Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. Was ist ein Kreuzverschlag?
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Brustmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen der Vorderhand.
Der Kreuzverschlag ist eine spezielle Art der Pferdehaltung, die besonders artgerecht ist.
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Nackenmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen des Halses.
Der Kreuzverschlag ist eine spezielle Art des Hufbeschlages und wird oft bei alten Pferden angewendet.
Ein Kreuzverschlag ist eine Erkrankung der Rückenmuskulatur meines Pferdes und äußert sich in starken Bewegungsstörungen der Hinterhand.


2. Was ist der Vorteil eines Karabinerhakens?
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer halben Minute öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer Minute öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich nicht versehentlich öffnen.
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd Sicherheit.


3. Wie wünscht man sich den Ganaschen-Kopfansatz eines Reitpferdes?
Das Kinn darf nicht zu hoch sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
Die Backenknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
Das Kinn darf nicht zu hoch sein, damit die Ohrspeicheldrüsen genügend Freiraum haben.
Die Backenknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Drosselrinne genügend Freiraum hat.
Die Jochbeinknochen dürfen nicht zu breit sein, damit die Drosselrinne genügend Freiraum hat.


4. Welche besondere Ausstattung sollte ein Waschplatz haben?
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.
Ein Waschplatz sollte möglichst in der Sonne liegen.
Ein Waschplatz sollte möglichst im Schatten liegen.
Ein Waschplatz sollte eine Vorrichtung zum aufhängen eines Heunetzes haben.
Ein Waschplatz sollte möglichst mit einem Schwenkarm für den Wasserschlauch ausgestattet sein.


5. Kannst du dein Pferd alleine halten?
Ja, mein Pferd braucht keine anderen Artgenossen, es hat ja mich.
Nein, mein Pferd ist ein Herdentier und kann nur in Gesellschaft anderer Pferde ein glückliches, artgerechtes Leben führen.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Nein, mein Pferd braucht dringend Nachbarn, um sich mit ihnen über die letzten Trainingseinheiten auszutauschen.
Ja, kein Problem, beim Ausritt am Wochenende treffe ich meine Freundin mit ihrem Pferd. Das reicht auch.


6. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine Ampel.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Blesse.


7. Muss eine Weide gepflegt werden?
Ja, die Pferdehaare müssen regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem muss Unkraut beseitigt werden, damit es sich nicht ausbreiten kann.
Ja, der Pferdekot muss regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem muss Unkraut beseitigt werden, damit es sich nicht ausbreiten kann.
Nein, eine Weide braucht keine besondere Pflege.
Ja, der Pferdekot muss regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem müssen Grasbüschel beseitigt werden, damit sie sich nicht ausbreiten können.
Ja, die Pferdehaare müssen regelmäßig eingesammelt werden. Außerdem müssen Grasbüschel beseitigt werden, damit sie sich nicht ausbreiten können.


8. Gibt es eine Alternative zu Stroh als Einstreu?
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn ich Sägespäne als bequemer erachte.
Ja, staubfreie und unbehandelte Sägespäne, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.
Nein, es gibt keine Alternative.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, weil ich finde, dass das Ausmisten so viel schneller geht.
Ja, staubfreie Schaumstoffkugeln, wenn mein Pferd aus gesundheitlichen Gründen nicht auf Stroh gehalten werden kann.


9. Wie viel Futter braucht dein Pferd?
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Saftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Saftfutter, 5-10kg Kraftfutter und Heu nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Mineralfutter, 5-10kg Raufutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Heu, 5-10kg Kraftfutter und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.
Mein Pferd (ca. 500kg) braucht am Tag ca. 3-8kg Kraftfutter, 5-10kg Heu und Stroh nach Bedarf. Die genaue Futtermenge muss jedoch individuell auf mein Pferd, seine Größe und seine Leistung angepasst werden.


10. Wozu benutzt du einen Fellkratzer?
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz von den Beinen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus den Hufen meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Fell meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz aus dem Schweif meines Pferdes zu lösen.
Ein Fellkratzer eignet sich gut, um besonders hartnäckigen, verklebten Schmutz vom Kopf meines Pferdes zu lösen.


11. Wie groß sollte die Box deines Pferdes sein?
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die vierfache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 5,50m - 6m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die doppelte Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.
Die Box meines Pferdes sollte mindestens so groß sein, wie die dreifache Widerristhöhe zum Quadrat. Die Box sollte 3,50m - 4m hoch sein.


12. Was ist ein Brauner?
Ein Pferd mit schwarzem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und ohne Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.


