Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Was musst du vor dem Anlegen des Halfters beachten?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher einen Eimer Hafer.
Ich muss darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Ich würde mein Pferd verunsichern, wenn ich das Halfter erst am Pferdekopf sortieren würde.
Ich muss nicht darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Mein Pferd lernt wie ein Halfter aussieht, wenn ich alles erst am Pferdekopf sortiere.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher eine Hand voll Leckerlis.
2. Welcher speziellen Pflege bedarf der Huf deines Pferdes?
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls eingefettet werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied nach geschnitten und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied in einem Eimer mit Wasser eingeweicht werden.
Der Huf meines Pferdes braucht keine besondere Pflege.
3. Worauf muss man achten, wenn man mit einem beladenen Anhänger unterwegs ist?
Man muss ruckartiges Singen, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 15 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 50 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
4. Welche Futterarten gibt es?
Kraftfutter, Feinfutter, Saftfutter, Vitaminfutter.
Saftfutter, Pausenfutter, Vitaminfutter, Mineralfutter.
Hengstfutter, Raufutter, Energiefutter, Mineralfutter.
Raufutter, Stutenfutter, Kraftfutter, Schimmelfutter.
Kraftfutter, Raufutter, Saftfutter, Mineralfutter.
5. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.
6. Was ist der Nachteil eines Karabinerhakens?
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd keine Sicherheit.
Der Panikhaken lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
Der Karabiner kann meinem Pferd nicht die Panik nehmen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug gut öffnen.
Der Karabiner lässt sich unter starkem Zug nicht öffnen.
7. Welche besondere Ausstattung sollte ein Waschplatz haben?
Ein Waschplatz sollte möglichst in der Sonne liegen.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte möglichst im Schatten liegen.
Ein Waschplatz sollte eine Vorrichtung zum aufhängen eines Heunetzes haben.
8. Warum solltest du den Sattelgurt beim Satteln nur leicht anziehen?
Mein Pferd bekommt Durst, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd fühlt sich zu dick, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd hält die Luft an, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd verkrampft sich schnell, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd bekommt Hunger, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
9. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
10. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 4, 23 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Augen, Bauch und Schweifrübe.
Augen, Flanke und Schweif.
Stirn, Flanke und Sitzbeinhöcker.
Ohren, Schlauch und Hinterbacke.
Stirn, Bauch und Schweifrübe.
11. Wie viele Atmungsrippen/falsche Rippen hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 18 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 6 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 12 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 10 Atmungsrippen/falsche Rippen.
Mein Pferd hat 8 Atmungsrippen/falsche Rippen.
12. Worauf musst du achten, wenn du dein Pferd mit anderen Pferden auf eine Weide bringst?
Ich muss darauf achten, dass ein Esel mit auf der Weide steht. Esel sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss im Auge behalten, ob mein Pferd ausreichend Gras zu sich nimmt.
Ich muss beobachten, ob die Pferde sich untereinander vertragen.
Ich muss darauf achten, dass ein Pony mit auf der Weide steht. Ponys sorgen dafür, dass Streitigkeiten zwischen Pferden begraben werden.
Ich muss beobachten, welche Farben die anderen Pferde haben.
13. Wie solltest du dich deinem Pferd nähern?
Ich spreche mein Pferd nicht an, bevor ich es streichle. Es könnte sich erschrecken.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und bewege mich langsam darauf zu. Dabei beachte ich, dass mein Pferd mich sehen kann und mich aufmerksam wahrnimmt.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und gebe ihm dann einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, um ihm zu sagen "da bin ich".
Ich spreche es an und trete von hinten an mein Pferd heran.
Ich gehe auf mein Pferd zu und gehe davon aus, dass es mich so gut kennt, dass es keine Angst zeigt, wenn ich mich plötzlich in seinem Sichtfeld bewege.
14. Wie viele ethische Grundsätze gibt es?
Es gibt 19 ethische Grundsätze.
Es gibt 12 ethische Grundsätze.
Es gibt 9 ethische Grundsätze.
Es gibt 16 ethische Grundsätze.
Es gibt 7 ethische Grundsätze.
15. Solltest du dein Pferd regelmäßig mit Leckerlis füttern?
Ja, ich mag mein Pferd und möchte es ihm mit reichlich Leckerlis zeigen.
