Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Aus welchem Material sind Bandagen?
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Elastan oder Baumwolle hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Kupfer oder Fleece hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Gummi, Baumwolle oder Leder hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Aurigan oder Argentan hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Nathe oder Elastan hergestellt.
2. Was tust du, nachdem du den Sattel in seine richtige Lage gebracht hast?
Ich schiebe die Sattelunterlage so weit wie möglich in die Kammer des Sattels.
Ich ziehe den Sattelgurt nur leicht an. Bevor ich aufsteige, gurte ich noch einmal nach.
Ich trense mein Pferd und ziehe danach den Sattelgurt an.
Ich ziehe den Sattelgurt an und steige auf.
Ich mache eine kleine Pause, gönne meinem Pferd ein Leckerli und mir ein Stück Schokolade.
3. Wie putzt du dein Pferd?
Ich putze mein Pferd immer von hinten nach vorne.
Es kommt auf meine Laune an.
Ich putze mein Pferd von unten nach oben.
Ich putze mein Pferd immer von vorne nach hinten.
Ich putze mein Pferd, wie ich es für richtig halte.
4. Was ist ein Rappe?
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein geflecktes Pferd.
Ein weißes Pferd.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
5. Was musst du beachten, wenn dein Pferd im Frühjahr wieder auf die Weide darf?
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Husten, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Sehnenschaden oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Kreuzverschlag oder Hufrehe bekommen könnte.
6. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.
7. Wie pflegst du die Sattelunterlage deines Pferdes?
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend mit dem Wasserschlauch ab.
Ich puste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare herunter und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.
Ich bürste die groben Verunreinigungen, wie z.B. Pferdehaare mit einer Bürste ab und wasche die Sattelunterlage anschließend in der Waschmaschine.
Ich hänge die Sattelunterlage über Nacht in den Regen. Danach sieht sie aus wie neu.
Die Sattelunterlage braucht keine Pflege.
8. Was tust du, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich singe ein Abschiedslied für mein Pferd.
Ich löse den Karabiner einige Meter vor dem Eingang und lasse mein Pferd alleine hinein laufen.
Ich setze mich auf mein Pferd und galoppiere eine Runde über die Wiese bzw. den Paddock.
Ich drehe mein Pferd mit dem Kopf zum Eingang und rede beruhigend mit ihm.
Ich lasse mein Pferd los, sobald wir den Eingangsbereich erreicht haben.
9. Wie wünscht man sich die Kruppe eines Reitpferdes?
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit mäßigen Muskeln ausgestattet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes steht im proportionalen Verhältnis zum Karpalgelenk.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit gleichmäßigen Flecken versehen.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist lang und abgerundet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist kurz und abgerundet.
10. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
11. Wie heißt der für alle Zwecke übliche Sattel?
Damensattel.
Dressursattel.
Springsattel.
Westernsattel.
Vielseitigkeitssattel.
12. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.
13. Welche Gefahr besteht, wenn du dein Pferd an einer Box anbindest, in der sich ein anderes Pferd befindet?
Es besteht die Gefahr, dass die beiden Pferde sich zu intensiv unterhalten und so Informationen erhalten, die nicht für das jeweilige Pferd bestimmt sind.
Es besteht die Gefahr, dass mein Pferd sich in das andere Pferd verliebt und ich die beiden Pferde nicht mehr trennen kann.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Maximum ausdehnen. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Minimum beschränken. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Es besteht keine Gefahr.
14. Weshalb ist es wichtig, dass du die häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten kennst?
Es ist nicht wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd zu gut geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist nur wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, wenn mein Pferd schon oft krank war.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich meine Freundin anrufen muss.
15. Was kannst du tun, wenn dein Pferd sein Maul beim Trensen nicht öffnen möchte?
Ich schiebe meinen rechten Daumen in die zahnlose, untere Maulspalte.
Ich schiebe meine Hand in das Maul meines Pferdes.
Ich schiebe zwei Finger der rechten Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe zwei Finger der linken Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meinen linken Daumen in die zahnlose, obere Maulspalte.
16. Was ist ein Kreuzverschlag?
Der Kreuzverschlag ist eine spezielle Art der Pferdehaltung, die besonders artgerecht ist.
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Rückenmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen der Hinterhand.
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Brustmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen der Vorderhand.
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Nackenmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen des Halses.
Der Kreuzverschlag ist eine spezielle Art des Hufbeschlages und wird oft bei alten Pferden angewendet.
17. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
18. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 2, 36 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Nüstern, Hüftgelenk und Sprunggelenk.
Jochbein, Knie und Griffelbein.
Nasenbein, Hüfte und Hinterröhre.
Nasenbein, Kniegelenk und Griffelbein.
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
19. Was ist ein Schecke?
Ein Pferd, das nur per Scheck bezahlt werden kann.
Ein weißes Pferd mit schwarzen Stichelhaaren.
Eine Ponyrasse.
Ein Pferd mit unregelmäßig großen und verschieden farbigen Flecken.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
20. Wie groß sollte die Box deines Pferdes sein?
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die dreifache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
21. Wie viele Halswirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat insgesamt 11 Halswirbel. Der erste der 11 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 18 Halswirbel. Der erste der 18 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 5 Halswirbel. Der erste der 5 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 7 Halswirbel. Der erste der 7 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 15 Halswirbel. Der erste der 15 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
22. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 3, 22 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Schulterblatt, echte Rippen und Hüftgelenk.
Brustbein, Rückenwirbel und Hüfthöcker.
Schulterblatt, Atmungsrippen und Hüfthöcker.
Brustbein, Atmungsrippen und Schambein.
Buggelenk, Halswirbel und Darmbein.
23. Wie führst du dein Pferd mit Kandare?
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die Kandarenzügel.
Ich nehme nur die normalen Zügel vom Hals und lasse die Kandarenzügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die normalen Zügel.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes.
Ich nehme nur die Kandarenzügel vom Hals und lasse die normalen Zügel auf dem Hals meines Pferdes.
24. Warum ist es wichtig, dass du die Trense deines Pferdes pflegst?
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller weich und geschmeidig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie weniger schnell reißen und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Gebiss wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
25. Welche Körperteile striegelst du beim Putzen deines Pferdes?
Alle bemuskelten Körperteile.
Alle unbemuskelten Körperteile.
Die gesamten Beine meines Pferdes.
Die Ohren meines Pferdes.
Den Kopf meines Pferdes.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design