13. Wie viele Atemzüge macht dein Pferd in einer Minute, wenn es sich im Ruhezustand befindet?
Mein Pferd macht im Ruhezustand 18-26 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 12-22 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 4-8 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 6-16 Atemzüge pro Minute.
Mein Pferd macht im Ruhezustand 8-16 Atemzüge pro Minute.


14. Wie pflegst du den Sattel deines Pferdes richtig?
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Sitzfläche des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal im Jahr mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Schweißblätter des Sattels aus.
Ich wasche den Sattel einmal in der Woche mit Sattelseife ab und fette ihn anschließend mit Lederfett ein. Dabei spare ich die Gurtstrippen des Sattels aus.


15. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 12, 16 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Bugspitze, Unterarm und Ganasche.
Schulter, Unterarm und Kehlgang.
Unterarm, Fesselkopf und Kehlgang.
Brust, Oberarm und Drosselrinne.
Ellenbogenhöcker, Oberarm und Ganasche.


16. Was tust du, wenn dein Pferd sich einen Bluterguss zugezogen hat?
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann muss ich nichts tun.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Kühlgel oder einem Cool Pack kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich es mindestens 2 Wochen lang nicht reiten, damit mein Vierbeiner sich erholen kann.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte ich diesen mit kaltem Wasser, mit Bandagen oder einem Waschlappen kühlen.
Wenn mein Pferd einen Bluterguss hat, dann sollte es je nach Stärke des Ergusses mindestens 1 Woche lang nicht bewegt werden.


17. Wodurch entsteht Strahlfäule?
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu trockene Einstreu und Überanstrengung.
Strahlfäule entsteht durch falsche Hufpflege, eine schlechte seelische Verfassung und zu eiweißhaltiges Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, zu wenig Schlaf und falsches Futter.
Strahlfäule entsteht durch mangelnde Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsmangel.
Strahlfäule entsteht durch gute Hufpflege, nasse Einstreu und Bewegungsüberschuss.


18. Wodurch unterscheidet sich das Sehvermögen deines Pferdes von dem des Menschen?
Mein Pferd kann nur schwarz-weiß sehen.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen nach vorne gerichtet sind.
Das Sehvermögen von Mensch und Pferd unterscheidet sich nicht.
Mein Pferd hat einen weniger weiten Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.
Mein Pferd hat einen viel weiteren Blickwinkel, da seine Augen seitlich am Kopf angeordnet sind.


19. Warum ist es wichtig, das Gebiss nach jedem Ritt aus zu waschen?
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr weich werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag angenehm im Maul sein können.
Es ist nicht wichtig, das Gebiss aus zu waschen.
Es ist wichtig, das Gebiss aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.
Es ist wichtig, die Zügel aus zu waschen, da eingetrocknete Sabber-Reste sehr hart werden und meinem Pferd am nächsten Tag im Maul schmerzen können.


20. Was ist ein Falbe?
Ein Pferd mit cremefarbenem Deck- und Langhaar.
Ein schwarz gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.
Ein meist helles gelblich gefärbtes Pferd mit Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.


21. Was bedeutet es, wenn dein Pferd die Ohren anlegt?
Mein Pferd hat Hunger.
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich nur sehr vorsichtig und mit ruhiger Stimme, bis es die Ohren wieder aufstellt.
Mein Pferd möchte, dass ich es streichel.
Mein Pferd freut sich, mich zu sehen.
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich mit raschen Schritten, um meinem Pferd zu signalisieren, dass ich keine Angst vor ihm habe.


22. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 2, 36 und 40 auf dem dargestellten Bild?
Nasenbein, Kniegelenk und Griffelbein.
Nasenbein, Hüfte und Hinterröhre.
Jochbein, Knie und Griffelbein.
Jochbein, Kniegelenk und Hinterbein.
Nüstern, Hüftgelenk und Sprunggelenk.


23. Welche ist die sicherste Art zu führen?
Alle Methoden des Führens sind gleich sicher.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der linken Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und lege das Ende zusammen, um es zusätzlich in der rechten Hand halten zu können.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der linken Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und halte das Ende in der rechten Hand.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der rechten Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und halte das Ende in der linken Hand.
Ich fasse Zügel oder Strick mit der rechten Hand knapp unter dem Kopf meines Pferdes und lege das Ende zusammen, um es zusätzlich in der rechten Hand halten zu können.


