Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Was tust du, nachdem du den Sattel in seine richtige Lage gebracht hast?
Ich trense mein Pferd und ziehe danach den Sattelgurt an.
Ich mache eine kleine Pause, gönne meinem Pferd ein Leckerli und mir ein Stück Schokolade.
Ich schiebe die Sattelunterlage so weit wie möglich in die Kammer des Sattels.
Ich ziehe den Sattelgurt nur leicht an. Bevor ich aufsteige, gurte ich noch einmal nach.
Ich ziehe den Sattelgurt an und steige auf.


2. Was tust du, wenn dein Pferd sich eine Abschürfung zugezogen hat?
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Kleinere Abschürfungen muss ich nicht behandeln.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum und reinige sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum, reinige und desinfiziere sie, um sie anschließend mit einer geeigneten Salbe zu bestreichen.
Ich entferne die Haare um die Wunde herum.


3. Welche der folgenden Begriffe können Abzeichen am Kopf deines Pferdes sein?
Stern, Blesse, Laterne.
Flocke, Schnippe, Hasenfuß.
Blesse, Flocke, Tannenzapfen.
Ampel, Schnippe, schmale Blesse.
breite Blesse, Stern, Tulpe.


4. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 19, 22 und 43 auf dem dargestellten Bild?
Hufkrone, Fessel und Hinterbacke.
Fessel, Huf und Oberschenkel.
Fessel, Karpalgelenk und Sprunggelenk.
Fesselkopf, Huf und Hinterbacke.
Fesselkopf, Fessel und Unterschenkel.


5. Wozu benutzt du eine Kardätsche?
Mit der Kardätsche streiche ich das Huffett glatt, nachdem ich es mit einem Pinsel aufgetragen habe.
Mit der Kardätsche streiche ich die letzten gelösten Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Schweif meines Pferdes.
Mit der Kardätsche kämme ich die Mähne meines Pferdes.


6. Welche Bedingungen muss ein Offenstall erfüllen?
Ein Offenstall muss eine trockene, rutschige Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine feuchte, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach vier Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach zwei Seiten geschlossen sein.
Ein Offenstall muss eine trockene, trittfeste Unterlage haben und nach drei Seiten geschlossen sein.


7. Was tust du, wenn dein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt?
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seinen Bauch, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Trab und massiere evtl. seine Kruppe, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, gehe ich nach Hause. Ich kann mein Pferd nicht leiden sehen und es wird sich bald von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich einen Tierarzt an. Bis der Tierarzt da ist decke ich mein Pferd warm ein, führe es im Schritt und massiere evtl. seine Beine, um die Verdauung anzuregen.
Wenn mein Pferd Anzeichen einer Kolik zeigt, rufe ich am nächsten Tag einen Tierarzt an. Meist erholt mein Pferd sich jedoch bis dahin selber.


8. Muss eine Weide gepflegt werden?
Ja, die Pferdehaare müssen regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem muss Unkraut beseitigt werden, damit es sich nicht ausbreiten kann.
Ja, der Pferdekot muss regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem muss Unkraut beseitigt werden, damit es sich nicht ausbreiten kann.
Nein, eine Weide braucht keine besondere Pflege.
Ja, der Pferdekot muss regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem müssen Grasbüschel beseitigt werden, damit sie sich nicht ausbreiten können.
Ja, die Pferdehaare müssen regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem müssen Grasbüschel beseitigt werden, damit sie sich nicht ausbreiten können.


9. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Mindestens 24 Millimeter.
Mindestens 14 Millimeter.
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
Mindestens 4 Millimeter.


10. Weshalb ist die Herpes-Impfung wichtig für dein Pferd?
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Schnupfen und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Koliken und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Erkältungen, Husten und Gehirnhautentzündungen hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Sehnenprobleme, Kopfhautentzündungen und Knochenschwund hervorrufen kann.
Die Herpes-Impfung ist wichtig für mein Pferd, da der Herpesvirus Koliken, Husten und Gelenkentzündungen hervorrufen kann.


11. Wie breit sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Millimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Meter breit.
Bandagen sind in der Regel 10 bis 15 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Zentimeter breit.
Bandagen sind in der Regel 20 bis 25 Millimeter breit.


12. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.


13. Was ist ein Sommerrappe?
Ein Rappe, dessen Fell im Winter bräunlich wird.
Ein Rappe, den ich nur im Sommer reiten kann.
Ein Rappe, der den Sommer genetisch bedingt besonders liebt.
Ein Rappe, dessen Fell im Sommer bräunlich wird.
Ein Rappe, dessen Fell im Winter weiß wird.


14. Wozu brauchst du einen Mähnenkamm?
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich eigentlich nicht.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu kämmen.


15. Was ist ein Schimmel?
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar braun ist.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar schwarz ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar weiß ist.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.


