Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Was ist der Vorteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug schwer öffnen.
Der Panikhaken nimmt meinem Pferd die Panik.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug leicht öffnen.
Der Panikhaken geht niemals kaputt.


2. Was tust du, wenn dein Pferd Husten hat?
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile galoppieren, damit sich der Husten lösen kann.
Ein normaler Husten geht von alleine wieder weg und ich beachte ihn keineswegs.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann sollte ich eine ganze Weile traben, damit sich der Husten lösen kann.
Ich lasse mein Pferd vorsichtshalber 3 Tage lang in seiner Box, damit es sich in Ruhe erholen kann und keine anderen Pferde anstecken kann.
Wenn mein Pferd fieberfrei ist, dann kann ich es schonend an der frischen Luft bewegen.


3. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd eine Selbsttränke hat?
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer sauber ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer mit Stroh ausgelegt ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer mit Wasser gefüllt ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer sauber und funktionstüchtig ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer funktionstüchtig ist.


4. Wann solltest du dein Pferd füttern?
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.


5. Wann verwendest du Bandagen?
Zum Dressurreiten auf dem Reitplatz.
Zum Jagdreiten, wenn mindestens 5 andere Pferde dabei sind.
Zum Jagdreiten, wenn mindestens 15 andere Pferde dabei sind.
Zum Springreiten auf einem Turnier.
Zum Dressurreiten im Gelände.


6. Wie führst du dein Pferd mit Kandare?
Ich nehme nur die Kandarenzügel vom Hals und lasse die normalen Zügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme nur die normalen Zügel vom Hals und lasse die Kandarenzügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die Kandarenzügel.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die normalen Zügel.


7. Was tust du, wenn du dein Pferd gestriegelt und gebürstet hast?
Ich nehme den Wasserschlauch und halte ihn über den Kopf meines Pferdes, um seine Ohren zu reinigen.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.
Ich kämme die Mähne meines Pferdes und verlese den Schweif.
Ich stelle mein Pferd in seine Box, damit es etwas fressen kann, bevor ich es zum Reiten fertig mache.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine halbe Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.


8. Worauf solltest du bei der Wahl der Sattelunterlage achten?
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass ich eine kostengünstige Variante finde.
Bei der Wahl der Sattelunterlage muss ich nichts weiter beachten. Sattelunterlagen werden in der Regel weitgehend gleichwertig hergestellt.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie kariert, passend zur Farbe meines Pferdes und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie eine auffallende Optik hat.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie atmungsaktiv, saugfähig und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.


9. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.
Mein Pferd kann nicht fühlen.
Mein Pferd kann nicht hören.
Ausgesprochen gut.
Mein Pferd kann nicht riechen.


10. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Mindestens 14 Millimeter.
Mindestens 4 Millimeter.
Mindestens 24 Millimeter.
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.


11. Was kann es bedeuten, wenn dein Pferd schwitzt?
Es ist sehr jung. Es hat mindestens eine viertel Stunde galoppiert. Es ist angespannt.
Es hat sich aufgeregt. Es ist entspannt. Es ist zu alt.
Es hat sich angestrengt. Es ist entspannt. Es ist ängstlich.
Es hat sich angestrengt. Es ist aufgeregt. Es ist ängstlich.
Es hat mindestens eine halbe Stunde galoppiert. Es ist angespannt. Es ist sehr jung.


12. Wie legst du deinem Pferd sein Heu vor?
Ich verfüttere das Heu mit der Hand.
Ich lege das Heu in einen Eimer.
Ich lege das Heu in den Futtertrog.
Ich lege das Heu auf den sauberen Boden.
Ich lege das Heu in eine Heukrippe.


13. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 14, 20 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Strahlbein, Lendenwirbel und Darmbein.
Fesselbein, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Erbsbein, Kreuzbeinwirbel und Schambein.
Kronbein, Rückenwirbel und Darmbein.
Gleichbein, Rückenwirbel und Sitzbeinhöcker.


14. Wie heißt der für alle Zwecke übliche Sattel?
Westernsattel.
Springsattel.
Dressursattel.
Damensattel.
Vielseitigkeitssattel.


15. Wie lädst du dein Pferd vom Anhänger ab?
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange zur Seite drehen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.


16. Wie sollte dein Pferd zum Verladen ausgestattet sein?
Mein Pferd trägt eine Trense und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einem Strick.
Mein Pferd trägt ein Halfter und seinen Sattel. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Bandagen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Streichkappen. Ich führe es am besten mit einem Strick.
Mein Pferd trägt ein Halfter und Transportgamaschen. Ich führe es am besten mit einer Führkette.


17. Wie bringst du dein Pferd sicher auf die Koppel oder den Auslauf?
Die sicherste Methode ist das Führen direkt am Halfter, ohne Strick oder Führkette.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einer Führkette.
Ich lasse mein Pferd ohne Halfter neben mir her laufen.
Ich wähle jeden Tag eine andere Methode und nutze den Überraschungseffekt.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einem Führstrick.


