Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Welches besondere Merkmal hat ein Falbe?
Ein Falbe hat kein besonderes Merkmal.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche auf dem Rücken.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche an jedem Bein.
Ein Falbe hat einen Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Falbe hat einen Aalstrich an jedem Bein.


2. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.
Orlow, Noriker, Ardenner.


3. Wann solltest du dein Pferd füttern?
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Morgens und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.


4. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen eines Sattels?
Steigbügelriemen, Sattelblatt, Genickriemen.
Zügel, Hinterzwiesel, Schweißblatt.
Gurtstrippen, Kehlriemen, Sattelblatt.
Schweißdecke, Sitzfläche, Sattelgurt.
Steigbügel, Kammer, Pauschen.


5. Was kannst du gegen den Husten deines Pferdes tun?
Ich weiß nicht ob oder wie ich meinem Pferd helfen kann.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es weniger staubig ist, sein Trinkwasser aufwärmen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich kann mein Pferd für einen Ausritt satteln und eine möglichst lange Strecke ruhig galoppieren, damit mein Pferd dabei husten kann.
Wenn mein Pferd husten hat, kann ich leider nichts dagegen tun.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es staubiger ist, sein Trinkwasser kühlen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.


6. Wie fixierst du Bandagen?
Ich fixiere die Bandagen mit den angebrachten Bändern oder Klettverschlüssen.
Ich brauche die Bandagen nicht zu fixieren. Mein Pferd sagt mir Bescheid, wenn sie verrutschen.
Ich mache am Ende einen Knoten in die Bandage. So kann sie nicht verrutschen.
Ich fixiere die Bandagen mit einem gut durchgekauten Kaugummi.
Ich fixiere die Bandagen mit den dafür vorgesehenen Druckknöpfen oder benutze stattdessen Sekundenkleber.


7. Was musst du beachten, wenn du das Genickstück der Trense über die Ohren deines Pferdes gezogen hast?
Ich kontrolliere, ob der Nasenriemen gerade sitzt und das Gebiss richtig an den Maulwinkeln anliegt, ohne dieses in die Höhe zu ziehen.
Ich achte darauf, dass ich mein Pferd einen Schluck trinken lasse, um den Metallgeschmack loszuwerden.
Ich kontrolliere, ob der Kehlriemen gerade sitzt und die Zügel richtig an den Maulwinkeln anliegen, ohne diese in die Höhe zu ziehen.
Ich muss nichts weiter beachten.
Ich kontrolliere, ob der Sattelgurt fest genug angezogen ist.


8. Wo befindet sich der Sattelgurt beim Satteln?
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Ich verschnalle den Sattelgurt auf beiden Seiten und streife den Sattel behutsam über den Kopf meines Pferdes.
Der Sattelgurt wird von links nach rechts über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in der Sattelkammer abgelegt.
Der Sattelgurt wird von rechts nach links über den Sattel geschlagen oder auf beiden Seiten gelöst und vorerst in greifbarer Nähe abgelegt.


9. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Mindestens 14 Millimeter.
Mindestens 24 Millimeter.
Mindestens 4 Millimeter.
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.


10. Wo bindest du dein Pferd an?
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Schubkarre oder an einem Baum.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem Baum.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einem Geländer oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Mistgabel oder an einem Weidezaun.


11. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Winter trocken zu bekommen?
Ich spritze mein Pferd mit dem Wasserschlauch ab und ziehe es danach mit dem Schweißmesser ab.
Ich stelle mein Pferd in seine Box. Es braucht keine weitere Pflege.
Ich galoppiere so lange, bis mein Pferd genug Kondition hat und nicht mehr schwitzt.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine Abschwitzdecke auf.
Ich stelle mein Pferd unter ein Solarium oder lege ihm eine dicke Thermodecke auf.


12. Worauf musst du achten, wenn mehrere Pferde angebunden werden?
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 10 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 5 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem halben Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.


