Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Basis-Pass
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Basis-Pass
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Welche ist die sicherste Art dein Pferd anzubinden?
Das Anbinden an der Trense.
Das Anbinden der einzelnen Beine.
Das Anbinden mit einer Longe.
Das beidseitige Anbinden.
Das einseitige Anbinden.
2. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Kaltblüter?
Ardenner, ,Rheinisches Kaltblut, Oldenburger.
Mecklenburger, Orlow, Haflinger.
Rheinisches Kaltblut, Ardenner, Mecklenburger.
Rheinisches Kaltblut, Trakehner, Isländer.
Oldenburger, Araber, Orlow.
3. Wo liegt der tiefste Punkt des Sattels?
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt in der Mitte der Sitzfläche.
4. Was bedeutet es, wenn dein Pferd die Ohren anlegt?
Mein Pferd hat Hunger.
Mein Pferd freut sich, mich zu sehen.
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich nur sehr vorsichtig und mit ruhiger Stimme, bis es die Ohren wieder aufstellt.
Mein Pferd möchte, dass ich es streichel.
Mein Pferd drückt Unbehagen und Abwehr aus. Ich nähere mich mit raschen Schritten, um meinem Pferd zu signalisieren, dass ich keine Angst vor ihm habe.
5. Worauf ist bei der Stalltür zu achten?
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,10m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,50m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach rechts ausschlagen.
Die Stalltür sollte mindestens 1,25m breit sein, sich ganz öffnen lassen und nach links ausschlagen.
6. Wozu benutzt du eine Kardätsche?
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche streiche ich das Huffett glatt, nachdem ich es mit einem Pinsel aufgetragen habe.
Mit der Kardätsche streiche ich die letzten gelösten Verunreinigungen aus dem Fell meines Pferdes.
Mit der Kardätsche kämme ich die Mähne meines Pferdes.
Mit der Kardätsche löse ich die groben Verunreinigungen aus dem Schweif meines Pferdes.
7. Wie sollte ein Stall beschaffen sein?
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 5m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens einen Meter breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschig und mindestens 3m breit sein.
Der Stall soll groß, luftig (ohne Zugluft) und hell sein. Die Stallgasse sollte rutschfest und mindestens 10m breit sein.
8. Was ist ein Isabelle?
Ein Pferd mit weißem Deckhaar und gelblich-cremefarbenem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar gelblich-cremefarben ist.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd mit gelblich-cremefarbenem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
Ein Pferd mit hellbraunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.
9. Welche Raufutterarten gibt es?
Möhren und Äpfel.
Heu und Stroh.
Hafer und Rüben.
Heu und Hafer.
Stroh und Möhren.
10. Welcher speziellen Pflege bedarf der Huf deines Pferdes?
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied in einem Eimer mit Wasser eingeweicht werden.
Der Huf meines Pferdes braucht keine besondere Pflege.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss regelmäßig vom Schmied nach geschnitten und gegebenenfalls beschlagen werden.
Der Huf meines Pferdes muss täglich vom Schmied ausgekratzt und gegebenenfalls eingefettet werden.
11. Warum sind die Sattelblätter des Dressursattels besonders lang?
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit der Hersteller durch den Mehrverbauch an Leder mehr Geld für den Sattel einnehmen kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind nicht besonders lang.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, weil der Sattel so besonders edel aussieht.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem oberen Stiefelrand am unteren Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem unteren Stiefelrand am oberen Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
12. Welche Hauptnährstoffe braucht dein Pferd?
Eiweiß, Proteine, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Rohfasern, Eiweiß, Fett, Glycolyse.
Eiweiß, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Glycogen, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Fett, Eiweiß, Proteine, Kohlenhydrate.
13. Welche der genannten Rassen sind Ponyrassen?
Welshpony, Belgier, Mecklenburger.
Araber, Welshpony, Ardenner.
Fjordpferd, Trakehner, Shetlandpony.
Noriker, Islandpony, Haflinger.
Connemarapony, Haflinger, Fjordpferd.
14. Was musst du vor dem Anlegen des Halfters beachten?
Ich muss nicht darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Mein Pferd lernt wie ein Halfter aussieht, wenn ich alles erst am Pferdekopf sortiere.
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher einen Eimer Hafer.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd satt ist. Deswegen bringe ich ihm vorher eine Hand voll Leckerlis.
Ich muss darauf achten, dass ich das Halfter vorher geordnet habe. Ich würde mein Pferd verunsichern, wenn ich das Halfter erst am Pferdekopf sortieren würde.
15. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 14 und 25 auf dem dargestellten Bild?
Nüstern, Brust und Schlauch.
Maulwinkel, Buggelenk und Flanke.
Maul, Bugspitze und Bauch.
Maul, Brust und Bauch.
Nüstern, Bugspitze und Schlauch.
16. Welchen Vorteil hat ein Fluchttier?
Ein Fluchttier hat keinen besonderen Vorteil.
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
17. Welche der folgenden Begriffe sind Abzeichen am Kopf eines Pferdes?
Schild, schmale Blesse, Pfeil.
unregelmäßiger Keilstern, schmale Blesse, Wolke.
Flocke, Schnippe, unregelmäßige Blesse.
breite Blesse, schmaler Stern, Pfeil.
unregelmäßige Blesse, Luftstern, Schnippe.
18. Was sind Symptome einer Kolik?
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, zieht die Nüstern hoch und stellt seinen Schweif auf.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht an die Decke seiner Box und legt sich häufig auf den Rücken.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, sieht zu seinem Bauch und legt sich häufig hin.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Hinterbeine weg, schließt seine Augen und sondert häufig starken Nasenausfluss ab.
Neben den üblichen Krankheitssymptomen stellt ein Pferd mit Kolik oft die Vorderbeine weg, sieht zu seinem Bauch und stellt seine Ohren auf.
19. Was ist ein Fuchs?
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein Pferd, das besonders zur Fuchsjagd geeignet ist.
Ein braunes Pferd mit schwarzem Kopf.
20. Wozu brauchst du einen Mähnenkamm?
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich eigentlich nicht.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu waschen.
21. Welche Möglichkeiten gibt es, ein nass geschwitztes Pferd im Sommer trocken zu bekommen?
Abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen, trocken traben oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Trocken führen, trocken springen oder longieren.
Trocken reiten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder trocken führen.
Trocken reiten, trocken galoppieren oder Pferd in der Box trocknen lassen.
Pferd trocken pusten, abwaschen und mit dem Schweißmesser abziehen oder Pferd in der Box trocknen lassen.
22. Wie oft sollte dein Pferd gegen Pferdeinfluenza geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes zweite Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jeden Monat geimpft werden.
Mein Pferd sollte jedes halbe Jahr geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und danach jedes Jahr geimpft werden.
23. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 4, 19 und 38 auf dem dargestellten Bild?
Schulterblatt, Kreuzwirbel und Sitzbeinhöcker.
Brustbein, Lendenwirbel und Kniegelenk.
Buggelenk, Rückenwirbel und Schienbein.
Buggelenk, Lendenwirbel und Wadenbein.
Schulterblatt, Rückenwirbel und Wadenbein.
24. Solltest du dein Pferd mit Halfter auf Weide oder Paddock lassen?
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd Hunger bekommt ist zu groß.
Ja, anderenfalls könnte ich mein Pferd nicht mehr einfangen.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd deswegen von Artgenossen gemobbt wird ist zu groß.
Ja, so geht beim späteren Reinholen alles schneller.
Nein, die Gefahr, dass mein Pferd irgendwo hängen bleibt ist zu groß.
25. Worauf musst du achten, wenn dein Pferd über mehrere Stunden auf dem Paddock bleibt?
Ich muss mein Pferd alle 15 Min. besuchen, damit es sich nicht ausgesetzt vorkommt.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu dick wird.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd nicht zu müde ist.
Ich muss darauf achten, dass mein Pferd ausreichend Wasser und Futter bekommt.
Ich muss meinem Pferd Gras von der Weide abrupfen und auf den Paddock legen.
26. Was ist ein Putzhandschuh?
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich zum Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einem Massagestriegel versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit Noppen und auf der anderen Seite mit Borsten versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, der auf einer Seite mit einem Striegel und auf der anderen Seite mit einer Wurzelbürste versehen ist. Er eignet sich besonders gut für empfindliche Pferde.
Ein Putzhandschuh ist ein Handschuh, den ich nach dem Putzen meines Pferdes tragen kann, um meine Hände sauber zu halten.
27. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 8, 20 und 33 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Fesselkopf und Kehlgang.
Kinn, Hufkrone und Drosselrinne.
Maul, Fessel und Drosselrinne.
Kinn, Fesselkopf und Hals.
Maulwinkel, Fessel und Kehlgang.