18. Wie oft solltest du die Hufe deines Pferdes einfetten?
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal in der Woche einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal am Tag einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meiner Reitbeteiligung regelmäßig einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal im Monat einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meinem Schmied regelmäßig einfetten.


19. Wie wird das Sprunggelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Tarsalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Karpalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Krongelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hufgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hüftgelenk.


20. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Trense führst?
Ich muss nichts Wichtiges beachten.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der linken Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der rechten Hand.
Ich lasse die Zügel auf dem Hals meines Pferdes baumeln und vertraue darauf, dass mein Pferd neben mir her läuft.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes und halte sie in der linken Hand.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der rechten Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der linken Hand.


21. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 12, 25 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Vordermittelfußknochen, Strahlbein und Hüftgelenk.
Fessel, Strahlbein und Kniegelenk.
Fessel, Gleichbein und Sitzbeinhöcker.
Unterarm, Hufgelenk und Kniegelenk.
Vordermittelfußknochen, Gleichbein und Hüftgelenk.


22. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.


23. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 19, 22 und 43 auf dem dargestellten Bild?
Fessel, Huf und Oberschenkel.
Fesselkopf, Fessel und Unterschenkel.
Fessel, Karpalgelenk und Sprunggelenk.
Fesselkopf, Huf und Hinterbacke.
Hufkrone, Fessel und Hinterbacke.


24. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.


25. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.


26. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.


27. Was bedeutet es, wenn dein Pferd seinen Schweif aufstellt oder einklemmt?
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich gehe davon aus, dass es in ein paar Minuten wieder ruhig ist und ignoriere seine Schweifhaltung.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.
Mein Pferd friert. Ich lege ihm sofort eine Decke auf.


28. Wie sollte der Anhänger zum Verladen aufgestellt werden?
Der Anhänger sollte auf ansteigendem Untergrund und in Richtung Reithalle aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ansteigendem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ebenem Untergrund und in Richtung Reiterstübchen aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf abschüssigem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.
Der Anhänger sollte auf ebenem Untergrund und in Richtung Stall aufgestellt werden.


29. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 17, 24 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Halswirbel, Schambein und Hinterröhre.
Atlas, Erbsbein und Sprunggelenk.
Rückenwirbel, Erbsbein und Fesselbein.
Atlas, Gleichbein und Hinterröhre.
Halswirbel, Kronbein und Sprunggelenk.


30. Welche Raufutterarten gibt es?
Stroh und Möhren.
Heu und Stroh.
Heu und Hafer.
Möhren und Äpfel.
Hafer und Rüben.


31. Wie viele Mahlzeiten sollte dein Pferd täglich bekommen?
Mein Pferd sollte mindestens 3 bis 4 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 2 bis 3 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 5 bis 6 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 4 bis 5 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 1 bis 2 Mahlzeiten bekommen.


32. Welche weitere Methode gibt es, dein aufgetrenstes Pferd zu führen?
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Verladen eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der linken Hand. Bei dieser Methode führe ich mein Pferd von rechts.
Es gibt keine weitere Möglichkeit.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Vorführen eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Longieren eines Pferdes angewandt.


33. Was tust du, wenn dein Pferd eine Giftpflanze gefressen hat?
Ich gebe meinem Pferd mindestens 5 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
Ich rufe unverzüglich einen Tierarzt an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.
Ich stelle mein Pferd in seinen Stall und bringe es dazu, sich zu übergeben und die giftige Pflanze wieder auszuspucken.
Ich gebe meinem Pferd mindestens 8 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
Ich rufe unverzüglich meinen Reitlehrer an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.


34. Wieso kannst du jüngeren Pferden öfter beim Raufen zuschauen, als älteren Artgenossen?
Weil junge Pferde immer Langeweile haben.
Weil Jungpferde den anders geschlechtlichen Artgenossen imponieren möchten.
Weil die Jungpferde die Älteren auf der Nachbarkoppel zum Spielen animieren möchten. Das ist wichtig, damit die älteren Pferde in Bewegung bleiben.
Weil junge Pferde gerne beobachtet werden und sich besonders viel Mühe geben interessant zu sein.
Weil Jungpferde immer wieder um ihren Platz in der Rangordnung kämpfen. Ältere Pferde haben meist ihren festen Platz in der Herde.


35. Was ist im Umgang mit deinem Pferd besonders wichtig?
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als ranghöheren Part akzeptiert.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit mein Pferd sie riecht und deshalb möglichst dicht an meiner Seite bleibt.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Hafer in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als rangniedrigeren Part akzeptiert.


36. Aus welchem Material sind Bandagen?
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Elastan oder Baumwolle hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Gummi, Baumwolle oder Leder hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Nathe oder Elastan hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Aurigan oder Argentan hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Kupfer oder Fleece hergestellt.


