Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Wie viele echte Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 10 echte Rippen.
Mein Pferd hat 2 echte Rippen.
Mein Pferd hat 8 echte Rippen.
Mein Pferd hat 18 echte Rippen.
Mein Pferd hat 5 echte Rippen.
2. Warum versucht dein Pferd wegzulaufen, wenn es erschrickt?
Mein Pferd erschreckt sich nie, deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.
Weil mein Pferd mit mir spielen möchte. Ich laufe ihm dann hinterher.
Weil mein Pferd ein Fluchttier ist und bei potentieller Gefahr instinktiv die Flucht ergreift.
Weil mein Pferd sich bewegen möchte und dies zum Anlass nimmt.
Mein Pferd möchte mir damit zeigen, wovor es Angst hat.
3. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 28 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Ballen und Genick.
Nüstern, Fesselkopf und Mähnenkamm.
Nüstern, Ballen und Hals.
Maul, Fessel und Hals.
Maulwinkel, Ohren und Drosselrinne.
4. Wie bringst du dein Pferd sicher auf die Koppel oder den Auslauf?
Die sicherste Methode ist das Führen mit einem Führstrick.
Ich wähle jeden Tag eine andere Methode und nutze den Überraschungseffekt.
Die sicherste Methode ist das Führen mit einer Führkette.
Die sicherste Methode ist das Führen direkt am Halfter, ohne Strick oder Führkette.
Ich lasse mein Pferd ohne Halfter neben mir her laufen.
5. Was passiert mit der Schleife, die beim Fixieren von Bandagen entsteht?
Ich schneide die Schleife ab, damit sie während des Reitens nirgends hängen bleiben kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Satteldecke. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf den Widerrist meines Pferdes drücken kann.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter die Bandage. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Sehne meines Pferdes drücken kann.
Ich mache keine Schleife in die Bänder der Bandage. Ein doppelter Knoten hält besser. Um die Bandage zu lösen, kann ich die Bänder dann einfach und schnell durchschneiden.
Ich stecke die Schleife vorsichtig unter das Genickstück. Dabei achte ich darauf, dass der Knoten nicht auf die Ohren meines Pferdes drücken kann.
6. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Bewegungsbedürfnis deines Pferdes gerecht zu werden?
Führmaschine, Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, hinter einem Auto her laufen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Reiten, Longieren, Weidegang, Fahrt mit dem Pferdeanhänger, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Weidegang, Reiten, Ruhetag in der Box, Paddock, spazieren führen, Führmaschine, grasen lassen.
Longieren, Reiten, Weidegang, Paddock, in der Sonne anbinden, Führmaschine, grasen lassen.
7. Welche Einrichtungen gehören zu einer gut geführten Reitanlage?
Paddock, zwei Springhallen, Hotel, Reiterstübchen für die Reiter, Weide, Rennbahn, Voltigierhalle.
Weide, Paddock, Reithalle, Reitplatz, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter.
zwei Reithallen, Springhalle, Dressurhalle, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter, Reitplatz.
Reitplatz, Dressurhalle, drei Reithallen, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter, Hotel.
Wiese, Paddock, Reithalle, Voltigierhalle, Longierzirkel, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter.
8. Was ist Robusthaltung?
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien und hat keinen Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über in einem Laufstall.
Mein Pferd lebt im Winter im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt im Sommer im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
Mein Pferd lebt das ganze Jahr über im Freien, hat aber Zugang zu einem Offenstall.
9. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
10. Was ist ein Fuchs?
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzem Kopf.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd, das besonders zur Fuchsjagd geeignet ist.
11. Was ist eine Reitanlage?
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Reiter gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Reiters gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Hunde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Hundes gerecht zu werden.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage immer verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten.
Auf einer Reitanlage werden Pferde gehalten. Außerdem gibt es auf einer Reitanlage verschiedene Möglichkeiten, dem Bewegungsbedürfnis des Pferdes gerecht zu werden.
12. Kann dein Pferd sich Dinge merken?
Ja, es behält negative Erfahrungen besonders lang in Erinnerung.
Ja, es behält negative, sowie positive Erfahrungen lange in Erinnerung.
Ja, es behält positive Erfahrungen besonders lang in Erinnerung.
Mein Pferd merkt sich Dinge nur, wenn ich es darum bitte.
Nein, mein Pferd hat kein Gedächtnis. Es vergisst alles sofort wieder.
13. Welche verschiedenen Schimmelarten gibt es?
Grau-, Braun-, Grün-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Lila- und Rotschimmel
Fliegen-, Apfel- und Rotschimmel
Es gibt keine verschiedenen Schimmelarten. Schimmel ist Schimmel.
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
14. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 12, 25 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Fessel, Gleichbein und Sitzbeinhöcker.
Fessel, Strahlbein und Kniegelenk.
Vordermittelfußknochen, Gleichbein und Hüftgelenk.
Vordermittelfußknochen, Strahlbein und Hüftgelenk.
Unterarm, Hufgelenk und Kniegelenk.
15. Wie fixierst du Bandagen?
Ich fixiere die Bandagen mit den dafür vorgesehenen Druckknöpfen oder benutze stattdessen Sekundenkleber.
Ich fixiere die Bandagen mit einem gut durchgekauten Kaugummi.
Ich fixiere die Bandagen mit den angebrachten Bändern oder Klettverschlüssen.
Ich mache am Ende einen Knoten in die Bandage. So kann sie nicht verrutschen.
Ich brauche die Bandagen nicht zu fixieren. Mein Pferd sagt mir Bescheid, wenn sie verrutschen.
16. Wie reagierst du, wenn dein Pferd aufgeregt und ängstlich ist?
Das kommt darauf an, wie lieb mein Pferd gestern während des Ausrittes war.
Ich gehe davon aus, dass mein Pferd in ein paar Minuten wieder ruhig ist.
Ich bestrafe mein Pferd. Es muss wissen, dass es nicht machen kann, was es möchte.
Ich weiß nicht, mein Pferd ist niemals ängstlich.
Ich versuche mein Pferd mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
17. In welchen Abständen musst du einen Schmied bestellen, damit er sich um die Hufe deines Pferdes kümmert?
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 3-5 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 7-9 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 6-8 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 2-3 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 4-6 Wochen kommen.
18. Was ist wichtig, wenn du dein Pferd mit Shampoo wäschst?
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd in der Sonne wasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher reite.
Es ist wichtig, dass ich den Schaum hinterher restlos auswasche.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd vorher füttere.
Es ist wichtig, dass ich mein Pferd im Schatten wasche.
19. Worauf ist bei der Stalltür zu achten?
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,25m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
20. Wo befindet sich das Buggelenk deines Pferdes?
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Sattelblatt und Unterarm deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Sprunggelenk deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Unterschenkel und Oberschenkel deines Pferdes treffen.
Das Buggelenk befindet sich an der Stelle, an der sich Schulterblatt und Oberarm deines Pferdes treffen.
21. Wann sattelst du dein Pferd? Nach dem Trensen oder davor?
Ich mache möglichst beides gleichzeitig. Ich sattel mein Pferd und bitte meine Freundin, es währenddessen zu trensen.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst die Trense an und sattel es anschließend.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann ist die Reihenfolge unwichtig.
Da mein Pferd immer gesattelt in der Box steht, muss ich nur noch die Trense anlegen.
Wenn mein Pferd angebunden ist, dann lege ich zuerst den Sattel auf und trense es anschließend auf.
22. Wozu brauchst du einen Striegel?
Einen Striegel brauche ich, um den Schmutz aus dem Fell meines Pferdes lösen zu können.
Einen Striegel brauche ich eigentlich nicht.
Einen Striegel brauche ich, um den Schmutz von den Beinen meines Pferdes lösen zu können.
Einen Striegel brauche ich, um die Feuchtigkeit aus dem Schweif meines Pferdes ziehen zu können.
Einen Striegel brauche ich, um die Feuchtigkeit aus dem Fell meines Pferdes ziehen zu können.
23. Was kannst du tun, um ein Losstürmen deines Pferdes zu verhindern, wenn du es auf der Weide frei lässt?
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten mit Trense grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten am Strick grasen lassen.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 2 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
Ich kann mein Pferd vor dem Weidegang 3 1/2 Stunden reiten. So ist es müde und wird brav sein.
Ich kann mein Pferd vor dem Freilassen einige Minuten an der Longe grasen lassen.
24. Wie wird das Vorderfußwurzelgelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Hinterfußwurzelgelenk .
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Hufgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Krongelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Karpalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Tarsalgelenk.
25. Warum ist es wichtig, dass du am Prüfungstag nicht allzu nervös bist?
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls viel Durst bekommen wird.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Angst bekommen und ausbüchsen könnte.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd anderenfalls sehr viel mit dem Schweif schlagen würde.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sofort merkt, wenn ich nervös oder unsicher bin.
Es ist wichtig, dass ich am Prüfungstag möglichst gelassen bin, weil mein Pferd sonst Hunger bekommen könnte.
26. Welche der folgenden Begriffe können Abzeichen am Kopf deines Pferdes sein?
Flocke, Schnippe, Hasenfuß.
Stern, Blesse, Laterne.
Ampel, Schnippe, schmale Blesse.
Blesse, Flocke, Tannenzapfen.
breite Blesse, Stern, Tulpe.
27. Welche Hauptnährstoffe braucht dein Pferd?
Fett, Eiweiß, Proteine, Kohlenhydrate.
Eiweiß, Proteine, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Rohfasern, Eiweiß, Fett, Glycolyse.
Eiweiß, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Glycogen, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
28. Wie oft solltest du deinem Pferd eine Wurmkur verabreichen?
Mein Pferd sollte drei bis viermal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd muss nicht entwurmt werden.
Mein Pferd sollte ein bis zweimal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd sollte zwei bis dreimal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd sollte vier bis fünfmal im Jahr entwurmt werden.
29. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 14 und 25 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Brust und Bauch.
Nüstern, Bugspitze und Schlauch.
Maul, Bugspitze und Bauch.
Nüstern, Brust und Schlauch.
Maulwinkel, Buggelenk und Flanke.
30. Worauf musst du achten, wenn du Gamaschen verwendest?
Ich muss darauf achten, dass ich nicht durch Sand reite, wenn mein Pferd Gamaschen trägt.
Ich muss darauf achten, dass ich nicht über eine Wiese reite, wenn mein Pferd Gamaschen trägt.
Ich muss darauf achten, dass die Farbe der Gamaschen zur Farbe meines Pferdes passt.
Ich muss darauf achten, dass die Gamaschen meinem Pferd in Größe und Form passen.
Ich muss darauf achten, dass die Beine meines Pferdes nass sind, bevor ich die Gamaschen anlege.
31. Was ist eine Paddockbox?
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.
Eine Paddockbox gibt es nicht.
32. Wozu benutzt du einen Massagestriegel?
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Gelenke meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Schweif meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um mein Pferd zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Beine meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Kopf meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
33. Was ist ein Falbe?
Ein meist helles gelblich gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.
Ein schwarz gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Pferd mit cremefarbenem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
34. Wie verhältst du dich, wenn dein Pferd beim Führen hinter dir zurück bleibt?
Ich schimpfe mit meinem Pferd und schreie es an, damit es aufwacht und schneller läuft.
Ich gehe einfach weiter, weil ich es nicht schlimm finde, wenn mein Pferd hinter mir läuft.
Ich schaue meinem Pferd tief in die Augen und sage ihm, dass es mitkommen soll.
Ich versuche mein Pferd durch Zuspruch und Zungenschnalzen zum Mitgehen zu motivieren.
Ich ziehe mein Pferd hinter mir her, bis es verstanden hat, dass es neben mir laufen soll.
35. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
36. Wie groß sollte die Box deines Pferdes sein?
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die dreifache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
37. Bekommt dein Pferd zu jeder Mahlzeit die gleiche Futtermenge?
Nein, mein Pferd bekommt abends die größte Ration.
Nein, mein Pferd bekommt mittags die größte Ration.
Nein, mein Pferd bekommt morgens die größte Ration.
Die Futtermenge jeder Mahlzeit hängt davon ab, wann ich mein Pferd reite.
Ja, mein Pferd bekommt immer die gleiche Futtermenge.
38. Wodurch entsteht Strahlfäule?
Strahlfäule entsteht durch gute Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsüberschuss.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu wenig Schlaf und falsches Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu trockene Einstreu und Überanstrengung.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsmangel.
Strahlfäule entsteht durch falsche Hufpflege, eine schlechte seelische Verfassung und zu eiweißhaltiges Futter.
39. Welche der Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Bügelreithalfter, kombiniertes Reithalfter.
Kombiniertes Reithalfter, Straßenreithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Jagdreithalfter.
Straßenreithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Jagdreithalfter, Bügelreithalfter.
40. Wie hoch ist die Körpertemperatur deines Pferdes, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 38,5°C und 39,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 39,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 36,5°C und 37,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 39,5°C und 40,2°C.
Die Körpertemperatur meines Pferdes liegt im Ruhezustand zwischen 37,5°C und 38,2°C.
41. Wie muss der Sandboden, auf dem dein Pferd sich bewegt gepflegt werden?
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig gewalzt und bei regnerischem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig eingeebnet und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig festgetreten und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig gewalzt und bei trockenem Wetter gesprengt werden.
Der Boden der Reithalle, des Reitplatzes, des Longierzirkels etc. muss regelmäßig umgegraben und bei regnerischem Wetter gesprengt werden.
42. Wozu benutzt du eine Führkette?
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zum Waschplatz zu führen.
Eine Führkette benutze ich nie.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd auf die Weide oder den Auslauf zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zu longieren.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um meinem Pferd Schmerzen zufügen zu können, wenn es sich nicht benimmt.
43. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
44. Welche Bedingungen muss ein Offenstall erfüllen?
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach vier Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine feuchte, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, rutschige Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
45. Womit sollte eine Weide umzäunt sein?
Ein stabiler Maschendrahtzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Bauzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Holzzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiles Absperrband eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
Ein stabiler Stacheldrahtzaun eignet sich zur Umzäunung einer Weide sehr gut.
46. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Halfter und Strick führst?
Dass ich den Führstrick fest in der linken Hand halte. Das Ende nehme ich in meine rechte Hand.
Eigentlich muss ich nichts beachten.
Dass ich den Führstrick fest in der rechten Hand halte. Das Ende nehme ich in meine linke Hand.
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine rechte Hand wickle.
Dass ich den Führstrick möglichst fest um meine linke Hand wickle.
47. Was musst du beachten, wenn du mit deinem Pferd an einem anderen Pferd vorbei gehst?
Bevor ich an einem anderen Pferd vorbei gehe, gebe ich ihm einen Klaps auf sein Hinterteil.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 20 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Außerdem spreche ich das andere Pferd vorher mit ruhiger Stimme deutlich an.
Ich muss, wenn irgendwie möglich einen Mindestabstand von ca. 5 Metern einhalten. Wenn es möglich ist den Abstand einzuhalten, dann muss ich außer dem nichts beachten.
Ich muss nichts beachten.
48. Ab welcher Widerristhöhe spricht man von einem Großpferd?
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,585 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,47 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,485 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,45 Meter.
Ein Großpferd hat ein Stockmaß von mehr als 1,685 Meter.
49. Wie solltest du das Verladen deines Pferdes üben?
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur ohne Zeitdruck.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer abends.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Reiten.
Ich übe das Verladen meines Pferdes nur nach dem Putzen.
Ich übe das Verladen meines Pferdes immer morgens.
50. Wie liegt ein Sattel richtig?
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Hüftknochen meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
51. Wo sollte dein Pferd laufen wenn du es führst?
Das kommt darauf an, wie groß mein Pferd ist.
Auf meiner linken Seite.
Auf meiner rechten Seite.
Genau hinter mir.
Das ist eigentlich egal.
52. Welche Sattelarten gibt es?
Gangpferdesattel, Damensattel, Treckingsattel, Westernsattel
Ausreitsattel, Sicherheitssattel, Treckingsattel, Fohlensattel
Reitpferdsattel, Damensattel, Westernsattel, Ausreitsattel
Gangpferdesattel, Schimmelsattel, Treckingsattel, Hengstsattel
Westernsattel, Stutensattel, Damensattel, Strandsattel
53. Was ist eine Matratzenstreu?
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Gras.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Kraftfutter.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Stroh.
Matratzenstreu ist eine Streu aus gleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Mist.
Matratzenstreu ist eine Streu ausgleichmäßig verteiltem, fest gestampftem, trockenem Heu.
54. Welche Farbabstufungen gibt es bei Füchsen?
Der Fuchs kann hellbräunlich-grün bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-schwarz sein.
Der Fuchs kann hellorange-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann dunkelbräunlich-gelb bis dunkellila-braun sein.
55. Was musst du vor dem Anlegen des Halfters beachten?
Ich muss nicht darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Mein Pferd lernt wie ein Halfter aussieht, wenn ich alles erst am Pferdekopf sortiere.
Ich muss darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Ich würde mein Pferd verunsichern, wenn ich das Halfter erst am Pferdekopf sortieren würde.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher einen Eimer Hafer.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher eine Hand voll Leckerlis.
56. Wie legst du deinem Pferd sein Heu vor?
Ich verfüttere das Heu mit der Hand.
Ich lege das Heu in einen Eimer.
Ich lege das Heu in eine Heukrippe.
Ich lege das Heu in den Futtertrog.
Ich lege das Heu auf den sauberen Boden.
57. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Warmblüter?
Ardenner, Oldenburger, Hannoveraner.
Oldenburger, Westfalen, Hannoveraner.
Belgier, Noriker, Ardenner.
Hannoveraner, Mecklenburger, Belgier.
Westfalen, Französische Traber, Oldenburger.
58. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.
Orlow, Noriker, Ardenner.
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.
59. Wie viele ethische Grundsätze gibt es?
Es gibt 16 ethische Grundsätze.
Es gibt 7 ethische Grundsätze.
Es gibt 9 ethische Grundsätze.
Es gibt 12 ethische Grundsätze.
Es gibt 19 ethische Grundsätze.
60. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Nein, es gibt keine Alternative.
61. Warum ist es wichtig, dass du lernst das Verhalten deines Pferdes einzuschätzen?
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon bestrafen kann, bevor es etwas Unartiges getan hat.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es ein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen vermeiden.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, da es kein Fluchttier ist. So kann ich gefährliche Situationen herbeiführen.
Es ist nicht wichtig, dass ich die Reaktionen meines Pferdes kenne.
Ich sollte die Reaktionen meines Pferdes kennen, damit ich es schon loben kann, bevor es etwas gut gemacht hat.
62. Was sind Merkmale von Transportgamaschen?
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind nicht gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind wenig gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise locker, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind dick gepolstert und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
Transportgamaschen sitzen vergleichsweise eng, sind schwarz oder schwarz/rot und schützen die empfindlichen Pferdebeine während des Transports.
63. Wie oft musst du dein Pferd füttern?
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens dreimal, besser viermal täglich füttern.
Ich muss mein Pferd einmal am Tag füttern.
Ich muss mein Pferd zweimal am Tag füttern.
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens einmal, besser dreimal täglich füttern.
Aufgrund der geringen Größe des Pferdemagens muss ich mein Pferd mindestens fünfmal, besser sechsmal täglich füttern.
64. Was bedeutet es, wenn dein Pferd die Ohren anlegt?
Mein Pferd möchte, dass ich es streichel.