24. Was musst du beachten, wenn du das Genickstück der Trense über die Ohren deines Pferdes gezogen hast?
Ich muss nichts weiter beachten.
Ich achte darauf, dass ich mein Pferd einen Schluck trinken lasse, um den Metallgeschmack loszuwerden.
Ich kontrolliere, ob der Sattelgurt fest genug angezogen ist.
Ich kontrolliere, ob der Kehlriemen gerade sitzt und die Zügel richtig an den Maulwinkeln anliegen, ohne diese in die Höhe zu ziehen.
Ich kontrolliere, ob der Nasenriemen gerade sitzt und das Gebiss richtig an den Maulwinkeln anliegt, ohne dieses in die Höhe zu ziehen.


25. Was kannst du tun, wenn dein Pferd sein Maul beim Trensen nicht öffnen möchte?
Ich schiebe zwei Finger der linken Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meine Hand in das Maul meines Pferdes.
Ich schiebe zwei Finger der rechten Hand zwischen die Backenzähne meines Pferdes.
Ich schiebe meinen linken Daumen in die zahnlose, obere Maulspalte.
Ich schiebe meinen rechten Daumen in die zahnlose, untere Maulspalte.


26. Welchen Vorteil hat ein Fluchttier?
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat keinen besonderen Vorteil.
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.


27. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.


28. Was sind die PAT-Werte?
Die PAT-Werte geben Auskunft über den Gesundheitszustand meines Pferdes und beschreiben Puls, Atmung und Temperatur.
Die PAT-Werte geben Auskunft über die Fütterung meines Pferdes und beschreiben die Normmengen an Pellets, Aufbaufutter und Trinkwasser.
Die PAT-Werte geben Auskunft über das Sattelzeug meines Pferdes und beschreiben Pausche, Auflage und Toleranz.
Die PAT-Werte gibt es nicht.
Die PAT-Werte geben Auskunft über die Haltung meines Pferdes und beschreiben Platz, Auslauf und Temperament.


29. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 3, 34 und 47 auf dem dargestellten Bild?
Ohren, Lende und Knie.
Jochbein, Rücken und Kastanie.
Stirn, Rücken und Hinterröhre.
Stirn, Widerrist und Kastanie.
Augen, Widerrist und Sprunggelenk.


30. Was ist eine Laufstallhaltung?
Die Laufstallhaltung ist eine Robusthaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung ermöglicht.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für braune Pferde geeignet ist.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die Sozialkontakte und Bewegung unterbindet.
Die Laufstallhaltung ist eine Gruppenhaltung, die besonders für Rappen geeignet ist.


31. Wie wird der Kreuzverschlag noch bezeichnet?
Der Kreuzverschlag wird auch als Ferienkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Feiertagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Sonntagskrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Wochenendkrankheit bezeichnet.
Der Kreuzverschlag wird auch als Montagskrankheit bezeichnet.


32. Worauf musst du achten, wenn mehrere Pferde angebunden werden?
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 5 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. 10 Metern einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss immer den Sicherheitsabstand von ca. einem halben Meter einhalten. Weder die Pferdeköpfe noch die Hufe dürfen sich zu nahe kommen.


33. Warum musst du dein Pferd putzen?
Zur Reinigung, zur Massage und um Depressionen vorzubeugen.
Ich muss mein Pferd putzen, damit ich angeben kann.
Ich muss mein Pferd nicht putzen.
Als Beschäftigung, zur Massage und damit mein Pferd nicht verhungert.
Zur Reinigung, zur Massage und zum allgemeinen Wohlbefinden.


34. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.


35. Wie reagierst du, wenn dein Pferd aufgeregt und ängstlich ist?
Ich bestrafe mein Pferd. Es muss wissen, dass es nicht machen kann, was es möchte.
Ich versuche mein Pferd mit der Stimme und mit Streicheleinheiten zu beruhigen.
Ich gehe davon aus, dass mein Pferd in ein paar Minuten wieder ruhig ist.
Ich weiß nicht, mein Pferd ist niemals ängstlich.
Das kommt darauf an, wie lieb mein Pferd gestern während des Ausrittes war.


36. Welche Farbabstufungen gibt es bei Füchsen?
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-schwarz sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-grün bis dunkelrot-braun sein.
Der Fuchs kann hellorange-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann dunkelbräunlich-gelb bis dunkellila-braun sein.
Der Fuchs kann hellbräunlich-gelb bis dunkelrot-braun sein.


37. Wie behandelst du die Hufe deines Pferdes nach dem Reiten?
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn es nötig ist.
Ich bürste die Hufe lediglich mit einer Bürste ab.
Nach dem Reiten muss der Schmied kommen und den Dreck aus den Hufen entfernen.
Ich kratze sie sorgfältig aus und wasche sie evtl., um sie danach einzufetten, wenn ich sie an diesem Tag noch nicht mehr als zweimal eingefettet habe.
Ich muss nach dem Reiten nichts an den Hufen machen.


