Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.
2. Wie groß ist der Magen deines Pferdes?
Der Magen meines Pferdes fasst 15-20 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 10-15 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 18-23 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 5-10 Liter.
Der Magen meines Pferdes fasst 2-5 Liter.
3. Wie kannst du versuchen, das Nachschwitzen deines Pferdes verhindern?
Wenn ich mindestens eine dreiviertel Stunde mit meinem Pferd gearbeitet habe, kann es nicht mehr nachschwitzen.
Ich reite mein Pferd besonders nass. So hat es keinen Schweiß mehr im Körper.
Bei vielen Pferden hilft es, eine Thermodecke unter die Abschwitzdecke zu legen.
Bei vielen Pferden hilft es, Hafer unter die Abschwitzdecke zu legen.
Bei vielen Pferden hilft es, Stroh unter die Abschwitzdecke zu legen.
4. Was musst du beachten, wenn du dein Pferd durch eine enge Öffnung führen musst?
Ich gehe voran. Ich gehe jedoch rückwärts, um die Reaktionen meines Pferdes im Auge behalten zu können.
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Geh schon mal!"
Ich muss nichts beachten.
Ich gehe voran und trete danach zur Seite, um mein Pferd vorbeizulassen.
Ich muss dringend neben meinem Pferd laufen und darf meine Position nicht aufgeben.
5. Was ist der Strahl deines Pferdes?
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den beiden Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den vier Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, quadratisches Hornkissen und füllt den Raum zwischen den drei Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, quadratisches Hornkissen und füllt den Raum zwischen den beiden Eckstreben aus.
Der Strahl ist ein zähes, elastisches, keilförmiges Hornkissen und füllt den Raum zwischen den drei Eckstreben aus.
6. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 19, 22 und 43 auf dem dargestellten Bild?
Fessel, Karpalgelenk und Sprunggelenk.
Fessel, Huf und Oberschenkel.
Hufkrone, Fessel und Hinterbacke.
Fesselkopf, Fessel und Unterschenkel.
Fesselkopf, Huf und Hinterbacke.
7. Warum versucht dein Pferd wegzulaufen, wenn es erschrickt?
Weil mein Pferd sich bewegen möchte und dies zum Anlass nimmt.
Mein Pferd erschreckt sich nie, deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.
Weil mein Pferd mit mir spielen möchte. Ich laufe ihm dann hinterher.
Weil mein Pferd ein Fluchttier ist und bei potentieller Gefahr instinktiv die Flucht ergreift.
Mein Pferd möchte mir damit zeigen, wovor es Angst hat.
8. In welcher Höhe ist der Anbindestrick anzubringen?
Ich bringe den Strick in Höhe des Buggelenkes meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe der Hüfte meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe der vierten Rippe meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe des Knies meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe des Vorderfußwurzelgelenkes meines Pferdes an.
9. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 5, 18 und 27 auf dem dargestellten Bild?
Backe, Rücken und Knie.
Drosselrinne, Schweifansatz und Kötenzopf.
Jochbein, Augen und Kinn.
Vorderfußwurzelgelenk, Vordermittelfuß und Schweif.
Jochbein, Vordermittelfuß und Kötenzopf.
10. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 10, 17 und 31 auf dem dargestellten Bild?
Backe, Hufgelenk und Hinterbacke.
Backe, Fesselkopf und Flanke.
Kinn, Karpalgelenk und Drosselrinne.
Ganasche, Hüfte und Fessel.
Kinn, Vorderfußwurzelgelenk und Mähnenkamm.
11. Welche verschiedenen Schimmelarten gibt es?
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Grau-, Braun-, Fliegen-, Apfel-, Lila- und Rotschimmel
Es gibt keine verschiedenen Schimmelarten. Schimmel ist Schimmel.
Grau-, Braun-, Grün-, Apfel-, Schwarz- und Rotschimmel
Fliegen-, Apfel- und Rotschimmel
12. Wo solltest du den Sattel deines Pferdes aufbewahren?
Im Auto.
In einer Sattelkammer.
In der Reithalle.
Im Reiterstübchen.
Im Stall.