Mein Pferd freut sich, mich zu sehen.
Mein Pferd hat Hunger.
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich mit raschen Schritten, um meinem Pferd zu signalisieren, dass ich keine Angst vor ihm habe.
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich nur sehr vorsichtig und mit ruhiger Stimme, bis es die Ohren wieder aufstellt.
65. Wie gehst du beim Verladen mit deinem Pferd auf den Anhänger zu?
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Linksbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe gerade auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht links oder rechts neben die Klappe tritt.
Ich gehe in einem Rechtsbogen auf den Anhänger zu, damit mein Pferd nicht rechts neben die Klappe tritt.
66. Was ist ein Putzhandschuh?
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit Noppen und auf der anderen Seite mit Borsten versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich nach dem Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einem Massagestriegel versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich zum Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einer Wurzelbürste versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
67. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 3, 22 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Schulterblatt, Atmungsrippen und Hüfthöcker.
Schulterblatt, echte Rippen und Hüftgelenk.
Buggelenk, Halswirbel und Darmbein.
Brustbein, Atmungsrippen und Schambein.
Brustbein, Rückenwirbel und Hüfthöcker.
68. Was ist der Vorteil eines Panikhakens?
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug leicht öffnen.
Der Panikhaken nimmt meinem Pferd die Panik.
Der Panikhaken geht niemals kaputt.
Der Panikhaken vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Der Panikhaken lässt sich unter sehr heftigem Zug schwer öffnen.
69. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
70. Welche der folgenden Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Backenstück, Hinterzwiesel, Kehlriemen, Nasenriemen.
Sperrriemen, Stirnband, Schweißband, Gebiss.
Zügel, Sperrriemen, Genickstück, Nasenriemen.
Genickstück, Backenstück, Nasenstück, Augenschutz.
Schweißblatt, Schweißband, Zügel, Sperrriemen.
71. Was bedeutet die Rangordnung in einer Herde im Bezug auf die Beziehung zwischen Pferd und Mensch?
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der ranghöhere Part bin.
Die Rangordnung ist irrelevant. Ich überlasse die Entscheidung meinem Pferd.
Ich muss darauf achten, dass ich in der Pferd-Mensch-Herde der rangniedrigere Part bin.
Ich muss meinem Pferd immer ausreichend Leckerlis bereit stellen.
Die Rangordnung hat nichts mit der Beziehung zwischen Mensch und Pferd zu tun.
72. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 3, 34 und 47 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Lende und Knie.
Stirn, Widerrist und Kastanie.
Jochbein, Rücken und Kastanie.
Stirn, Rücken und Hinterröhre.
Augen, Widerrist und Sprunggelenk.
73. Welche der folgenden Begriffe sind Abzeichen am Kopf eines Pferdes?
breite Blesse, schmaler Stern, Pfeil.
unregelmäßige Blesse, Luftstern, Schnippe.
Schild, schmale Blesse, Pfeil.
unregelmäßiger Keilstern, schmale Blesse, Wolke.
Flocke, Schnippe, unregelmäßige Blesse.
74. Wozu benutzt du einen Lammfellhandschuh?
Ich kann mein Pferd nach dem Abspritzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um es abzutrocknen.
Ich kann mein Pferd nach dem Putzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um auch die letzten Staubkörnchen zu erwischen.
Ich kann mein Pferd nach dem Abspritzen mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um auch die letzten Staubkörnchen zu erwischen.
Ich kann mein Pferd vor der Springstunde mit einem Lammfellhandschuh abreiben, um es zu motivieren.
Ich kann mein Pferd vor einem Ausritt mit einem Lammfellhandschuh streicheln, um es zu beruhigen.
75. Reichen die im Saftfutter enthaltenen Vitamine meinem Pferd aus?
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Hafer und Roggen anbieten.
Nein, zumindest im Winter sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Nein, zumindest im Sommer sollte ich meinem Pferd eine Futtermischung mit Vitaminen und Mineralstoffen anbieten.
Ja, der Vitaminbedarf ist durch das Saftfutter gedeckt.
Ja, der Vitaminbedarf ist schon durch Kraft- und Raufutter gedeckt.
76. Was ist ein Brauner?
Ein Pferd mit schwarzem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und ohne Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
77. Wozu benutzt du Gamaschen?
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Karpalgelenken anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an Vorder- und Hinterbeinen anlegen.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen an den Sprunggelenken anlegen.
Gamaschen sind überflüssig. Ich benutze sie nicht.
Gamaschen kann ich meinem Pferd zum Schutz vor Verletzungen am Kopf anlegen.
78. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 2, 26 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Knie und Hüfte.
Augen, Schlauch und Lende.
Stirn, Knie und Sitzbeinhöcker.
Genick, Hinterbacke und Rücken.
Ohren, Hüfte und Lende.
79. Wie wünscht man sich den Rücken eines Reitpferdes?
Der Rücken sollte eine leichte Senkung in der Sattellage haben, von mittlerer Länge und schwach bemuskelt sein.
Der Rücken sollte eine leichte Senkung in der Sattellage haben, von mittlerer Länge und gut bemuskelt sein.
Der Rücken sollte eine leichte Senkung in der Sattellage haben, möglichst lang und gut bemuskelt sein.
Der Rücken sollte eine starke Senkung in der Sattellage haben, von mittlerer Länge und gut bemuskelt sein.
Der Rücken sollte eine leichte Senkung in der Sattellage haben, möglichst kurz und gut bemuskelt sein.
80. Was musst du beachten, wenn du das Genickstück der Trense über die Ohren deines Pferdes gezogen hast?
Ich muss nichts weiter beachten.
Ich kontrolliere, ob der Kehlriemen gerade sitzt und die Zügel richtig an den Maulwinkeln anliegen, ohne diese in die Höhe zu ziehen.
Ich kontrolliere, ob der Nasenriemen gerade sitzt und das Gebiss richtig an den Maulwinkeln anliegt, ohne dieses in die Höhe zu ziehen.
Ich kontrolliere, ob der Sattelgurt fest genug angezogen ist.
Ich achte darauf, dass ich mein Pferd einen Schluck trinken lasse, um den Metallgeschmack loszuwerden.
81. Solltest du dein Pferd regelmäßig mit Leckerlis füttern?
Ja, mein Pferd denkt sonst schnell, dass ich es nicht mag. Ich habe immer und überall Leckerlis dabei.
Nein, mein Pferd denkt sonst schnell, dass es zu dick ist und fühlt sich unwohl.
Nein, mein Pferd könnte anfangen, durch Scharren mit dem Vorderhuf zu betteln. Außerdem kann es über längeren Zeitraum zu einer Umkehrung der Rangordnung kommen.
Ja, ich mag mein Pferd und möchte es ihm mit reichlich Leckerlis zeigen.
Ja, mein Pferd braucht schließlich genug Futter.
82. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes nach dem Reiten?
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn es nötig ist.
Nach dem Reiten muss der Schmied kommen und den Dreck aus den Hufen entfernen.
Ich bürste die Hufe lediglich mit einer Bürste ab.
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn ich sie an diesem Tag noch nicht mehr als zweimal eingefettet habe.
Ich muss nach dem Reiten nichts an den Hufen machen.
83. Warum ist es wichtig, dass du den Sattel deines Pferdes pflegst?
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es weniger schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller weich, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Leder des Sattels wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
84. Was musst du beim Waschen deines Pferdes beachten?
Ich darf mein Pferd nur mit warmem Wasser waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei warmen Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd bei jeder Temperatur waschen.
Ich darf mein Pferd nur bei kalten Temperaturen waschen.
Ich darf mein Pferd nie waschen.
85. Welche Raufutterarten gibt es?
Hafer und Rüben.
Stroh und Möhren.
Möhren und Äpfel.
Heu und Hafer.
Heu und Stroh.
86. Wodurch entsteht Mauke?
Mauke entsteht durch Nässe, feuchte Luft, Schmutz, weiches Bürsten oder biologische Reize.
Mauke entsteht durch Nässe, Staub, Schmutz, hartes Bürsten oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Trockenheit, Staub, Ungeziefer, gute Pflege oder chemische Reize.
Mauke entsteht durch Ungeziefer, Staub, chemische Reize, Trockenheit oder Lahmheit.
Mauke entsteht durch Lahmheit, Staub, Ungeziefer, weiches Bürsten oder chemische Reize.
87. Was tust du, wenn dein Pferd einen Nageltritt hat?
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, muss ich nichts weiter tun. Der Fremdkörper wird mit dem Horn heraus wachsen.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und lasse den eingetretenen Gegenstand wo er ist.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und ziehe den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und desinfiziere sie danach.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und wasche sie danach mit klarem Wasser aus.
88. Wozu benutzt du einen Fellkratzer?
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Fell meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus den Hufen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz von den Beinen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Schweif meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz vom Kopf meines Pferdes zu lösen.
89. Wie pflegst du den Schweif deines Pferdes am besten?
Ich schneide den Schweif ab, denn mein Pferd benutzt ihn ohnehin nicht.
Ich kämme den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
Ich verlese den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
Der Schweif braucht keine besondere Pflege.
Ich flechte den Schweif täglich zu einem Zopf.
90. Was sagen die ethischen Grundsätze aus?
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es ausreichend mit Leckerlis versorgen muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es zweimal täglich putzen und täglich seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es artgerecht halten und respektvoll behandeln muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal täglich reiten und seine Box ausmisten muss.
Die ethischen Grundsätze sagen aus, dass ich die Verantwortung für mein Pferd habe und es einmal in der Woche reiten und täglich seine Box ausmisten muss.
91. Wie wünscht man sich die Kruppe eines Reitpferdes?
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit gleichmäßigen Flecken versehen.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist lang und abgerundet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes steht im proportionalen Verhältnis zum Karpalgelenk.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist kurz und abgerundet.