13. Wie lädst du dein Pferd vom Anhänger ab?
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange zur Seite drehen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.
Ich lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen, binde dann mein Pferd los und führe es möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, vorwärts aus dem Anhänger.
Ich binde mein Pferd los, lasse die Klappe öffnen, die Sicherheitsstange komplett entfernen und führe mein Pferd möglichst gerade, rückwärts aus dem Anhänger.


14. Was ist ein Fuchs?
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzem Kopf.
Ein Pferd, das besonders zur Fuchsjagd geeignet ist.


15. Was ist zu den Fenstern im Stall deines Pferdes zu sagen?
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2m² groß sein.
Das Fenster sollte sich halb öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 1m² groß sein.
Das Fenster sollte sich ganz öffnen lassen und muss pro Pferd mindestens 2,5m² groß sein.


16. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.


17. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 10, 17 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Kinn, Karpalgelenk und Drosselrinne.
Backe, Fesselkopf und Flanke.
Ganasche, Hüfte und Fessel.
Kinn, Vorderfußwurzelgelenk und Mähnenkamm.
Backe, Hufgelenk und Hinterbacke.


18. Was ist ein Schecke?
Ein weißes Pferd mit schwarzen Stichelhaaren.
Ein Pferd mit unregelmäßig großen und verschieden farbigen Flecken.
Eine Ponyrasse.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd, das nur per Scheck bezahlt werden kann.


19. Welche Gefahr besteht, wenn du dein Pferd an einer Box anbindest, in der sich ein anderes Pferd befindet?
Es besteht keine Gefahr.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Minimum beschränken. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.
Es besteht die Gefahr, dass mein Pferd sich in das andere Pferd verliebt und ich die beiden Pferde nicht mehr trennen kann.
Es besteht die Gefahr, dass die beiden Pferde sich zu intensiv unterhalten und so Informationen erhalten, die nicht für das jeweilige Pferd bestimmt sind.
Das andere Pferd könnte den Anbindestrick in seine Box ziehen und so die Bewegungsfreiheit meines Pferdes auf ein Maximum ausdehnen. Außerdem kommt es schnell zu Streitigkeiten.


20. Kannst du dein Pferd alleine halten?
Ja, mein Pferd braucht keine anderen Artgenossen, es hat ja mich.
Nein, mein Pferd ist ein Herdentier und kann nur in Gesellschaft anderer Pferde ein glückliches, artgerechtes Leben führen.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Ja, kein Problem, beim Ausritt am Wochenende treffe ich meine Freundin mit ihrem Pferd. Das reicht auch.
Nein, mein Pferd braucht dringend Nachbarn, um sich mit ihnen über die letzten Trainingseinheiten auszutauschen.


21. Wie viele Halswirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat insgesamt 15 Halswirbel. Der erste der 15 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 5 Halswirbel. Der erste der 5 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 7 Halswirbel. Der erste der 7 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 18 Halswirbel. Der erste der 18 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 11 Halswirbel. Der erste der 11 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.


22. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 24, 39 und 45 auf dem dargestellten Bild?
Kruppe, Sitzbeinhöcker und Hinterbacke.
Lende, Schweifrübe und Sprunggelenk.
Schlauch, Schweifansatz und Oberschenkel.
Lende, Schweif und Unterschenkel.
Flanke, Schweifansatz und Unterschenkel.


23. Was kann passieren, wenn du dein Pferd direkt nach einer Mahlzeit reitest?
Es können Störungen in der Luftröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.
Es können Störungen im Kleinhirn meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Phobie bekommen.
Es können Störungen in der Speiseröhre meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Prellung bekommen.
Es können Störungen im Schlund meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann einen Sehnenschaden bekommen.
Es können Störungen im Verdauungstrakt meines Pferdes auftreten. Mein Pferd kann eine Kolik bekommen.


