Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.


2. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.


3. In welchen Abständen musst du einen Schmied bestellen, damit er sich um die Hufe deines Pferdes kümmert?
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 6-8 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 2-3 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 3-5 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 4-6 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 7-9 Wochen kommen.


4. Was ist der Nachteil eines Panikhakens?
Wenn ich den Strick zu weit oben greife, dann kann ich den Panikhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit oben greife, dann kann ich den Karabinerhaken versehentlich geöffnet.
Wenn ich den Strick zu weit unten greife, dann kann ich den Panikhaken versehentlich geöffnet.
Der Panikhaken hat keinen Nachteil.
Wenn ich den Strick zu weit unten greife, dann kann ich den Karabinerhaken versehentlich geöffnet.


5. Wie oft solltest du die Hufe deines Pferdes einfetten?
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meiner Reitbeteiligung regelmäßig einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meinem Schmied regelmäßig einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal am Tag einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal in der Woche einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal im Monat einfetten.


6. Warum solltest du den Strahl deines Pferdes stets sauber und trocken halten?
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Hufgelenksentzündung.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Strahlbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zum Karpalbruch.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Strahlfäule.
Wenn ich den Strahl meines Pferdes nicht sauber und trocken halte, dann kommt es schnell zur Krongelenksentzündung.


7. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 5, 18 und 27 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Vordermittelfuß und Kötenzopf.
Drosselrinne, Schweifansatz und Kötenzopf.
Backe, Rücken und Knie.
Jochbein, Augen und Kinn.
Vorderfußwurzelgelenk, Vordermittelfuß und Schweif.


8. Was tust du, bevor du dein Pferd fachgerecht bandagieren kannst?
Ich wickele die Bandagen schnell und locker auf.
Ich sorge dafür, dass mein Pferd satt ist.
Ich feuchte das Bein meines Pferdes an, bevor ich die Bandage anlege.
Ich tauche die Bandagen einmal in einen Wassereimer, damit sie besser halten.
Ich wickele die Bandagen gerade und stramm auf.


9. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd auf Weide oder Auslauf einfängst?
Ich bewege mich langsam von vorne auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von vorn-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von hinten auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von der Seite auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von hinten-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.


10. Wie viele Atmungsrippen/falsche Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 12 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 10 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 6 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 18 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 8 Atmungsrippen/falsche Rippen.


11. Was sind Symptome eines Kreuzverschlages?
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Schweißausbrüchen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Bauchschmerzen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Eisenmangel und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Nasenausfluss und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Muskelzucken und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.


12. Was bedeutet es, wenn dein Pferd auf drei Beinen steht und das Vierte entlastet?
Mein Pferd ist sehr aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und gebe ihm dann einen kräftigen, aber liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es wach wird.
Mein Pferd drückt damit aus, dass ihm kalt ist.
Mein Pferd holt wahrscheinlich aus, um auszukeilen. Ich spreche es mit ernster Stimme an, um ihm zu signalisieren, dass es das nicht darf.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und spreche mit ruhiger Stimme, damit ich es nicht erschrecke.


13. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.


14. Was ist eine Matratzenstreu?
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Kraftfutter.
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Gras.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Stroh.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Mist.
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Heu.


15. Welche Gefahr besteht, wenn du dein Pferd an einer Box anbindest, in der sich ein anderes Pferd befindet?
Es besteht die Gefahr, dass mein Pferd sich in das andere Pferd verliebt und ich die beiden Pferde nicht mehr trennen kann.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Maximum ausdehnen. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Minimum beschränken. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Es besteht keine Gefahr.
Es besteht die Gefahr, dass die beiden Pferde sich zu intensiv unterhalten und so Informationen erhalten, die nicht für das jeweilige Pferd bestimmt sind.


16. Wie groß sollte die Box deines Pferdes sein?
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die dreifache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.


17. Welche weitere Methode gibt es, dein aufgetrenstes Pferd zu führen?
Es gibt keine weitere Möglichkeit.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der linken Hand. Bei dieser Methode führe ich mein Pferd von rechts.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Vorführen eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Longieren eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Verladen eines Pferdes angewandt.


18. Wann sattelst du dein Pferd? Nach dem Trensen oder davor?
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst den Sattel auf und trense es anschließend auf.
Ich mache möglichst beides gleichzeitig. Ich sattel mein Pferd und bitte meine Freundin, es währenddessen zu trensen.
Da mein Pferd immer gesattelt in der Box steht, muss ich nur noch die Trense anlegen.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann ist die Reihenfolge unwichtig.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst die Trense an und sattel es anschließend.


19. Wie führst du dein Pferd mit Kandare?
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die normalen Zügel.
Ich nehme nur die Kandarenzügel vom Hals und lasse die normalen Zügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die Kandarenzügel.
Ich nehme nur die normalen Zügel vom Hals und lasse die Kandarenzügel auf dem Hals meines Pferdes.


20. Was ist eine Kolik?
Eine Kolik ist eine Verdauungsstörung eines Pferdes.
Eine Kolik ist das gleiche wie ein Kreuzverschlag.
Eine Kolik ist ein Instrument, das der Tierarzt braucht, wenn ein Pferd eine Magenverstimmung hat.
Eine Kolik ist ein Futtermittel für besonders schwache Pferde.
Eine Kolik gehört zur Ausrüstung meines Pferdes.


21. Wodurch entsteht Strahlfäule?
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsmangel.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu wenig Schlaf und falsches Futter.
Strahlfäule entsteht durch gute Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsüberschuss.
Strahlfäule entsteht durch falsche Hufpflege, eine schlechte seelische Verfassung und zu eiweißhaltiges Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu trockene Einstreu und Überanstrengung.


22. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Mindestens 4 Millimeter.
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Mindestens 14 Millimeter.
Mindestens 24 Millimeter.


23. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.


24. Was tust du, wenn dein Pferd unter Strahlfäule leidet?
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine desinfizierende Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl mit warmem Wasser und verbinde den Huf anschließend. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für trockene Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann reinige ich den Strahl und trage eine antibiotische Salbe auf. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Wenn der Strahl meines Pferdes faul ist, dann sorgen ich für feuchte Bodenverhältnisse und halte den Strahl besonders sauber. Manchmal muss ich einen Hufschmied oder einen Tierarzt zu Rate ziehen.


25. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.










© 2023 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design