37. Bekommt dein Pferd zu jeder Mahlzeit die gleiche Futtermenge?
Nein, mein Pferd bekommt abends die größte Ration.
Nein, mein Pferd bekommt morgens die größte Ration.
Ja, mein Pferd bekommt immer die gleiche Futtermenge.
Die Futtermenge jeder Mahlzeit hängt davon ab, wann ich mein Pferd reite.
Nein, mein Pferd bekommt mittags die größte Ration.


38. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 21, 34 und 42 auf dem dargestellten Bild?
Huf, Widerrist und Knie.
Fessel, Rücken und Sitzbeinhöcker.
Hufgelenk, Rücken und Oberschenkel.
Hufkrone, Widerrist und Oberschenkel.
Hufkrone, Lende und Unterschenkel.


39. Was tust du, wenn dein Pferd sich einen Bluterguss zugezogen hat?
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Bandagen oder einem Waschlappen kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte es je nach Stärke des Ergusses mindestens 1 Woche lang nicht bewegt werden.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann muss ich nichts tun.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Kühlgel oder einem Cool Pack kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich es mindestens 2 Wochen lang nicht reiten, damit mein Vierbeiner sich erholen kann.


40. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 13, 35 und 46 auf dem dargestellten Bild?
Bugspitze, Rücken und Sprunggelenk.
Ellenbogenhöcker, Widerrist und Unterschenkel.
Brust, Lende und Unterschenkel.
Bugspitze, Lende und Oberschenkel.
Brust, Rücken und Hinterröhre.


41. Woran erkennst du einen Springsattel?
Einen Springsattel erkenne ich an der weit vorgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Ein Springsattel ist immer schwarz.
Ein Springsattel ist immer braun.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den langen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.


42. Was ist ein Apfelschimmel?
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der sich ausschließlich von Äpfeln ernährt.
Ein Apfelschimmel ist ein hellbraunes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der viel äppelt.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken an den Beinen hat.


43. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 3, 22 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Schulterblatt, echte Rippen und Hüftgelenk.
Brustbein, Rückenwirbel und Hüfthöcker.
Brustbein, Atmungsrippen und Schambein.
Buggelenk, Halswirbel und Darmbein.
Schulterblatt, Atmungsrippen und Hüfthöcker.


44. Wie pflegst du die Trense deines Pferdes?
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch monatliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem dritten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche die Lederriemen nach jedem Reiten aus und pflege das Gebiss durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem zweiten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch jährliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.


45. Wodurch wird das Gewicht, das dein Pferd zu tragen hat abgefedert?
Der elastische Huf meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Buggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Sprunggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Der elastische Rücken meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.


46. Welche Hauptnährstoffe braucht dein Pferd?
Eiweiß, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Rohfasern, Eiweiß, Fett, Glycolyse.
Glycogen, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Fett, Eiweiß, Proteine, Kohlenhydrate.
Eiweiß, Proteine, Rohfasern, Kohlenhydrate.


47. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.


48. Wozu brauchst du einen Hufkratzer?
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Huffett zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von Verunreinigungen zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Horn zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich eigentlich nicht.


49. Was ist eine Sommerwunde?
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Ameisen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Käfer ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Zecken ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Fliegen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Bremsen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr schlecht.


50. Warum solltest du deinem Pferd beim Führen nicht in die Augen sehen?
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Angaloppieren deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Stehenbleiben deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Hinlegen deuten könnte.
Weil mein Pferd dadurch aggressiv wird.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Losrennen deuten könnte.


51. Wozu brauchst du zwei Schwämme in deiner Putzkiste?
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Ich brauche nur einen Schwamm in meiner Putzkiste.
Einen Schwamm für Ohren und Mähne und einen Schwamm für Geschlechtsteile, Euter, After und Unterseite der Schweifrübe.
Einen Schwamm für Zähne und Zahnfleisch und einen Schwamm für Schweif und Mähne.
Einen Schwamm für Nüstern und Augen und einen Schwamm für Hufe und Beine.


52. Warum ist es wichtig, dass du lernst das Verhalten deines Pferdes einzuschätzen?
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon loben kann, bevor es etwas gut gemacht hat.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon bestrafen kann, bevor es etwas Unartiges getan hat.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es kein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen herbeiführen.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es ein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen vermeiden.
Es ist nicht wichtig, dass ich die Reaktionen meines Pferdes kenne.


53. In welchen Abständen musst du einen Schmied bestellen, damit er sich um die Hufe deines Pferdes kümmert?
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 6-8 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 2-3 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 3-5 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 7-9 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 4-6 Wochen kommen.


54. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.


55. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das einseitige Anbinden.
Das beidseitige Anbinden.
Das Anbinden der einzelnen Beine.
Das Anbinden an der Trense.
Das Anbinden mit einer Longe.


56. Welche der Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Pauschen, Gurtstrippen, Martingal.
Gamaschen, Sattelblatt, Steigbügel.
Sattelblatt, Schweißblatt, Sattelgurt.
Sitzfläche, Backenstück, Schabracke.
Vorderzwiesel, Sattelkammer, Gebiss.