Die Kruppe eines idealen Reitpferdes ist mit mäßigen Muskeln ausgestattet.
92. Wie werden Pferderassen grob unterteilt?
Warmblüter, Eisblüter, Ponys, Vollblüter
Vollblüter, Warmblüter, Kaltblüter, Ponys
Kaltblüter, Viertelblüter, Heißblüter, Ponys
Warmblüter, Vollblüter, Kaltblüter, Heißblüter
Vollblüter, Schwitzblüter, Kaltblüter, Ponys
93. Was tust du, wenn dein Pferd beim Führen zu sehr vorwärts drängt?
Ich bleibe stehen, drehe mein Pferd um und führe es zur Strafe rückwärts weiter.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann reguliere ich das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. kurzes Anziehen des Führstrickes.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann beschimpfe ich mein Pferd, damit es mir den nötigen Respekt entgegen bringt.
Ich schnalze mit der Zunge, damit mein Pferd weiß, dass es etwas falsch gemacht hat.
Ich reguliere das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. Anziehen des Führstrickes.
94. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
95. Wie oft muss der Stall deines Pferdes ausgemistet werden?
Der Stall meines Pferdes muss in den Schulferien einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens dreimal täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss mindestens einmal in der Woche gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
Der Stall meines Pferdes muss am Wochenende täglich gründlich ausgemistet werden. Zwischendurch sollte ich die angefallenen Pferdeäpfel aufsammeln und die Einstreu wieder gleichmäßig verteilen.
96. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 14, 20 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Fesselbein, Lendenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Strahlbein, Lendenwirbel und Darmbein.
Kronbein, Rückenwirbel und Darmbein.
Gleichbein, Rückenwirbel und Sitzbeinhöcker.
Erbsbein, Kreuzbeinwirbel und Schambein.
97. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd aus der Hand füttern möchtest?
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass meine Hand möglichst flach ist und alle fünf Finger eng aneinander liegen.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass meine Hand möglichst flach ist und alle fünf Finger abgespreizt sind.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich nichts besonderes beachten.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass mein Pferd mir vorher durch Scharren mit dem Huf signalisiert, dass es gerne ein Leckerli fressen würde.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass mein Pferd vorher genug getrunken hat, damit das Leckerli nicht in seinem Hals stecken bleibt.
98. Ist Saftfutter wichtig für dein Pferd?
Nein, Saftfutter enthält viele Rohfasern und ist nicht gut bekömmlich.
Ja, Saftfutter enthält viele Vitamine und ist gut bekömmlich.
Ja, Saftfutter enthält viel Fett und ist gut bekömmlich.
Nein, Saftfutter enthält viele Kohlenhydrate und ist nicht gut bekömmlich.
Ja, Saftfutter enthält viele Rohfasern und ist gut bekömmlich.
99. Was ist der Ballen?
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Rückseite des Pferdebeines, oberhalb des Vorderfußwurzelgelenkes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Unterseite des Hufes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Außenseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
Der Bereich, der sich auf der Vorderseite des Hufes, oberhalb des Hufhornes befindet.
100. Was musst du bezüglich der Steigbügeleinlagen beachten?
Die Steigbügeleinlagen müssen sauber sein, da ansonsten die Rutschfestigkeit und somit die Sicherheit beeinträchtigt wäre.
Die Steigbügeleinlagen müssen weiß sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Ich benutze sicherheitshalber keine Steigbügeleinlagen.
Steigbügeleinlagen müssen immer der Größe des Pferdemaules angepasst sein.
Die Steigbügeleinlagen müssen schwarz sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
101. Was ist ein Kreuzverschlag?
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Brustmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen der Vorderhand.
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Rückenmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen der Hinterhand.
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Nackenmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen des Halses.
Der Kreuzverschlag ist eine spezielle Art des Hufbeschlages und wird oft bei alten Pferden angewendet.
Der Kreuzverschlag ist eine spezielle Art der Pferdehaltung, die besonders artgerecht ist.
102. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.
Mein Pferd kann nicht riechen.
Mein Pferd kann nicht fühlen.
Mein Pferd kann nicht hören.
Ausgesprochen gut.
103. Wozu brauchst du zwei Schwämme?
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Augen und Nüstern meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Beine und Hufe meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Ohren meines Pferdes von innen sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Beine meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich den Schweif meines Pferdes sauber.
104. Was ist ein Schecke?
Eine Ponyrasse.
Ein Pferd, das nur per Scheck bezahlt werden kann.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein weißes Pferd mit schwarzen Stichelhaaren.
Ein Pferd mit unregelmäßig großen und verschieden farbigen Flecken.
105. Wie viele Halswirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat insgesamt 11 Halswirbel. Der erste der 11 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 15 Halswirbel. Der erste der 15 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 7 Halswirbel. Der erste der 7 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 5 Halswirbel. Der erste der 5 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 18 Halswirbel. Der erste der 18 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
106. Was tust du, wenn dein Pferd eine Giftpflanze gefressen hat?
Ich gebe meinem Pferd mindestens 8 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
Ich rufe unverzüglich einen Tierarzt an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.
Ich rufe unverzüglich meinen Reitlehrer an und merke mir, welche Pflanze mein Pferd gefressen hat.
Ich stelle mein Pferd in seinen Stall und bringe es dazu, sich zu übergeben und die giftige Pflanze wieder auszuspucken.
Ich gebe meinem Pferd mindestens 5 Liter Wasser zu trinken, damit das Gift aus dem Körper transportiert werden kann.
107. Welche der genannten Rassen sind Ponyrassen?
Noriker, Islandpony, Haflinger.
Fjordpferd, Trakehner, Shetlandpony.
Welshpony, Belgier, Mecklenburger.
Araber, Welshpony, Ardenner.
Connemarapony, Haflinger, Fjordpferd.
108. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
109. Wozu brauchst du ein Schweißmesser?
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssiger Energie zu befreien.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd los zu bekommen, nachdem ich es angebunden habe.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssiger Flüssigkeit zu befreien.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd anzubinden.
Ein Schweißmesser benutze ich, um mein Pferd von überschüssigem Schmutz zu befreien.
110. Was ist eine Longierbrille?
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren tragen, wenn mein Pferd schreckhaft ist.
Eine Longierbrille ähnelt einer Sonnenbrille und ich sollte sie zum Longieren immer tragen.
Eine Longierbrille kann ich zum Reiten als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Zügeln einsetzen.
Eine Longierbrille kann ich zum Longieren als Verbindungsstück zwischen Gebissringen und Longe einsetzen.
Eine Longierbrille ist eine Brille, die ich zum Longieren tragen sollte, wenn mein Pferd sehr stürmisch und wild ist.
111. Mit welchem Haken solltest du dein Pferd anbinden?
Mit einem Karabiner. Er hält einfach am besten.
Mit einem Karabiner. Er lässt sich in jeder Situation einfach öffnen.
Mit einem Panikhaken. Er lässt sich in jeder Situation einfach öffnen.
Ein Anbindehaken ist nicht notwendig. Ich benutze ein Seil und knote es an das Halfter.
Mit einem Panikhaken, damit mein Pferd sich sicherer fühlt.
112. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
113. Wie viele Atmungsrippen/falsche Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 12 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 18 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 10 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 8 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 6 Atmungsrippen/falsche Rippen.
114. Weshalb ist die Pferdeinfluenza-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Gelenkentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Augenentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Kehlkopfentzündung oder einer Hirnhautentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Muskelentzündung führen kann.
Die Pferdeinfluenza-Impfung ist wichtig für mein Pferd, weil die Pferdegrippe im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung oder einer Lungenentzündung führen kann.
115. Was ist zu Halfter, Strick und Führkette zu sagen?
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen gelb oder rot sein, damit mein Pferd sie gut erkennen kann.
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein. Mein Pferd könnte sich durch kaputte Ausrüstung minderwertig vorkommen.
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Leder sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Nylon sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
116. Wie sollte ein Stall beschaffen sein?
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens einen Meter breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 10m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 5m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 3m breit sein.
117. Wozu benutzt du Bandagen?
Ich wickele Bandagen um die Beine meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.
Ich wickele Bandagen um die Hüften meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.
Ich benutze Bandagen zum Putzen meines Sattelzeuges.
Ich wickele Bandagen um die Ohren meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.
Ich benutze Bandagen als Zügelersatz. Ich knote sie in den Gebissringen fest.
118. Welche der folgenden Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Sattelblatt, Schweißblatt, Schwitzblatt.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Sporenriemen.
Sporenriemen, Sattelblatt, Sitzfläche.
Schwitzblatt, Vorderzwiesel, Pauschen.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Steigbügelriemen.
119. Welche Körperteile striegelst du beim Putzen deines Pferdes?
Die Ohren meines Pferdes.
Alle bemuskelten Körperteile.
Die gesamten Beine meines Pferdes.
Den Kopf meines Pferdes.
Alle unbemuskelten Körperteile.
120. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 19, 22 und 43 auf dem dargestellten Bild?
Hufkrone, Fessel und Hinterbacke.
Fesselkopf, Fessel und Unterschenkel.
Fesselkopf, Huf und Hinterbacke.
Fessel, Huf und Oberschenkel.
Fessel, Karpalgelenk und Sprunggelenk.
121. Wie wird der Vordermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderoberfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderbein.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Hintermittelfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Vordermittelfuß ist Vorderunterfuß.
122. Woraus besteht der Huf deines Pferdes?
Ich habe kein eigenes Pferd, sondern eine Reitbeteiligung. Deswegen muss ich mich nicht darum kümmern.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das 3-4 mal im Jahr nachgeschnitten werden muss.
Das ist nicht wichtig. Hauptsache mein Pferd ist einsatzbereit und ich kann jederzeit reiten.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das regelmäßig nachgeschnitten werden muss.
