Pferde-Wissen testen
« zurück

Basis-Pass

Hier kannst du dein Wissen zum Thema Basis-Pass testen.

Viel Spaß und viel Erfolg :-)







1. In welchem Maße können Verstöße gegen das Tierschutzgesetz bestraft werden?
Es können Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren und Geldstrafen bis zu 25.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr und Geldstrafen bis zu 2500€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren und Geldstrafen bis zu 25.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu sieben Jahren und Geldstrafen bis zu 35.000€ ausgesprochen werden.
Es können Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren und Geldstrafen bis zu 55.000€ ausgesprochen werden.


2. Welche Teile des Pferdeskelettes bezeichnen die Ziffern 10, 23 und 41 auf dem dargestellten Bild?
Vorderfußwurzelgelenk, echte Rippen und Hintermittelfußknochen.
Vorderröhre, Atmungsrippen und Hintermittelfußknochen.
Vorderröhre, echte Rippen und Hintermittelfuß.
Griffelbein, Rippen und Fesselkopf.
Vorderfußwurzelgelenk, Atmungsrippen und Tarsalgelenk.


3. Warum solltest du dein Pferd nicht bei Fressen stören?
Weil mein Pferd viel Zeit und Ruhe braucht, um zu überlegen, ob es erst die Möhren oder erst den Apfel fressen sollte.
Weil mein Pferd ein Pflanzenfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Weil mein Pferd ein Fleischfresser ist und viel Zeit und Ruhe zum Fressen und Verdauen braucht.
Mein Pferd wird gerne beim Fressen gestreichelt.
Meinem Pferd macht es nichts aus, wenn ich es putze während es frisst.


4. Welche Hauptnährstoffe braucht dein Pferd?
Eiweiß, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Eiweiß, Proteine, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Glycogen, Fett, Rohfasern, Kohlenhydrate.
Fett, Eiweiß, Proteine, Kohlenhydrate.
Rohfasern, Eiweiß, Fett, Glycolyse.


5. Was ist ein Apfelschimmel?
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken an den Beinen hat.
Ein Apfelschimmel ist ein weißes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der sich ausschließlich von Äpfeln ernährt.
Ein Apfelschimmel ist ein Schimmel, der viel äppelt.
Ein Apfelschimmel ist ein hellbraunes Pferd, das apfelförmige Flecken im Deckhaar hat.


6. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Schnippe.
Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Laterne.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.


7. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 24, 39 und 45 auf dem dargestellten Bild?
Flanke, Schweifansatz und Unterschenkel.
Kruppe, Sitzbeinhöcker und Hinterbacke.
Lende, Schweifrübe und Sprunggelenk.
Schlauch, Schweifansatz und Oberschenkel.
Lende, Schweif und Unterschenkel.


8. Wozu brauchst du zwei Schwämme?
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Augen und Nüstern meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich Beine und Hufe meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Ohren meines Pferdes von innen sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich den Schweif meines Pferdes sauber.
Mit einem Schwamm reinige ich Geschlechtsteile, Euter, Unterseite der Schweifrübe und After. Mit dem Anderen halte ich die Beine meines Pferdes sauber.


9. Wo sollte dein Pferd laufen wenn du es führst?
Das ist eigentlich egal.
Genau hinter mir.
Auf meiner linken Seite.
Das kommt darauf an, wie groß mein Pferd ist.
Auf meiner rechten Seite.


10. Kannst du dein Pferd alleine halten?
Nein, mein Pferd ist ein Herdentier und kann nur in Gesellschaft anderer Pferde ein glückliches, artgerechtes Leben führen.
Ja, kein Problem, beim Ausritt am Wochenende treffe ich meine Freundin mit ihrem Pferd. Das reicht auch.
Das kommt darauf an, wie alt mein Pferd ist.
Nein, mein Pferd braucht dringend Nachbarn, um sich mit ihnen über die letzten Trainingseinheiten auszutauschen.
Ja, mein Pferd braucht keine anderen Artgenossen, es hat ja mich.


11. Wie wünscht man sich den Hals eines Reitpferdes?
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Widerrist heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Kopf heraus möglichst breit angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus der Schulter heraus möglichst schmal angesetzt sein.
Der Pferdehals sollte aus dem Buggelenk heraus möglichst schmal angesetzt sein.


12. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine halbweiße Fessel.
Die Abbildung zeigt einen weißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Ballen.
Die Abbildung zeigt einen halbweißen Fuß.
Die Abbildung zeigt einen hochweißen Fuß.