57. Wo liegt der tiefste Punkt des Sattels?
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt in der Mitte der Sitzfläche.


58. Wie wünscht man sich die Kruppe eines Reitpferdes?
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes steht im proportionalen Verhältnis zum Karpalgelenk.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist lang und abgerundet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit mäßigen Muskeln ausgestattet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist kurz und abgerundet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit gleichmäßigen Flecken versehen.


59. Worauf musst du bei Futtertrog und Tränke deines Pferdes achten?
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und einmal im Monat gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Fesselkopfes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke scharfe Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Schultergelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.
Ich muss darauf achten, dass Futtertrog und Tränke keine scharfen Kanten haben, in Höhe des Karpalgelenkes angebracht sind und regelmäßig gereinigt werden.


60. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.


61. Wie sollte die Aufstellung beim Vormustern aussehen?
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geschlossener Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei ein Bein entlasten.
Ich stelle mich hinter mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte die Zügel in der rechten Hand. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.


62. Welche Farbabstufungen gibt es bei Füchsen?
Der Fuchs kann hellbräunlich-grün bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann hellorange-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann dunkelbräunlich-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-schwarz sein.


63. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd hinter einem anderen Pferd her führst?
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 1m (=halbe Pferdelänge) einhalten.
Ich muss möglichst dicht hinter dem anderen Pferd gehen.
Ich muss nichts beachten, wenn die Pferde sich vertragen.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 5m (=zwei Pferdelängen) einhalten.
Ich muss einen Mindestabstand von ca. 10m (=vier Pferdelängen) einhalten.


64. Was ist wichtig, wenn du dein Pferd mit Shampoo wäschst?
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher reite.
Es ist wichtig, dass ich den Schaum hinterher restlos auswasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd im Schatten wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher füttere.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd in der Sonne wasche.


65. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd auf Weide oder Auslauf einfängst?
Ich bewege mich langsam von hinten-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von der Seite auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von hinten auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von vorne auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von vorn-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.


66. Wie viele Atmungsrippen/falsche Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 12 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 10 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 6 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 8 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 18 Atmungsrippen/falsche Rippen.


67. Weshalb ist die Pferdeinfluenza-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Augenentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Muskelentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Gelenkentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Kehlkopfentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.


68. In welchem Maße können Verstöße gegen das Tierschutzgesetz bestraft werden?
Es können Freiheitsstrafen bis zu sieben Jahren und Geldstrafen bis zu 35.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren und Geldstrafen bis zu 25.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren und Geldstrafen bis zu 25.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren und Geldstrafen bis zu 55.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr und Geldstrafen bis zu 2500€ ausgesprochen werden.


69. Welche Bedingungen muss ein Offenstall erfüllen?
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, rutschige Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine feuchte, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach vier Seiten geschlossen sein.


70. Warum ist es wichtig die Giftpflanzen zu kennen?
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich dem Tierarzt die Pflanze nennen kann, falls mein Pferd einmal eine solche fressen sollte.
Es genügt, wenn ich 2-4 Giftpflanzen kenne.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich mein Pferd vergiften kann, falls ich keine Lust mehr habe, mich darum zu kümmern.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich sie dem Richter bei der Prüfung zeigen kann.
Es ist nicht wichtig die Giftpflanzen zu kennen.


71. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.


72. Worauf musst du achten, wenn mehrere Pferde angebunden werden?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 10 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem halben Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 5 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.


73. Was sagen die ethischen Grundsätze aus?
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal in der Woche reiten und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es ausreichend mit Leckerlis versorgen muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal täglich reiten und seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es artgerecht halten und respektvoll behandeln muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es zweimal täglich putzen und täglich seine Box ausmisten muss.


74. Was tust du, wenn dein Pferd beim Führen zu sehr vorwärts drängt?
Ich reguliere das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. Anziehen des Führstrickes.
Ich bleibe stehen, drehe mein Pferd um und führe es zur Strafe rückwärts weiter.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann reguliere ich das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. kurzes Anziehen des Führstrickes.
Ich schnalze mit der Zunge, damit mein Pferd weiß, dass es etwas falsch gemacht hat.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann beschimpfe ich mein Pferd, damit es mir den nötigen Respekt entgegen bringt.


75. Warum ist es wichtig, dass du den Sattel deines Pferdes pflegst?
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es weniger schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller weich, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.


76. Wie hältst du beim Vorführen (auch Vormustern) die Zügel?
Zum Vormustern benutze ich einen Führstrick.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der linken Hand.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der rechten Hand.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel mit beiden Händen.
Ich greife die Zügel kurz unter den Gebissringen mit der rechten Hand und halte das Zügelende in der linken Hand.