13. Aus wie vielen Teilen besteht die Prüfung zum Basis-Pass?
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus einem Teil.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus vier Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus zwei Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen und einem Sonderteil.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen.
14. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
15. Wie reinigst du Steigbügel und Steigbügeleinlagen?
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Pferdeshampoo reinigen.
Steigbügel und Steigbügeleinlagen müssen nicht gereinigt werden.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich entsorgen, wenn sie zu dreckig sind. Sie sind nicht notwendig.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Schweifspray reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einer Bürste reinigen.
16. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 21, 34 und 42 auf dem dargestellten Bild?
Huf, Widerrist und Knie.
Hufkrone, Widerrist und Oberschenkel.
Fessel, Rücken und Sitzbeinhöcker.
Hufgelenk, Rücken und Oberschenkel.
Hufkrone, Lende und Unterschenkel.
17. Was ist ein Apfelschimmel?
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken an den Beinen hat.
Ein Apfelschimmel ist ein hellbraunes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der viel äppelt.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der sich ausschließlich von Äpfeln ernährt.
18. Wie liegt ein Sattel richtig?
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Hüftknochen meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
19. Was tust du, wenn dein Pferd Nasenausfluss hat?
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann galoppiere ich bei der nächsten Reitstunde ein bisschen weniger.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit warmem Wasser reinigen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich nichts tun. Mein Pferd wird sich von alleine erholen.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann muss ich seine Nüstern dreimal täglich mit einer geeigneten Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Nasenausfluss hat, dann rufe ich einen Tierarzt und lasse die Ursache abklären.
20. Was ist eine Laufstallhaltung?
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für braune Pferde geeignet ist.
Die Laufstallhaltung ist eine Robusthaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für Rappen geeignet ist.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung unterbindet.
21. Was tust du, wenn dein Pferd sich einen Bluterguss zugezogen hat?
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Bandagen oder einem Waschlappen kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich es mindestens 2 Wochen lang nicht reiten, damit mein Vierbeiner sich erholen kann.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Kühlgel oder einem Cool Pack kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann muss ich nichts tun.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte es je nach Stärke des Ergusses mindestens 1 Woche lang nicht bewegt werden.
22. Gibt es eine Alternative zum Bandagieren deines Pferdes?
Ja, ich kann statt Bandagen einen Schal an jedem Bein meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Gamaschen an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Ja, ich kann statt Bandagen Sprungglocken an den Beinen meines Pferdes anbringen.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, ich kann statt Bandagen ein beliebiges Polster an den Beinen meines Pferdes anbringen.
23. Wie sollte die Aufstellung beim Vormustern aussehen?
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei ein Bein entlasten.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte die Zügel in der rechten Hand. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich vor mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geschlossener Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
Ich stelle mich hinter mein Pferd und halte in jeder Hand einen Zügel. Ich zeige mein Pferd in geöffneter Stellung. Mein Pferd soll dabei Kopf und Hals frei tragen.
24. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen eines Sattels?
Steigbügelriemen, Sattelblatt, Genickriemen.
Gurtstrippen, Kehlriemen, Sattelblatt.
Zügel, Hinterzwiesel, Schweißblatt.
Steigbügel, Kammer, Pauschen.
Schweißdecke, Sitzfläche, Sattelgurt.
25. Wodurch unterscheiden sich Spring- und Dressursattel?
Der Dressursattel ist teurer - der Springsattel ist kostengünstiger.
Der Dressursattel hat kurze Steigbügelriemen - der Springsattel hat lange Steigbügelriemen.
Der Springsattel ist teurer - der Dressursattel ist kostengünstiger.
Der Dressursattel hat kurze Sattelblätter - der Springsattel hat lange Sattelblätter.
Der Springsattel hat kurze Sattelblätter - der Dressursattel hat lange Sattelblätter.
26. Wofür ist die Laufstallhaltung besonders gut geeignet?
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Sportpferde und alte Ponys geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Schimmel und Braune geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Rappen und Schecken geeignet.
Die Laufstallhaltung ist besonders gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
Die Laufstallhaltung ist nicht gut für Zuchtpferde und die Aufzucht von Jungpferden geeignet.