24. Aus wie vielen Teilen besteht die Prüfung zum Basis-Pass?
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus vier Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus zwei Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen und einem Sonderteil.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus einem Teil.


25. Wie führst du dein Pferd am Halfter?
Ich darf mein Pferd niemals am Halfter führen.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen wickele ich möglichst fest um meine Hand, damit mein Pferd nicht entwischen kann.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der rechten Hand kurz unter dem Halfter. In der linken Hand halte ich das Strickende.
Ich führe mein Pferd nur am Halfter. Ich greife dazu in den unteren Ring und halte mein Pferd so fest.
Ich führe mein Pferd mit einem Strick. Diesen packe ich mit der linken Hand kurz unter dem Halfter. In der rechten Hand halte ich das Strickende.


26. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 2, 15 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Lende, Ohrenund Huf.
Ohren, Ellenbogenhöcker und Kruppe.
Ellenbogenhöcker, Schulter und Kruppe.
Genick, Ellenbogenhöcker und Schlauch.
Kruppe, Sprunggelenk und Schweifrübe.


27. Was tust du, wenn dein Pferd Nasenausfluss hat?
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann galoppiere ich bei der nächsten Reitstunde ein bisschen weniger.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit warmem Wasser reinigen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann rufe ich einen Tierarzt und lasse die Ursache abklären.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit einer geeigneten Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich nichts tun. Mein Pferd wird sich von alleine erholen.


28. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 28 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Ballen und Genick.
Nüstern, Ballen und Hals.
Nüstern, Fesselkopf und Mähnenkamm.
Maulwinkel, Ohren und Drosselrinne.
Maul, Fessel und Hals.


29. Was bedeutet die "Grundimmunisierung" deines Pferdes?
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es dreimal mit vierwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit achtwöchigem Abstand geimpft wird.
Mein Pferd wird grundimmunisiert, indem es zweimal mit sechswöchigem Abstand geimpft wird.


30. Worauf ist bei der Stalltür zu achten?
Die Stalltür sollte mindestens 1,25m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.


31. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.


32. Wo sind die Gesetze zum Schutz von Tieren niedergeschrieben?
In der Pferdebibel.
Im Pferdeschutzgesetz.
Im Reiterschutzgesetz.
In der Reiterbibel.
Im Tierschutzgesetz.


33. Was ist ein Paddock?
Ein Paddock ist das Gleiche, wie eine Weide.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der höchstens die Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die vierfache Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die sechsfache Größe der Box deines Pferdes hat.


34. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes nach dem Reiten?
Ich muss nach dem Reiten nichts an den Hufen machen.
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn es nötig ist.
Nach dem Reiten muss der Schmied kommen und den Dreck aus den Hufen entfernen.
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn ich sie an diesem Tag noch nicht mehr als zweimal eingefettet habe.
Ich bürste die Hufe lediglich mit einer Bürste ab.


35. Was kannst du gegen aufgewirbelten Staub beim Putzen deines Pferdes tun?
Ich kann den Staub während des Putzvorgangs immer wieder zusammen kehren.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 5 mal mit Wasser aus.
Gegen den Staub beim Putzen meines Pferdes kann ich nichts tun.
Ich wasche den Striegel während des Putzvorgangs mindestens 3 mal mit Wasser aus.
Ich feuchte den Boden leicht an und klopfe den Striegel nur an dieser Stelle aus.


36. Was sind die ethischen Grundsätze?
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Pflegen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Putzen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Ausreiten mit deinem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um die Pferdehaltung und den Umgang mit dem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um den Pferdesport und das Vielseitigkeitsreiten.


37. In welchem Maße können Verstöße gegen das Tierschutzgesetz bestraft werden?
Es können Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren und Geldstrafen bis zu 55.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu sieben Jahren und Geldstrafen bis zu 35.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr und Geldstrafen bis zu 2500€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren und Geldstrafen bis zu 25.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren und Geldstrafen bis zu 25.000€ ausgesprochen werden.