77. Wie solltest du dich deinem Pferd nähern?
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und bewege mich langsam darauf zu. Dabei beachte ich, dass mein Pferd mich sehen kann und mich aufmerksam wahrnimmt.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und gebe ihm dann einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, um ihm zu sagen "da bin ich".
Ich spreche es an und trete von hinten an mein Pferd heran.
Ich gehe auf mein Pferd zu und gehe davon aus, dass es mich so gut kennt, dass es keine Angst zeigt, wenn ich mich plötzlich in seinem Sichtfeld bewege.
Ich spreche mein Pferd nicht an, bevor ich es streichle. Es könnte sich erschrecken.


78. Wo liegt der Unterschied zwischen einer Satteldecke und einer Schabracke?
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rechteckig.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist rund.
Eine Satteldecke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Schabracke ist dreieckig.
Eine Schabracke hat die grobe Form eines Sattels. Eine Satteldecke ist quadratisch.


79. Wozu benutzt du eine Führkette?
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zum Waschplatz zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zu longieren.
Eine Führkette benutze ich nie.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd auf die Weide oder den Auslauf zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um meinem Pferd Schmerzen zufügen zu können, wenn es sich nicht benimmt.


80. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.


81. Warum musst du dein Pferd putzen?
Zur Reinigung, zur Massage und zum allgemeinen Wohlbefinden.
Ich muss mein Pferd nicht putzen.
Zur Reinigung, zur Massage und um Depressionen vorzubeugen.
Ich muss mein Pferd putzen, damit ich angeben kann.
Als Beschäftigung, zur Massage und damit mein Pferd nicht verhungert.


82. Was tust du, nachdem du den Sattel in seine richtige Lage gebracht hast?
Ich ziehe den Sattelgurt an und steige auf.
Ich mache eine kleine Pause, gönne meinem Pferd ein Leckerli und mir ein Stück Schokolade.
Ich trense mein Pferd und ziehe danach den Sattelgurt an.
Ich ziehe den Sattelgurt nur leicht an. Bevor ich aufsteige, gurte ich noch einmal nach.
Ich schiebe die Sattelunterlage so weit wie möglich in die Kammer des Sattels.


83. Was solltest du über die Steigbügel wissen?
Steigbügel sollten möglichst klein und leicht sein.
Steigbügel sollten möglichst groß und leicht sein.
Steigbügel sollten möglichst klein und schwer sein.
Steigbügel werden einheitlich hergestellt.
Steigbügel sollten möglichst groß und schwer sein.


84. Wie viele Rückenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 8 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 10 Rückenwirbel.


85. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 4, 23 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Augen, Flanke und Schweif.
Stirn, Flanke und Sitzbeinhöcker.
Augen, Bauch und Schweifrübe.
Ohren, Schlauch und Hinterbacke.
Stirn, Bauch und Schweifrübe.


86. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.


87. Was ist eine Gruppenstallhaltung?
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Anhängern gehalten, die in Gruppen nebeneinander stehen.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen auf Einzelpaddocks gehalten.
Die Pferde werden statt in Gruppenställen in Einzelboxen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in der Reithalle gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Gruppenställen gehalten.


88. Wann führst du dein Pferd mit Halfter und Strick?
Nur zum Führen im Außenbereich.
Das Führen mit Halfter und Strick ist zu jedem Zweck angebracht.
Nur zum Führen auf einer Straße.
Nur zum Führen von braunen Pferden.
Nur zum Führen im Stallbereich.


89. Darfst du dein getrenstes Pferd mit Zügeln auf dem Hals führen?
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich im Außenbereich der Anlage bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Nein, das darf ich unter keinen Umständen.
Ja, aber nur wenn mein Pferd vorher genug gefressen hat und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr stürmisch ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.


90. Wie ist der Geruchssinn deines Pferdes ausgebildet?
Das hängt stark vom Alter meines Pferdes ab.
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn, jedoch keinerlei Geruchserinnerung.
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn und zudem eine ausgeprägte Geruchserinnerung.
Mein Pferd hat keinen guten Geruchssinn und keinerlei Geruchserinnerung.
Mein Pferd kann nicht riechen.


91. Was kannst du tun, wenn dein Pferd sein Maul beim Trensen nicht öffnen möchte?
Ich schiebe meinen linken Daumen in die zahnlose, obere Maulspalte.
Ich schiebe zwei Finger der rechten Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meine Hand in das Maul meines Pferdes.
Ich schiebe meinen rechten Daumen in die zahnlose, untere Maulspalte.
Ich schiebe zwei Finger der linken Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.


92. Was ist ein Sommerrappe?
Ein Rappe, der den Sommer genetisch bedingt besonders liebt.
Ein Rappe, dessen Fell im Winter bräunlich wird.
Ein Rappe, den ich nur im Sommer reiten kann.
Ein Rappe, dessen Fell im Winter weiß wird.
Ein Rappe, dessen Fell im Sommer bräunlich wird.