27. Welche ist die sicherste Art zu führen?
Ich fasse Zügel oder Strick mit der linken Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und lege das Ende zusammen, um es zusätzlich in der rechten Hand halten zu können.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der linken Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und halte das Ende in der rechten Hand.
Alle Methoden des Führens sind gleich sicher.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der rechten Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und halte das Ende in der linken Hand.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der rechten Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und lege das Ende zusammen, um es zusätzlich in der rechten Hand halten zu können.
28. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Orlow, Noriker, Ardenner.
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.
29. Wo bindest du dein Pferd an?
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einem Geländer oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Mistgabel oder an einem Weidezaun.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem, in der Wand verankerten Anbindering.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Schubkarre oder an einem Baum.
An einer dafür vorgesehenen Vorrichtung. Z.B. an einer Anbindestange oder an einem Baum.
30. Worauf solltest du achten, wenn du dein Pferd nach dem Reiten in seine Box bringst?
Ich achte darauf, dass das Nachbarpferd mit dem Hinterteil in Richtung Tür steht.
Ich muss nichts beachten.
Ich achte darauf, dass immer etwas im Futtertrog ist, bevor ich mein Pferd in seine Box bringe.
Ich achte darauf, dass die Box sauber und das Stroh locker aufgeschüttelt ist, damit mein Pferd sich richtig wohl fühlt.
Ich achte darauf, dass mein Pferd vorher geäppelt hat, damit es dies nicht in seiner Box tut.
31. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 24, 39 und 45 auf dem dargestellten Bild?
Flanke, Schweifansatz und Unterschenkel.
Schlauch, Schweifansatz und Oberschenkel.
Lende, Schweifrübe und Sprunggelenk.
Kruppe, Sitzbeinhöcker und Hinterbacke.
Lende, Schweif und Unterschenkel.
32. Was ist eine Gruppenstallhaltung?
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in der Reithalle gehalten.
Die Pferde werden statt in Gruppenställen in Einzelboxen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen auf Einzelpaddocks gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Gruppenställen gehalten.
Die Pferde werden statt in Einzelboxen in Anhängern gehalten, die in Gruppen nebeneinander stehen.
33. Wie lang sind Bandagen in der Regel?
Bandagen sind 3 bis 4 Meter lang.
Bandagen sind 4 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 1 bis 5 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 3 Meter lang.
Bandagen sind 2 bis 6 Meter lang.
34. Was ist ein Nageltritt?
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Hinterhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Steines verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn es seine Vorderhufe besonders stark auf der vorderen Kante aufsetzt.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines spitzen Gegenstandes verletzt ist.
Mein Pferd hat einen Nageltritt, wenn sein Huf durch das Eintreten eines Nagels verletzt ist.
35. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.
36. Wo sollte dein Pferd laufen wenn du es führst?
Auf meiner rechten Seite.
Auf meiner linken Seite.
Das ist eigentlich egal.
Genau hinter mir.
Das kommt darauf an, wie groß mein Pferd ist.
37. Wie fixierst du Bandagen?
Ich fixiere die Bandagen mit einem gut durchgekauten Kaugummi.
Ich mache am Ende einen Knoten in die Bandage. So kann sie nicht verrutschen.
Ich fixiere die Bandagen mit den angebrachten Bändern oder Klettverschlüssen.
Ich fixiere die Bandagen mit den dafür vorgesehenen Druckknöpfen oder benutze stattdessen Sekundenkleber.
Ich brauche die Bandagen nicht zu fixieren. Mein Pferd sagt mir Bescheid, wenn sie verrutschen.
38. Wie viel Saftfutter darfst du deinem Pferd anbieten?
Ich kann zwei Mahlzeiten pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Beifutter oder Leckerbissen.
Ich kann eine Mahlzeit pro Tag durch Saftfutter ersetzen.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Tag.
Ich darf nur geringe Mengen Saftfutter verfüttern. Als Richtlinie gilt: Eine Möhre pro Woche.
39. Was bedeutet es, wenn dein Pferd seinen Schweif aufstellt oder einklemmt?
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich versuche es mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Mein Pferd ist aufmerksam, neugierig und zutraulich.