Ja, mein Pferd denkt sonst schnell, dass ich es nicht mag. Ich habe immer und überall Leckerlis dabei.
Nein, mein Pferd könnte anfangen, durch Scharren mit dem Vorderhuf zu betteln. Außerdem kann es über längeren Zeitraum zu einer Umkehrung der Rangordnung kommen.
Ja, mein Pferd braucht schließlich genug Futter.
Nein, mein Pferd denkt sonst schnell, dass es zu dick ist und fühlt sich unwohl.
16. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 12, 25 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Fessel, Strahlbein und Kniegelenk.
Unterarm, Hufgelenk und Kniegelenk.
Vordermittelfußknochen, Gleichbein und Hüftgelenk.
Vordermittelfußknochen, Strahlbein und Hüftgelenk.
Fessel, Gleichbein und Sitzbeinhöcker.
17. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
18. Welche der folgenden Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Sporenriemen, Sattelblatt, Sitzfläche.
Sattelblatt, Schweißblatt, Schwitzblatt.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Steigbügelriemen.
Schwitzblatt, Vorderzwiesel, Pauschen.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Sporenriemen.
19. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 6, 15 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Brustbein, Krongelenk und Schambein.
Buggelenk, Fesselkopf und Hüftgelenk.
Ellenbogenhöcker, Fessel und Kniescheibe.
Brustbein, Huf und Knie.
Buggelenk, Krongelenk und Schambein.
20. Warum ist es wichtig, dass du die Trense deines Pferdes pflegst?
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller weich und geschmeidig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie weniger schnell reißen und fördert so die Sicherheit beim Reiten.
Die Lederriemen der Trense werden schneller brüchig, wenn ich sie regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass sie schneller reißen und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
Das Gebiss wird schneller brüchig, wenn ich es nicht regelmäßig einfette. Das führt dazu, dass es schneller reißt und beeinträchtigt so die Sicherheit beim Reiten.
21. Woraus besteht der Huf deines Pferdes?
Der Huf besteht aus nicht wachsendem Horn.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das regelmäßig nachgeschnitten werden muss.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das 3-4 mal im Jahr nachgeschnitten werden muss.
Das ist nicht wichtig. Hauptsache mein Pferd ist einsatzbereit und ich kann jederzeit reiten.
Ich habe kein eigenes Pferd, sondern eine Reitbeteiligung. Deswegen muss ich mich nicht darum kümmern.
22. Muss eine Weide gepflegt werden?
Ja, die Pferdehaare müssen regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem muss Unkraut beseitigt werden, damit es sich nicht ausbreiten kann.
Nein, eine Weide braucht keine besondere Pflege.
Ja, die Pferdehaare müssen regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem müssen Grasbüschel beseitigt werden, damit sie sich nicht ausbreiten können.
Ja, der Pferdekot muss regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem muss Unkraut beseitigt werden, damit es sich nicht ausbreiten kann.
Ja, der Pferdekot muss regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem müssen Grasbüschel beseitigt werden, damit sie sich nicht ausbreiten können.
23. Was tust du, wenn dein Pferd Symptome eines Kreuzverschlages zeigt?
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Kopf und Hals meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
24. Wie oft schlägt das Herz deines Pferdes in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 38-48 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 28-44 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 32-54 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 8-14 mal pro Minute.
Das Herz meines Pferdes schlägt im Ruhezustand 22-52 mal pro Minute.
25. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd aus der Hand füttern möchtest?
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass meine Hand möglichst flach ist und alle fünf Finger eng aneinander liegen.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass meine Hand möglichst flach ist und alle fünf Finger abgespreizt sind.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich nichts besonderes beachten.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass mein Pferd mir vorher durch Scharren mit dem Huf signalisiert, dass es gerne ein Leckerli fressen würde.
Wenn ich mein Pferd aus der Hand füttern möchte, muss ich darauf achten, dass mein Pferd vorher genug getrunken hat, damit das Leckerli nicht in seinem Hals stecken bleibt.
26. Bekommt dein Pferd zu jeder Mahlzeit die gleiche Futtermenge?
Nein, mein Pferd bekommt mittags die größte Ration.
Nein, mein Pferd bekommt morgens die größte Ration.
Die Futtermenge jeder Mahlzeit hängt davon ab, wann ich mein Pferd reite.