93. Wann bindest du dein Pferd im Anhänger an?
Ich binde mein Pferd erst an, wenn die Sicherheitsstange hinter meinem Pferd eingehangen und gesichert ist.
Ich binde mein Pferd an, sobald es im Anhänger steht, damit es nicht wieder zurück gehen kann.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn ich ca. 5 km gefahren bin und mein Pferd sich ausgiebig umgeschaut hat.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn die Klappe des Anhängers geschlossen ist. Die Sicherheitsstange kann ich hinterher einhängen.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn ich ca. 15 km gefahren bin und mein Pferd sich ausgiebig umgeschaut hat.


94. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Warmblüter?
Belgier, Noriker, Ardenner.
Westfalen, Französische Traber, Oldenburger.
Oldenburger, Westfalen, Hannoveraner.
Hannoveraner, Mecklenburger, Belgier.
Ardenner, Oldenburger, Hannoveraner.


95. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 24, 39 und 45 auf dem dargestellten Bild?
Lende, Schweif und Unterschenkel.
Flanke, Schweifansatz und Unterschenkel.
Kruppe, Sitzbeinhöcker und Hinterbacke.
Schlauch, Schweifansatz und Oberschenkel.
Lende, Schweifrübe und Sprunggelenk.


96. Wie wendest du dein Pferd?
Ich wende mein Pferd niemals.
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Bitte wenden".
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Linksbogen.
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Rechtsbogen.
Ich drehe mein Pferd um mich herum. Die Richtung spielt dabei keine Rolle.


97. Was ist ein Isabelle?
Ein Pferd mit weißem Deckhaar und gelblich-cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar gelblich-cremefarben ist.
Ein Pferd mit hellbraunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und schwarzem Langhaar.


98. Was ist zu Halfter, Strick und Führkette zu sagen?
Halfter, Strick und Führkette müssen gelb oder rot sein, damit mein Pferd sie gut erkennen kann.
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein. Mein Pferd könnte sich durch kaputte Ausrüstung minderwertig vorkommen.
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Leder sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Nylon sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.


99. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.


100. Warum darfst du dein Pferd nicht zu kurz anbinden?
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es dann nicht mehr mit seinem daneben stehenden Kumpel kuscheln könnte.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell unruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es sehr schnell in Depressionen verfallen würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell ruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd anbinden, wie ich möchte. Dabei kommt es maßgeblich auf meine Laune an.


101. Wie viele echte Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 2 echte Rippen.
Mein Pferd hat 10 echte Rippen.
Mein Pferd hat 5 echte Rippen.
Mein Pferd hat 18 echte Rippen.
Mein Pferd hat 8 echte Rippen.


102. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes nach dem Reiten?
Ich muss nach dem Reiten nichts an den Hufen machen.
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn es nötig ist.
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn ich sie an diesem Tag noch nicht mehr als zweimal eingefettet habe.
Nach dem Reiten muss der Schmied kommen und den Dreck aus den Hufen entfernen.
Ich bürste die Hufe lediglich mit einer Bürste ab.


103. Wie hoch sollte ein Weidezaun sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,60m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,70m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,20m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,20m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,00m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.


104. Was kannst du tun, um ein Losstürmen deines Pferdes zu verhindern, wenn du es auf der Weide frei lässt?
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten an der Longe grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 3 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten am Strick grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten mit Trense grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 2 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.


105. Kannst du dein Pferd, nachdem es gefressen hat sofort reiten?
Ja, ich kann mein Pferd satteln und mit dem Reiten loslegen.
Ja, mein Pferd muss das Gefressene wieder abtrainieren, es ist ohnehin zu dick.
Nein, ich sollte mindesten eine Stunde warten. Mein Pferd braucht die Zeit um zu verdauen.
Nein, mein Pferd braucht nach dem Fressen Zeit, um ein Schläfchen zu halten.
Ja, mein Pferd kann sehr gut während des Reitens verdauen.


106. Was ist der Vorteil eines Karabinerhakens?
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer halben Minute öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer Minute öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich nicht versehentlich öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd Sicherheit.


107. Was ist der Tragrand?
Der Tragrand ist der unterste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der Bereich unter dem Kronrand.
Der Tragrand ist der oberste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der Bereich über dem Kronrand.
Der Tragrand ist der Kronrand.


108. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Bewegungsbedürfnis deines Pferdes gerecht zu werden?
Longieren, Reiten, Weidegang, Paddock, in der Sonne anbinden, Führmaschine, grasen lassen.
Weidegang, Reiten, Ruhetag in der Box, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Fahrt mit dem Pferdeanhänger, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Führmaschine, Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, hinter einem Auto her laufen lassen.


109. Was bedeutet es, wenn dein Pferd auf drei Beinen steht und das Vierte entlastet?
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und gebe ihm dann einen kräftigen, aber liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es wach wird.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und spreche mit ruhiger Stimme, damit ich es nicht erschrecke.
Mein Pferd drückt damit aus, dass ihm kalt ist.
Mein Pferd ist sehr aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd holt wahrscheinlich aus, um auszukeilen. Ich spreche es mit ernster Stimme an, um ihm zu signalisieren, dass es das nicht darf.