Der Huf besteht aus nicht wachsendem Horn.
123. Was ist ein Apfelschimmel?
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein hellbraunes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der sich ausschließlich von Äpfeln ernährt.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken an den Beinen hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der viel äppelt.
124. Wie führst du dein Pferd mit Kandare?
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes.
Ich nehme nur die normalen Zügel vom Hals und lasse die Kandarenzügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme nur die Kandarenzügel vom Hals und lasse die normalen Zügel auf dem Hals meines Pferdes.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die Kandarenzügel.
Ich nehme beide Zügel vom Hals meines Pferdes und mache einen Knoten in die normalen Zügel.
125. Worauf achtest du ganz besonders, wenn du deinem Pferd Bandagen anlegst?
Ich stelle meinem Pferd einen Eimer mit Hafer hin, damit es beim Bandagieren still hält.
Ich achte dringend darauf, dass mein Pferd vorher schon getrenst ist. Nach dem Bandagieren kann ich nur noch sehr schlecht trensen.
Ich achte dringend darauf, dass mein Pferd vorher schon gesattelt ist. Nach dem Bandagieren kann ich nur noch sehr schlecht satteln.
Ich achte darauf, dass mein Pferd kein anderes Pferd sehen kann. Das würde mein Pferd ablenken und es würde nicht still halten.
Ich verknote die Bänder sorgfältig bzw. vergewissere mich, dass der Klettverschluss richtig hält, damit sich nichts lösen kann.
126. Darfst du dein getrenstes Pferd mit Zügeln auf dem Hals führen?
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr ruhig ist und ich mich im Außenbereich der Anlage bewege.
Nein, das darf ich unter keinen Umständen.
Ja, aber nur wenn mein Pferd vorher genug gefressen hat und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
Ja, aber nur wenn mein Pferd sehr stürmisch ist und ich mich in eingegrenztem Raum bewege.
127. Wie wird der Hintermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinteroberfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterbein.
128. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt einen Fleck.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine kleine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
129. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
130. Warum ist es wichtig, dass du die Trense deines Pferdes pflegst?
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller weich und geschmeidig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Gebiss wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie weniger schnell reißen und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
131. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Mindestens 14 Millimeter.
Mindestens 4 Millimeter.
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Mindestens 24 Millimeter.
132. Wie wird der Kreuzverschlag noch bezeichnet?
Der Kreuzverschlag wird auch als Sonntagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Feiertagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Ferienkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Wochenendkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Montagskrankheit bezeichnet.
133. Wie pflegst du den Sattel deines Pferdes richtig?
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Schweißblätter des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.
134. Weshalb ist es wichtig, dass du die häufigsten und gefährlichsten Pferdekrankheiten kennst?
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich meine Freundin anrufen muss.
Es ist nur wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, wenn mein Pferd schon oft krank war.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd zu gut geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
Es ist nicht wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne.
Es ist wichtig, dass ich Pferdekrankheiten kenne, damit ich erkenne, wenn es meinem Pferd schlecht geht und ich einen Tierarzt anrufen muss.
135. Was kannst du tun, um ein Weglaufen deines Pferdes beim Trensen zu verhindern?
Ich bitte mein Pferd stehen zu bleiben.
Ich binde die Beine meines Pferdes vorsichtig an seiner Box fest, bevor ich das Halfter vom Pferdekopf streife.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie einen Halsriemen um den Hals.
Ich lege meinem Pferd das Halfter wie eine Fußfessel um ein Bein.
Ich trense mein Pferd nicht und reite mit Halfter.
136. Wie wird das Sprunggelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hufgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Hüftgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Tarsalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Karpalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Sprunggelenk ist Krongelenk.
137. Was ist der Nachteil eines Karabinerhakens?
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd keine Sicherheit.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug gut öffnen.
Der Panikhaken lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner kann meinem Pferd nicht die Panik nehmen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
138. Was ist ein Sommerrappe?
Ein Rappe, den ich nur im Sommer reiten kann.
Ein Rappe, der den Sommer genetisch bedingt besonders liebt.
Ein Rappe, dessen Fell im Winter bräunlich wird.
Ein Rappe, dessen Fell im Winter weiß wird.
Ein Rappe, dessen Fell im Sommer bräunlich wird.
139. Wie kannst du versuchen, das Nachschwitzen deines Pferdes verhindern?
Wenn ich mindestens eine dreiviertel Stunde mit meinem Pferd gearbeitet habe, kann es nicht mehr nachschwitzen.
Ich reite mein Pferd besonders nass. So hat es keinen Schweiß mehr im Körper.
Bei vielen Pferden hilft es, eine Thermodecke unter die Abschwitzdecke zu legen.
Bei vielen Pferden hilft es, Stroh unter die Abschwitzdecke zu legen.
Bei vielen Pferden hilft es, Hafer unter die Abschwitzdecke zu legen.
140. Wie würdest du den Unterschied zwischen dem kombinierten und dem hannoverschen Reithalfter beschreiben?
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Kehlriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Sperrriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat ein Gebiss und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Stirnriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Augenrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und ein Backenstück. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. drei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Stirnriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. neun Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
141. Was tust du, wenn dein Pferd sich einen Bluterguss zugezogen hat?
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Kühlgel oder einem Cool Pack kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte es je nach Stärke des Ergusses mindestens 1 Woche lang nicht bewegt werden.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich es mindestens 2 Wochen lang nicht reiten, damit mein Vierbeiner sich erholen kann.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann muss ich nichts tun.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Bandagen oder einem Waschlappen kühlen.
142. Was ist ein Paddock?
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der höchstens die Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist das Gleiche, wie eine Weide.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die sechsfache Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die vierfache Größe der Box deines Pferdes hat.
143. Wozu brauchst du einen Mähnenkamm?
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich eigentlich nicht.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu waschen.
144. Was ist ein Isabelle?
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit hellbraunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar gelblich-cremefarben ist.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit weißem Deckhaar und gelblich-cremefarbenem Langhaar.
145. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 6, 15 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Huf und Knie.
Brustbein, Krongelenk und Schambein.
Buggelenk, Krongelenk und Schambein.
Buggelenk, Fesselkopf und Hüftgelenk.
Ellenbogenhöcker, Fessel und Kniescheibe.
146. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
147. Was kannst du gegen aufgewirbelten Staub beim Putzen deines Pferdes tun?
Ich feuchte den Boden leicht an und klopfe den Striegel nur an dieser Stelle aus.
Gegen den Staub beim Putzen meines Pferdes kann ich nichts tun.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 5 mal mit Wasser aus.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 3 mal mit Wasser aus.
Ich kann den Staub während des Putzvorgangs immer wieder zusammen kehren.
148. Was ist im Umgang mit deinem Pferd besonders wichtig?
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit mein Pferd sie riecht und deshalb möglichst dicht an meiner Seite bleibt.
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als rangniedrigeren Part akzeptiert.
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als ranghöheren Part akzeptiert.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Hafer in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
149. Zu welchem Zweck wird ein Pferd vorgeführt?
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. bei Reiterprüfungen, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Pferdean- und verkauf.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, Dressurprüfungen oder bei Springprüfungen.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Springprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Dressurprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
Zur Pferdebeurteilung. Z.B. beim Pferdean- und verkauf, bei Materialprüfungen, bei Stuten- und Hengstschauen oder beim Tierarzt.
150. Aus wie vielen Teilen besteht die Prüfung zum Basis-Pass?
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus zwei Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen und einem Sonderteil.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus vier Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus einem Teil.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen.
151. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd gesattelt führst?
Ich muss darauf achten, dass die Steigbügel fachgerecht hochgeschlagen sind, damit sie nirgendwo hängen bleiben können.
Ich muss darauf achten, dass der Sattelgurt sehr eng angezogen ist.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass ich eine schöne Schabracke aus meinem Sortiment ausgewählt habe, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd beim Führen stets hinter mir läuft.
152. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
153. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd vorführst?
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Vorderbeinen.
Ich laufe in Höhe der Oberschenkel meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.
Ich laufe in Schulterhöhe meines Pferdes und halte Gleichschritt mit dessen Hinterbeinen.
Ich laufe genau vor meinem Pferd, damit es nicht an mir vorbei stürmen kann.
154. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 6, 11 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Maulwinkel und Hinterbacke.
Augen, Maul und Sprunggelenk.
Jochbein, Backe und Sitzbeinhöcker.
Nasenrücken, Ganasche und Sitzbeinhöcker.
Nasenrücken, Backe und Sitzbeinhöcker.
155. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Ampel.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
156. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd auf Weide oder Auslauf einfängst?
Ich bewege mich langsam von vorne auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von vorn-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von der Seite auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von hinten-seitwärts auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
Ich bewege mich langsam von hinten auf mein Pferd zu und spreche es dabei mit ruhiger Stimme an.
157. Weshalb ist die Tetanus-Impfung besonders wichtig für dein Pferd?
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine starke Erkältung des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen den Tod des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gelenkentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Gehirnhautentzündungen des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
Die Tetanus-Impfung ist besonders wichtig für mein Pferd, da die Infektionskrankheit in den meisten Fällen eine Kolik des erkrankten Pferdes zur Folge hat.
158. Was bedeutet die "Grundimmunisierung" deines Pferdes?
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit sechswöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
159. Wozu brauchst du einen Hufkratzer?
Einen Hufkratzer brauche ich eigentlich nicht.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von Verunreinigungen zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Huffett zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Horn zu befreien.
160. Wann bindest du dein Pferd im Anhänger an?
Ich binde mein Pferd erst an, wenn die Sicherheitsstange hinter meinem Pferd eingehangen und gesichert ist.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn die Klappe des Anhängers geschlossen ist. Die Sicherheitsstange kann ich hinterher einhängen.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn ich ca. 5 km gefahren bin und mein Pferd sich ausgiebig umgeschaut hat.
