Reiterferien
Basis-Pass Pferdekunde
Pferde-Quiz
Pferde-Wissen A-Z
Pferde
Pferde-Anatomie
Pferd und Mensch
Pferdepflege
Ausrüstung
Pferdehaltung
Pferde füttern
Reiten
Pferderassen
Pferdegesundheit
Giftpflanzen
Tierschutz
Kontakt
·
Impressum
·
Datenschutz
Pferde-Wissen testen
«
zurück
Trense
Hier kannst du dein Wissen zum Thema
Trense
testen.
Viel Spaß und viel Erfolg :-)
1. Wie würdest du den Unterschied zwischen dem kombinierten und dem hannoverschen Reithalfter beschreiben?
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Kehlriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Sperrriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat ein Gebiss und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Stirnriemen, der ca. vier Finger breit über dem oberen Augenrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Nasenriemen und ein Backenstück. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. drei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt wird.
Das kombinierte Reithalfter hat einen Stirnriemen und einen Sperrriemen. Das hannoversche Reithalfter hat einen etwas breiteren Nasenriemen, der ca. neun Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt wird.
2. Welche der Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Stirnband, Backenstück, Kehlriemen, Gebiss.
Hinterzwiesel, Schweißblatt, Backenstück, Kehlriemen.
Genickstück, Ohrenriemen, Zügel, Nüsternhalter.
Schweißband, Backenstück, Steigbügelriemen, Gebiss.
Gebiss, Zügel, Nasenriemen, Vorderzwiesel.
3. Wie breit sollte ein Gebiss am Maulwinkel sein?
Das kommt auf das Alter des Pferdes an.
Mindestens 24 Millimeter.
Mindestens 14 Millimeter.
Mindestens 4 Millimeter.
Das kommt auf die Farbe des Pferdes an.
4. Welche der Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Jagdreithalfter, Bügelreithalfter.
Bügelreithalfter, kombiniertes Reithalfter.
Kombiniertes Reithalfter, Straßenreithalfter.
Straßenreithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Jagdreithalfter.
5. Welche Teile der Trense müssen deinem Pferd angepasst sein? Welche lassen sich verschnallen?
Zügel, Gebiss und Steigbügelriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Backenstück, Nasen- und Stirnriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Kehl- und Sperrriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Nasenriemen und Backenstück müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
Gebiss, Nasen- und Stirnriemen müssen deinem Pferd in jedem Fall in der Breite angepasst sein. Die anderen Teile lassen sich an der Genick- oder Backenschnalle verstellen.
6. Welche der folgenden Begriffe beschreiben ein Reithalfter?
Hannoversches Reithalfter, Mexikanisches Reithalfter.
Finnisches Reithalfter, Hannoversches Reithalfter.
Chinesisches Reithalfter, Bügelreithalfter.
Bügelreithalfter, Finnisches Reithalfter.
Mexikanisches Reithalfter, Chinesisches Reithalfter.
7. Welche der folgenden Begriffe gehören zu den Bestandteilen einer Trense?
Sperrriemen, Stirnband, Schweißband, Gebiss.
Schweißblatt, Schweißband, Zügel, Sperrriemen.
Genickstück, Backenstück, Nasenstück, Augenschutz.
Backenstück, Hinterzwiesel, Kehlriemen, Nasenriemen.
Zügel, Sperrriemen, Genickstück, Nasenriemen.
8. Wie wird der Nasenriemen des Hannoverschen Reithalfters verschnallt?
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. sechs Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. vier Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. acht Finger breit über dem oberen Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
Der Nasenriemen wird ca. zwei Finger breit über dem unteren Nüsternrand verschnallt und darf keinesfalls die Atmung deines Pferdes beeinträchtigen.
© 2025 by reiter1x1.de und Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer
und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden.
Website-Konzept, Design & Realisierung:
2T Design