28. Was kannst du gegen den Husten deines Pferdes tun?
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es weniger staubig ist, sein Trinkwasser aufwärmen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Wenn mein Pferd husten hat, kann ich leider nichts dagegen tun.
Ich weiß nicht ob oder wie ich meinem Pferd helfen kann.
Ich kann das Heu meines Pferdes anfeuchten, damit es staubiger ist, sein Trinkwasser kühlen und ihm Fenchelhonig über sein Futter geben.
Ich kann mein Pferd für einen Ausritt satteln und eine möglichst lange Strecke ruhig galoppieren, damit mein Pferd dabei husten kann.
29. Was ist der Basis-Pass und wofür brauchst du ihn?
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier den ersten Platz belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich den Umgang mit meinem Pferd beherrsche. Ich brauche ihn, um auf einem Turnier einen der ersten drei Plätze belegen zu können.
Der Basis-Pass ist eine Bescheinigung, die mir bestätigt, dass ich mein Pferd reiten kann. Ich brauche ihn, um verschiedenen Abzeichen absolvieren zu können.
30. Was sind Symptome eines Kreuzverschlages?
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Schweißausbrüchen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Muskelzucken und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Eisenmangel und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Nasenausfluss und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Bauchschmerzen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
31. Wie wendest du dein Pferd?
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Linksbogen.
Ich wende mein Pferd niemals.
Ich werfe meinem Pferd den Strick über den Hals und sage "Bitte wenden".
Ich drehe mein Pferd um mich herum. Die Richtung spielt dabei keine Rolle.
Ich wende mein Pferd immer in einem groß angelegten Rechtsbogen.
32. Wie oft sollte dein Pferd gegen Tollwut geimpft werden?
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese zweimal im Jahr erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese alle drei Jahre erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese einmal im Monat erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese einmal im Jahr erfolgen.
Wenn eine Tollwut-Impfung notwendig ist, dann sollte diese alle zwei Jahre erfolgen.
33. Was ist eine Paddockbox?
Eine Paddockbox gibt es nicht.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, an die ein Paddock anschließt.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die eigentlich ein Paddock ist.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, aus der ein Pferd auf den Paddock geführt wird.
Als Paddockbox bezeichnet man eine Box, die auf dem Paddock als Futtertrog dient.
34. Wie solltest du dich deinem Pferd nähern?
Ich spreche es an und trete von hinten an mein Pferd heran.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und bewege mich langsam darauf zu. Dabei beachte ich, dass mein Pferd mich sehen kann und mich aufmerksam wahrnimmt.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und gebe ihm dann einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, um ihm zu sagen "da bin ich".
Ich gehe auf mein Pferd zu und gehe davon aus, dass es mich so gut kennt, dass es keine Angst zeigt, wenn ich mich plötzlich in seinem Sichtfeld bewege.
Ich spreche mein Pferd nicht an, bevor ich es streichle. Es könnte sich erschrecken.
35. Aus wie vielen Teilen besteht die Prüfung zum Basis-Pass?
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus einem Teil.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus vier Teilen.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus drei Teilen und einem Sonderteil.
Die Prüfung zum Basis-Pass besteht aus zwei Teilen.
36. In welcher Höhe ist der Anbindestrick anzubringen?
Ich bringe den Strick in Höhe des Vorderfußwurzelgelenkes meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe des Knies meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe des Buggelenkes meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe der Hüfte meines Pferdes an.
Ich bringe den Strick in Höhe der vierten Rippe meines Pferdes an.
37. Was tust du, wenn du dein Pferd gestriegelt und gebürstet hast?
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.
Ich stelle mein Pferd in seine Box, damit es etwas fressen kann, bevor ich es zum Reiten fertig mache.
Ich nehme den Wasserschlauch und halte ihn über den Kopf meines Pferdes, um seine Ohren zu reinigen.
Ich drehe mein Pferd herum und lasse es eine halbe Stunde angebunden stehen, damit es wieder zur Ruhe kommt.
Ich kämme die Mähne meines Pferdes und verlese den Schweif.
38. Worauf musst du beim Auskratzen der Hufe achten?
Ich muss nichts beachten.
Ich muss darauf achten, dass ich die Strahlfurchen vertiefe, indem ich möglichst feste mit dem Hufkratzer agiere.
Ich muss darauf achten, dass ich die Hufe meines Pferdes vor dem auskratzen einfette.
Ich muss darauf achten, dass die Hufe feucht sind, wenn ich sie auskratze.
