durch Sand reite, wenn mein Pferd Gamaschen trägt.
Ich muss darauf achten, dass die Gamaschen meinem Pferd in Größe und Form passen.
Ich muss darauf achten, dass die Farbe der Gamaschen zur Farbe meines Pferdes passt.
96. Was kannst du tun, damit dein Pferd langsamer trinkt?
Ich kann nichts dagegen tun, dass mein Pferd hastig trinkt.
Ich kann meinem Pferd einfach kein Wasser geben.
Ich kann ein Büschel Heu oder Stroh auf das Wasser legen.
Ich kann meinem Pferd sagen, dass es langsamer trinken soll.
Ich kann eine Hand Hafer in den Wassereimer geben.
97. Wie viele Rückenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 5 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 8 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 10 Rückenwirbel.
98. Wo darfst du dein Pferd auf keinen Fall anbinden?
An einer beidseitigen Anbindevorrichtung.
An einer Anbindestange.
An einem Wasserrohr.
An einem Anbindering.
An den Gitterstäben einer Box.
99. Was ist wichtig, wenn du dein Pferd mit Shampoo wäschst?
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd in der Sonne wasche.
Es ist wichtig, dass ich den Schaum hinterher restlos auswasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher füttere.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher reite.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd im Schatten wasche.
100. Was ist der Vorteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken nimmt meinem Pferd die Panik.
Der Panikhaken geht niemals kaputt.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug leicht öffnen.
Der Panikhaken vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug schwer öffnen.
101. Wie versorgst du dein Pferd nach dem Reiten?
Ich stelle mein Pferd mit Sattel in seine Box. So spare ich mir das Satteln am nächsten Tag.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich wasche meinem Pferd in jedem Fall die Schweißstellen ab.
Ich spritze mein Pferd am Hals und hinter den Ohren mit dem Wasserschlauch ab.
Ich wasche meinem Pferd bei entsprechender Außentemperatur die Schweißstellen ab.
102. Ist Saftfutter wichtig für dein Pferd?
Ja, Saftfutter enthält viele Vitamine und ist gut bekömmlich.
Ja, Saftfutter enthält viel Fett und ist gut bekömmlich.
Nein, Saftfutter enthält viele Rohfasern und ist nicht gut bekömmlich.
Ja, Saftfutter enthält viele Rohfasern und ist gut bekömmlich.
Nein, Saftfutter enthält viele Kohlenhydrate und ist nicht gut bekömmlich.
103. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 9, 21 und 34 auf dem dargestellten Bild?
Oberarm, Rückenwirbel und Hinterbacke.
Vorderröhre, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Unterarm, Kreuzbeinwirbel und Oberschenkel.
Oberarm, Kreuzbeinwirbel und Unterschenkel.
Unterarm, Lendenwirbel und Oberschenkel.
104. Welche besondere Ausstattung sollte ein Waschplatz haben?
Ein Waschplatz sollte möglichst im Schatten liegen.
Ein Waschplatz sollte möglichst in der Sonne liegen.
Ein Waschplatz sollte eine Vorrichtung zum aufhängen eines Heunetzes haben.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
105. Was ist zu Halfter, Strick und Führkette zu sagen?
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Nylon sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein. Mein Pferd könnte sich durch kaputte Ausrüstung minderwertig vorkommen.
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Leder sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen gelb oder rot sein, damit mein Pferd sie gut erkennen kann.
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
106. Was tust du, bevor du zum eigentlichen Trensen deines Pferdes ansetzt?
Ich nähere mich meinem Pferd von rechts und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich gebe meinem Pferd einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es weiß, was jetzt passiert.
Ich lasse mein Pferd vorher zum Fressen in seine Box. Es muss vor dem Reiten noch einmal Kraft tanken und Hafer fressen.
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Trense über die Ohren.
107. Wie würdest du den Unterschied zwischen dem kombinierten und dem hannoverschen Reithalfter beschreiben?
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat ein Gebiss und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Stirnriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Augenrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und ein Backenstück. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. drei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Stirnriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. neun Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Kehlriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Sperrriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
108. Warum ist es wichtig, dass du am Prüfungstag nicht allzu nervös bist?
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls viel Durst bekommen wird.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sofort merkt, wenn ich nervös oder unsicher bin.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Hunger bekommen könnte.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls sehr viel mit dem Schweif schlagen würde.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Angst bekommen und ausbüchsen könnte.
109. Was musst du beim Waschen deines Pferdes beachten?
Ich darf mein Pferd bei jeder Temperatur waschen.
Ich darf mein Pferd nur mit warmem Wasser waschen.