Ich binde mein Pferd an, sobald es im Anhänger steht, damit es nicht wieder zurück gehen kann.
Ich binde mein Pferd erst an, wenn ich ca. 15 km gefahren bin und mein Pferd sich ausgiebig umgeschaut hat.
161. Was ist der Tragrand?
Der Tragrand ist der unterste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der oberste Rand des Hufs.
Der Tragrand ist der Kronrand.
Der Tragrand ist der Bereich über dem Kronrand.
Der Tragrand ist der Bereich unter dem Kronrand.
162. Was solltest du beim Einfangen deines Pferdes dringend vermeiden?
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, meinem Pferd hinterher zu laufen, wenn es nicht stehen bleibt.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, eine Führkette in der Hand zu halten, damit ich meinem Pferd keine Angst einjage.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd unnötig viel zu streicheln.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Spitznamen anzusprechen.
Beim Einfangen meines Pferdes sollte ich dringend vermeiden, mein Pferd mit seinem Namen anzusprechen.
163. Worauf solltest du bei der Wahl der Sattelunterlage achten?
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie kariert, passend zur Farbe meines Pferdes und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.
Bei der Wahl der Sattelunterlage muss ich nichts weiter beachten. Sattelunterlagen werden in der Regel weitgehend gleichwertig hergestellt.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie atmungsaktiv, saugfähig und leicht zu reinigen ist und außerdem den Rücken meines Pferdes gut polstert.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass sie eine auffallende Optik hat.
Bei der Wahl der Sattelunterlage achte ich darauf, dass ich eine kostengünstige Variante finde.
164. Worauf achtest du beim Satteln deines Pferdes?
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne in die Sattellage.
Ich lege den Sattel von oben direkt in seine richtige Lage, damit ich anschließend nicht mehr daran herum schieben muss.
Ich lege den Sattel möglichst weit hinten auf und schiebe ihn dann behutsam nach vorne kurz vor die Sattellage.
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann in die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
Ich lege den Sattel möglichst weit vorne auf und lasse ihn dann hinter die Sattellage zurück gleiten, um das Fell darunter zu glätten.
165. Warum solltest du deinem Pferd beim Führen nicht in die Augen sehen?
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Hinlegen deuten könnte.
Weil mein Pferd dadurch aggressiv wird.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Stehenbleiben deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Angaloppieren deuten könnte.
Weil mein Pferd das als Aufforderung zum Losrennen deuten könnte.
166. Was ist das Format eines Pferdes?
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpflänge.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Kopfhöhe zur Rumpfhöhe.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpflänge.
Als Format bezeichnet man die Größe eines Pferdes.
Als Format bezeichnet man das Verhältnis der Widerristhöhe zur Rumpfhöhe.
167. Wie solltest du dich deinem Pferd nähern?
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und bewege mich langsam darauf zu. Dabei beachte ich, dass mein Pferd mich sehen kann und mich aufmerksam wahrnimmt.
Ich spreche mein Pferd nicht an, bevor ich es streichle. Es könnte sich erschrecken.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und gebe ihm dann einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, um ihm zu sagen "da bin ich".
Ich gehe auf mein Pferd zu und gehe davon aus, dass es mich so gut kennt, dass es keine Angst zeigt, wenn ich mich plötzlich in seinem Sichtfeld bewege.
Ich spreche es an und trete von hinten an mein Pferd heran.
168. Welcher speziellen Pflege bedarf der Huf deines Pferdes?
Der Huf meines Pferdes braucht keine besondere Pflege.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls eingefettet werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied in einem Eimer mit Wasser eingeweicht werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied nach geschnitten und gegebenenfalls beschlagen werden.
169. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Sommer trocken zu bekommen?
Pferd trocken pusten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken reiten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder trocken führen.
Trocken reiten, trocken galoppieren oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken führen, trocken springen oder longieren.
Abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen, trocken traben oder Pferd in der Box trocknen lassen.
170. Was tust du, bevor du dein Pferd fachgerecht bandagieren kannst?
Ich tauche die Bandagen einmal in einen Wassereimer, damit sie besser halten.
Ich sorge dafür, dass mein Pferd satt ist.
Ich wickele die Bandagen schnell und locker auf.
Ich feuchte das Bein meines Pferdes an, bevor ich die Bandage anlege.
Ich wickele die Bandagen gerade und stramm auf.
171. Was ist eine Kolik?
Eine Kolik ist eine Verdauungsstörung eines Pferdes.
Eine Kolik ist das gleiche wie ein Kreuzverschlag.
Eine Kolik gehört zur Ausrüstung meines Pferdes.
Eine Kolik ist ein Instrument, das der Tierarzt braucht, wenn ein Pferd eine Magenverstimmung hat.
Eine Kolik ist ein Futtermittel für besonders schwache Pferde.
172. Was tust du, bevor du dein Pferd zum ersten Mal über eine längere Strecke transportieren möchtest?
Ich übe das Verladen vorher vier Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
Ich übe das Verladen vorher zwei Mal. Außerdem füttere ich mein Pferd vor dem Verladen, damit es unterwegs keinen Hunger bekommt.
Ich muss nichts weiter tun. Ich verlade mein Pferd und fahre los. Mein Pferd wird sich unterwegs schnell beruhigen.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Außerdem gewöhne ich mein Pferd durch kürzere Fahrten an längere Strecken.
Ich übe das Verladen vorher mit Ruhe und Geduld. Dazu ist es hilfreich, wenn ich mein Pferd einige Male rückwärts in den Anhänger führe.
173. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 11, 17 und 26 auf dem dargestellten Bild?
Griffelbein, Atlas und Strahlbein.
Vorderbein, Atlas und Kronbein.
Vordermittelfußknochen, Halswirbel und Strahlbein.
Vorderfußbein, Lendenwirbel und Gleichbein.
Griffelbein, Halswirbel und Kronbein.
174. Welche Bedingungen muss der Putzplatz erfüllen?
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Mistgabel und eine Schubkarre stehen. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.
Der Putzplatz muss keine besonderen Bedingungen erfüllen.
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Schubkarre stehen, damit ich evtl. anfallenden Pferdekot sofort entsorgen kann. Der Untergrund muss ein leichtes Gefälle haben und rutschfest sein.
Der Raum um mein Pferd herum muss frei von herumstehenden Gegenständen sein. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.
In der Nähe meines Pferdes sollte eine Schubkarre stehen, damit ich evtl. anfallenden Pferdekot sofort entsorgen kann. Der Untergrund muss eben und rutschfest sein.
175. Was bedeutet es, wenn dein Pferd auf drei Beinen steht und das Vierte entlastet?
Mein Pferd drückt damit aus, dass ihm kalt ist.
Mein Pferd holt wahrscheinlich aus, um auszukeilen. Ich spreche es mit ernster Stimme an, um ihm zu signalisieren, dass es das nicht darf.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und gebe ihm dann einen kräftigen, aber liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es wach wird.
Mein Pferd ist sehr aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd ruht sich aus oder döst. Ich nähere mich sehr vorsichtig und spreche mit ruhiger Stimme, damit ich es nicht erschrecke.
176. Was ist der Basis-Pass und wofür brauchst du ihn?
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier einen der ersten drei Plätze belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
177. Wie oft musst du deinem Pferd Wasser bringen, wenn es keinen Zugang zu einer Selbsttränke hat?
Ich muss meinem Pferd mindestens zweimal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor und nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens einmal täglich frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens nach jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
Ich muss meinem Pferd mindestens vor jeder Mahlzeit frisches Wasser anbieten.
178. Wofür ist die Laufstallhaltung besonders gut geeignet?
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Rappen und Schecken geeignet.
Die Laufstallhaltung ist nicht gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Schimmel und Braune geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Sportpferde und alte Ponys geeignet.
179. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.
180. Was sind Symptome eines Kreuzverschlages?
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Bauchschmerzen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Eisenmangel und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Muskelzucken und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Nasenausfluss und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Schweißausbrüchen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
181. Wie versorgst du dein Pferd nach dem Reiten?
Ich wasche meinem Pferd bei entsprechender Außentemperatur die Schweißstellen ab.
Ich stelle mein Pferd mit Sattel in seine Box. So spare ich mir das Satteln am nächsten Tag.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich spritze mein Pferd am Hals und hinter den Ohren mit dem Wasserschlauch ab.
Ich wasche meinem Pferd in jedem Fall die Schweißstellen ab.
182. Was tust du, bevor du zum eigentlichen Trensen deines Pferdes ansetzt?
Ich lasse mein Pferd vorher zum Fressen in seine Box. Es muss vor dem Reiten noch einmal Kraft tanken und Hafer fressen.
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich nähere mich meinem Pferd von rechts und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Trense über die Ohren.
Ich gebe meinem Pferd einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es weiß, was jetzt passiert.
183. Was ist eine Gruppenstallhaltung?
Die Pferde werden statt in Gruppenställen in Einzelboxen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in der Reithalle gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen auf Einzelpaddocks gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Gruppenställen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Anhängern gehalten, die in Gruppen nebeneinander stehen.
184. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 10, 17 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Kinn, Vorderfußwurzelgelenk und Mähnenkamm.
Backe, Fesselkopf und Flanke.
Backe, Hufgelenk und Hinterbacke.
Kinn, Karpalgelenk und Drosselrinne.
Ganasche, Hüfte und Fessel.
185. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.
186. Was tust du, nachdem du deinem Pferd die Trense abgenommen hast?
Ich hänge die Trense vor die Box meines Pferdes und warte darauf, dass sie weggeräumt wird.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie einmal im Monat mit Lederfett ein.
Ich wasche die ganze Trense ab und fette sie täglich mit Lederfett ein.
Ich wasche das Trensengebiss sorgfältig mit Wasser aus.
