Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
2. Was tust du, wenn dein Pferd lahmt?
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und kühle die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
Wenn mein Pferd lahmt lasse ich es mindestens eine Woche in seiner Box und überprüfe danach, ob mein Vierbeiner wieder gesund ist. Ist dies nicht der Fall, muss ich einen Tierarzt anrufen.
Wenn mein Pferd lahmt muss ich nichts weiter tun. Es wird sich von alleine erholen.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und führe mein Pferd solange, bis er eintrifft.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und wärme die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
3. Was musst du beim Trinkwasser deines Pferdes beachten?
Ich muss nichts beachten.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
4. Wozu brauchst du zwei Schwämme?
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Beine und Hufe meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Ohren meines Pferdes von innen sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich den Schweif meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Augen und Nüstern meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Beine meines Pferdes sauber.
5. Worauf musst du achten, wenn mehrere Pferde angebunden werden?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 5 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 10 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem halben Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
6. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd mit anderen Pferden auf eine Weide bringst?
Ich muss beobachten, ob die Pferde sich untereinander vertragen.
Ich muss darauf achten, dass ein Pony mit auf der Weide steht. Ponys sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss im Auge behalten, ob mein Pferd ausreichend Gras zu sich nimmt.
Ich muss darauf achten, dass ein Esel mit auf der Weide steht. Esel sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss beobachten, welche Farben die anderen Pferde haben.
7. Warum solltest du den Strahl deines Pferdes stets sauber und trocken halten?
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Strahlfäule.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Karpalbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Strahlbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Hufgelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Krongelenksentzündung.
8. Was musst du beachten, wenn dein Pferd im Frühjahr wieder auf die Weide darf?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Kreuzverschlag oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Husten, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Sehnenschaden oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
9. Wozu benutzt du einen Fellkratzer?
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz von den Beinen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Schweif meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Fell meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz vom Kopf meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus den Hufen meines Pferdes zu lösen.
10. Was passiert mit der Schleife, die beim Fixieren von Bandagen entsteht?
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Satteldecke. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf den Widerrist meines Pferdes drücken kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Bandage. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Sehne meines Pferdes drücken kann.
Ich mache keine Schleife in die Bänder der Bandage. Ein doppelter Knoten hält besser. Um die Bandage zu lösen, kann ich die Bänder dann einfach und schnell durchschneiden.
Ich schneide die Schleife ab, damit sie während des Reitens nirgends hängen bleiben kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter das Genickstück. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Ohren meines Pferdes drücken kann.
11. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
12. Gibt es eine zweite Möglichkeit den Schweif deines Pferdes zu pflegen?
Ich schneide den Schweif ab. Wenn mein Pferd den Schweif nicht benutzt, dann kann ich ihn bedenkenlos abschneiden.
Nein. Ich muss den Schweif verlesen. Alle anderen Methoden sind Tierquälerei.
Ja, es gibt eine Möglichkeit. Ich weiß jedoch nicht welche.
Ich mache einen oder zwei Knoten in den Schweif. Dadurch bleiben die Schweifhaare in Form und können nicht verknoten.
Ich kann den Schweif kämmen und bürsten. Das ist jedoch unangenehmer für mein Pferd und führt auf Dauer zu einem ausgedünnten Schweif, weil ich dabei viele Haare herausreiße.
13. Welche sind die drei bekanntesten Sattelarten?
Dressursattel, Springsattel, Vielseitigkeitssattel.
Damensattel, Springsattel, Gangpferdesattel.
Rennsattel, Gangpferdesattel, Vielseitigkeitssattel.
Westernsattel, Gangpferdesattel, Damensattel.
Springsattel, Vielseitigkeitssattel, Damensattel.
14. Wie breit sollte eine Stallgasse sein?
Eine Stallgasse sollte mindestens 7m breit sein.
Eine Stallgasse darf höchstens 4m breit sein.
Eine Stallgasse darf höchstens 3m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 5m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 3m breit sein.
15. Warum solltest du deinem Pferd beim Führen nicht in die Augen sehen?
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Losrennen deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Hinlegen deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Stehenbleiben deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Angaloppieren deuten könnte.
Weil mein Pferd dadurch aggressiv wird.
16. Warum ist es wichtig die Giftpflanzen zu kennen?
Es genügt, wenn ich 2-4 Giftpflanzen kenne.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich sie dem Richter bei der Prüfung zeigen kann.
Es ist nicht wichtig die Giftpflanzen zu kennen.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich dem Tierarzt die Pflanze nennen kann, falls mein Pferd einmal eine solche fressen sollte.
Es ist wichtig die Giftpflanzen zu kennen, damit ich mein Pferd vergiften kann, falls ich keine Lust mehr habe, mich darum zu kümmern.
17. Welche Teile der Trense müssen deinem Pferd angepasst sein? Welche lassen sich verschnallen?
Gebiss, Nasen- und Stirnriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Kehl- und Sperrriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Zügel, Gebiss und Steigbügelriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Nasenriemen und Backenstück müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Backenstück, Nasen- und Stirnriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
18. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 24, 39 und 45 auf dem dargestellten Bild?
Kruppe, Sitzbeinhöcker und Hinterbacke.
Schlauch, Schweifansatz und Oberschenkel.
Flanke, Schweifansatz und Unterschenkel.
Lende, Schweif und Unterschenkel.
Lende, Schweifrübe und Sprunggelenk.
19. Was gibt es zur Kammer des Sattels zu sagen?
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Widerrist meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um den Ellenbogen meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss tief genug sein und den Widerrist meines Pferdes fest umschließen, um Satteldruck zu vermeiden.
Die Sattelkammer sollte beheizt sein.
20. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
21. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd gesattelt führst?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass die Steigbügel fachgerecht hochgeschlagen sind, damit sie nirgendwo hängen bleiben können.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd beim Führen stets hinter mir läuft.
Ich muss darauf achten, dass der Sattelgurt sehr eng angezogen ist.
Ich muss darauf achten, dass ich eine schöne Schabracke aus meinem Sortiment ausgewählt habe, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
22. Was ist der Tragrand?
Der Tragrand ist der Bereich über dem Kronrand.
Der Tragrand ist der oberste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der Bereich unter dem Kronrand.
Der Tragrand ist der Kronrand.
Der Tragrand ist der unterste Rand des Hufs.
23. Was musst du bei Abtrennungen jeglicher Art durch Gitterstäbe zu beachten?
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 0,5cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
24. Wofür braucht dein Pferd Stroh?
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Raufutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Stroh hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Saftfutterbedarfs.
Mein Pferd braucht das Heu hauptsächlich als Einstreu. Es holt sich daraus jedoch zusätzlich einen Teil seines Kraftfutterbedarfs.
25. Wie legst du deinem Pferd sein Heu vor?
Ich lege das Heu auf den sauberen Boden.
Ich lege das Heu in eine Heukrippe.
Ich verfüttere das Heu mit der Hand.
Ich lege das Heu in den Futtertrog.
Ich lege das Heu in einen Eimer.
© 2023 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design