13. Wie oft solltest du deinem Pferd eine Wurmkur verabreichen?
Mein Pferd muss nicht entwurmt werden.
Mein Pferd sollte drei bis viermal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd sollte vier bis fünfmal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd sollte zwei bis dreimal im Jahr entwurmt werden.
Mein Pferd sollte ein bis zweimal im Jahr entwurmt werden.


14. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 7, 28 und 32 auf dem dargestellten Bild?
Maul, Ballen und Genick.
Maul, Fessel und Hals.
Nüstern, Ballen und Hals.
Nüstern, Fesselkopf und Mähnenkamm.
Maulwinkel, Ohren und Drosselrinne.


15. Welche der genannten Pferderassen sind bekannte Traber?
Orlow, American Standard Bred, Russische Traber.
Orlow, Noriker, Ardenner.
Hannoveraner, Russische Traber, Orlow.
Russische Traber, Mecklenburger, Haflinger.
Fjordpferd, Noriker, American Standard Bred.


16. Wie oft solltest du die Hufe deines Pferdes einfetten?
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal im Monat einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal am Tag einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meinem Schmied regelmäßig einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes einmal in der Woche einfetten.
Ich sollte die Hufe meines Pferdes nur bei akutem Bedarf oder nach Rücksprache mit meiner Reitbeteiligung regelmäßig einfetten.


17. Wie viele Kreuzbeinwirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat 6 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 2 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 18 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 5 Kreuzbeinwirbel.
Mein Pferd hat 15 Kreuzbeinwirbel.


18. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.


19. Was ist ein Schecke?
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein weißes Pferd mit schwarzen Stichelhaaren.
Eine Ponyrasse.
Ein Pferd mit unregelmäßig großen und verschieden farbigen Flecken.
Ein Pferd, das nur per Scheck bezahlt werden kann.


20. Was kannst du tun, wenn dein Pferd nicht auf den Anhänger gehen möchte?
Ich kann eine Longiergerte verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
Ich kann eine Gerte verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
Ich kann einen Besen verwenden und meinem Pferd damit auf sein Hinterteil schlagen.
Ich kann an den Seiten des Anhängers Stacheldraht einhängen und meinem Pferd so den Weg weisen.
Ich kann an den Seiten des Anhängers Longen einhängen und meinem Pferd so den Weg weisen.


21. Was tust du, nachdem du den Sattel in seine richtige Lage gebracht hast?
Ich mache eine kleine Pause, gönne meinem Pferd ein Leckerli und mir ein Stück Schokolade.
Ich schiebe die Sattelunterlage so weit wie möglich in die Kammer des Sattels.
Ich ziehe den Sattelgurt nur leicht an. Bevor ich aufsteige, gurte ich noch einmal nach.
Ich ziehe den Sattelgurt an und steige auf.
Ich trense mein Pferd und ziehe danach den Sattelgurt an.


22. Wozu braucht dein Pferd Weidegang?
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frische Möhren und Äpfel zu fressen.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Fernsehbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu Artgenossen pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.
Mein Pferd braucht keinen Weidegang.
Mein Pferd braucht Weidegang, um seinem Bewegungsbedürfnis nachkommen zu können, um soziale Kontakte zu verschiedenen Vogelarten pflegen zu können und um frisches Gras zu fressen.


23. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.


24. Was ist das Exterieur eines Pferdes?
Das Exterieur ist ein Gelenk im Vorderbein meines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt den Charakter und die Wesenszüge eines Pferdes.
Das Exterieur ist ein Gelenk im Hinterbein meines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Wesenszüge eines Pferdes.
Das Exterieur beschreibt die äußere Erscheinung und die Form eines Pferdes.


25. Wie oft sollte dein Pferd gegen Tetanus geimpft werden?
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein halbes Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein halbes Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle zwei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und zwei Jahre danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle drei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.
Mein Pferd sollte einmal grundimmunisiert und ein Jahr danach nachgeimpft werden. Danach sollte es alle zwei Jahre gegen Tetanus geimpft werden.


26. Wie wird der Nasenriemen des Hannoverschen Reithalfters verschnallt?
Der Nasenriemen wird ca. sechs Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. zwei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. acht Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.


