Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Wie wird der Vordermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Hintermittelfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderbein.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderoberfuß.


2. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd gesattelt führst?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass die Steigbügel fachgerecht hochgeschlagen sind, damit sie nirgendwo hängen bleiben können.
Ich muss darauf achten, dass der Sattelgurt sehr eng angezogen ist.
Ich muss darauf achten, dass ich eine schöne Schabracke aus meinem Sortiment ausgewählt habe, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd beim Führen stets hinter mir läuft.


3. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 9, 36 und 48 auf dem dargestellten Bild?
Maulwinkel, Lende und Hintermittelfuß.
Kopf, Lende und Kruppe.
Maul, Hüfte und Hinterröhre.
Maulwinkel, Rücken und Hintermittelfuß.
Kinn, Rücken und Sprunggelenk.


4. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.


5. Welche der genannten Rassen sind Ponyrassen?
Connemarapony, Haflinger, Fjordpferd.
Noriker, Islandpony, Haflinger.
Araber, Welshpony, Ardenner.
Fjordpferd, Trakehner, Shetlandpony.
Welshpony, Belgier, Mecklenburger.


6. Was ist der Ballen?
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Pferdebeines, oberhalb des Vorderfußwurzelgelenkes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Unterseite des Hufes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Außenseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Vorderseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.


7. Was tust du, wenn dein Pferd beim Führen zu sehr vorwärts drängt?
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann beschimpfe ich mein Pferd, damit es mir den nötigen Respekt entgegen bringt.
Ich schnalze mit der Zunge, damit mein Pferd weiß, dass es etwas falsch gemacht hat.
Ich bleibe stehen, drehe mein Pferd um und führe es zur Strafe rückwärts weiter.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann reguliere ich das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. kurzes Anziehen des Führstrickes.
Ich reguliere das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. Anziehen des Führstrickes.


8. Wie behandelst du eine Sommerwunde?
Eine Sommerwunde muss ich nicht großartig behandeln. Sie heilt in der Regel sehr gut ohne besondere Maßnahmen.
Ich reinige die Wunde und trage eine desinfizierende, antibiotische Salbe auf die Wunde auf.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie danach keinesfalls.
Ich wasche die Wunde mit destilliertem Wasser aus und verbinde sie anschließend.


9. Warum solltest du deinem Pferd beim Führen nicht in die Augen sehen?
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Hinlegen deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Losrennen deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Angaloppieren deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Stehenbleiben deuten könnte.
Weil mein Pferd dadurch aggressiv wird.


10. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.


11. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Mein Pferd kann nicht riechen.
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.
Mein Pferd kann nicht fühlen.
Mein Pferd kann nicht hören.
Ausgesprochen gut.


12. Warum ist es wichtig, dass du den Sattel deines Pferdes pflegst?
Das Leder des Sattels wird schneller weich, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es weniger schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.


13. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.


14. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.


15. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.


16. Worauf musst du beim Auskratzen der Hufe achten?
Ich muss darauf achten, dass ich die Strahlfurchen vertiefe, indem ich möglichst feste mit dem Hufkratzer agiere.
Ich muss darauf achten, dass ich den Strahl und die Hufsohle nicht mit dem spitzen Hufkratzer beschädige.
Ich muss darauf achten, dass die Hufe feucht sind, wenn ich sie auskratze.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass ich die Hufe meines Pferdes vor dem auskratzen einfette.


17. Was ist ein Isabelle?
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar gelblich-cremefarben ist.
Ein Pferd mit hellbraunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit weißem Deckhaar und gelblich-cremefarbenem Langhaar.


18. Wie groß ist der Magen deines Pferdes?
Der Magen meines Pferdes fasst 2-5 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 5-10 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 15-20 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 10-15 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 18-23 Liter.


19. Was tust du, wenn dein Pferd sich eine Abschürfung zugezogen hat?
Ich entferne die Haare um die Wunde herum.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, reinige und desinfiziere sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Kleinere Abschürfungen muss ich nicht behandeln.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum und reinige sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.


20. Wie ist der Geruchssinn deines Pferdes ausgebildet?
Mein Pferd hat keinen guten Geruchssinn und keinerlei Geruchserinnerung.
Das hängt stark vom Alter meines Pferdes ab.
Mein Pferd kann nicht riechen.
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn und zudem eine ausgeprägte Geruchserinnerung.
Mein Pferd hat einen guten Geruchssinn, jedoch keinerlei Geruchserinnerung.


21. Bis zu welcher Widerristhöhe spricht man von einem Pony?
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,385 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,35 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,45 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,425 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,485 Meter.


22. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 10, 17 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Backe, Hufgelenk und Hinterbacke.
Ganasche, Hüfte und Fessel.
Kinn, Karpalgelenk und Drosselrinne.
Kinn, Vorderfußwurzelgelenk und Mähnenkamm.
Backe, Fesselkopf und Flanke.


23. Solltest du dein Pferd mit Halfter auf Weide oder Paddock lassen?
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd Hunger bekommt ist zu groß.
Ja, anderenfalls könnte ich mein Pferd nicht mehr einfangen.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd irgendwo hängen bleibt ist zu groß.
Ja, so geht beim späteren Reinholen alles schneller.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd deswegen von Artgenossen gemobbt wird ist zu groß.


24. Wie sollte die Aufstellung beim Vormustern aussehen?
Ich stelle mich hinter mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte die Zügel in der rechten Hand. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geschlossener Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei ein Bein entlasten.


25. Wie reagierst du, wenn dein Pferd aufgeregt und ängstlich ist?
Das kommt darauf an, wie lieb mein Pferd gestern während des Ausrittes war.
Ich bestrafe mein Pferd. Es muss wissen, dass es nicht machen kann, was es möchte.
Ich gehe davon aus, dass mein Pferd in ein paar Minuten wieder ruhig ist.
Ich weiß nicht, mein Pferd ist niemals ängstlich.
Ich versuche mein Pferd mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design