Nein, mein Pferd bekommt abends die größte Ration.
Ja, mein Pferd bekommt immer die gleiche Futtermenge.
27. In welchen Abständen musst du einen Schmied bestellen, damit er sich um die Hufe deines Pferdes kümmert?
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 2-3 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 7-9 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 6-8 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 3-5 Wochen kommen.
Der Schmied muss, je nach Stärke des Hufwachstums alle 4-6 Wochen kommen.
28. Was ist ein Rappe?
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein weißes Pferd.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein geflecktes Pferd.
29. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 4, 19 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Schulterblatt, Kreuzwirbel und Sitzbeinhöcker.
Schulterblatt, Rückenwirbel und Wadenbein.
Brustbein, Lendenwirbel und Kniegelenk.
Buggelenk, Lendenwirbel und Wadenbein.
Buggelenk, Rückenwirbel und Schienbein.
30. Wie wird das Vorderfußwurzelgelenk noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Hinterfußwurzelgelenk .
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Hufgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Karpalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Tarsalgelenk.
Eine andere Bezeichnung für das Vorderfußwurzelgelenk ist Krongelenk.
31. Aus welchem Material sind Bandagen?
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Nathe oder Elastan hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Kupfer oder Fleece hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Gummi, Baumwolle oder Leder hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Aurigan oder Argentan hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Elastan oder Baumwolle hergestellt.
32. Welche weitere Methode gibt es, dein aufgetrenstes Pferd zu führen?
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Vorführen eines Pferdes angewandt.
Es gibt keine weitere Möglichkeit.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der linken Hand. Bei dieser Methode führe ich mein Pferd von rechts.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Longieren eines Pferdes angewandt.
Ich lege das Zügelende zusammen und fasse es ebenfalls mit der rechten Hand. Diese Methode wird z.B. beim Verladen eines Pferdes angewandt.
33. Welche sind die Hauptursachen für Unfälle mit dem Pferd?
Die meisten Unfälle ereignen sich durch Unwissenheit und Leichtsinn.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch zu langsamen Umgang mit dem Pferd.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch einen nicht absolvierten Erste-Hilfe-Kurs.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch zu ruhigen Umgang mit dem Pferd.
Die meisten Unfälle ereignen sich durch fachgerechten Umgang mit dem Pferd.
34. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine unregelmäßige Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
35. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 5, 18 und 27 auf dem dargestellten Bild?
Jochbein, Augen und Kinn.
Backe, Rücken und Knie.
Drosselrinne, Schweifansatz und Kötenzopf.
Vorderfußwurzelgelenk, Vordermittelfuß und Schweif.
Jochbein, Vordermittelfuß und Kötenzopf.
36. Wie pflegst du den Schweif deines Pferdes am besten?
Der Schweif braucht keine besondere Pflege.
Ich verlese den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
Ich schneide den Schweif ab, denn mein Pferd benutzt ihn ohnehin nicht.
Ich flechte den Schweif täglich zu einem Zopf.
Ich kämme den Schweif regelmäßig und wasche ihn ab und zu.
37. Wann solltest du dein Pferd gegen Tollwut impfen lassen?
Mein Pferd sollte immer im Frühling gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte gegen Tollwut geimpft werden, wenn sein Lebensraum als tollwutverdächtiges Gebiet gilt.
Mein Pferd sollte immer im Sommer gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Herbst gegen Tollwut geimpft werden.
Mein Pferd sollte immer im Winter gegen Tollwut geimpft werden.
38. Was ist eine Sommerwunde?
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Bremsen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Ameisen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Fliegen ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr schlecht.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Zecken ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunde heilen sehr gut.
Eine Sommerwunde ist eine Wunde, in der Käfer ihre Eier abgelegt haben. Sommerwunden heilen sehr gut.
39. Was tust du, wenn dein Pferd lahmt?
Wenn mein Pferd lahmt muss ich nichts weiter tun. Es wird sich von alleine erholen.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und kühle die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
Wenn mein Pferd lahmt lasse ich es mindestens eine Woche in seiner Box und überprüfe danach, ob mein Vierbeiner wieder gesund ist. Ist dies nicht der Fall, muss ich einen Tierarzt anrufen.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und führe mein Pferd solange, bis er eintrifft.
Wenn mein Pferd lahmt rufe ich einen Tierarzt und wärme die betroffene Stelle, sofern ich sie lokalisieren kann.
40. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
41. Wie hältst du beim Vorführen (auch Vormustern) die Zügel?
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der rechten Hand.
Zum Vormustern benutze ich einen Führstrick.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel nur in der linken Hand.
Ich lege das Ende der Zügel doppelt zusammen und halte die Zügel mit beiden Händen.
Ich greife die Zügel kurz unter den Gebissringen mit der rechten Hand und halte das Zügelende in der linken Hand.
42. Was ist zu Halfter, Strick und Führkette zu sagen?
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Nylon sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein. Mein Pferd könnte sich durch kaputte Ausrüstung minderwertig vorkommen.
Halfter, Strick und Führkette müssen aus Leder sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
Halfter, Strick und Führkette müssen gelb oder rot sein, damit mein Pferd sie gut erkennen kann.
Halfter, Strick und Führkette müssen in einwandfreiem Zustand sein, da sie erheblichen Belastungen standhalten müssen.
43. Wie lang sollte der Strick sein, wenn du dein Pferd anbindest?
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat, jedoch nicht in den Strick hineintreten kann.
Aus Sicherheitsgründen mindestens 1,5 Meter.
Das ist irrelevant. Wichtig ist nur, dass mein Pferd nicht weglaufen kann.
So lang, dass mein Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat und dabei in den Strick hineintreten kann.
So lang, dass mein Pferd keine Bewegungsfreiheit hat und nicht in den Strick hineintreten kann.
44. Was tust du, wenn dein Pferd beim Führen zu sehr vorwärts drängt?
Ich reguliere das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. Anziehen des Führstrickes.
Ich schnalze mit der Zunge, damit mein Pferd weiß, dass es etwas falsch gemacht hat.
Ich bleibe stehen, drehe mein Pferd um und führe es zur Strafe rückwärts weiter.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann beschimpfe ich mein Pferd, damit es mir den nötigen Respekt entgegen bringt.
Ich versuche zunächst mein Pferd mit der Stimme zu beruhigen. Wenn das nicht hilft, dann reguliere ich das Tempo durch kurze Zügelanzüge bzw. kurzes Anziehen des Führstrickes.
45. Wie putzt du dein Pferd?
Ich putze mein Pferd immer von vorne nach hinten.
Ich putze mein Pferd von unten nach oben.
Ich putze mein Pferd immer von hinten nach vorne.
Es kommt auf meine Laune an.
Ich putze mein Pferd, wie ich es für richtig halte.
46. Welche Einrichtungen gehören zu einer gut geführten Reitanlage?
Paddock, zwei Springhallen, Hotel, Reiterstübchen für die Reiter, Weide, Rennbahn, Voltigierhalle.
zwei Reithallen, Springhalle, Dressurhalle, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter, Reitplatz.
Reitplatz, Dressurhalle, drei Reithallen, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter, Hotel.
Wiese, Paddock, Reithalle, Voltigierhalle, Longierzirkel, Übernachtungsmöglichkeiten für die Reiter.
Weide, Paddock, Reithalle, Reitplatz, Longierzirkel, Reiterstübchen für die Reiter.
47. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das einseitige Anbinden.
Das beidseitige Anbinden.
Das Anbinden an der Trense.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das Anbinden der einzelnen Beine.
48. Wie wird der Kehlriemen verschnallt?
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass zwei Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass ein Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passt. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass sieben Finger zwischen Pferd und Kehlriemen passen. Ich achte darauf, dass er nicht zu locker ist, damit mein Pferd sich die Trense nicht abstreifen kann.
Den Kehlriemen verschnalle ich so, dass eine halbe Handbreit Platz bleibt. Ein zu enger Kehlriemen spannt, sobald mein Pferd am Zügel geht.
49. Welche der folgenden Begriffe können Abzeichen am Kopf deines Pferdes sein?
Ampel, Schnippe, schmale Blesse.
breite Blesse, Stern, Tulpe.
Flocke, Schnippe, Hasenfuß.
Blesse, Flocke, Tannenzapfen.
Stern, Blesse, Laterne.
50. Wozu brauchst du einen Hufkratzer?
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Horn zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssigem Huffett zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich eigentlich nicht.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien.
Einen Hufkratzer brauche ich, um die Hufe meines Pferdes von Verunreinigungen zu befreien.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design