110. Was tust du, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich drehe mein Pferd mit dem Kopf zum Eingang und rede beruhigend mit ihm.
Ich lasse mein Pferd los, sobald wir den Eingangsbereich erreicht haben.
Ich singe ein Abschiedslied für mein Pferd.
Ich löse den Karabiner einige Meter vor dem Eingang und lasse mein Pferd alleine hinein laufen.
Ich setze mich auf mein Pferd und galoppiere eine Runde über die Wiese bzw. den Paddock.


111. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.


112. Wie muss die Umzäunung einer Weide beschaffen sein?
Die Umzäunung einer Weide muss von der zuständigen Kommission geprüft werden.
Die Umzäunung einer Weide sollte aus Stacheldraht bestehen.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mich gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mein Pferd gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide sollte immer dunkel angestrichen werden.


113. Was gibt es zur Kammer des Sattels zu sagen?
Die Sattelkammer sollte beheizt sein.
Die Sattelkammer muss tief genug sein und den Widerrist meines Pferdes fest umschließen, um Satteldruck zu vermeiden.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um den Ellenbogen meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Widerrist meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.


114. Was musst du beachten, wenn du mit deinem Pferd an einem anderen Pferd vorbei gehst?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Wenn es möglich ist den Abstand einzuhalten, dann muss ich außer dem nichts beachten.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 20 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Bevor ich an einem anderen Pferd vorbei gehe, gebe ich ihm einen Klaps auf sein Hinterteil.


115. Was tust du, wenn dein Pferd lahmt?
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und kühle die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und wärme die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und führe mein Pferd solange, bis er eintrifft.
Wenn mein Pferd lahmt muss ich nichts weiter tun. Es wird sich von alleine erholen.
Wenn mein Pferd lahmt lasse ich es mindestens eine Woche in seiner Box und überprüfe danach, ob mein Vierbeiner wieder gesund ist. Ist dies nicht der Fall, muss ich einen Tierarzt anrufen.


116. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.


117. Wie wird der Kreuzverschlag noch bezeichnet?
Der Kreuzverschlag wird auch als Sonntagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Wochenendkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Montagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Feiertagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Ferienkrankheit bezeichnet.


118. Was tust du, wenn dein Pferd Symptome eines Kreuzverschlages zeigt?
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Kopf und Hals meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.


119. Wie wünscht man sich die Beine eines Reitpferdes?
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte mindestens genauso lang sein, wie die Vorderröhre bzw. Hinterröhre, möglichst aber länger.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterschenkel bzw. der Unterarm sollte mindestens genauso lang sein, wie die Hinterröhre bzw. Vorderröhre, möglichst aber kürzer.
Die Pferdebeine sollten Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterschenkel bzw. der Unterarm sollte mindestens genauso lang sein, wie die Hinterröhre bzw. Vorderröhre, möglichst aber kürzer.
Die Pferdebeine sollten Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte mindestens genauso lang sein, wie die Vorderröhre bzw. Hinterröhre, möglichst aber länger.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte kürzer sein, als die Vorderröhre bzw. Hinterröhre.


120. Was tust du, bevor du dein Pferd fachgerecht bandagieren kannst?
Ich wickele die Bandagen gerade und stramm auf.
Ich feuchte das Bein meines Pferdes an, bevor ich die Bandage anlege.
Ich tauche die Bandagen einmal in einen Wassereimer, damit sie besser halten.
Ich sorge dafür, dass mein Pferd satt ist.
Ich wickele die Bandagen schnell und locker auf.


121. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Ampel.


122. Gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Führkette zu benutzen?
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Ohren meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Nein, es gibt nur die Möglichkeit, bei der die Führkette über die Nase meines Pferdes gelegt wird.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit um den Hals meines Pferdes geschlungen ist.


123. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Winter trocken zu bekommen?
Ich galoppiere so lange, bis mein Pferd genug Kondition hat und nicht mehr schwitzt.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine Abschwitzdecke auf.
Ich spritze mein Pferd mit dem Wasserschlauch ab und ziehe es danach mit dem Schweißmesser ab.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine dicke Thermodecke auf.


124. Welche Saftfutterarten gibt es?
Heu, Roggen, Gras.
Möhren, Rüben, Gras.
Möhren, Gerste, Gras.
Möhren, Heu, Gras.
Stroh, Rüben, Hafer.


125. Womit kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Mit einem Mähnenkamm.
Mit einer Mistgabel.
Mit einem Messer.
Mit einem Hufkratzer.
Mit einem Schlüssel.


126. Wie lässt du dein Pferd auf der Weide oder dem Auslauf frei?
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss immer damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich kann davon ausgehen, dass mein Pferd sofort anfängt ruhig zu grasen.
Ich lasse mein Pferd am liebsten kurz vor dem Eingangstor frei.
Ich muss nichts beachten.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss nicht damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.