Mein Pferd friert. Ich lege ihm sofort eine Decke auf.
Mein Pferd ist müde. Ich lasse es in Ruhe, damit es sich erholen kann.
Mein Pferd ist ängstlich oder aufgeregt. Ich gehe davon aus, dass es in ein paar Minuten wieder ruhig ist und ignoriere seine Schweifhaltung.
40. Wodurch unterscheidet sich das Sehvermögen deines Pferdes von dem des Menschen?
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd kann nur schwarz-weiß sehen.
Das Sehvermögen von Mensch und Pferd unterscheidet sich nicht.
Mein Pferd hat einen viel weiteren Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen nach vorne gerichtet sind.
41. Wie wird der Hintermittelfuß noch genannt?
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterunterfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinteroberfuß.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Vorderröhre.
Eine andere Bezeichnung für den Hintermittelfuß ist Hinterbein.
42. Wie verhältst du dich, wenn dein Pferd beim Führen hinter dir zurück bleibt?
Ich gehe einfach weiter, weil ich es nicht schlimm finde, wenn mein Pferd hinter mir läuft.
Ich ziehe mein Pferd hinter mir her, bis es verstanden hat, dass es neben mir laufen soll.
Ich schaue meinem Pferd tief in die Augen und sage ihm, dass es mitkommen soll.
Ich versuche mein Pferd durch Zuspruch und Zungenschnalzen zum Mitgehen zu motivieren.
Ich schimpfe mit meinem Pferd und schreie es an, damit es aufwacht und schneller läuft.
43. Was kannst du tun, wenn dein Pferd sein Maul beim Trensen nicht öffnen möchte?
Ich schiebe meinen linken Daumen in die zahnlose, obere Maulspalte.
Ich schiebe meine Hand in das Maul meines Pferdes.
Ich schiebe zwei Finger der linken Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe zwei Finger der rechten Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meinen rechten Daumen in die zahnlose, untere Maulspalte.
44. Worauf muss man achten, wenn man mit einem beladenen Anhänger unterwegs ist?
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 50 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 15 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verlängerte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Singen, sowie ruckartiges Sprechen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
Man muss ruckartiges Anfahren, sowie ruckartiges Bremsen vermeiden. Außerdem müssen Kurven sehr langsam gefahren werden (unter 20 km/h). Der verkürzte Bremsweg muss einkalkuliert werden.
45. Was ist eine Kolik?
Eine Kolik ist ein Futtermittel für besonders schwache Pferde.
Eine Kolik ist ein Instrument, das der Tierarzt braucht, wenn ein Pferd eine Magenverstimmung hat.
Eine Kolik ist eine Verdauungsstörung eines Pferdes.
Eine Kolik gehört zur Ausrüstung meines Pferdes.
Eine Kolik ist das gleiche wie ein Kreuzverschlag.
46. Wie viele Rückenwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 7 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 18 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 5 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 8 Rückenwirbel.
Mein Pferd hat 10 Rückenwirbel.
47. Wie oft solltest du deinem Pferd eine Wurmkur verabreichen?
Mein Pferd sollte drei bis viermal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd sollte ein bis zweimal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd sollte zwei bis dreimal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd muss nicht entwurmt werden.
Mein Pferd sollte vier bis fünfmal im Jahr entwurmt werden.
48. Wie putzt du dein Pferd?
Es kommt auf meine Laune an.
Ich putze mein Pferd immer von hinten nach vorne.
Ich putze mein Pferd immer von vorne nach hinten.
Ich putze mein Pferd, wie ich es für richtig halte.
Ich putze mein Pferd von unten nach oben.
49. Wie lässt du dein Pferd auf der Weide oder dem Auslauf frei?
Ich muss nichts beachten.
Ich lasse mein Pferd am liebsten kurz vor dem Eingangstor frei.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss nicht damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich kann davon ausgehen, dass mein Pferd sofort anfängt ruhig zu grasen.
Ich öffne das Halfter und trete so weit wie möglich zurück, bevor ich es abstreife. Ich muss immer damit rechnen, dass mein Pferd auskeilen könnte.
50. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt einen Fleck.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine kleine Blesse.
© 2023 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design