Ich hänge die Trense in die Sattelkammer.
187. Was gibt es zur Kammer des Sattels zu sagen?
Die Sattelkammer sollte beheizt sein.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Widerrist meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss tief genug sein und den Widerrist meines Pferdes fest umschließen, um Satteldruck zu vermeiden.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um den Ellenbogen meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
188. Welche Saftfutterarten gibt es?
Stroh, Rüben, Hafer.
Möhren, Heu, Gras.
Möhren, Rüben, Gras.
Heu, Roggen, Gras.
Möhren, Gerste, Gras.
189. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
190. Welches besondere Merkmal hat ein Falbe?
Ein Falbe hat zwei Aalstriche an jedem Bein.
Ein Falbe hat einen Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Falbe hat einen Aalstrich an jedem Bein.
Ein Falbe hat kein besonderes Merkmal.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche auf dem Rücken.
191. Wie führst du dein Pferd am Halfter?
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der rechten Hand kurz unter dem Halfter. In der linken Hand halte ich das Strickende.
Ich darf mein Pferd niemals am Halfter führen.
Ich führe mein Pferd nur am Halfter. Ich greife dazu in den unteren Ring und halte mein Pferd so fest.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen wickele ich möglichst fest um meine Hand, damit mein Pferd nicht entwischen kann.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der linken Hand kurz unter dem Halfter. In der rechten Hand halte ich das Strickende.
192. Wie viele Rückenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 5 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 10 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 8 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 7 Rückenwirbel.
193. Wodurch unterscheidet sich das Sehvermögen deines Pferdes von dem des Menschen?
Das Sehvermögen von Mensch und Pferd unterscheidet sich nicht.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen nach vorne gerichtet sind.
Mein Pferd kann nur schwarz-weiß sehen.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd hat einen viel weiteren Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
194. Ist eine Matratzenstreu gesund für mein Pferd?
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Ammoniakdämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Aloe Vera Dämpfe austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Ammoniakdämpfe austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Aloe Vera Dämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Dämpfe unbekannter Art austreten.
195. Wie hoch sollte ein Weidezaun sein?
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,60m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,20m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,70m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
Die Umzäunung einer Weide sollte nicht höher als 1,00m sein, damit mein Pferd darüber springen kann, wenn es lieber in den Stall möchte.
Die Umzäunung einer Weide sollte mindestens 1,20m hoch sein, damit mein Pferd nicht darüber springen kann.
196. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
197. Wo solltest du den Sattel deines Pferdes aufbewahren?
In einer Sattelkammer.
Im Auto.
Im Reiterstübchen.
Im Stall.
In der Reithalle.
198. Gibt es eine Alternative zu Stroh als Einstreu?
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, weil ich finde, dass das Ausmisten so viel schneller geht.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn ich Sägespäne als bequemer erachte.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Nein, es gibt keine Alternative.
199. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 13, 35 und 46 auf dem dargestellten Bild?
Bugspitze, Lende und Oberschenkel.
Brust, Lende und Unterschenkel.
Bugspitze, Rücken und Sprunggelenk.
Brust, Rücken und Hinterröhre.
Ellenbogenhöcker, Widerrist und Unterschenkel.
200. Wie muss die Umzäunung einer Weide beschaffen sein?
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mich gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide muss stabil und insbesondere für mein Pferd gut sichtbar sein.
Die Umzäunung einer Weide sollte immer dunkel angestrichen werden.
Die Umzäunung einer Weide muss von der zuständigen Kommission geprüft werden.
Die Umzäunung einer Weide sollte aus Stacheldraht bestehen.
201. Was ist Mauke?
Mauke ist eine Hautentzündung in der Maulspalte deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung in der Fesselbeuge deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung hinter den Ohren deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung am Geschlechtsteil deines Pferdes.
Mauke ist eine Hautentzündung an der Schulter deines Pferdes.
202. Wann darfst du dein Pferd an den Gitterstäben einer Box anbinden?
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Das darf ich nie.
Wenn sich in der Box kein anderes Pferd aufhält.
Das darf ich immer.
Wenn sich in der Box ein anderes Pferd aufhält.
203. Gibt es eine zweite Möglichkeit den Schweif deines Pferdes zu pflegen?
Nein. Ich muss den Schweif verlesen. Alle anderen Methoden sind Tierquälerei.
Ich mache einen oder zwei Knoten in den Schweif. Dadurch bleiben die Schweifhaare in Form und können nicht verknoten.
Ja, es gibt eine Möglichkeit. Ich weiß jedoch nicht welche.
Ich kann den Schweif kämmen und bürsten. Das ist jedoch unangenehmer für mein Pferd und führt auf Dauer zu einem ausgedünnten Schweif, weil ich dabei viele Haare herausreiße.
Ich schneide den Schweif ab. Wenn mein Pferd den Schweif nicht benutzt, dann kann ich ihn bedenkenlos abschneiden.
204. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 8, 20 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Maulwinkel, Fessel und Kehlgang.
Kinn, Hufkrone und Drosselrinne.
Maul, Fesselkopf und Kehlgang.
Maul, Fessel und Drosselrinne.
Kinn, Fesselkopf und Hals.
205. Wie benutzt du eine Kardätsche?
Ich benutze keine Kardätsche.
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
206. Wozu benutzt du Sprungglocken?
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Insekten.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Verletzungen des Vorderfußwurzelgelenkes.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Verletzungen am Sprunggelenk.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Ballen- und Kronentritten.
Sprungglocken benutze ich zum Schutz vor Sehnen- und Gelenksverletzungen.
207. Wie sitzt das Halfter richtig?
Der Nasenriemen darf höchstens drei Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens acht Finger breit über den Nüstern liegen.
Der Nasenriemen muss mindestens vier Finger breit über den Nüstern liegen.
Wenn das Halfter am Pferdekopf hält, ist es egal wie hoch oder tief der Nasenriemen sitzt.
Der Nasenriemen muss mindestens zwei Finger breit über den Nüstern liegen.
208. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd mit Trense führst?
Ich lasse die Zügel auf dem Hals meines Pferdes baumeln und vertraue darauf, dass mein Pferd neben mir her läuft.
Ich muss nichts Wichtiges beachten.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der linken Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der rechten Hand.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes und halte sie in der linken Hand.
Ich nehme die Zügel vom Hals meines Pferdes, fasse sie mit der rechten Hand dicht unter den Gebissringen und halte das Zügelende in der linken Hand.
209. Wie benutzt du Sprungglocken?
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Karpalgelenken meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Buggelenk meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss am Sprunggelenk meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Röhrbeinen meines Pferdes.
Ich fixiere die Sprungglocken mit dem Klettverschluss an den Fesseln meines Pferdes.
210. Wie oft musst du dein Pferd putzen?
Jeden Tag viermal gründlich.
Zweimal in der Woche gründlich.
Jeden zweiten Tag einmal gründlich.
Einmal in der Woche gründlich.
Jeden Tag einmal gründlich.
211. Was musst du beachten, wenn dein Pferd im Frühjahr wieder auf die Weide darf?
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Kreuzverschlag oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, einen Sehnenschaden oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Durchfall, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
Ich muss mein Pferd langsam anweiden, da es sonst Husten, eine Kolik oder Hufrehe bekommen könnte.
212. Was ist der Strahl deines Pferdes?
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den drei Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den vier Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den beiden Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, quadratisches Hornkissen und füllt den Raum zwischen den beiden Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, quadratisches Hornkissen und füllt den Raum zwischen den drei Eckstreben aus.
213. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das Anbinden mit einer Longe.
Das einseitige Anbinden.
Das beidseitige Anbinden.
Das Anbinden der einzelnen Beine.
Das Anbinden an der Trense.
214. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 13, 28 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Fesselgelenk, Strahlbein und Wadenbein.
Fesselbein, Erbsbein und Darmbein.
Fesselbein, Kronbein und Schambein.
Fessel, Strahlbein und Schienbein.
Fesselgelenk, Gleichbein und Schienbein.
215. Wozu benutzt du eine Kardätsche?
Mit der Kardätsche streiche ich die letzten gelösten Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Schweif meines Pferdes.
Mit der Kardätsche kämme ich die Mähne meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche streiche ich das Huffett glatt, nachdem ich es mit einem Pinsel aufgetragen habe.
216. Wodurch wird das Gewicht, das dein Pferd zu tragen hat abgefedert?
Das elastische Sprunggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Der elastische Rücken meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Buggelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Der elastische Huf meines Pferdes federt das Gewicht ab.
Das elastische Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes federt das Gewicht ab.
217. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.
218. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.
219. Wie viele Mahlzeiten sollte dein Pferd täglich bekommen?
Mein Pferd sollte mindestens 5 bis 6 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 3 bis 4 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 4 bis 5 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 2 bis 3 Mahlzeiten bekommen.
Mein Pferd sollte mindestens 1 bis 2 Mahlzeiten bekommen.
220. Warum darfst du dein Pferd nicht zu kurz anbinden?
Ich darf mein Pferd anbinden, wie ich möchte. Dabei kommt es maßgeblich auf meine Laune an.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell ruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es schnell unruhig werden würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es sehr schnell in Depressionen verfallen würde und beginnen könnte am Strick zu reißen.
Ich darf mein Pferd nicht zu kurz anbinden, da es dann nicht mehr mit seinem daneben stehenden Kumpel kuscheln könnte.
221. Wie kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Hinterteil meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken an die Schulter meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich mit dem Rücken zum Kopf meines Pferdes und hebe alle Hufe der Reihe nach an, um sie auszukratzen.
Beim Hufe auskratzen kreuze ich meine Beine übereinander.
Beim Hufe auskratzen stelle ich mich immer in die Richtung, aus der der Wind kommt.