127. Zu welchem Zweck wird ein Pferd vorgeführt?
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, Dressurprüfungen oder bei Springprüfungen.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. bei Reiterprüfungen, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Pferdean- und verkauf.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Springprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Dressurprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.


128. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes vor dem Reiten?
Ich wasche sie mit Wasser einer Wurzelbürste.
Ich kratze sie aus.
Vor dem Reiten muss ich nichts an den Hufen machen.
Ich wasche sie mit Shampoo und einer Wurzelbürste.
Ich wasche die Hufe und fette sie täglich mit Huffett ein.


129. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.


130. Wie solltest du das Verladen deines Pferdes üben?
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Putzen.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer abends.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Reiten.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur ohne Zeitdruck.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer morgens.


131. Was kann passieren, wenn du dein Pferd direkt nach einer Mahlzeit reitest?
Es können Störungen im Schlund meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann einen Sehnenschaden bekommen.
Es können Störungen im Verdauungstrakt meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.
Es können Störungen im Kleinhirn meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Phobie bekommen.
Es können Störungen in der Speiseröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Prellung bekommen.
Es können Störungen in der Luftröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.


132. Warum solltest du den Strahl deines Pferdes stets sauber und trocken halten?
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Hufgelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Strahlbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Karpalbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Krongelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Strahlfäule.


133. Was ist ein Brauner?
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und ohne Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.


134. Worauf achtest du beim Satteln deines Pferdes?
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann in die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne in die Sattellage.
Ich lege den Sattel von oben direkt in seine richtige Lage, damit ich anschließend nicht mehr daran herum schieben muss.
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann hinter die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne kurz vor die Sattellage.


135. Was ist ein Schimmel?
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar schwarz ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar braun ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar weiß ist.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.


136. Was tust du, wenn dein Pferd Nasenausfluss hat?
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit warmem Wasser reinigen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann galoppiere ich bei der nächsten Reitstunde ein bisschen weniger.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit einer geeigneten Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann rufe ich einen Tierarzt und lasse die Ursache abklären.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich nichts tun. Mein Pferd wird sich von alleine erholen.


137. Wodurch unterscheidet sich das Sehvermögen deines Pferdes von dem des Menschen?
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen nach vorne gerichtet sind.
Mein Pferd hat einen viel weiteren Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd kann nur schwarz-weiß sehen.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Das Sehvermögen von Mensch und Pferd unterscheidet sich nicht.


138. Was tust du, wenn dein Pferd unter Strahlfäule leidet?
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl mit warmem Wasser und verbinde den Huf anschließend. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für feuchte Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für trockene Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine desinfizierende Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine antibiotische Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.


139. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Sommer trocken zu bekommen?
Trocken reiten, trocken galoppieren oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Pferd trocken pusten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken reiten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder trocken führen.
Trocken führen, trocken springen oder longieren.
Abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen, trocken traben oder Pferd in der Box trocknen lassen.


140. Wozu braucht dein Pferd Weidegang?
Mein Pferd braucht keinen Weidegang.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Fernsehbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu verschiedenen Vogelarten pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frische Möhren und Äpfel zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.


141. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.


142. Wie liegt ein Sattel richtig?
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Hüftknochen meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.


143. Wozu benutzt du Gamaschen?
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Karpalgelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen am Kopf anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Sprunggelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an Vorder- und Hinterbeinen anlegen.
Gamaschen sind überflüssig. Ich benutze sie nicht.


144. Welche der folgenden Begriffe sind Abzeichen am Kopf eines Pferdes?
unregelmäßige Blesse, Luftstern, Schnippe.
unregelmäßiger Keilstern, schmale Blesse, Wolke.
breite Blesse, schmaler Stern, Pfeil.
Flocke, Schnippe, unregelmäßige Blesse.
Schild, schmale Blesse, Pfeil.


145. Wo solltest du den Sattel deines Pferdes aufbewahren?
In der Reithalle.
Im Stall.
In einer Sattelkammer.
Im Reiterstübchen.
Im Auto.


146. Wann darfst du dein Pferd an den Gitterstäben einer Box anbinden?
Das darf ich immer.
Wenn sich in der Box kein anderes Pferd aufhält.
Wenn sich in der Box ein anderes Pferd aufhält.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Das darf ich nie.


147. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.


148. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.


149. Was ist ein Kreuzverschlag?
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Nackenmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen des Halses.
Der Kreuzverschlag ist eine spezielle Art der Pferdehaltung, die besonders artgerecht ist.
Der Kreuzverschlag ist eine spezielle Art des Hufbeschlages und wird oft bei alten Pferden angewendet.
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Brustmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen der Vorderhand.
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Rückenmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen der Hinterhand.


150. Wo befindet sich der Sattelgurt beim Satteln?
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Ich verschnalle den Sattelgurt auf beiden Seiten und streife den Sattel behutsam über den Kopf meines Pferdes.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design