38. Was ist ein Paddock?
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die sechsfache Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die vierfache Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist das Gleiche, wie eine Weide.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der mindestens die Größe der Box deines Pferdes hat.
Ein Paddock ist ein eingezäunter Auslauf, der höchstens die Größe der Box deines Pferdes hat.


39. Was tust du, bevor du dein Pferd fachgerecht bandagieren kannst?
Ich wickele die Bandagen schnell und locker auf.
Ich tauche die Bandagen einmal in einen Wassereimer, damit sie besser halten.
Ich feuchte das Bein meines Pferdes an, bevor ich die Bandage anlege.
Ich wickele die Bandagen gerade und stramm auf.
Ich sorge dafür, dass mein Pferd satt ist.


40. Was ist ein Apfelschimmel?
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der viel äppelt.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken an den Beinen hat.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein hellbraunes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der sich ausschließlich von Äpfeln ernährt.


41. Wie liegt ein Sattel richtig?
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Vorderkante des Sattelgurts und dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Ellenbogenhöcker meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.
Der Sattel liegt richtig, wenn zwischen der Hinterkante des Sattelgurts und dem Hüftknochen meines Pferdes eine Handbreit Platz ist.


42. Wie legst du deinem Pferd sein Heu vor?
Ich verfüttere das Heu mit der Hand.
Ich lege das Heu in den Futtertrog.
Ich lege das Heu in eine Heukrippe.
Ich lege das Heu in einen Eimer.
Ich lege das Heu auf den sauberen Boden.


43. Wodurch unterscheiden sich Spring- und Dressursattel?
Der Springsattel hat kurze Sattelblätter - der Dressursattel hat lange Sattelblätter.
Der Dressursattel ist teurer - der Springsattel ist kostengünstiger.
Der Dressursattel hat kurze Steigbügelriemen - der Springsattel hat lange Steigbügelriemen.
Der Dressursattel hat kurze Sattelblätter - der Springsattel hat lange Sattelblätter.
Der Springsattel ist teurer - der Dressursattel ist kostengünstiger.


44. Wie pflegst du die Trense deines Pferdes?
Ich wasche die Lederriemen nach jedem Reiten aus und pflege das Gebiss durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem dritten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch monatliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem Reiten aus und pflege die Lederriemen durch wöchentliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.
Ich wasche das Gebiss nach jedem zweiten Reiten aus und pflege die Lederriemen durch jährliches Abwaschen z.B. mit Ölseife und anschließendes Einfetten mit Lederfett.


45. Gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Führkette zu benutzen?
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Ohren meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit unter dem Kinn meines Pferdes entlang läuft.
Nein, es gibt nur die Möglichkeit, bei der die Führkette über die Nase meines Pferdes gelegt wird.
Ja. Bei einer Variante verläuft die Führkette über die Nase meines Pferdes, während sie bei der anderen Möglichkeit um den Hals meines Pferdes geschlungen ist.


46. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 8, 20 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Fessel und Drosselrinne.
Maul, Fesselkopf und Kehlgang.
Kinn, Fesselkopf und Hals.
Kinn, Hufkrone und Drosselrinne.
Maulwinkel, Fessel und Kehlgang.


47. Welche der Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Straßenreithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Jagdreithalfter.
Jagdreithalfter, Bügelreithalfter.
Kombiniertes Reithalfter, Straßenreithalfter.
Bügelreithalfter, kombiniertes Reithalfter.


48. Was musst du bei der Hufpflege beachten?
Ich achte immer darauf, dass große Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte darauf, dass ich die Hufe jeden Tag einfette.
Ich achte darauf, dass ich die Hufe mit einem geeigneten Gegenstand wie z.B. einem Schlüssel sauber halte.
Ich achte immer darauf, dass kleine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.
Ich achte immer darauf, dass keine Steinchen im Huf meines Pferdes verbleiben.


49. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.


50. Wie hältst du die Trense, bevor du sie deinem Pferd anlegst?
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense am Gebiss fest. Dieses gehört ins Maul meines Pferdes, also brauche ich den Rest der Trense noch nicht in der Hand zu halten.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der linken Hand und schiebe mit der linken Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.
Ich halte die Trense in der rechten Hand und schiebe mit der rechten Hand das Gebiss in das Maul meines Pferdes.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design