27. Welche Körperteile deines Pferdes bezeichnen die Ziffern 21, 34 und 42 auf dem dargestellten Bild?
Hufgelenk, Rücken und Oberschenkel.
Huf, Widerrist und Knie.
Hufkrone, Widerrist und Oberschenkel.
Fessel, Rücken und Sitzbeinhöcker.
Hufkrone, Lende und Unterschenkel.


28. Wann solltest du dein Pferd füttern?
Morgens und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.
Morgens und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Mittags und abends. Möglichst immer zur selben Zeit.
Morgens, mittags und abends. Möglichst immer zu verschiedenen Zeiten, damit mein Pferd sich nicht zu sehr an die Regelmäßigkeit gewöhnt.


29. Wozu benutzt du eine Führkette?
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zu longieren.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd zum Waschplatz zu führen.
Eine Führkette benutze ich nie.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um mein Pferd auf die Weide oder den Auslauf zu führen.
Eine Führkette benutze ich unter anderem, um meinem Pferd Schmerzen zufügen zu können, wenn es sich nicht benimmt.


30. Was ist ein Schimmel?
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und braunem Langhaar.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar weiß ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar schwarz ist.
Ein Pferd, dessen Deck- und Langhaar braun ist.
Ein Pferd, mit braunem Deckhaar und schwarzem Langhaar.


31. Wozu brauchst du einen Mähnenkamm?
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu kämmen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich eigentlich nicht.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um die Mähne deines Pferdes zu waschen.
Einen Mähnenkamm brauche ich, um den Schweif deines Pferdes zu kämmen.


32. Wie sind Gehör, Geruchs- und Tastsinn bei deinem Pferd ausgebildet?
Mein Pferd kann nicht hören.
Mein Pferd kann nicht fühlen.
Ausgesprochen gut.
Mein Pferd kann nicht riechen.
Das kommt darauf an, welche Farbe mein Pferd hat.


33. Wie viele Halswirbel hat dein Pferd?
Mein Pferd hat insgesamt 7 Halswirbel. Der erste der 7 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 5 Halswirbel. Der erste der 5 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 15 Halswirbel. Der erste der 15 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 11 Halswirbel. Der erste der 11 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.
Mein Pferd hat insgesamt 18 Halswirbel. Der erste der 18 Halswirbel wird als Atlas bezeichnet.


34. Wie bezeichnet man das auf der Abbildung dargestellte Abzeichen am Bein eines Pferdes?

Die Abbildung zeigt eine weiße Krone.
Die Abbildung zeigt einen weißen Fuß.
Die Abbildung zeigt eine weiße Fessel.
Die Abbildung zeigt eine halbweiße Krone.
Die Abbildung zeigt eine hochweiße Fessel.


35. Wie solltest du dich deinem Pferd nähern?
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und gebe ihm dann einen liebevollen Klaps auf sein Hinterteil, um ihm zu sagen "da bin ich".
Ich spreche es an und trete von hinten an mein Pferd heran.
Ich spreche mein Pferd nicht an, bevor ich es streichle. Es könnte sich erschrecken.
Ich spreche es mit ruhiger Stimme an und bewege mich langsam darauf zu. Dabei beachte ich, dass mein Pferd mich sehen kann und mich aufmerksam wahrnimmt.
Ich gehe auf mein Pferd zu und gehe davon aus, dass es mich so gut kennt, dass es keine Angst zeigt, wenn ich mich plötzlich in seinem Sichtfeld bewege.


36. Was tust du, wenn dein Pferd Symptome eines Kreuzverschlages zeigt?
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Kopf und Hals meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Beine und Hufe meines Pferdes mit Bandagen warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich nicht bewegt.
Ich rufe umgehend einen Tierarzt und halte Rücken und Kruppe meines Pferdes mit Decken warm. Außerdem sorge ich dafür, dass mein Pferd sich bewegt.


37. Welchen Vorteil hat ein Fluchttier?
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat keinen besonderen Vorteil.
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders großen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb schon in kilometerweiter Entfernung wahrnehmen.
Ein Fluchttier hat einen besonders kleinen Blickwinkel und kann Gefahren deshalb sehr früh wahrnehmen.


38. Kannst du dein Pferd, nachdem es gefressen hat sofort reiten?
Ja, mein Pferd muss das Gefressene wieder abtrainieren, es ist ohnehin zu dick.
Nein, mein Pferd braucht nach dem Fressen Zeit, um ein Schläfchen zu halten.
Ja, mein Pferd kann sehr gut während des Reitens verdauen.
Ja, ich kann mein Pferd satteln und mit dem Reiten loslegen.
Nein, ich sollte mindesten eine Stunde warten. Mein Pferd braucht die Zeit um zu verdauen.