38. Was musst du bezüglich der Steigbügeleinlagen beachten?
Die Steigbügeleinlagen müssen sauber sein, da ansonsten die Rutschfestigkeit und somit die Sicherheit beeinträchtigt wäre.
Die Steigbügeleinlagen müssen schwarz sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Ich benutze sicherheitshalber keine Steigbügeleinlagen.
Die Steigbügeleinlagen müssen weiß sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Steigbügeleinlagen müssen immer der Größe des Pferdemaules angepasst sein.


39. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 6, 15 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Huf und Knie.
Buggelenk, Krongelenk und Schambein.
Buggelenk, Fesselkopf und Hüftgelenk.
Brustbein, Krongelenk und Schambein.
Ellenbogenhöcker, Fessel und Kniescheibe.


40. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.


41. Wieso kannst du jüngeren Pferden öfter beim Raufen zuschauen, als älteren Artgenossen?
Weil Jungpferde den anders geschlechtlichen Artgenossen imponieren möchten.
Weil die Jungpferde die Älteren auf der Nachbarkoppel zum Spielen animieren möchten. Das ist wichtig, damit die älteren Pferde in Bewegung bleiben.
Weil Jungpferde immer wieder um ihren Platz in der Rangordnung kämpfen. Ältere Pferde haben meist ihren festen Platz in der Herde.
Weil junge Pferde gerne beobachtet werden und sich besonders viel Mühe geben interessant zu sein.
Weil junge Pferde immer Langeweile haben.


42. Was sind grundsätzliche Anzeichen einer Krankheit deines Pferdes?
Geschwollene Beine, vermehrtes Augenzwinkern und Strahlfäule.
Trägheit, Schweißausbrüche und Appetitlosigkeit.
Aufgestellte Ohren, Schweißausbrüche und vermehrtes Augenzwinkern.
trockenes Fell, Trägheit und geschwollene Beine.
Aufgestellter Schweif, Appetitlosigkeit und Nasenausfluss.


43. Wozu benutzt du Bandagen?
Ich wickele Bandagen um die Beine meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.
Ich benutze Bandagen als Zügelersatz. Ich knote sie in den Gebissringen fest.
Ich benutze Bandagen zum Putzen meines Sattelzeuges.
Ich wickele Bandagen um die Ohren meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.
Ich wickele Bandagen um die Hüften meines Pferdes, um sie so vor Verletzungen zu schützen.


44. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.


45. Was ist ein Apfelschimmel?
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der viel äppelt.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken an den Beinen hat.
Ein Apfelschimmel ist ein hellbraunes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der sich ausschließlich von Äpfeln ernährt.


46. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.


47. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Gebiss, Zügel, Nasenriemen, Vorderzwiesel.
Schweißband, Backenstück, Steigbügelriemen, Gebiss.
Stirnband, Backenstück, Kehlriemen, Gebiss.
Hinterzwiesel, Schweißblatt, Backenstück, Kehlriemen.
Genickstück, Ohrenriemen, Zügel, Nüsternhalter.


48. Was ist ein Brauner?
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und ohne Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.


49. Wozu benutzt du einen Massagestriegel?
Einen Massagestriegel benutze ich, um mein Pferd zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Kopf meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um den Schweif meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Beine meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.
Einen Massagestriegel benutze ich, um die Gelenke meines Pferdes zu putzen und zu massieren. Das regt den Kreislauf an und lockert seine Muskulatur.


50. Was tust du, wenn du dein Pferd gestriegelt und gebürstet hast?
Ich nehme den Wasserschlauch und halte ihn über den Kopf meines Pferdes, um seine Ohren zu reinigen.
Ich kämme die Mähne meines Pferdes und verlese den Schweif.
Ich stelle mein Pferd in seine Box, damit es etwas fressen kann, bevor ich es zum Reiten fertig mache.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine halbe Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.










© 2023 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design