Ich darf mein Pferd nie waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei warmen Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei kalten Temperaturen waschen.
110. Wieso kannst du jüngeren Pferden öfter beim Raufen zuschauen, als älteren Artgenossen?
Weil die Jungpferde die Älteren auf der Nachbarkoppel zum Spielen animieren möchten. Das ist wichtig, damit die älteren Pferde in Bewegung bleiben.
Weil Jungpferde immer wieder um ihren Platz in der Rangordnung kämpfen. Ältere Pferde haben meist ihren festen Platz in der Herde.
Weil Jungpferde den anders geschlechtlichen Artgenossen imponieren möchten.
Weil junge Pferde gerne beobachtet werden und sich besonders viel Mühe geben interessant zu sein.
Weil junge Pferde immer Langeweile haben.
111. Gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Führkette zu benutzen?
Nein, es gibt nur die Möglichkeit, bei der die Führkette über die Nase meines Pferdes gelegt wird.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Ohren meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit um den Hals meines Pferdes geschlungen ist.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
112. Wie wird das Vorderfußwurzelgelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Karpalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Hinterfußwurzelgelenk .
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Tarsalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Hufgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Krongelenk.
113. Welche sind die vier häufigsten Fellfarben?
Schimmel, Schecke, Fuchs, Falbe
Brauner, Fuchs, Rappe, Isabelle
Falbe, Schimmel, Brauner, Albino
Rappe, Isabelle, Albino, Fuchs
Schimmel, Rappe, Fuchs, Brauner
114. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd vorführst?
Ich laufe genau vor meinem Pferd, damit es nicht an mir vorbei stürmen kann.
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.
115. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 1, 29 und 44 auf dem dargestellten Bild?
Stirn, Drosselrinne und Kruppe.
Ohren, Ganasche und Schweifrübe.
Genick, Kehlgang und Hüfte.
Jochbein, Backe und Schweif.
Genick, Ganasche und Schweif.
116. Was ist ein Fuchs?
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd, das besonders zur Fuchsjagd geeignet ist.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzem Kopf.
117. Was musst du bei der Hufpflege beachten?
Ich achte immer darauf, dass große Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte immer darauf, dass keine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte darauf, dass ich die Hufe mit einem geeigneten Gegenstand wie z.B. einem Schlüssel sauber halte.
Ich achte immer darauf, dass kleine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte darauf, dass ich die Hufe jeden Tag einfette.
118. Wie lang sollte der Strick sein, wenn du dein Pferd anbindest?
Das ist irrelevant. Wichtig ist nur, dass mein Pferd nicht weglaufen kann.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat, jedoch nicht in den Strick hineintreten kann.
So lang, dass mein Pferd keine Bewegungsfreiheit hat und nicht in den Strick hineintreten kann.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat und dabei in den Strick hineintreten kann.
Aus Sicherheitsgründen mindestens 1,5 Meter.
119. Wozu benutzt du eine Führkette?
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zu longieren.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd auf die Weide oder den Auslauf zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um meinem Pferd Schmerzen zufügen zu können, wenn es sich nicht benimmt.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zum Waschplatz zu führen.
Eine Führkette benutze ich nie.
120. Wozu brauchst du eine Wurzelbürste?
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel von den Beinen meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel vom Kopf meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Fell meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste lässt sich der Dreck, den ich mit dem Striegel aus dem Schweif meines Pferdes gelöst habe, gut abbürsten.
Mit einer Wurzelbürste kann ich meine Haare kämmen.
121. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
122. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
123. Was musst du bei Abtrennungen jeglicher Art durch Gitterstäbe zu beachten?
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 0,5cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
124. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
125. Welche weitere Methode gibt es, dein aufgetrenstes Pferd zu führen?
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Vorführen eines Pferdes angewandt.
Es gibt keine weitere Möglichkeit.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Verladen eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Longieren eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der linken Hand. Bei dieser Methode führe ich mein Pferd von rechts.
126. Wozu benutzt du Sprungglocken?
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Ballen- und Kronentritten.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Sehnen- und Gelenksverletzungen.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Verletzungen am Sprunggelenk.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Verletzungen des Vorderfußwurzelgelenkes.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Insekten.
127. Was ist der Nachteil eines Karabinerhakens?
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd keine Sicherheit.
Der Karabiner kann meinem Pferd nicht die Panik nehmen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug gut öffnen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Panikhaken lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
128. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.
129. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
130. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
131. Wie heißt der für alle Zwecke übliche Sattel?
Vielseitigkeitssattel.
Dressursattel.
Damensattel.
Springsattel.
Westernsattel.
