Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Warum solltest du deinem Pferd beim Führen nicht in die Augen sehen?
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Stehenbleiben deuten könnte.
Weil mein Pferd dadurch aggressiv wird.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Angaloppieren deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Losrennen deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Hinlegen deuten könnte.


2. Wie solltest du das Verladen deines Pferdes üben?
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Reiten.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer abends.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer morgens.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Putzen.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur ohne Zeitdruck.


3. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das einseitige Anbinden.
Das Anbinden an der Trense.
Das beidseitige Anbinden.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das Anbinden der einzelnen Beine.


4. Was ist eine Kolik?
Eine Kolik ist eine Verdauungsstörung eines Pferdes.
Eine Kolik ist ein Instrument, das der Tierarzt braucht, wenn ein Pferd eine Magenverstimmung hat.
Eine Kolik ist ein Futtermittel für besonders schwache Pferde.
Eine Kolik ist das gleiche wie ein Kreuzverschlag.
Eine Kolik gehört zur Ausrüstung meines Pferdes.


5. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.


6. Wie pflegst du die Trense deines Pferdes?
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch monatliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem zweiten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch jährliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche die Lederriemen nach jedem Reiten aus und pflege das Gebiss durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem dritten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.


7. Weshalb ist es wichtig, dass du die häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten kennst?
Es ist nur wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, wenn mein Pferd schon oft krank war.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich meine Freundin anrufen muss.
Es ist nicht wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd zu gut geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.


8. Was musst du beim Trinkwasser deines Pferdes beachten?
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Ich muss nichts beachten.
Das Wasser muss immer abgestanden sein. Wenn mein Pferd sehr stürmisch ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.
Das Wasser muss immer frisch sein. Wenn mein Pferd erkältet ist, dann kann ich warmes Wasser untermischen.


9. Was ist Mash?
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für junge, stürmische oder sportliche Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Roggen und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, gebrochener Weizenkleie und Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und Mais. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte und kranke Pferde.
Ein Gemisch aus gequetschtem Hafer, Weizenkleie und gebrochenem Leinsamen. Er ist sehr kräftigend und daher gut geeignet für alte, schwache oder kranke Pferde.


10. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt einen Fleck.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine kleine Blesse.


11. Wo befindet sich der Sattelgurt beim Satteln?
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Ich verschnalle den Sattelgurt auf beiden Seiten und streife den Sattel behutsam über den Kopf meines Pferdes.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.


12. Muss jedes Pferd beschlagen werden?
Nein, das ist von Pferd zu Pferd verschieden und hängt von der Farbe, dem Geschlecht und dem Temperament meines Pferdes ab.
Nein, wenn mein Pferd älter als 10 Jahre ist, dann sollte mein Schmied beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Ja, jedes Pferd sollte beschlagen werden.
Nein, das ist von Pferd zu Pferd verschieden und mein Schmied sollte beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.
Nein, wenn mein Pferd älter als 5 Jahre ist, dann sollte mein Schmied beurteilen, ob mein Vierbeiner Hufeisen benötigt.


13. Wodurch wird das Gewicht, das dein Pferd zu tragen hat abgefedert?
Der elastische Huf meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Der elastische Rücken meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Sprunggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Buggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.


14. Was gibt es zur Kammer des Sattels zu sagen?
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Widerrist meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um den Ellenbogen meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer sollte beheizt sein.
Die Sattelkammer muss tief genug sein und den Widerrist meines Pferdes fest umschließen, um Satteldruck zu vermeiden.


15. Wozu brauchst du einen Striegel?
Einen Striegel brauche ich, um den Schmutz aus dem Fell meines Pferdes lösen zu können.
Einen Striegel brauche ich eigentlich nicht.
Einen Striegel brauche ich, um den Schmutz von den Beinen meines Pferdes lösen zu können.
Einen Striegel brauche ich, um die Feuchtigkeit aus dem Fell meines Pferdes ziehen zu können.
Einen Striegel brauche ich, um die Feuchtigkeit aus dem Schweif meines Pferdes ziehen zu können.


16. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.


17. Welche Farbabstufungen gibt es bei Braunen?
Braune, Dunkelbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune und Schwarzbraune
Licht- oder Hellbraune, Braune, Dunkelbraune
Dunkelbraune und Schwarzbraune


18. Wo bindest du dein Pferd an?
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Mistgabel oder an einem Weidezaun.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Schubkarre oder an einem Baum.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einem Geländer oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem Baum.


19. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.


20. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.
Mein Pferd kann nicht fühlen.
Ausgesprochen gut.
Mein Pferd kann nicht hören.
Mein Pferd kann nicht riechen.


21. Was tust du, wenn dein Pferd Nasenausfluss hat?
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann rufe ich einen Tierarzt und lasse die Ursache abklären.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit einer geeigneten Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich nichts tun. Mein Pferd wird sich von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann galoppiere ich bei der nächsten Reitstunde ein bisschen weniger.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit warmem Wasser reinigen.


22. Welche Körperteile striegelst du beim Putzen deines Pferdes?
Den Kopf meines Pferdes.
Die gesamten Beine meines Pferdes.
Alle unbemuskelten Körperteile.
Alle bemuskelten Körperteile.
Die Ohren meines Pferdes.


23. Was musst du beachten, wenn du mit deinem Pferd an einem anderen Pferd vorbei gehst?
Bevor ich an einem anderen Pferd vorbei gehe, gebe ich ihm einen Klaps auf sein Hinterteil.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 20 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Wenn es möglich ist den Abstand einzuhalten, dann muss ich außer dem nichts beachten.


24. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Mindestens 4 Millimeter.
Mindestens 24 Millimeter.
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Mindestens 14 Millimeter.


25. Was ist eine Laufstallhaltung?
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für Rappen geeignet ist.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung unterbindet.
Die Laufstallhaltung ist eine Robusthaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für braune Pferde geeignet ist.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design