Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Sattel
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Sattel
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Wodurch unterscheiden sich Spring- und Dressursattel?
Der Dressursattel hat kurze Sattelblätter - der Springsattel hat lange Sattelblätter.
Der Springsattel hat kurze Sattelblätter - der Dressursattel hat lange Sattelblätter.
Der Dressursattel hat kurze Steigbügelriemen - der Springsattel hat lange Steigbügelriemen.
Der Dressursattel ist teurer - der Springsattel ist kostengünstiger.
Der Springsattel ist teurer - der Dressursattel ist kostengünstiger.
2. Wo liegt der tiefste Punkt des Sattels?
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Viertel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt in der Mitte der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im hinteren Drittel der Sitzfläche.
Der tiefste Punkt des Sattels liegt im vorderen Viertel der Sitzfläche.
3. Warum hat ein Sattel auf jeder Seite drei Gurtstrippen?
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Strippe ist Sonderausstattung und unnötig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders dicken Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte Gurtstrippe ist nur bei besonders stürmischen Pferden wichtig.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. Die Dritte dient als Ersatzstrippe.
Ich brauche zwei Gurtstrippen, um den Sattelgurt zu befestigen. In der dritten Gurtstrippe kann ich z.B. die Zügel einschnallen.
4. Warum sind die Sattelblätter des Dressursattels besonders lang?
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit der Hersteller durch den Mehrverbauch an Leder mehr Geld für den Sattel einnehmen kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem unteren Stiefelrand am oberen Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind nicht besonders lang.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, damit ich bei langen Steigbügeln nicht mit dem oberen Stiefelrand am unteren Rand des Sattelblattes hängen bleiben kann.
Die Sattelblätter des Dressursattels sind besonders lang, weil der Sattel so besonders edel aussieht.
5. Was musst du bezüglich der Steigbügeleinlagen beachten?
Die Steigbügeleinlagen müssen weiß sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Ich benutze sicherheitshalber keine Steigbügeleinlagen.
Die Steigbügeleinlagen müssen sauber sein, da ansonsten die Rutschfestigkeit und somit die Sicherheit beeinträchtigt wäre.
Die Steigbügeleinlagen müssen schwarz sein, da diese besonders rutschfest und griffig sind.
Steigbügeleinlagen müssen immer der Größe des Pferdemaules angepasst sein.
6. Was gibt es zur Kammer des Sattels zu sagen?
Die Sattelkammer muss tief genug sein und den Widerrist meines Pferdes fest umschließen, um Satteldruck zu vermeiden.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Vorderfußwurzelgelenk meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um den Ellenbogen meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
Die Sattelkammer sollte beheizt sein.
Die Sattelkammer muss hoch genug sein, um dem Widerrist meines Pferdes genügend Freiraum zu bieten und so Satteldruck zu verhindern.
7. Welche Sattelarten gibt es?
Gangpferdesattel, Damensattel, Treckingsattel, Westernsattel
Ausreitsattel, Sicherheitssattel, Treckingsattel, Fohlensattel
Gangpferdesattel, Schimmelsattel, Treckingsattel, Hengstsattel
Reitpferdsattel, Damensattel, Westernsattel, Ausreitsattel
Westernsattel, Stutensattel, Damensattel, Strandsattel
8. Welche sind die drei bekanntesten Sattelarten?
Rennsattel, Gangpferdesattel, Vielseitigkeitssattel.
Springsattel, Vielseitigkeitssattel, Damensattel.
Damensattel, Springsattel, Gangpferdesattel.
Westernsattel, Gangpferdesattel, Damensattel.
Dressursattel, Springsattel, Vielseitigkeitssattel.
9. Wozu wird die dritte Gurtstrippe am Sattel benutzt?
Die dritte Gurtstrippe ist eine Zusatzstrippe und wird bei besonders stürmischen Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe ist eine Luxus-Strippe und wird bei besonders alten Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder bei besonders alten Pferden benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird als Erstatzstrippe oder zur Korrektur des Sattels benutzt.
Die dritte Gurtstrippe wird gerne bei jungen Pferden oder zur Korrektur des Sattels benutzt.
10. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen eines Sattels?
Steigbügelriemen, Sattelblatt, Genickriemen.
Zügel, Hinterzwiesel, Schweißblatt.
Schweißdecke, Sitzfläche, Sattelgurt.
Steigbügel, Kammer, Pauschen.
Gurtstrippen, Kehlriemen, Sattelblatt.
11. Woran erkennst du einen Springsattel?
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Ein Springsattel ist immer schwarz.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit zurückgebauten Knielage, die sich aus den langen Steigbügeln beim Springen ergibt.
Ein Springsattel ist immer braun.
Einen Springsattel erkenne ich an der weit vorgebauten Knielage, die sich aus den kurzen Steigbügeln beim Springen ergibt.
12. Was solltest du über die Steigbügel wissen?
Steigbügel sollten möglichst klein und schwer sein.
Steigbügel sollten möglichst klein und leicht sein.
Steigbügel sollten möglichst groß und schwer sein.
Steigbügel werden einheitlich hergestellt.
Steigbügel sollten möglichst groß und leicht sein.
13. Welche der folgenden Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Steigbügelriemen.
Vorderzwiesel, Hinterzwiesel, Sporenriemen.
Sattelblatt, Schweißblatt, Schwitzblatt.
Schwitzblatt, Vorderzwiesel, Pauschen.
Sporenriemen, Sattelblatt, Sitzfläche.
14. Wie heißt der für alle Zwecke übliche Sattel?
Damensattel.
Springsattel.
Vielseitigkeitssattel.
Dressursattel.
Westernsattel.
15. Welche der Begriffe sind Bestandteile eines Sattels?
Sattelblatt, Schweißblatt, Sattelgurt.
Sitzfläche, Backenstück, Schabracke.
Pauschen, Gurtstrippen, Martingal.
Vorderzwiesel, Sattelkammer, Gebiss.
Gamaschen, Sattelblatt, Steigbügel.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design