Ich muss darauf achten, dass ich den Strahl und die Hufsohle nicht mit dem spitzen Hufkratzer beschädige.
39. Welche der Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Pauschen, Gurtstrippen, Martingal.
Sitzfläche, Backenstück, Schabracke.
Vorderzwiesel, Sattelkammer, Gebiss.
Gamaschen, Sattelblatt, Steigbügel.
Sattelblatt, Schweißblatt, Sattelgurt.
40. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 17, 24 und 39 auf dem dargestellten Bild?
Rückenwirbel, Erbsbein und Fesselbein.
Halswirbel, Schambein und Hinterröhre.
Atlas, Erbsbein und Sprunggelenk.
Atlas, Gleichbein und Hinterröhre.
Halswirbel, Kronbein und Sprunggelenk.
41. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 3, 22 und 30 auf dem dargestellten Bild?
Buggelenk, Halswirbel und Darmbein.
Brustbein, Atmungsrippen und Schambein.
Schulterblatt, Atmungsrippen und Hüfthöcker.
Brustbein, Rückenwirbel und Hüfthöcker.
Schulterblatt, echte Rippen und Hüftgelenk.
42. Was ist im Umgang mit deinem Pferd besonders wichtig?
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit mein Pferd sie riecht und deshalb möglichst dicht an meiner Seite bleibt.
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als rangniedrigeren Part akzeptiert.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Leckerlis in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
Es ist wichtig, dass ich sehr konsequent mit meinem Pferd umgehe, damit es mich als ranghöheren Part akzeptiert.
Es ist wichtig, dass ich während des Umgangs mit meinem Pferd immer Hafer in meiner Tasche habe, damit ich mein Pferd sofort belohnen kann, wenn es seine Sache gut gemacht hat.
43. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 28 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Nüstern, Ballen und Hals.
Maul, Ballen und Genick.
Maulwinkel, Ohren und Drosselrinne.
Maul, Fessel und Hals.
Nüstern, Fesselkopf und Mähnenkamm.
44. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Gebiss, Zügel, Nasenriemen, Vorderzwiesel.
Schweißband, Backenstück, Steigbügelriemen, Gebiss.
Stirnband, Backenstück, Kehlriemen, Gebiss.
Genickstück, Ohrenriemen, Zügel, Nüsternhalter.
Hinterzwiesel, Schweißblatt, Backenstück, Kehlriemen.
45. Wie reinigst du Steigbügel und Steigbügeleinlagen?
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einer Bürste reinigen.
Steigbügel und Steigbügeleinlagen müssen nicht gereinigt werden.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich entsorgen, wenn sie zu dreckig sind. Sie sind nicht notwendig.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Schweifspray reinigen.
Ich wasche sie gründlich mit einem Lappen ab. Die Steigbügeleinlagen kann ich zusätzlich mit einem Pferdeshampoo reinigen.
46. Wie benutzt du eine Kardätsche?
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder an einem anderen Pferd ab.
Ich streiche das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche glatt und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.
Ich benutze keine Kardätsche.
Ich bürste das zuvor durch gestriegelte Fell meines Pferdes mit der Kardätsche gegen den Haarstrich und streife sie zur Reinigung immer wieder am Striegel ab.
47. Aus welchem Material sind Bandagen?
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Kupfer oder Fleece hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Gummi, Baumwolle oder Leder hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Aurigan oder Argentan hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Fleece, Elastan oder Baumwolle hergestellt.
Die meisten Bandagen werden aus Baumwolle, Nathe oder Elastan hergestellt.
48. Was ist ein Rappe?
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein weißes Pferd.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein geflecktes Pferd.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
49. Welches besondere Merkmal hat ein Falbe?
Ein Falbe hat einen Aalstrich auf dem Rücken.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche an jedem Bein.
Ein Falbe hat einen Aalstrich an jedem Bein.
Ein Falbe hat kein besonderes Merkmal.
Ein Falbe hat zwei Aalstriche auf dem Rücken.
50. Was tust du, bevor du zum eigentlichen Trensen deines Pferdes ansetzt?
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Trense über die Ohren.
Ich gebe meinem Pferd einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, damit es weiß, was jetzt passiert.
Ich nähere mich meinem Pferd von links und lege ihm die Zügel um den Hals.
Ich lasse mein Pferd vorher zum Fressen in seine Box. Es muss vor dem Reiten noch einmal Kraft tanken und Hafer fressen.
Ich nähere mich meinem Pferd von rechts und lege ihm die Zügel um den Hals.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design