132. Wie wünscht man sich den Hals eines Reitpferdes?
Der Pferdehals sollte aus dem Buggelenk heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Kopf heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Widerrist heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst breit angesetzt sein.
133. Was kannst du tun, wenn dein Pferd nicht auf den Anhänger gehen möchte?
Ich kann eine Gerte verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
Ich kann einen Besen verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
Ich kann an den Seiten des Anhängers Stacheldraht einhängen und meinem Pferd so den Weg weisen.
Ich kann an den Seiten des Anhängers Longen einhängen und meinem Pferd so den Weg weisen.
Ich kann eine Longiergerte verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
134. Wie werden Pferderassen grob unterteilt?
Warmblüter, Eisblüter, Ponys, Vollblüter
Vollblüter, Schwitzblüter, Kaltblüter, Ponys
Warmblüter, Vollblüter, Kaltblüter, Heißblüter
Kaltblüter, Viertelblüter, Heißblüter, Ponys
Vollblüter, Warmblüter, Kaltblüter, Ponys
135. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Kaltblüter?
Rheinisches Kaltblut, Ardenner, Mecklenburger.
Ardenner, ,Rheinisches Kaltblut, Oldenburger.
Mecklenburger, Orlow, Haflinger.
Oldenburger, Araber, Orlow.
Rheinisches Kaltblut, Trakehner, Isländer.
136. Was sind Merkmale von Transportgamaschen?
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind nicht gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind wenig gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind schwarz oder schwarz/rot und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
137. Was tust du, nachdem du den Sattel in seine richtige Lage gebracht hast?
Ich mache eine kleine Pause, gönne meinem Pferd ein Leckerli und mir ein Stück Schokolade.
Ich schiebe die Sattelunterlage so weit wie möglich in die Kammer des Sattels.
Ich trense mein Pferd und ziehe danach den Sattelgurt an.
Ich ziehe den Sattelgurt nur leicht an. Bevor ich aufsteige, gurte ich noch einmal nach.
Ich ziehe den Sattelgurt an und steige auf.
138. Wie solltest du dich deinem Pferd nähern?
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und bewege mich langsam darauf zu. Dabei beachte ich, dass mein Pferd mich sehen kann und mich aufmerksam wahrnimmt.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und gebe ihm dann einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, um ihm zu sagen "da bin ich".
Ich gehe auf mein Pferd zu und gehe davon aus, dass es mich so gut kennt, dass es keine Angst zeigt, wenn ich mich plötzlich in seinem Sichtfeld bewege.
Ich spreche mein Pferd nicht an, bevor ich es streichle. Es könnte sich erschrecken.
Ich spreche es an und trete von hinten an mein Pferd heran.
139. Wo bindest du dein Pferd an?
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Mistgabel oder an einem Weidezaun.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Schubkarre oder an einem Baum.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einem Geländer oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem Baum.
140. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Nein, es gibt keine Alternative.
141. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.
142. Wofür braucht dein Pferd Stroh?
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Saftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.
143. Worauf musst du achten, wenn mehrere Pferde angebunden werden?
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 5 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 10 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem halben Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss nichts beachten.
144. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich muss nichts beachten.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
145. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.
146. Wo befindet sich der Sattelgurt beim Satteln?
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Ich verschnalle den Sattelgurt auf beiden Seiten und streife den Sattel behutsam über den Kopf meines Pferdes.
147. Wofür ist die Laufstallhaltung besonders gut geeignet?
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Schimmel und Braune geeignet.
Die Laufstallhaltung ist nicht gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Sportpferde und alte Ponys geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Rappen und Schecken geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
148. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd aus der Hand füttern möchtest?
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass mein Pferd vorher genug getrunken hat, damit das Leckerli nicht in seinem Hals stecken bleibt.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass meine Hand möglichst flach ist und alle fünf Finger eng aneinander liegen.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass meine Hand möglichst flach ist und alle fünf Finger abgespreizt sind.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich nichts besonderes beachten.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass mein Pferd mir vorher durch Scharren mit dem Huf signalisiert, dass es gerne ein Leckerli fressen würde.
149. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 10, 23 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Griffelbein, Rippen und Fesselkopf.
Vorderfußwurzelgelenk, echte Rippen und Hintermittelfußknochen.
Vorderröhre, Atmungsrippen und Hintermittelfußknochen.
Vorderröhre, echte Rippen und Hintermittelfuß.
Vorderfußwurzelgelenk, Atmungsrippen und Tarsalgelenk.
150. Welche Farbabstufungen gibt es bei Braunen?
Braune, Dunkelbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune
Dunkelbraune und Schwarzbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune und Schwarzbraune
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design