222. Was tust du, wenn dein Pferd lahmt?
Wenn mein Pferd lahmt lasse ich es mindestens eine Woche in seiner Box und überprüfe danach, ob mein Vierbeiner wieder gesund ist. Ist dies nicht der Fall, muss ich einen Tierarzt anrufen.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und kühle die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und wärme die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und führe mein Pferd solange, bis er eintrifft.
Wenn mein Pferd lahmt muss ich nichts weiter tun. Es wird sich von alleine erholen.
223. Was musst du bei der Hufpflege beachten?
Ich achte darauf, dass ich die Hufe mit einem geeigneten Gegenstand wie z.B. einem Schlüssel sauber halte.
Ich achte immer darauf, dass große Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte immer darauf, dass keine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte immer darauf, dass kleine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte darauf, dass ich die Hufe jeden Tag einfette.
224. Wie wünscht man sich die Beine eines Reitpferdes?
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte kürzer sein, als die Vorderröhre bzw. Hinterröhre.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte mindestens genauso lang sein, wie die Vorderröhre bzw. Hinterröhre, möglichst aber länger.
Die Pferdebeine sollten Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterschenkel bzw. der Unterarm sollte mindestens genauso lang sein, wie die Hinterröhre bzw. Vorderröhre, möglichst aber kürzer.
Die Pferdebeine sollten Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterarm bzw. der Unterschenkel sollte mindestens genauso lang sein, wie die Vorderröhre bzw. Hinterröhre, möglichst aber länger.
Die Pferdebeine sollten keine Gallen oder Überbeine aufweisen. Der Unterschenkel bzw. der Unterarm sollte mindestens genauso lang sein, wie die Hinterröhre bzw. Vorderröhre, möglichst aber kürzer.
225. Wie breit sollte eine Stallgasse sein?
Eine Stallgasse sollte mindestens 5m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 7m breit sein.
Eine Stallgasse sollte mindestens 3m breit sein.
Eine Stallgasse darf höchstens 3m breit sein.
Eine Stallgasse darf höchstens 4m breit sein.
226. Warum sollte jedes Pferd an das Transportieren im Pferdeanhänger gewöhnt werden?
Mein Pferd sollte das Transportieren gewöhnt sein, da es ihm sicher bald Spaß machen wird.
Mein Pferd sollte sich problemlos verladen lassen, damit ich im Notfall mit ihm in eine Pferdeklinik fahren kann.
Mein Pferd sollte das Transportieren gewöhnt sein, damit ich es mitnehmen kann, wenn ich sein Futter kaufen gehe. So kann es probieren, welches Futter es am liebsten mag.
Das Verladen ist eine Gehorsamsübung und zeigt mir, dass mein Pferd Respekt vor mir hat.
Mein Pferd sollte sich problemlos verladen lassen, damit es ab und zu im Anhänger übernachten kann. Das ist wie Campingurlaub für mein Pferd.
227. Wie lädst du dein Pferd vom Anhänger ab?
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange zur Seite drehen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
228. Was solltest du tun, bevor du dein Pferd auf Weide oder Paddock frei lässt?
Ich sollte mein Pferd dringend vorher mit Leckerlis füttern, damit es sich nach dem Weidegang besser einfangen lässt.
Ich sollte meinem Pferd dringend vorher die Beine mit Wasser abspritzen.
Ich muss nichts besonderes tun.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher aufwärmen, um unnötige Verletzungen zu vermeiden.
Ich sollte mein Pferd dringend vorher zwei Tage in seiner Box lassen.
229. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 24, 39 und 45 auf dem dargestellten Bild?
Kruppe, Sitzbeinhöcker und Hinterbacke.
Schlauch, Schweifansatz und Oberschenkel.
Lende, Schweif und Unterschenkel.
Lende, Schweifrübe und Sprunggelenk.
Flanke, Schweifansatz und Unterschenkel.
230. Wie wünscht man sich den Hals eines Reitpferdes?
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Buggelenk heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Widerrist heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Kopf heraus möglichst breit angesetzt sein.
231. Was solltest du über die Steigbügel wissen?
Steigbügel sollten möglichst klein und schwer sein.
Steigbügel werden einheitlich hergestellt.
Steigbügel sollten möglichst groß und leicht sein.
Steigbügel sollten möglichst groß und schwer sein.
Steigbügel sollten möglichst klein und leicht sein.
232. Was musst du bei Abtrennungen jeglicher Art durch Gitterstäbe zu beachten?
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 0,5cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 10cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die kleiner als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
Bei der Abtrennung durch Gitterstäbe dürfen keine Zwischenräume, die größer als 4cm sind entstehen. Mein Pferd kann sonst darin hängen bleiben.
233. Wie wünscht man sich den Kopf eines Reitpferdes?
Der Kopf eines Reitpferdes sollte möglichst klein sein.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte eine schmale Blesse haben.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte möglichst groß sein.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte eine breite Blesse haben.
Der Kopf eines Reitpferdes sollte proportional zum Pferdekörper passen.
234. Wo stehst du, wenn du dein Pferd aufhalftern möchtest?
Ich stehe auf der rechten Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die andere Richtung als mein Pferd.
Ich stehe auf der linken Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die gleiche Richtung wie mein Pferd.
Ich stehe auf der rechten Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die gleiche Richtung wie mein Pferd.
Ich stehe meinem Pferd genau gegenüber, damit ich ihm beim anlegen des Halfters vertrauensvoll in die Augen schauen kann.
Ich stehe auf der linken Seite neben dem Hals meines Pferdes und schaue dabei in die andere Richtung als mein Pferd.
235. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
236. Womit kratzt du die Hufe deines Pferdes aus?
Mit einem Messer.
Mit einem Schlüssel.
Mit einem Mähnenkamm.
Mit einer Mistgabel.
Mit einem Hufkratzer.
237. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd eine Selbsttränke hat?
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer mit Stroh ausgelegt ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer sauber und funktionstüchtig ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer mit Wasser gefüllt ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer sauber ist.
Ich muss darauf achten, dass die Selbsttränke immer funktionstüchtig ist.
238. Wie lässt du dein Pferd auf der Weide oder dem Auslauf frei?
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich kann davon ausgehen, dass mein Pferd sofort anfängt ruhig zu grasen.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss immer damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich lasse mein Pferd am liebsten kurz vor dem Eingangstor frei.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss nicht damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich muss nichts beachten.
239. Wann solltest du dein Pferd gegen Tollwut impfen lassen?
Mein Pferd sollte immer im Herbst gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Winter gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte gegen Tollwut geimpft werden, wenn sein Lebensraum als tollwutverdächtiges Gebiet gilt.
Mein Pferd sollte immer im Frühling gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Sommer gegen Tollwut geimpft werden.
240. Wozu wird die dritte Gurtstrippe am Sattel benutzt?
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder zur Korrektur des Sattels benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird gerne bei jungen Pferden oder zur Korrektur des Sattels benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder bei besonders alten Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe ist eine Zusatzstrippe und wird bei besonders stürmischen Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe ist eine Luxus-Strippe und wird bei besonders alten Pferden benutzt.
241. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
242. Wo darfst du dein Pferd auf keinen Fall anbinden?
An einem Anbindering.
An den Gitterstäben einer Box.
An einem Wasserrohr.
An einer beidseitigen Anbindevorrichtung.
An einer Anbindestange.
243. Welche Bedingungen muss ein Waschplatz erfüllen?
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Rutschfestigkeit des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss keine besonderen Bedingungen erfüllen.
Ein Waschplatz ist unnötig.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf die Farbe des Untergrundes gelegt werden.
Ein Waschplatz muss die gleichen Bedingungen erfüllen, wie ein Putzplatz. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei jedoch auf das starke Gefälle des Untergrundes gelegt werden.
244. Wie lang sollte der Strick sein, wenn du dein Pferd anbindest?
Aus Sicherheitsgründen mindestens 1,5 Meter.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat, jedoch nicht in den Strick hineintreten kann.
Das ist irrelevant. Wichtig ist nur, dass mein Pferd nicht weglaufen kann.
So lang, dass mein Pferd keine Bewegungsfreiheit hat und nicht in den Strick hineintreten kann.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat und dabei in den Strick hineintreten kann.
245. Welche sind die vier häufigsten Fellfarben?
Rappe, Isabelle, Albino, Fuchs
Schimmel, Rappe, Fuchs, Brauner
Schimmel, Schecke, Fuchs, Falbe
Falbe, Schimmel, Brauner, Albino
Brauner, Fuchs, Rappe, Isabelle
246. Welche Kleidung solltest du am Prüfungstag tragen?
Am Prüfungstag sollte ich mein Turnier-Outfit inklusive Lederreitstiefel tragen.
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und Sandalen tragen.
Es ist egal, welche Kleidung ich am Prüfungstag trage.
Am Prüfungstag sollte ich zweckmäßige Kleidung und feste Schuhe tragen.
Es kommt darauf an, wie warm es am Prüfungstag ist.
247. Wo liegt der tiefste Punkt des Sattels?
Der tiefste Punkt des Sattels liegt in der Mitte der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Drittel der Sitzfläche.
248. Wie oft solltest du die Hufe deines Pferdes einfetten?
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal in der Woche einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meiner Reitbeteiligung regelmäßig einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal im Monat einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal am Tag einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meinem Schmied regelmäßig einfetten.
249. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
250. Wodurch unterscheiden sich Spring- und Dressursattel?
Der Dressursattel ist teurer - der Springsattel ist kostengünstiger.
Der Springsattel hat kurze Sattelblätter - der Dressursattel hat lange Sattelblätter.
Der Dressursattel hat kurze Sattelblätter - der Springsattel hat lange Sattelblätter.
Der Dressursattel hat kurze Steigbügelriemen - der Springsattel hat lange Steigbügelriemen.
Der Springsattel ist teurer - der Dressursattel ist kostengünstiger.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design