39. Was ist der Vorteil eines Karabinerhakens?
Der Karabiner vermittelt meinem Pferd Sicherheit.
Den Karabinerhaken kann ich versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer halben Minute öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich nicht versehentlich öffnen.
Den Karabinerhaken kann ich innerhalb von einer Minute öffnen.


40. Bis zu welcher Widerristhöhe spricht man von einem Pony?
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,385 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,45 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,425 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,485 Meter.
Ein Pony hat ein Stockmaß von höchstens 1,35 Meter.


41. Ist eine Matratzenstreu gesund für mein Pferd?
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Dämpfe unbekannter Art austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Ammoniakdämpfe austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Aloe Vera Dämpfe austreten.
Ja, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsfördernde Aloe Vera Dämpfe austreten.
Nein, da aus einer Matratzenstreu gesundheitsschädliche Ammoniakdämpfe austreten.


42. Warum solltest du den Sattelgurt beim Satteln nur leicht anziehen?
Mein Pferd bekommt Hunger, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd verkrampft sich schnell, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd fühlt sich zu dick, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd bekommt Durst, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.
Mein Pferd hält die Luft an, wenn ich den Gurt zu fest anziehe.


43. Welches Abzeichen trägt das Pferd auf der Abbildung?

Das abgebildete Pferd trägt eine schmale Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt eine Flocke.
Das abgebildete Pferd trägt einen Keilstern.
Das abgebildete Pferd trägt eine breite Blesse.
Das abgebildete Pferd trägt einen Stern.


44. Was tust du, wenn dein Pferd einen Nageltritt hat?
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, muss ich nichts weiter tun. Der Fremdkörper wird mit dem Horn heraus wachsen.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und ziehe den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und wasche sie danach mit klarem Wasser aus.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, ziehe ich den eingetretenen Gegenstand vorsichtig aus der Wunde heraus und desinfiziere sie danach.
Wenn mein Pferd einen Nageltritt hat, rufe ich umgehend einen Tierarzt und lasse den eingetretenen Gegenstand wo er ist.


45. Wie werden Pferderassen grob unterteilt?
Vollblüter, Schwitzblüter, Kaltblüter, Ponys
Warmblüter, Eisblüter, Ponys, Vollblüter
Kaltblüter, Viertelblüter, Heißblüter, Ponys
Vollblüter, Warmblüter, Kaltblüter, Ponys
Warmblüter, Vollblüter, Kaltblüter, Heißblüter


46. Welche Haltungsformen gibt es?
Winterhaltung und Innenhaltung.
Robusthaltung und Weicheihaltung.
Innenhaltung und Robusthaltung.
Rappenhaltung und Boxenhaltung.
Außenhaltung und Schimmelhaltung.


47. Was sind Symptome eines Kreuzverschlages?
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Muskelzucken und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Bauchschmerzen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Eisenmangel und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Schweißausbrüchen und hat starke Bewegungsstörungen in der Hinterhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.
Ein Pferd, das einen Kreuzverschlag hat, leidet oft unter Nasenausfluss und hat starke Bewegungsstörungen in der Vorderhand, die sich im weiteren Verlauf zu Lähmungserscheinungen ausweiten.


48. Was tust du, wenn dein Pferd Mauke hat?
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Beine meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Fesselbeuge meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und feucht halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.
Wenn mein Pferd Mauke hat, muss ich die Schulter meines Pferdes weitgehend ruhig stellen, sie sauber und trocken halten und mit einer speziellen Salbe behandeln.


49. Woraus besteht der Huf deines Pferdes?
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das regelmäßig nachgeschnitten werden muss.
Der Huf besteht aus nicht wachsendem Horn.
Der Huf besteht aus wachsendem Horn, das 3-4 mal im Jahr nachgeschnitten werden muss.
Das ist nicht wichtig. Hauptsache mein Pferd ist einsatzbereit und ich kann jederzeit reiten.
Ich habe kein eigenes Pferd, sondern eine Reitbeteiligung. Deswegen muss ich mich nicht darum kümmern.


50. Was ist ein Rappe?
Ein Pferd mit braunem Deck- und Langhaar.
Ein braunes Pferd mit schwarzen Beinen.
Ein geflecktes Pferd.
Ein Pferd mit schwarzem Deck- und Langhaar.
Ein weißes Pferd.










© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung: 2T Design