16. Was ist eine Gruppenstallhaltung?
Die Pferde werden statt in Gruppenställen in Einzelboxen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in der Reithalle gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen auf Einzelpaddocks gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Gruppenställen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Anhängern gehalten, die in Gruppen nebeneinander stehen.


17. Wie oft sollte dein Pferd gegen Tollwut geimpft werden?
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese alle zwei Jahre erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese einmal im Monat erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese einmal im Jahr erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese zweimal im Jahr erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese alle drei Jahre erfolgen.


18. Wie wünscht man sich die Schulter eines Reitpferdes?
Die Schulter sollte schmal angesetzt, kurz und gerade sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und gerade sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, kurz und schräg sein.
Die Schulter sollte breit angesetzt, lang und schräg sein.
Die Schulter sollte schmal angesetzt, lang und schräg sein.


19. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 3, 22 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Atmungsrippen und Schambein.
Schulterblatt, Atmungsrippen und Hüfthöcker.
Brustbein, Rückenwirbel und Hüfthöcker.
Buggelenk, Halswirbel und Darmbein.
Schulterblatt, echte Rippen und Hüftgelenk.


20. Wie viele ethische Grundsätze gibt es?
Es gibt 7 ethische Grundsätze.
Es gibt 16 ethische Grundsätze.
Es gibt 12 ethische Grundsätze.
Es gibt 19 ethische Grundsätze.
Es gibt 9 ethische Grundsätze.


21. Welche sind die Hauptursachen für Unfälle mit dem Pferd?
Die meisten Unfälle ereignen sich durch zu langsamen Umgang mit dem Pferd.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch Unwissenheit und Leichtsinn.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch einen nicht absolvierten Erste-Hilfe-Kurs.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch fachgerechten Umgang mit dem Pferd.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch zu ruhigen Umgang mit dem Pferd.


22. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 6, 15 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Buggelenk, Fesselkopf und Hüftgelenk.
Ellenbogenhöcker, Fessel und Kniescheibe.
Buggelenk, Krongelenk und Schambein.
Brustbein, Huf und Knie.
Brustbein, Krongelenk und Schambein.


23. Was musst du bezüglich der Steigbügeleinlagen beachten?
Ich benutze sicherheitshalber keine Steigbügeleinlagen.
Die Steigbügeleinlagen müssen schwarz sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Die Steigbügeleinlagen müssen sauber sein, da ansonsten die Rutschfestigkeit und somit die Sicherheit beeinträchtigt wäre.
Die Steigbügeleinlagen müssen weiß sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Steigbügeleinlagen müssen immer der Größe des Pferdemaules angepasst sein.


24. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 1, 29 und 44 auf dem dargestellten Bild?
Genick, Ganasche und Schweif.
Jochbein, Backe und Schweif.
Ohren, Ganasche und Schweifrübe.
Stirn, Drosselrinne und Kruppe.
Genick, Kehlgang und Hüfte.


25. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 21, 34 und 42 auf dem dargestellten Bild?
Fessel, Rücken und Sitzbeinhöcker.
Huf, Widerrist und Knie.
Hufkrone, Widerrist und Oberschenkel.
Hufgelenk, Rücken und Oberschenkel.
Hufkrone, Lende und Unterschenkel.


26. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.


27. Was sind grundsätzliche Anzeichen einer Krankheit deines Pferdes?
Geschwollene Beine, vermehrtes Augenzwinkern und Strahlfäule.
trockenes Fell, Trägheit und geschwollene Beine.
Aufgestellte Ohren, Schweißausbrüche und vermehrtes Augenzwinkern.
Trägheit, Schweißausbrüche und Appetitlosigkeit.
Aufgestellter Schweif, Appetitlosigkeit und Nasenausfluss.


28. Wie behandelst du eine Sommerwunde?
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie anschließend.
Eine Sommerwunde muss ich nicht großartig behandeln. Sie heilt in der Regel sehr gut ohne besondere Maßnahmen.
Ich wasche die Wunde mit warmem Wasser aus und verbinde sie danach keinesfalls.
Ich reinige die Wunde und trage eine desinfizierende, antibiotische Salbe auf die Wunde auf.
Ich wasche die Wunde mit destilliertem Wasser aus und verbinde sie anschließend.


29. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.


30. Wie verhältst du dich, wenn dein Pferd beim Führen hinter dir zurück bleibt?
Ich schimpfe mit meinem Pferd und schreie es an, damit es aufwacht und schneller läuft.
Ich gehe einfach weiter, weil ich es nicht schlimm finde, wenn mein Pferd hinter mir läuft.
Ich ziehe mein Pferd hinter mir her, bis es verstanden hat, dass es neben mir laufen soll.
Ich schaue meinem Pferd tief in die Augen und sage ihm, dass es mitkommen soll.
Ich versuche mein Pferd durch Zuspruch und Zungenschnalzen zum Mitgehen zu motivieren.


31. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 13, 28 und 37 auf dem dargestellten Bild?
Fesselgelenk, Strahlbein und Wadenbein.
Fesselbein, Erbsbein und Darmbein.
Fesselgelenk, Gleichbein und Schienbein.
Fesselbein, Kronbein und Schambein.
Fessel, Strahlbein und Schienbein.


32. Was tust du, wenn dein Pferd Nasenausfluss hat?
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann rufe ich einen Tierarzt und lasse die Ursache abklären.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich nichts tun. Mein Pferd wird sich von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann galoppiere ich bei der nächsten Reitstunde ein bisschen weniger.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit warmem Wasser reinigen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit einer geeigneten Salbe behandeln.


33. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.


34. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.


35. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 24, 39 und 45 auf dem dargestellten Bild?
Lende, Schweif und Unterschenkel.
Lende, Schweifrübe und Sprunggelenk.
Flanke, Schweifansatz und Unterschenkel.
Kruppe, Sitzbeinhöcker und Hinterbacke.
Schlauch, Schweifansatz und Oberschenkel.


36. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.


37. Welches besondere Merkmal hat ein Falbe?
Ein Falbe hat zwei Aalstriche auf dem Rücken.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche an jedem Bein.
Ein Falbe hat einen Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Falbe hat einen Aalstrich an jedem Bein.
Ein Falbe hat kein besonderes Merkmal.


38. Worauf musst du achten, wenn du Gamaschen verwendest?
Ich muss darauf achten, dass ich nicht über eine Wiese reite, wenn mein Pferd Gamaschen trägt.
Ich muss darauf achten, dass die Beine meines Pferdes nass sind, bevor ich die Gamaschen anlege.
Ich muss darauf achten, dass ich nicht durch Sand reite, wenn mein Pferd Gamaschen trägt.
Ich muss darauf achten, dass die Farbe der Gamaschen zur Farbe meines Pferdes passt.
Ich muss darauf achten, dass die Gamaschen meinem Pferd in Größe und Form passen.


39. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine kleine Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Fleck.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.


40. Was sind die ethischen Grundsätze?
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Pflegen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Ausreiten mit deinem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um die Pferdehaltung und den Umgang mit dem Pferd.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um das Putzen deines Pferdes.
Die ethischen Grundsätze beschreiben die wichtigsten Regeln rund um den Pferdesport und das Vielseitigkeitsreiten.


41. Wie wünscht man sich den Widerrist eines Reitpferdes?
Der Widerrist soll kurz und schmal sein.
Der Widerrist muss keine besonderen Eigenschaften haben.
Der Widerrist soll kurz und breit sein.
Der Widerrist soll lang und schmal sein.
Der Widerrist soll lang und breit sein.


42. Was tust du, wenn du dein Pferd gestriegelt und gebürstet hast?
Ich stelle mein Pferd in seine Box, damit es etwas fressen kann, bevor ich es zum Reiten fertig mache.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine halbe Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.
Ich kämme die Mähne meines Pferdes und verlese den Schweif.
Ich nehme den Wasserschlauch und halte ihn über den Kopf meines Pferdes, um seine Ohren zu reinigen.


43. Wie pflegst du die Trense deines Pferdes?
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem dritten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem zweiten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch jährliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch monatliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche die Lederriemen nach jedem Reiten aus und pflege das Gebiss durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.


44. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 3, 34 und 47 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Lende und Knie.
Jochbein, Rücken und Kastanie.
Augen, Widerrist und Sprunggelenk.
Stirn, Rücken und Hinterröhre.
Stirn, Widerrist und Kastanie.


45. Wie benutzt du eine Kardätsche?
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
Ich benutze keine Kardätsche.
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.


46. Welche Einrichtungen gehören zu einer gut geführten Reitanlage?
Weide, Paddock, Reithalle, Reitplatz, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter.
zwei Reithallen, Springhalle, Dressurhalle, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter, Reitplatz.
Wiese, Paddock, Reithalle, Voltigierhalle, Longierzirkel, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter.
Reitplatz, Dressurhalle, drei Reithallen, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter, Hotel.
Paddock, zwei Springhallen, Hotel, Reiterstübchen für die Reiter, Weide, Rennbahn, Voltigierhalle.


47. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.


48. Ist eine Matratzenstreu gesund für mein Pferd?
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Ammoniakdämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Dämpfe unbekannter Art austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Aloe Vera Dämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Aloe Vera Dämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Ammoniakdämpfe austreten.


49. Was ist der Unterschied zwischen einem Braunen und einem Fuchs?
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat weißes Deck- und dunkles Langhaar.
Ein Fuchs hat schwarzes Deck- und braunes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Es gibt keinen Unterschied. Beide sind braun.
Ein Fuchs hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Brauner hat braunes Deck- und Langhaar.
Ein Brauner hat braunes Deck- und schwarzes Langhaar. Eine Fuchs hat braunes Deck- und Langhaar.


50. Was ist ein Rappe?
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein geflecktes Pferd.
Ein weißes Pferd.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design